Zum Inhalt springen
Diogenes

Sollte D die EURO-Zone verlassen ?

Empfohlene Beiträge

Gaspar
EU-Fördergelder gab es schon, bevor überhaupt jemand das Wort "Reformen" in den Mund genommen hätte. Die flossen allerdings häufig in den Konsum, weniger in Infrastrukturprojekte oder wettbewerbsfähige Technologien. Warum sollte man sich auch anstrengen, wenn man alimentiert wird? Widerspricht der menschlichen Natur.

Wenn Griechenland den Euro nicht hätte, müssten sie sich antrengen. Es gäbe weniger Arbeitslose und Wirtschaftwachstum. Der Lebenstandard wäre aber wohl trotzdem nicht höher.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Andreas900

Ohne Euro könnte man es aber über Inflation besser verschleiern.

Was die EZB jetzt mit der Wettbewerbsfähigkeit einzelner Länder zu tun hat, weiß ich nicht. Die EZB steht vor der Problematik, dass sie eine Währungspolitik für die gesamte Eurozone machen muss, nicht für einzelnen Länder.

 

THAT is true!

 

Die gemeinsame Währung EURO verhindert die Abwertung einzelner Währungen in den Ländern.

 

Es kann doch nicht unser Ziel sein, den Ländern durch EURO-Abschaffung nur wieder mehr Inflationsspielraum zu geben. Inflation ist Entschuldung des Staates auf Rücken der Bürger. Wobei diese Staaten-Entschuldung derzeit auch stattfindet weil die EZB sich einmischt. Geld wird weniger Wert und Staaten haben weniger Real-Schulden.

 

Eigentlich bräuchten wir weltweit nur eine Währung, keine Währungspolitik und keinen Schmarn. Staaten sollten vernünftig wirtschaften und sich nicht hoch verschulden und anschließend versuchen durch geldpolitische Maßnahmen dem Schuldenberg zu entkommen.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gaspar
· bearbeitet von Gaspar

Eigentlich bräuchten wir weltweit nur eine Währung, keine Währungspolitik und keinen Schmarn. Staaten sollten vernünftig wirtschaften und sich nicht hoch verschulden und anschließend versuchen durch geldpolitische Maßnahmen dem Schuldenberg zu entkommen.

Das ist deine Meinung. Ich könnte ja die Gegenmeinung vertreten.

 

Eigentlich sind Schulden eher eine Summe, die gegebenfalls irgendwo auftaucht. Ob die modernen Schulden der Staaten, die sowieso nie zurück gezahlt werden wirklich wichtig sind, kann man auch bestreiten. Schulden in Fremdwährung sind gefährlich und sollten vermieden werden. Der EUR ist für alle Länder eine Fremdwährung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Andreas900

Eigentlich bräuchten wir weltweit nur eine Währung, keine Währungspolitik und keinen Schmarn. Staaten sollten vernünftig wirtschaften und sich nicht hoch verschulden und anschließend versuchen durch geldpolitische Maßnahmen dem Schuldenberg zu entkommen.

Das ist deine Meinung. Ich könnte ja die Gegenmeinung vertreten.

 

Eigentlich sind Schulden eher eine Summe, die gegebenfalls irgendwo auftaucht. Ob die modernen Schulden der Staaten, die sowieso nie zurück gezahlt werden wirklich wichtig sind, kann man auch bestreiten. Schulden in Fremdwährung sind gefährlich und sollten vermieden werden. Der EUR ist für alle Länder eine Fremdwährung.

 

Ja stimmt, waren es nicht die russischen Häuslebauer, die Kredite in Dollar aufgenommen hatten und dann nach dem Fall des Rubels nicht mehr bedienen konnten? w00t.gif

Fremdwährungen sind für Schuldner und Gläubiger ein Risiko.

So habe ich das noch nie betrachtet, dass der EURO für alle eine Fremdwährung ist. Zumindest ist er für alle Euroländer eine Währung, die nicht wie eine eigene beeinflussbar ist.

 

Vielleicht sollten wir besser mit Goldmünzen zahlen, dann kann auch keine EZB Zahlungsmittel beliebig "nachdrucken". whistling.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
lalin1972

Der EUR ist für alle Länder eine Fremdwährung.

 

Guter Gedanke!

Wenn Du jetzt noch formulieren würdest "...wie eine Fremdwährung" wären wir vollkommen d'accord.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
CHX

18 Jahre ist diese Rede nun schon alt ... und doch aktueller denn je ... "Man kann einen Kontinent nicht über Geld einen":

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Alaba

Q. It is difficult to overstate the economic trauma Europe has suffered in recent years — veritable depressions in Greece and Spain, alarming levels of unemployment across much of the continent. You place much of the blame on the euro. What happened?

