Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Padua

S&P wertet US nur noch mit AA+, Ausblick negativ....

 

http://www.zerohedge...ative-full-text

 

Mal schauen wie es Montag weiter geht.

 

Ja, darauf bin ich auch sehr gespannt. Wenn ich mich richtig erinnere, gingen bei den europäischen Abwertungen die Zeiger anschließend immer nach unten. Sollte es diesmal anders sein, nur weil es sich um die Weltwirtschaftsmacht Nr. 1 handelt? Oder sind die Abschläge schon eingepreist? Warten wir's mal ab.

 

Gruß Padua

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Jose Mourinho

Das Blutbad könnte weiter gehen.... o:)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Nimbus

Das Blutbad könnte weiter gehen.... o:)

 

Oder auch nicht. Dieser Abstuz könnte auch wieder beispielhaft dafür sein, dass eine menge Insider von der Herabstufung gewusst und verkauft haben. Da ja nun die Katze aus dem Sack ist, gibt es nicht mehr allzu gewichtige Verkäufer, für die diese Nachricht neu ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
H.B.
· bearbeitet von H.B.

 

Oder auch nicht. Dieser Abstuz könnte auch wieder beispielhaft dafür sein, dass eine menge Insider von der Herabstufung gewusst und verkauft haben. Da ja nun die Katze aus dem Sack ist, gibt es nicht mehr allzu gewichtige Verkäufer, für die diese Nachricht neu ist.

 

Das mag eine Begründung für eine kurzfristige Gegenreaktion sein. Dann kommt es zu massiven Shorteindeckungen und wir bekommen das typische Sägezahnmuster eines Abwärtstrends.

 

ABER: Allein die Tatsache, dass die Märkte die Politiker wie eine Schweineherde vor sich hertreiben, zeigt doch, wer Akteur und wer Reakteur ist.

Die Märkte geben die Themen vor, die Politik kann versuchen, dass Schlimmste zu verhindern.

 

Am Dienstag ist FED-Sitzung.

Da die EZB schonmal mit QE3 angefangen hat und US-Staatsanleihen nun perspektivisch teurer werden, dürfte die Wortwahl bezüglich der Wiederaufnahme der QE-Maßnahmen seitens der FED entscheidend sein.

Wenn QE3 zügig eingeleitet wird, stabilisieren sich die Märkte (vielleicht temporär), falls nicht, werden wir wohl schon bald den übergeordneten Abwärtstrend mit unterschreiten der März-2009-Notierungen fortsetzen.

 

Selbst mit QE3 dürfte dürfte der Prozess einfach nur langsamer ablaufen. Die massiven Verkaufssignale der großen Indizes ziehen unweigerlich die Schließung umfangreicher strategischer Investments nach sich. Dagegen können kurzfristige Eindeckungsrally's nicht anstinken.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Nudelesser
· bearbeitet von Nudelesser

Dachte bislang, dass die Ratingagenturen nur bei Ländern wie Griechenland oder Italien richtig auf die Pauke hauen und beim Thema USA brav das tun, was Ihnen die Regierung diktiert. Zumindest für das aktuelle USA Downgrade von S&P scheint das nicht mehr zu gelten. Die nachfolgende Originalbegründung nimmt kein Blatt vor den Mund.

 

Mal sehen, ob Obama jetzt auch den Staatsanwalt schickt, so wie es Berlusconi und Papandreou nach den letzten Downgrades getan haben...

 

 

United States of America Long-Term Rating Lowered To 'AA+' On Political Risks And Rising Debt Burden; Outlook Negative

 

We have lowered our long-term sovereign credit rating on the United States of America to 'AA+' from 'AAA' and affirmed the 'A-1+' short-term rating.

 

We have also removed both the short- and long-term ratings from CreditWatch negative.

 

The downgrade reflects our opinion that the fiscal consolidation plan that Congress and the Administration recently agreed to falls short of what, in our view, would be necessary to stabilize the government's medium-term debt dynamics.

 

More broadly, the downgrade reflects our view that the effectiveness, stability, and predictability of American policymaking and political institutions have weakened at a time of ongoing fiscal and economic challenges to a degree more than we envisioned when we assigned a negative outlook to the rating on April 18, 2011.

 

Since then, we have changed our view of the difficulties in bridging the gulf between the political parties over fiscal policy, which makes us pessimistic about the capacity of Congress and the Administration to be able to leverage their agreement this week into a broader fiscal consolidation plan that stabilizes the government's debt dynamics any time soon.

 

The outlook on the long-term rating is negative. We could lower the long-term rating to 'AA' within the next two years if we see that less reduction in spending than agreed to, higher interest rates, or new fiscal pressures during the period result in a higher general government debt trajectory than we currently assume in our base case.

 

Rating Action

 

On Aug. 5, 2011, Standard & Poor's Ratings Services lowered its long-term sovereign credit rating on the United States of America to 'AA+' from 'AAA'. The outlook on the long-term rating is negative. At the same time, Standard & Poor's affirmed its 'A-1+' short-term rating on the U.S. In addition, Standard & Poor's removed both ratings from CreditWatch, where they were placed on July 14, 2011, with negative implications.

