Jump to content
Spoeki

LVMH Moët Hennessy – Louis Vuitton, SE

Recommended Posts

0berschicht
Posted

Hermes wie erwartet stark.

LVMH und Kering sind leider nur noch Talahon Style und werden damit keine erfolgreiche Zukunft haben.

Share this post


Link to post
Maestro315
Posted
vor 1 Minute von 0berschicht:

Hermes wie erwartet stark.

LVMH und Kering sind leider nur noch Talahon Style und werden damit keine erfolgreiche Zukunft haben.

Die Talahons bescheren ja nichtmal Umsatz, die LVMH Fabrik in Türkei ist nämlich extern ;-)

Share this post


Link to post
0berschicht
Posted
Gerade eben von Maestro315:

Die Talahons bescheren ja nichtmal Umsatz, die LVMH Fabrik in Türkei ist nämlich extern ;-)

Ja aber damit kauft die Edeltraud in Kampen auf Sylt auch weniger Täschchen bei Louis, wenn daheim in Hamburg die Talahons das Gleiche aus der türkischen LVMH-Fake Fabrik tragen.

Share this post


Link to post
west263
Posted
vor 4 Minuten von 0berschicht:

LVMH und Kering sind leider nur noch Talahon Style und werden damit keine erfolgreiche Zukunft haben.

Jetzt mach die mal nicht wichtiger, als sie sind. Die paar Halbstarken mit Geltungsbefürfniss interessieren so einen Konzern doch 0,0.

 

Das funktioniert genau so lange, bis sie an eine Frau geraten, die ihnen sagt wo es lang geht.

Share this post


Link to post
Doomer
Posted · Edited by Doomer
vor 1 Stunde von west263:

Jetzt mach die mal nicht wichtiger, als sie sind. Die paar Halbstarken mit Geltungsbefürfniss interessieren so einen Konzern doch 0,0.

Mutige Aussage in Bezug auf "High"/Luxury-Fashion, schließlich leben die ausschließlich von Exklusivität. Keine Ahnung wie oft du hier in Deutschland oder im Ausland in (sehr) großen Städten unterwegs bist, aber in Innenstädten und gentrifizierten Kiez-Vierteln kann man in fast jeder Industrienation blind einen Stein werfen und man trifft irgendwas von LV, Gucci, Fendi, Givenchy oder Loewe - nur passen die Besitzer der jeweiligen Stücke meist nie so recht in das Image und Selbstbild dieser alten Häuser. Über Qualität braucht man gar nicht reden: Da frage ich mich ehrlich gesagt selbst, ob Arnault nicht vielleicht sogar realisiert, dass er beispielsweise bei Rimowa bisschen zu weit mit der Margenmaximierung gegangen ist.

 

 

Share this post


Link to post
Wuppi
Posted

Ich denke man muss hier schon unterschieden zwischen Premium-Lifesytle und Luxus. Menschen bei denen Geld keine Rolle mehr spielt und die Exklusivtät suchen kaufen und tragen sicherlich keine Handtaschen/Kleidung von Gucci, Louis Vuitton oder Loewe sondern sind in anderen Segmenten unterwegs. Außer es gibt Sonderkollektionen in limitierter Auflage die dann aber nicht freiverkäuflich sind oder vlt. sogar an Promise im Zuge der PR verschenkt werden.

 

Der Grund für mich damals bei LVMH einzusteigen lag im Wunsch, einen margenstarken Retailer im Depot zu haben der wenig zyklisch und bereit aufgestellt ist. Von diesen Gründen treffen für mich nur nochzwei ein. LVMH ist mittlerweile durch seine Ausdehnung in die Mittelschicht wesentlich zyklischer und Konjunkturabhägnig als es eben Luxus-Marken wie z.B. Hérmes sind. Sicherlich, mann muss Bewertungen im Blick haben und diese sind bei Hérmes auch mittlerweile abenteuerlich allerdings ist die Frage, inwieweit es LVMH schafft, eine gewisse Abgrenzung zum Massenmarkt zu wahren. Hier spielt sicherlich auch das Problem der Replikate eine Rolle die du bei Louis Vuitton oder Gucci definitiv häufiger hast als bei den Lxuusmarken.

 

Was für mich bei LVMH aber fast noch am schlimsten wiegt ist, dass sie meine Lieblingskoffermarke mittlerweile in dieselbe Reihe wie Samsonsite & Co geschoben haben. Die gute alte Rimowa Qualität udn Service geht leider mehr und mehr vor die Hunde. Und diese ganzen bunten Plastik-Koffer Modelle bzw. irgendwelche Kooperationen sind auch nichtmehr das, was RImowa ursprünglich mal ausgemacht hat.