 

A. The euro was an attempt to advance the economic integration of Europe by having the countries of the eurozone share a common currency. They looked across the Atlantic and they said: “the United States, big economy, very successful, single currency. We should imitate.”

 

But they didn’t have the political integration. They didn’t have the conditions that would make a single currency work. The creation of the euro is the single most important explanation for the extraordinarily poor performance of the eurozone economies since the crisis of 2008.

 

Continue reading the main story

RELATED COVERAGE

 

 

Taking Refuge in Dollar Could Expose World Economy to New Perils JULY 1, 2016

 

Tough Choices and Hard Lessons for E.U. After ‘Brexit’ Vote JUNE 26, 2016

 

After ‘Brexit’ Vote, Investors Are Gripped by a Panic Last Seen in 2008 JUNE 24, 2016

Q. Were there warnings when the euro was begun that maybe it wasn’t such a wonderful idea?

 

A. Yes, but it was mostly Americans, and that may have colored the reaction to it: “Oh, you don’t understand the value of the European project.” But the criticism was not that we don’t agree with the European project, but that you were undertaking something that will undermine the European project, because it’s not going to work. Their answer was, “We will create institutions as we go along.” A lot of people pushing for this were not economists.

 

Q. You blame the euro for widening economic inequality. How has this played out?

 

A. The idea was that for the euro to work, the countries had to converge, and they formulated these ideas called the convergence criteria. They put enormous pressure on the countries to keep their deficits and debts relative to G.D.P. down. That was viewed as the necessary and almost sufficient conditions for making the euro work.

 

Several of the countries that went into crisis, Spain and Ireland among them, actually had a surplus before the crisis, and a very low debt-to-G.D.P. ratio. But they still had a crisis. That tells us an important lesson: What the people who were behind the creation of the euro thought was going to be a critical condition was not.

 

The disappointing thing was that after the crisis, they didn’t learn a lesson. What they did was double down on that same recipe — austerity. The structure of the euro was at fault, and the policies they enacted amplified the structural deficiencies. The result was that the countries diverged.

 

Q. In your telling, Germany has imposed austerity across Europe out of faith in a discredited economic idea, the notion that if policy makers concentrate solely on preventing budget deficits and inflation, the markets can be counted on to deliver prosperity. A lot of your book is devoted to demolishing this idea. Does the German elite still really believe in this philosophy, or is something else at play?

 

A. I’ve visited Germany often, and I’m shocked about how strong the belief is in this view that has been totally discredited elsewhere.

 

But the policies are mixed together with interests. When the Greek crisis broke out in 2010, what was really at risk were German and to some extent French banks. And there was an enormous bailout that was called a bailout of Greece but was really a bailout of German and French banks. Most of the money went to Greece and then right away went back to Germany and France.

 

When you look at other aspects of the program, you see that it is also helping special interests within Europe.

 

Q. How so?

 

A. Let me give you an example of one of the really absurd things they did. They demanded that Greece scrap a rule that fresh milk is no more than four days old. If milk was older than four days, it needed to be labeled.

 

Of all the things that were going on, why would you have a debate about that?

 

The German and the Dutch dairy industries wanted to ship their factory-farmed milk across Europe and sell it to Greek consumers. That would devastate the small Greek producers. Here was something that could only be seen as benefiting special interests in the eurozone and actually weakening the Greek economy.

 

Q. You argue that some European leaders secretly welcomed mass unemployment as a means of adjusting to the crisis because this was the only way they could see to spur investment — lowering wages. The strictures of the euro took other options off the table: Crisis countries could not let their currency fall or lower interest rates or expand government spending. Was unemployment really embraced as a fix?

 

A. They wanted to break the back of workers. Their view was that workers needed to accept a wage cut and we are going to change the bargaining rules to make it more difficult for them to resist. And if we need to add on a little dose of unemployment, well, that’s unfortunate.

 

Q. Doesn’t that goal predate the crisis?

 

A. It’s very clear that the euro was a neo-liberal project in its construction. Employers like low wages. They have broken the back of the unions in many of the countries of Europe. They would view that as a great achievement.

 

Q. The whole point of the European project has been to get past the hostilities of World War II and build a sustainable community. Yet, in your telling, the euro and the policies delivered to preserve it left much of Europe nursing fresh grievances. How are these grievances coloring politics?