 

The transfer and convertibility (T&C) assessment of the U.S.--our assessment of the likelihood of official interference in the ability of U.S.-based public- and private-sector issuers to secure foreign exchange for debt service--remains 'AAA'.

 

Rationale

 

We lowered our long-term rating on the U.S. because we believe that the prolonged controversy over raising the statutory debt ceiling and the related fiscal policy debate indicate that further near-term progress containing the growth in public spending, especially on entitlements, or on reaching an agreement on raising revenues is less likely than we previously assumed and will remain a contentious and fitful process. We also believe that the fiscal consolidation plan that Congress and the Administration agreed to this week falls short of the amount that we believe is necessary to stabilize the general government debt burden by the middle of the decade.

 

Our lowering of the rating was prompted by our view on the rising public debt burden and our perception of greater policymaking uncertainty, consistent with our criteria (see "Sovereign Government Rating Methodology and Assumptions," June 30, 2011, especially Paragraphs 36-41). Nevertheless, we view the U.S. federal government's other economic, external, and monetary credit attributes, which form the basis for the sovereign rating, as broadly unchanged.

 

We have taken the ratings off CreditWatch because the Aug. 2 passage of the Budget Control Act Amendment of 2011 has removed any perceived immediate threat of payment default posed by delays to raising the government's debt ceiling. In addition, we believe that the act provides sufficient clarity to allow us to evaluate the likely course of U.S. fiscal policy for the next few years.

 

The political brinksmanship of recent months highlights what we see as America's governance and policymaking becoming less stable, less effective, and less predictable than what we previously believed. The statutory debt ceiling and the threat of default have become political bargaining chips in the debate over fiscal policy. Despite this year's wide-ranging debate, in our view, the differences between political parties have proven to be extraordinarily difficult to bridge, and, as we see it, the resulting agreement fell well short of the comprehensive fiscal consolidation program that some proponents had envisaged until quite recently. Republicans and Democrats have only been able to agree to relatively modest savings on discretionary spending while delegating to the Select Committee decisions on more comprehensive measures. It appears that for now, new revenues have dropped down on the menu of policy options. In addition, the plan envisions only minor policy changes on Medicare and little change in other entitlements, the containment of which we and most other independent observers regard as key to long-term fiscal sustainability.

 

Our opinion is that elected officials remain wary of tackling the structural issues required to effectively address the rising U.S. public debt burden in a manner consistent with a 'AAA' rating and with 'AAA' rated sovereign peers (see Sovereign Government Rating Methodology and Assumptions," June 30, 2011, especially Paragraphs 36-41). In our view, the difficulty in framing a consensus on fiscal policy weakens the government's ability to manage public finances and diverts attention from the debate over how to achieve more balanced and dynamic economic growth in an era of fiscal stringency and private-sector deleveraging (ibid). A new political consensus might (or might not) emerge after the 2012 elections, but we believe that by then, the government debt burden will likely be higher, the needed medium-term fiscal adjustment potentially greater, and the inflection point on the U.S. population's demographics and other age-related spending drivers closer at hand (see "Global Aging 2011: In The U.S., Going Gray Will Likely Cost Even More Green, Now," June 21, 2011).

 

Standard & Poor's takes no position on the mix of spending and revenue measures that Congress and the Administration might conclude is appropriate for putting the U.S.'s finances on a sustainable footing.

 

The act calls for as much as $2.4 trillion of reductions in expenditure growth over the 10 years through 2021. These cuts will be implemented in two steps: the $917 billion agreed to initially, followed by an additional $1.5 trillion that the newly formed Congressional Joint Select Committee on Deficit Reduction is supposed to recommend by November 2011. The act contains no measures to raise taxes or otherwise enhance revenues, though the committee could recommend them.

 

The act further provides that if Congress does not enact the committee's recommendations, cuts of $1.2 trillion will be implemented over the same time period. The reductions would mainly affect outlays for civilian discretionary spending, defense, and Medicare. We understand that this fall-back mechanism is designed to encourage Congress to embrace a more balanced mix of expenditure savings, as the committee might recommend.

 

We note that in a letter to Congress on Aug. 1, 2011, the Congressional Budget Office (CBO) estimated total budgetary savings under the act to be at least $2.1 trillion over the next 10 years relative to its baseline assumptions. In updating our own fiscal projections, with certain modifications outlined below, we have relied on the CBO's latest "Alternate Fiscal Scenario" of June 2011, updated to include the CBO assumptions contained in its Aug. 1 letter to Congress. In general, the CBO's "Alternate Fiscal Scenario" assumes a continuation of recent Congressional action overriding existing law.