Share this post


Link to post
Doomer
Posted · Edited by Doomer
vor 32 Minuten von Wuppi:

Was für mich bei LVMH aber fast noch am schlimsten wiegt ist, dass sie meine Lieblingskoffermarke mittlerweile in dieselbe Reihe wie Samsonsite & Co geschoben haben. Die gute alte Rimowa Qualität udn Service geht leider mehr und mehr vor die Hunde. Und diese ganzen bunten Plastik-Koffer Modelle bzw. irgendwelche Kooperationen sind auch nichtmehr das, was RImowa ursprünglich mal ausgemacht hat.

:thumbsup:

Erst vor einiger Zeit in Paris auf dem Flohmarkt (und seither hier und da online) gesehen: Alte Rimowa Koffer, wo bewusst mit Grafiken/Schildern darauf hingewiesen wird, dass sie noch aus Vor-LVMH-Ära sind. Wie schnell LVMH Rimowa ins Kuchenblech-Nirwana geschickt hat, ist wirklich unvergleichbar - die Koffer sind seit der Übernahme einfach un-kaufbar.

Share this post


Link to post
Gast250114
Posted

Auch hier zeigt sich mal wieder: Steigt der Kurs ist alles super, fällt der Kurs ist alles schlecht :news:

Share this post


Link to post
Schildkröte
Posted · Edited by Schildkröte
vor 3 Stunden von 0berschicht:

Hermes wie erwartet stark.

LVMH und Kering sind leider nur noch Talahon Style und werden damit keine erfolgreiche Zukunft haben.

Ich habe kürzlich in Düsseldorf Jugendliche mit Migrationshintergrund in gefälschten Markenklamotten gesehen - und mit gefälschten Luxusuhren. Ergo geht es jetzt auch mit Rolex & Co. den Bach runter?

Share this post


Link to post
Hegodamask
Posted
vor 5 Minuten von Schildkröte:

Ich habe kürzlich in Düsseldorf Jugendliche mit Migrationshintergrund in gefälschten Markenklamotten gesehen - und mit gefälschten Luxusuhren. Ergo geht es jetzt auch mit Rolex & Co. den Bach runter?

Das ist das große Problem mit Luxus klamotten: Ferrari kannst net faken aber ne Rolex, einen LVMH sweater? Der trickle down fake zu leuten die nicht die target audience dieser produkte sind schadet der marke und degradiert ihr prestige. 

Share this post


Link to post
Hansolol
Posted

LV und die darin enthaltenen Marken wurden doch schon ewig gefaked. Das hat dem Kurs aber keinen Abbruch getan. Die derzeitige Schwäche liegt doch eher im lahmenden chinesischen Markt. 

 

Zu Hermés kann ich folgendes sagen: Hier pflegt man im Verkauf ein anderes Vorgehen und legt großen Wert auf das Geschäft mit Bestandskunden. Wenn man als Tourist in einen Store geht und z.b nach einer Tasche fragt, ist es wahrscheinlich, dass behauptet wird, dass man keine Taschen dahabe. Als Bestandskunde wiederum macht man mit der Verkäufer*in einen Termin im Laden aus. Begehrte Handtaschen (Kelly, Birkin, Constance) bekommt man nur als Bestandskunde. Hermés ist mit Pferdesatteln angefangen und hatte daher immer einen kleinen, aber exklusiven Kundenkreis. Daran möchte man festhalten. 

 

 

Share this post


Link to post
Metasom
Posted · Edited by Metasom

Hat jemand seine Shares bei Uptevia in Frankreich hinterlegt und Erfahrung mit dem Übertrag gemacht? Nach einigen Infos aus dem Netz ist man daraufhin registrierter Aktionär mit dem jeweiligen deutschen Wohnsitz. Anschließend wird man korrekt besteuert und zahlt nur die 12,8% statt der 30% Quellensteuer. Spareffekt von 17,2% auf die Dividendenzahlung. 

 

Funktioniert das bei Uptevia mit der 12,8% zu zahlenden Quellensteuer statt der 30%? 

Share this post


Link to post
Schildkröte
Posted · Edited by Schildkröte
Am 3.10.2024 um 17:07 von howhardgerrard87:

Seit ich denken kann ist Rolex doch ein Sponsor dort. Was los? Ist F1 zu woke?

 

Dann scheinst Du noch sehr jung zu sein:

 

Zitat

Der seit 2013 bestehende Deal zwischen dem renommierten Schweizer Uhrenhersteller und der Formel 1 als offiziellen Zeitgeber könnte somit beim Saisonfinale in Abu Dhabi enden.