 

A. The most important divergence is between creditor, Germany, and debtor, the rest. The criticisms that you hear in Greece of the Germans, they are reliving the horrors of World War II; the criticism in Germany of the Greeks, saying that they are lazy even though the number of hours that they work per week is higher than the Germans’. The flinging of accusations, whether true or not, has been enormous and the divisiveness has been enormous.

 

Q. We just saw Britain vote to exit the European Union — in part, a reaction to the sense that the European Union is a place of weak economic growth and poor leadership. In Italy, the so-called Five Star political movement is gaining support with calls to abandon the euro — in part, a backlash against German-led austerity. Is there any evidence that these sorts of events are leading to a re-examination of the economic philosophy guiding Europe?

 

A. I wish that were happening. Unfortunately, what I’ve seen is almost the reverse. It’s doubling down on a failed experiment. It’s a hard-line approach in which the European leaders in response to Brexit, people like Jean-Claude Juncker, who is the head of the European Commission, have said, “We’re going to be very, very tough on the U.K. because we want to make sure that no other country leaves.”

 

To me that was shocking. You hope that people want to stay in the E.U. because it’s delivering benefits, because there’s a belief in European solidarity, the belief that it’s bringing prosperity. He’s saying the only way we are going to keep the E.U. together is by the threat of what happens if you think about leaving.

 

Q. You conclude that the best-case scenario from here is to reform and save the euro. But absent that, you contend that it is better to just scrap it as a failed experiment. What needs to happen to make the euro viable?

 

A. A banking union with deposit insurance. Something like a euro bond. An E.C.B. that doesn’t just focus on inflation — you want it to focus on employment. A tax policy that deals with the inequalities. And you have to get rid of limits on government deficits.

 

Q. What’s your sense of what will actually happen?

 

A. It is hard to believe that the muddling-through can continue for another five years. Greece is still in depression, no better than it was a year ago. The likelihood is there that in one country or another there will be enough support for another referendum, and an exit will occur. That will begin the process of a real unraveling of the eurozone.

 

http://www.nytimes.com/2016/07/28/business/international/how-a-currency-intended-to-unite-europe-wound-up-dividing-it.html

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Maciej

Wer den Artikel lesen will, der kann doch auch den Link anklicken. Statt diesem riesigen Zitat wäre m.E. eine knappe Zusammenfassung des Artikelinhalts sinnvoller gewesen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
CHX

...

Die Europäische Kommission ist ursprünglich davon ausgegangen, durch die Schaffung des Euro den Binnenmarkt zu verwirklichen, und dass sich darüber hinaus quasi automatisch zwischen den Mitgliedern der Eurozone auch in kompetitiver Hinsicht große Homogenität einstellen würde...

Die sind wohl davon ausgegangen, dass Menschen ein eigenes Interesse daran haben, sich anzustrengen, um nicht unter die Räder zu kommen. Da haben sie sich offenbar geirrt.

Die EU ist da aber schon behilflich, indem es Hilfsgelder nur gegen entsprechende Reformen gibt. Insofern findet schon eine gewisse Angleichung statt.

 

Wie schaut die soziale Realität in Europa aus: 122 Millionen Menschen oder knapp ein Viertel der EU-Bevölkerung (Eurostat, Stand Ende 2014) sind von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffen (Tendenz steigend). Hinzu kommen sehr viele, die infolge von Kürzungen, Sparmaßnahmen und Steuererhöhungen etc.pp. Einschnitte hinnehmen müssen, die ihren Lebensstandard schon spürbar gesenkt haben und zukünftig (vermutlich) noch weiter senken werden (Stichwort: zunehmende Deflationierung von Volkswirtschaften).

 

Quelle: Mein Link

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ramstein
· bearbeitet von Ramstein
Wie schaut die soziale Realität in Europa aus: 122 Millionen Menschen oder knapp ein Viertel der EU-Bevölkerung (Eurostat, Stand Ende 2014) sind von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffen (Tendenz steigend). Hinzu kommen sehr viele, die infolge von Kürzungen, Sparmaßnahmen und Steuererhöhungen etc.pp. Einschnitte hinnehmen müssen, die ihren Lebensstandard schon spürbar gesenkt haben und zukünftig (vermutlich) noch weiter senken werden (Stichwort: zunehmende Deflationierung von Volkswirtschaften).

 

Quelle: Mein Link

Ist das deine ehrliche Meinung, nachdem Du den verlinkten Vertrag gelesen hast? Wirklich?

 

Realität ist nämlich ein weiter Begriff, insbesondere bei Statistiken.

 

Auch in diesem Falle wird wieder betroffen und bedroht wild durcheinander gewürfelt.