 

We view the act's measures as a step toward fiscal consolidation. However, this is within the framework of a legislative mechanism that leaves open the details of what is finally agreed to until the end of 2011, and Congress and the Administration could modify any agreement in the future. Even assuming that at least $2.1 trillion of the spending reductions the act envisages are implemented, we maintain our view that the U.S. net general government debt burden (all levels of government combined, excluding liquid financial assets) will likely continue to grow. Under our revised base case fiscal scenario--which we consider to be consistent with a 'AA+' long-term rating and a negative outlook--we now project that net general government debt would rise from an estimated 74% of GDP by the end of 2011 to 79% in 2015 and 85% by 2021. Even the projected 2015 ratio of sovereign indebtedness is high in relation to those of peer credits and, as noted, would continue to rise under the act's revised policy settings.

 

Compared with previous projections, our revised base case scenario now assumes that the 2001 and 2003 tax cuts, due to expire by the end of 2012, remain in place. We have changed our assumption on this because the majority of Republicans in Congress continue to resist any measure that would raise revenues, a position we believe Congress reinforced by passing the act. Key macroeconomic assumptions in the base case scenario include trend real GDP growth of 3% and consumer price inflation near 2% annually over the decade.

 

Our revised upside scenario--which, other things being equal, we view as consistent with the outlook on the 'AA+' long-term rating being revised to stable--retains these same macroeconomic assumptions. In addition, it incorporates $950 billion of new revenues on the assumption that the 2001 and 2003 tax cuts for high earners lapse from 2013 onwards, as the Administration is advocating. In this scenario, we project that the net general government debt would rise from an estimated 74% of GDP by the end of 2011 to 77% in 2015 and to 78% by 2021.

 

Our revised downside scenario--which, other things being equal, we view as being consistent with a possible further downgrade to a 'AA' long-term rating--features less-favorable macroeconomic assumptions, as outlined below and also assumes that the second round of spending cuts (at least $1.2 trillion) that the act calls for does not occur. This scenario also assumes somewhat higher nominal interest rates for U.S. Treasuries. We still believe that the role of the U.S. dollar as the key reserve currency confers a government funding advantage, one that could change only slowly over time, and that Fed policy might lean toward continued loose monetary policy at a time of fiscal tightening. Nonetheless, it is possible that interest rates could rise if investors re-price relative risks. As a result, our alternate scenario factors in a 50 basis point (bp)-75 bp rise in 10-year bond yields relative to the base and upside cases from 2013 onwards. In this scenario, we project the net public debt burden would rise from 74% of GDP in 2011 to 90% in 2015 and to 101% by 2021.

 

Our revised scenarios also take into account the significant negative revisions to historical GDP data that the Bureau of Economic Analysis announced on July 29. From our perspective, the effect of these revisions underscores two related points when evaluating the likely debt trajectory of the U.S. government. First, the revisions show that the recent recession was deeper than previously assumed, so the GDP this year is lower than previously thought in both nominal and real terms. Consequently, the debt burden is slightly higher. Second, the revised data highlight the sub-par path of the current economic recovery when compared with rebounds following previous post-war recessions. We believe the sluggish pace of the current economic recovery could be consistent with the experiences of countries that have had financial crises in which the slow process of debt deleveraging in the private sector leads to a persistent drag on demand. As a result, our downside case scenario assumes relatively modest real trend GDP growth of 2.5% and inflation of near 1.5% annually going forward.

 

When comparing the U.S. to sovereigns with 'AAA' long-term ratings that we view as relevant peers--Canada, France, Germany, and the U.K.--we also observe, based on our base case scenarios for each, that the trajectory of the U.S.'s net public debt is diverging from the others. Including the U.S., we estimate that these five sovereigns will have net general government debt to GDP ratios this year ranging from 34% (Canada) to 80% (the U.K.), with the U.S. debt burden at 74%. By 2015, we project that their net public debt to GDP ratios will range between 30% (lowest, Canada) and 83% (highest, France), with the U.S. debt burden at 79%. However, in contrast with the U.S., we project that the net public debt burdens of these other sovereigns will begin to decline, either before or by 2015.

 

Standard & Poor's transfer T&C assessment of the U.S. remains 'AAA'. Our T&C assessment reflects our view of the likelihood of the sovereign restricting other public and private issuers' access to foreign exchange needed to meet debt service. Although in our view the credit standing of the U.S. government has deteriorated modestly, we see little indication that official interference of this kind is entering onto the policy agenda of either Congress or the Administration. Consequently, we continue to view this risk as being highly remote.

 

Outlook

 

The outlook on the long-term rating is negative. As our downside alternate fiscal scenario illustrates, a higher public debt trajectory than we currently

assume could lead us to lower the long-term rating again. On the other hand, as our upside scenario highlights, if the recommendations of the Congressional Joint Select Committee on Deficit Reduction--independently or coupled with other initiatives, such as the lapsing of the 2001 and 2003 tax cuts for high earners--lead to fiscal consolidation measures beyond the minimum mandated, and we believe they are likely to slow the deterioration of the government's debt dynamics, the long-term rating could stabilize at 'AA+'.