Quelle: WatchTime

 

Vielmehr arbeitet die inzwischen zu LVMH gehörende Heuer schon sehr lange mit der Formel 1 zusammen:

 

steve-mqueen.thumb.jpg.26cf202d7923ddb34f57bb8fc89fbed1.jpg

Share this post


Link to post
howhardgerrard87
Posted
vor 12 Stunden von Schildkröte:

 

Dann scheinst Du noch sehr jung zu sein:

 

Quelle: WatchTime

 

Vielmehr arbeitet die inzwischen zu LVMH gehörende Heuer schon sehr lange mit der Formel zusammen:

 

steve-mqueen.thumb.jpg.26cf202d7923ddb34f57bb8fc89fbed1.jpg

OK danke ja dann hab ich die verwechselt.

Share this post


Link to post
Maestro315
Posted · Edited by Maestro315

Schlechte Ergebnisse lassen die Aktie teilweise -10% fallen, vorallem China schwächelt wie befürchtet.

Andererseits hat Arnault bereits im ersten Quartal erwähnt, dass es heuer um "Flat" Ergebnisse geht bzw. diese zu halten und nicht unbedingt zu steigern ( YoY)

 

image.thumb.png.f5fa9e77e0a8598ca12ec275e5ed857d.png

image.thumb.png.dba3e15c47b67b94e2accaef1ff2ebcc.png

image.thumb.png.4faa109a3048b9e124696f55aef8c23e.png

Share this post


Link to post
McScrooge
Posted

In solchen Zeiten bei LVMH nachzulegen, hat sich in der Vergangenheit nicht als falsch erwiesen.

Share this post


Link to post
LongtermInvestor
Posted · Edited by LongtermInvestor

Nach der Automobilbranche geht es jetzt auch im Luxusbereich etwas nach unten - keine Überraschung.

 

Ja, sieht bewertungstechnisch nun deutlich besser aus als vor einem halben Jahr. Der Discount für ein Einzelinvestment ist aber noch nicht so attraktiv. Mir fehlen vor allem die Buybacks zu Zeiten wo es nach unten geht. Total Debt seit 2018 auch sehr negativ entwickelt. Um 100 USD (des ADR) schaue ich hier nochmal drauf.

Share this post


Link to post
Wuppi
Posted
Am 16.10.2024 um 13:34 von LongtermInvestor:

Um 100 USD (des ADR) schaue ich hier nochmal drauf.

Warum ist für dich die Bewegung anhand eines ADRs relevant und nicht die an der Heimatbörse in Paris (EUR)?

Share this post


Link to post
investineer
Posted

Ich habe gestern eine kleine erste Position bei LVMH aufgebaut. Bei der Abrechnung sehe ich, dass dafür ≈6€ Steuern angefallen sind. Das war mein erster Kauf einer französischen Aktie. Nach einer kurzen Recherche soll es sich um eine 2012 eingeführte Transaktionssteuer handeln. Ich bin daher gerade am überlegen, ob ich zukünftig weitere Anteile kaufen soll. Ist die Steuer irgendwie anrechenbar und wie geht ihr damit um?

Share this post


Link to post
W.Heisenberg
Posted

Bei Buy&Hold ist diese Transaktionssteuer von 0,3% vernachlässigbar. Für so einen Luxuskonzern gibt es keine Alternativen.

Was eher auf die Rendite geht ist die Quellensteuer: Deswegen franz. Aktien bei DKB oder 1822direkt halten (und nötigen Formular ggf. ausfüllen). Lohnt sich natürlich erst wenn man bißchen mehr franz. Aktien hält.

Share this post


Link to post
Malvolio
Posted

Es sind eben zusätzliche Kosten. Das muss man bei seiner Kalkulation halt berücksichtigen und überlegen, ob sich die Transaktion dann noch für einen lohnt, oder nicht.  Wenn du jetzt Daytrader bist und auf 5 Euro Gewinn gehofft hast, rentiert es sich natürlich nicht mehr. ;) 

Share this post


Link to post
eugenkss
Posted
vor 3 Stunden von investineer:

 Ist die Steuer irgendwie anrechenbar und wie geht ihr damit um?

Das sind Transaktionsnebenkosten und sie sollten (so wie andere Ordergebühren auch) in die Anschaffungskosten einfließen, d.h. beim Verkauf den Gewinn mindern und sind insofern für die Steuer relevant.

Share this post


Link to post

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

×
×
  • Create New...