 

122 Millionen Menschen waren in der EU betroffen

 

Im Jahr 2014 waren 122 Millionen Personen bzw. 24,4% der Bevölkerung in der Europäischen Union (EU) von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Das bedeutet, dass sie sich in mindestens einer der folgenden drei Situationen befinden: sie sind nach Zahlung von Sozialleistungen von Armut bedroht (Einkommensarmut), sie leiden unter erheblicher materieller Deprivation oder leben in einem Haushalt mit sehr niedriger Erwerbstätigkeit.

Miethaie, Kuponschnippler und Dividendensammler sind also auch von Armut betroffen.

 

In Deutschland sind 20% "betroffen". Meinst du das ändert sich, wenn D die Euro-Zone verlassen würde? Wirklich? Oder müssten wir die EU verlassen und alle Nicht-Deutschen Sozialhilfebezieher ausweisen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Schwachzocker

...

Wie schaut die soziale Realität in Europa aus:...

Und wie schaut die soziale Realität in anderen Teilen der Welt aus?

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
CHX

Ist das deine ehrliche Meinung, nachdem Du den verlinkten Vertrag gelesen hast? Wirklich?

 

Realität ist nämlich ein weiter Begriff, insbesondere bei Statistiken.

 

Auch in diesem Falle wird wieder betroffen und bedroht wild durcheinander gewürfelt.

 

Statistiken sind Statistiken, mit entsprechenden Einschränkungen und Interpretationsspielräumen, richtig. Aber ändert es etwas an den rauszulesenden Tendenzen innerhalb abgebildeter Zeiträume?

 

...

Wie schaut die soziale Realität in Europa aus:...

Und wie schaut die soziale Realität in anderen Teilen der Welt aus?

 

Ging es hier nicht um die Eurozone?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
GameOverRestart

Die EURO-Zone wird als Währungsunion nur bestehen können, wenn die Mitgliedsstaaten

 

a) politisch zusammenwachsen

b) wirtschaftlich deutlich annäheren

oder/und

c) eine intranationale Transferunion von den Menschen akzeptiert wird (was selbst in Deutschland immer wieder in Frage gestellt wird)

 

und für a,b und c sehe ich bisher leider (!) eher schwarz.

Zurzeit passiert eher das Gegenteil, siehe wachsende/erstarkende rechte Gruppierungen überall.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
CHX

Es kann doch nicht unser Ziel sein, den Ländern durch EURO-Abschaffung nur wieder mehr Inflationsspielraum zu geben. Inflation ist Entschuldung des Staates auf Rücken der Bürger. Wobei diese Staaten-Entschuldung derzeit auch stattfindet weil die EZB sich einmischt. Geld wird weniger Wert und Staaten haben weniger Real-Schulden.

 

Wenn man nicht inflationieren kann, muss man im Gegenzug eine Volkswirtschaft deflationieren, um den Schulden begegnen zu können. Eine entsprechend starke Deflationierung, wie sie bspw. in Griechenland stattfindet, zwingt die Ökonomie allerdings früher oder später in die Knie.

Jene, die alleine die segensreichen Wirkungen von "Strukturreformen" und verbesserter Wettbewerbsfähigkeit herausstreichen, übersehen, dass Löhne nicht nur den wichtigsten Kostenfaktor für Unternehmen darstellen, sondern vielmehr die Einkommen der ArbeitnehmerInnen sind - und damit auch entscheidende Bedeutung für die gesamtwirtschaftliche Nachfrage haben (sinkende Binnennachfrage).

 

Schaut man sich folgende Grafik an, sieht man, dass in den Eurozonenländern mit dem stärksten Lohnabwärtsdruck die Arbeitslosenrate am deutlichsten anstieg - umgekehrt war die Entwicklung der Arbeitslosenrate in jenen Ländern am vorteilhaftesten, wo die Reallöhne sich positiv entwickelten:

 

post-6855-0-29064100-1470162005_thumb.jpg

 

Griechenland und viele andere europäische Staaten haben natürlich Reformbedarf im öffentlichen Sektor, damit zugunsten breiter, nicht-privilegierter Bevölkerungsschichten dem Klientelismus des etablierten Privilegierungsnetzes zwischen Politik und Wirtschaft und dem Steuerbetrug ein Ende bereitet werden.

 

Eine weitere Grafik zeigt die "Reformfreudigkeit" verschiedener europäischer Länder zwischen 2009 und 2014. Der Indikator misst für jedes Land den Anteil an den gesamten OECD-Politikempfehlungen zur Erzielung höheren Wirtschaftswachstums, denen das jeweilige Land gefolgt ist:

 

post-6855-0-52480900-1470162432_thumb.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...