 

On Monday, we will issue separate releases concerning affected ratings in the funds, government-related entities, financial institutions, insurance, public finance, and structured finance sectors.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
obx

Das hat allerdings wenig mit dem Thread-Thema zu tun, bezog sich nur auf diesen einen Post von OBX

 

US-Verbraucher reduzieren ihre Schulden

In rasantem Tempo bauen die Amerikaner ihre Verbindlichkeiten ab. Dabei hilft ihnen die laxe Geldpolitik der Notenbank. Das hilft vor allem dem wichtigen Konsum. von Mathias Ohanian und Hubert Beyerle, Berlin

Die Konsumenten in den USA entschulden sich mit Hochgeschwindigkeit. "Seit dem Höhepunkt der Finanzkrise hat sich die Verschuldungssituation der Verbraucher deutlich verbessert", sagte Patrick Franke, US-Ökonom bei der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba). Das zeigt jetzt auch eine vierteljährlich veröffentlichte Erhebung der US-Notenbank Fed: Demnach sank die Gesamtverschuldung der privaten Haushalte im ersten Quartal um annualisiert zwei Prozent auf 13.970,4 Mrd. Dollar - das ist der niedrigste Wert seit vier Jahren.

Private Verschuldung in den USA, Schuldendienst der US-Haushalte ... Private Verschuldung in den USA, Schuldendienst der US-Haushalte sowie Gesamtverschuldung der privaten US-Haushalte

Der Konsum ist der wichtigste Treiber für die größte Volkswirtschaft der Welt. Rund 70 Prozent tragen die privaten Verbraucher zum gesamten Wachstum bei. Die finanzielle Lage der Haushalte ist also entscheidend dafür, wie kräftig die zuletzt von negativen Nachrichten belastete US-Ökonomie wächst.

Tatsächlich zeigen diverse Indikatoren, dass sich die private Haushaltslage mehr und mehr entspannt. Seit der Finanzkrise ist die private Schuldenlast in absoluter Rechnung in fünf Quartalen gesunken. Einen solchen Rückgang gab es in den USA seit dem Zweiten Weltkrieg noch nie. Besonders die Hypothekenkredite, die mit Abstand das Gros der Verbindlichkeiten ausmachen, sanken kräftig.

Mit rund 94 Mrd. Dollar beziehungsweise annualisiert 3,5 Prozent fiel der Rückgang deutlich stärker als in den drei vorangegangenen Quartalen aus. "Neben Abschreibungen haben auch Rückzahlungen zum Schuldenabbau beigetragen", sagte Franke. Seiner Einschätzung nach könnten die Hypothekenverbindlichkeiten in den kommenden Quartalen weiter sinken. "Die Dynamik ist hier relativ hoch", so der Ökonom.

Hinzu kommt: Weil die nominalen Einkommen zulegen, verbessert sich die relative Verschuldungssituation zusehends. Lagen die Verbindlichkeiten gemessen am verfügbaren Einkommen auf dem Höhepunkt der Krise bei rund 130 Prozent, sind sie bis heute auf nur noch etwa 115 Prozent gefallen. Damit ist dieser Wert deutlich niedriger als in den Jahren vor der Finanzkrise - zuletzt wurde im Jahr 2004 ein so niedriges Niveau erreicht.

"Der Schuldenabbau macht erhebliche Fortschritte", urteilte auch Aneta Markowska von der Société Générale. Die Rezession von 2008 und die anschließende Erholung seien wesentlich von der Zerstörung und dem Wiederaufbau von Vermögen getrieben worden. Das Finanzvermögen sei nun bereits fast wieder dort, wo es vor der Krise war, sagte Markowska.

war aus der ftd vom 16.06.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
markymark

Das könnte sich mittelfristig natürlich positiv auf die Konjunktur auswirken. Halte diese Entwicklung für einen wichtigen Indikator, den man beachten sollte.

 

Ich hatte schonmal vor einiger Zeit eine Graphik im Nachbarthread platziert

 

https://www.wertpapier-forum.de/topic/2476-nachrichten-kommentare-prognosen/page__st__4060

 

Beitrag 4075

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
obx

Das könnte sich mittelfristig natürlich positiv auf die Konjunktur auswirken. Halte diese Entwicklung für einen wichtigen Indikator, den man beachten sollte.

d'accord :thumbsup:

 

ich glaube natürlich nicht, wie alle anderen und du auch, dass dies die lösung aller probleme ist. nur ist diese entwicklung natürlich sehr wichtig, und wichtiger denn je ist bei all den vielen schlechten daten das die daten der verschuldung auf dem privatsektor tendenziell und sukzessive zurückgehen.

 

die kehrseite ist, da kommen wir auf die indizes zurück die die stimmung messen, dass nicht nur weniger konsumiert, sondern auch weniger investiert wird. das geld wird verwandt um schulden zu senken und geld zu horten. ist natürlich gift für jede volkswirtschaft. aber dieses gift sehen wir gerade.

 

der öffentliche sektor muss jetzt m.e. versuchen, seine haushalte auf nachvollziehbare und ernste weise zu konsolidieren. wird dies erst von den märkten zur kenntnis genommen und tritt hier eine besserung ein, so werden auch der ism-index, der index der konsumentenstimmung etc. wieder anziehen und in dessen folge der konsum und die investition wieder anziehen.

 

nur momentan bin ich der meinung, dass, und zwar gepaart mit der hohen sparquote und dem rückgang der privat-verschuldung, diese entwicklung eher als reinigend und längst überfällig bezeichnet werden kann. die momentane entwicklung halte ich daher für gesund und geeignet, die us-wirtschaft wieder flott zu machen.

 

die einzige unbekannte und große risiko ist (und genau das werden die investoren auch sehen), dass die us-politik auch weiterhin nicht ernsthaft eine sanierung ihrer staatshaushalte anstreben und hier nachhaltig strukturelle defizite abbauen.

 

ich bleibe aber dabei. unterm strich sehe ich momentan in der entwicklung kein großes unheil, sondern eher einen gesundungsprozess. und europa muss auch langsam mal diese gesundung vollziehen, nämlich das der privatsektor in den piigs auch endlich nachhaltig verschuldung abbaut. gleichzeitig oder danach müssen auch hier nachvollziehbare pläne zur konsolidierung der staatshaushalte vollzogen werden

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
NewBroker

Mehr zum Thema Hedgefonds sowie Italien und Spanien.

 

Hedgefonds-Chef Fisher zu Italien und Spanien

 

"Woran machen Sie das fest?

Ich habe mir die Renditen der italienischen und spanischen Staatsanleihen angesehen. Sie sind jetzt schon viel zu hoch. Es ist wie an jenem Freitag im März 2008, bevor die US-Investmentbank Bear Stearns gerettet werden musste. Die Aktie fiel von 60 auf 30 Dollar, und mir war klar: Bear Stearns ist bankrott."

 

Was muss die Politik tun, um die Märkte zu beruhigen?

Die Märkte werden nichts Geringeres mehr akzeptieren als etwas, was ich die Panzerfaust-Lösung nenne. Sie wollen eine ganzheitliche Lösung sehen.

Wie könnte so etwas aussehen?

Im Moment wollen die Märkte eine der drei Optionen. Erstens: eine vollständige fiskalische Einheit Europas, etwa durch Euro-Bonds, zumindest für alle Mitglieder der EU außer Irland, Griechenland und Portugal. Aber wir glauben nicht, dass das passieren wird. Zweitens: eine massive Intervention der Europäischen Zentralbank. Das könnte passieren, auch wenn die EZB diese Option hasst. Drittens: eine deutliche Vergrößerung der European Financial Stability Facility.

 

Und passend zum Thema:

 

Deutschland führt Opposition gegen EZB-Bondkäufe an

 

Wie Reuters am Freitag aus europäischen Notenbankkreisen erfuhr, stimmten bei der EZB-Ratssitzung am Donnerstag insgesamt vier Währungshüter gegen die Wiederaufnahme des umstrittenen Ankaufs von Staatsanleihen. Zwei mit den Beratungen vertraute Personen sagten Reuters, dass darunter Weidmann und Stark waren.

 

Die beiden anderen Gegner seien aus den Benelux-Staaten gekommen, hieß es. Die vier seien von der Mehrheit im EZB-Rat, in dem die Notenbankchefs der 17 Euroländer und die sechs EZB-Direktoren sitzen, überstimmt worden. EZB-Präsident Trichet hatte bereits am Donnerstag bestätigt, dass die Entscheidung nicht einstimmig gefallen sei, aber mit "überwältigender Mehrheit".

 

Die EZB erwirbt seit Donnerstag wieder Bonds von Euroländern am Sekundärmarkt. Allerdings kauft sie bislang nur Anleihen von Irland und Portugal und nicht von den den beiden auch ins Visier der Finanzmärkte geratenen Euro-Schwergewichten Spanien und Italien. Belgiens Notenbankchef Luc Coene sagte am Freitag, diese beiden Länder müssten zunächst selbst Maßnahmen ergreifen, um ihre angeschlagenen Finanzen in Ordnung zu bringen. Im Notfall stehen die EZB aber bereit: "Ich denke sicherlich, dass die Notenbank bereit ist, signifikante Maßnahmen zu ergreifen, um die Situation zu entschärfen."

 

Das auf dem Höhepunkt der ersten Griechenlandkrise im Mai 2010 gestartete Anleihekaufprogramm der EZB trifft seit damals auf den erbitterten Widerstand Deutschlands.

 

Sehr geschickt sich gegen die Stabilisierungsmaßnahmen von deutscher Seit zu stemmen. Anscheinend sind die scharf auf den Crash und die Rezession.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
markymark

Ich denke, daß nun auch viele Anleger den Aktien den Rücken kehren werden, die bisher an die Langfristanlage geglaubt haben und nun zusehen, wie in wenigen Tagen ihre Depots pulverisiert werden. Das brennt sich ein, gerade auch bei deutschen Aktionären.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
obx

Ich denke, daß nun auch viele Anleger den Aktien den Rücken kehren werden, die bisher an die Langfristanlage geglaubt haben und nun zusehen, wie in wenigen Tagen ihre Depots pulverisiert werden. Das brennt sich ein, gerade auch bei deutschen Aktionären.

man kann denen aber auch keinen vorwurf machen. die ganzen darstellungen zur zeit sind teilweise wirklich widersprüchlich und nicht gerade von weitblick geprägt.

 

guckt man in die usa, so wird einzig europa als das übel der weltwirtschaft ausgemacht. in europa herrscht das bild vor, dass die usa der kranke lahmende mann sind.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
NewBroker

Wirtschaftsinstitut erwartet italienische Staatspleite

 

Ein britisches Wirtschaftsforschungsinstitut hält eine Pleite des hochverschuldeten Italiens für langfristig kaum zu vermeiden. «Realistischerweise steht Italien an der Grenze zur Zahlungsunfähigkeit».

 

Das schreibt der Chef des Centre for Economics an Business Research (CEBR) in London, Douglas McWilliams, in einer am Donnerstag veröffentlichten Studie. Wenn der Markt weiterhin Zinsen von 6 Prozent für italienische Staatsanleihen verlange und die Wirtschaft wie derzeit nicht wachse, drohe der Verschuldungsgrad bis 2017 von 128 Prozent auf 150 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung zu steigen.

 

Selbst in einem optimistischen Szenario, in dem Italien nur 4 Prozent Zinsen für seine Schulden bezahlen müsste, würde die Verschuldung ohne Wirtschaftswachstum in den nächsten Jahren nicht wesentlich zurückgehen, schreibt McWilliams. «Das ist einfache Mathematik.»

 

und was macht Berlusconi?

 

Beruhigung am Anleihenmarkt, Berlusconi-Aussagen

 

Die Aufwärtsbewegung gewann nochmals an Fahrt, als sich am Markt Hoffnung auf schnellere Reformen in Italien breit machte. Unter dem Eindruck des anhaltend massiven Drucks der Finanzmärkte hat der italienische Regierungschef Silvio Berlusconi am Abend auf einer Pressekonferenz verstärkte und beschleunigte Maßnahmen gegen die tiefe Schuldenkrise des Landes angekündigt. So soll der bis 2014 geplante ausgeglichene Haushalt des Landes möglichst schon 2013 erreicht und zudem in der Verfassung festgeschrieben werden. Berlusconi kündigte angesichts der weltweiten Turbulenzen an den Finanzmärkten zudem ein baldiges Treffen der G7-Finanzminister an.

 

Ich sehe es ähnlich wie Hedgefonds-Chef Fisher: Die Option der Euro-Bonds auf die Berlusconi hoffen wird, wird mindestens am Widerstand von Deutschland (!) scheitern. Einziger Hoffnungsschimmer ist ein groß angelegtes Kaufprogramm der EZB für italienische Staatsanleihen und die Ausweitung des EU-Rettungsfonds.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Rotkehlchen

der öffentliche sektor muss jetzt m.e. versuchen, seine haushalte auf nachvollziehbare und ernste weise zu konsolidieren. wird dies erst von den märkten zur kenntnis genommen und tritt hier eine besserung ein, so werden auch der ism-index, der index der konsumentenstimmung etc. wieder anziehen und in dessen folge der konsum und die investition wieder anziehen.

 

nur momentan bin ich der meinung, dass, und zwar gepaart mit der hohen sparquote und dem rückgang der privat-verschuldung, diese entwicklung eher als reinigend und längst überfällig bezeichnet werden kann. die momentane entwicklung halte ich daher für gesund und geeignet, die us-wirtschaft wieder flott zu machen.

 

Mir ist nicht ganz klar, wie die Komsumenten gleichzeitig die Privatverschuldung senken und stärker konsumieren sollen. Meiner Ansicht nach widerspricht sich das etwas.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Antonia

...

guckt man in die usa, so wird einzig europa als das übel der weltwirtschaft ausgemacht. in europa herrscht das bild vor, dass die usa der kranke lahmende mann sind.

 

Aktuell ist Europa das Problem!

 

 

Mehr zum Thema Hedgefonds sowie Italien und Spanien.

 

Was muss die Politik tun, um die Märkte zu beruhigen?

Die Märkte werden nichts Geringeres mehr akzeptieren als etwas, was ich die Panzerfaust-Lösung nenne. Sie wollen eine ganzheitliche Lösung sehen.

Wie könnte so etwas aussehen?

Im Moment wollen die Märkte eine der drei Optionen. Erstens: eine vollständige fiskalische Einheit Europas, etwa durch Euro-Bonds, zumindest für alle Mitglieder der EU außer Irland, Griechenland und Portugal. Aber wir glauben nicht, dass das passieren wird. Zweitens: eine massive Intervention der Europäischen Zentralbank. Das könnte passieren, auch wenn die EZB diese Option hasst. Drittens: eine deutliche Vergrößerung der European Financial Stability Facility.

 

Auch ich will eine ganzheitliche Lösung sehen. Die Politik muss endlich handeln. Keine Ahnung, ob es noch weitere Möglichkeiten der drei hier angegebenen gibt. Wenn man es ernst mit Europa meint, müsste es wohl auf eine vollständige fiskalische Einheit hinauslaufen, denke ich jedenfalls. Ob das allerdings von der Bevölkerung getragen wird???

(Irgendwie finde ich es schon fast gut, dass die Politiker von den Rating-Agenturen getreten werden, sonst würde der Europa-Schlamassel ja einfach so weiter laufen.)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
H.B.
Einziger Hoffnungsschimmer ist ein groß angelegtes Kaufprogramm der EZB für italienische Staatsanleihen und die Ausweitung des EU-Rettungsfonds.

 

Das heisst dann aber Inflation --- oder japanischer Weg.

Beides unerquicklich

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
berliner
· bearbeitet von berliner

Auch ich will eine ganzheitliche Lösung sehen. Die Politik muss endlich handeln. Keine Ahnung, ob es noch weitere Möglichkeiten der drei hier angegebenen gibt. Wenn man es ernst mit Europa meint, müsste es wohl auf eine vollständige fiskalische Einheit hinauslaufen, denke ich jedenfalls. Ob das allerdings von der Bevölkerung getragen wird???

Die bessere Lösung wäre ein Nord- und ein Süd-Euro. Solange man GR, PT, IT, ES im Euro hat, ohne gleichzeitig eine höhere Inflation zuzulassen, wird das Problem nur größer werden. Wir brauchen zwei Euros, die die unterschiedlichen Mentalitäten im Umgang mit Schulden und Inflation widerspiegeln. Die Politik ist völlig unrealistisch davon ausgegangen, daß sich die südeuropäische Mentalität der mittel- und nordeuropäischen anpassen wird. Alternativ hätte sich unsere Einstellung zur Inflation ändern müssen. Beides ist nicht geschehen und man sollte die Konsequenz daraus ziehen. Dummerweise wird die Politik ihre Fehleinschätzung nicht zugeben wollen.

 

Meiner Meinung nach hätte der Preis für den kürzlichen beschlossenen Rettungsplan für GR deren Rausschmiß sein müssen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ca$hflow
· bearbeitet von Ca$hflow
Einziger Hoffnungsschimmer ist ein groß angelegtes Kaufprogramm der EZB für italienische Staatsanleihen und die Ausweitung des EU-Rettungsfonds.

 

Das heisst dann aber Inflation --- oder japanischer Weg.

Beides unerquicklich

Was definierst du genau als japanischen Weg bzw. welches sind im Einzelnen die "Maßnahmen" um diesen Weg zu beschreiten? Denn man kann ja nun nicht behaupten, dass Japan seit den Neunziger eine restriktive Geldpolitik gemacht hätte.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
obx

Mir ist nicht ganz klar, wie die Komsumenten gleichzeitig die Privatverschuldung senken und stärker konsumieren sollen. Meiner Ansicht nach widerspricht sich das etwas.

naja, der privatsektor in den usa ist m.e. nach zweigeteilt.

 

einmal gibt es die unternehmen und die obere mittelschicht, die durch massive steuerentlastungen unter bush/ obama entlastet worden sind. deren vermögen ist wieder auf vorkrisen-niveau. sie konsumieren aber nicht, sondern horten ihr geld. die unternehmen, die eigentlich noch nie auf so hohen cash-reserven gesessen haben, horten auch ihr geld und investieren es nicht. ist auch verständlich das ein unternehmen bei der miesen stimmung keine investitionen tätigt. über eine konsolidierung der staatsfinanzen hoffe ich, dass die konsumstimmung der oberen mittelschicht wieder zunimmt und sie ihre steuergeschenke ordentlich auf den kopp hauen. in dessen folge werden auch die unternehmen wieder besserung sehen und eher bereit sein zu investieren----> arbeitsplätze werden geschaffen.

 

die große masse der amerikaner, die hypotheken- und kreditkartenschulden abzahlen werden dies hoffentlich weiter tun. sind und bleiben aber bei der konsumstimmung aus diesem grunde außen vor.

 

insofern war mein bezug nur zu den gruppen geknüpft, die massiv geld gehortet haben und dieses nicht verkonsumieren/ investieren da sie aufgund der schlechten stimmung lieber abwarten.

 

die großen konsumenten werden die amis natürlich nicht wieder werden. dazu ist die masse an amerikanern, die ihre schulden abtragen, natürlich zu groß. trotzdem machen die amis, die auf reichlich geld sitzen und dieses nicht ausgeben, auch nicht unwesentlich gering

 

Die bessere Lösung wäre ein Nord- und ein Süd-Euro.

oder einfach nur euro-bonds und "fiktive" einfuhrzölle, die die piigs auf deutsche importware erheben dürfen, umso ihre wirtschaft stabilisieren zu können

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
berliner

oder einfach nur euro-bonds und "fiktive" einfuhrzölle, die die piigs auf deutsche importware erheben dürfen, umso ihre wirtschaft stabilisieren zu können

Ich halte Euro-Bonds für nicht ideal, weil die Transferunion im Süden den Sparwillen nicht gerade fördern wird. Außerdem können wir dann endgültig vergessen, daß die Skandinavier vielleicht irgendwann mal dem Euro beitreten. Ehrlich gesagt frage ich ich mich sowieso, warum man Südeuropa den Vorzug gegeben hat. Sinnvoller wäre eine Trennung der Währungen. Dann hat man auch den Einfuhrzoll implizit durch den Wechselkurs. Wobei ich es nicht für erwiesen halte, daß die Exporte z.B. nach GR die Kosten für die finanzielle Unterstützung aufwiegen. Daher: GR muß raus aus dem Euro und wieder auf den Lebensstandard zurück, den sie sich aus ihrer Wirtschaftskraft leisten können. Dann erledigt sich auch die Argumentation mit den Exporten.

 

Ich bin da ganz bei Henkel. Die Politik wird aber nichts dergleichen machen. Die wird weiter im Kleinklein rumwurschteln.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
NewBroker
oder einfach nur euro-bonds und "fiktive" einfuhrzölle, die die piigs auf deutsche importware erheben dürfen, umso ihre wirtschaft stabilisieren zu können

 

wird am Widerstand der deutschen Exportwirtschaft scheitern.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
obx

ich verstehe euch nicht. die deutschen exporteure sind doch diejenigen, die am meisten profitieren. 60% der exporte gehen nach europa, und zwar den euroraum. würde es den euroraum nicht mehr in dieser größe geben, und würden andere die greece, italia, spain etc abwerten, würden deutsche gewinne einbrechen.

in der folge wären sicherheits-aufschläge auf deutsche produkte die folge und die absätze würden zurückgehen. außerdem würden unternehmen die wechselkursriskien absichern, was auch wieder auf den preis aufgeschlagen würde. deutsche produkte wären so teuer, dass sie kaum noch nachgfragt werden würden.

 

das der deutsche staat, dessen steuereinnahmen sprudeln, dafür eine "fiktive einfuhrzollabgabe" an den eu-haushalt abführen, mit dem strukturelle defizite unter eu-aufsicht in den südländern bekämpft würden, fände ich nur sinnvoll.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Antonia

...

Die Politik wird aber nichts dergleichen machen. Die wird weiter im Kleinklein rumwurschteln.

Geht nicht mehr, die Ratingagenturen erledigen uns ansonsten. :)

Es fehlen Ideen und Visionen, wo es hingehen könnte. Und es fehlen Politiker mit solchen Fähigkeiten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
berliner

ich verstehe euch nicht. die deutschen exporteure sind doch diejenigen, die am meisten profitieren. 60% der exporte gehen nach europa, und zwar den euroraum. würde es den euroraum nicht mehr in dieser größe geben, und würden andere die greece, italia, spain etc abwerten, würden deutsche gewinne einbrechen.

 

Wieviel davon geht denn nach PIIGS? Es bringt ja nichts, dorthin das Geld zu überweisen, mit dem sie dann unsere Waren kaufen. Zumal sie mit dem Geld eben auch in China und sonstwo einkaufen. Ich möchte erstmal vorgerechnet kriegen, daß die Einnahmen durch Exporte wirklich höher sind als die Transferleistungen. Sollte man sich nicht lieber mit Ländern zusammentun, die dieses Problem nicht erzeugen? Ich bin schon für den Euro, aber die Mitgliedsländer müssen zueinander passen.

 

in der folge wären sicherheits-aufschläge auf deutsche produkte die folge und die absätze würden zurückgehen. außerdem würden unternehmen die wechselkursriskien absichern, was auch wieder auf den preis aufgeschlagen würde. deutsche produkte wären so teuer, dass sie kaum noch nachgfragt werden würden.

 

Das wäre aber notwendig und würde ohnehin passieren, wenn man in diesen Ländern weniger Schulden machen muß.

 

das der deutsche staat, dessen steuereinnahmen sprudeln, dafür eine "fiktive einfuhrzollabgabe" an den eu-haushalt abführen, mit dem strukturelle defizite unter eu-aufsicht in den südländern bekämpft würden, fände ich nur sinnvoll.

 

Wie gesagt: Wie sieht der Saldo aus? Eigentlich kann der nur negativ sein. Dazu kommt ja noch das Problem, daß die Transferunion bei uns auch Geld abschöpft, das uns dann zum konsumieren fehlt. Es ist ja nicht so, daß wir das einfach übrig haben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...