Zum Inhalt springen
Onkel Baldrian

Wasserstoff

Empfohlene Beiträge

Cepha

ersetze wenn durch falls.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
· bearbeitet von reko

2020/12/29  2020: The Year of Green Hydrogen in 10 Stories

 

2021/01/07 Plug Power Raises $1.5B to Tap Into Green Hydrogen Economy in Asia

 

2021/01/08 ITM Power, Orsted study offshore green hydrogen in Europe

"The EU has set a target of reaching 6 GW of renewable hydrogen electrolysis by 2024, rising to at least 40 GW by 2030."

 

2021/01/06 Hydrogen seen as green way forward

"China will become an important market for hydrogen

.. According to the New Energy Vehicle Industry Development Plan (2021-35) released by China's State Council-the country's Cabinet-in early November, the country will focus on building up the fuel-cell supply chain and developing hydrogen-powered trucks and buses"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
· bearbeitet von reko

Entscheidend ist der Strompreis. Die Kosten für den Stromtransport sind zu hoch. Deshalb muß Wasserstoff dort produziert werden, wo billiger Strom vorhanden ist,

Norwegen und Kanada haben viel Wasserkraft. Die Möglichkeiten sind aber weitgehend ausgeschöpft.

Bleibt Wind für Offgrid-Wasserstoff: global wind atlas (Offshore Nord/Ostsee-, Nordatlantikküste)

Noch besser Wind und Solar kombiniert: global solar atlas

Dann braucht man aber noch eine Transportmöglichkeit: Pipeline oder chemisch gebundener Wasserstoff, Flüssigwasserstoff ist m.M. zu aufwendig.

 

2020/01/17 Acciona leads plan to build 'world's first floating wind-and-solar hydrogen complex'

2020/01/24 Spain looks at UAE's offshore expertise in green hydrogen production: Spanish Deputy PM

2020/01/24 Spain Enters the Billion-Dollar Race for Green Hydrogen

Zitat

Spain aspires to become a new world leader in solar and wind energy power

.. The "Hydrogen Revolution" is already here and has unleashed a dizzying race between companies and countries in the heat of the billions of euros in aid provided by the recovery plan against the coronavirus designed by the European Commission.

.. European Union agreed on a 750-billion-euro aid and incentive plan to pull the continent out of the economic crisis triggered by the outbreak of the coronavirus. A money shower (37% of the funds are reserved for the energy sector)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
· bearbeitet von reko

Endesa plant 23 Wasserstoffprojekte mit 340 MW bis 2024.

Am weitesten ist ein Projekt in As Pontes mit 100MW Electrolyzer und zugehörigen 6 Windfarmen mit 611 MW.

2021/02/01 Spain’s Endesa unveils ambitious plans for green hydrogen

Spanien hat Sonne, Wind und ist relativ dünn besiedelt. Die Stromtransportkapazität Richtung Frankreich ist aber sehr begrenzt. Das sind optimale Voraussetzungen für Wasserstoff. Für den Wasserstoffimport von Marokko in die EU könnte Spanien ein wichtiges Transitland werden.

 

2021/02/01 Countries Roll Out Green Hydrogen Strategies, Electrolyzer Targets

Zitat

Germany. In June 2020, Germany rolled out a national hydrogen strategy that eyes a 200-fold increase in electrolyzer capacity—of up to 5 GW by 2030. “This corresponds to 14 TWh of green hydrogen production and will require 20 TWh of renewables-based electricity,” it said. An additional 5 GW of capacity may be added by 2035 and no later than 2040.

..

Spain. Issued in October 2020, Spain’s hydrogen strategy foresees installations of 4 GW of electrolyzer capacity by 2030, with near term goals of at least 300 MW to 600 MW by 2024

2021/02/01 Repsol joins hydrogen consortium, plans 100-MW electrolyzer plant

Zitat

H24All project ..

The consortium features partner companies from across the hydrogen value chain in Belgium, Denmark, Germany, Norway, Spain, and Turkey,

.. producing renewable hydrogen to around EUR3/kilogram

.. Repsol has previously stated its aim of achieving 400 MW of renewable hydrogen production by 2025 .. The company’s refining business is currently the largest consumer and producer of hydrogen in Spain

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
· bearbeitet von reko

Es geht schneller als erwartet. NEL hat 1,5$/kg H2 für 2025 angekündigt, ohne Subvention konkurrenzfähig zu Wasserstoff aus Erdgas.

2021/02/05 WoodMac on Green Hydrogen: It’s Going To Happen Faster Than Anyone Expects

Nel Capital Markets Day 2021

2021/01/21 Nel CMD 2021: Launches 1.5 USD/kg target for green renewable hydrogen to outcompete fossil alternatives

"Cost reductions through scale-up of production to multi-GW scale"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
· bearbeitet von reko

Heute gibt es in der EU ca. 60 MW installierte Electrolyzer, bis 2024 werden es 6 GW sein. Viele Anlagen sind in Bau und Planung. Irland plant 30 GW,

Video 2021/01/28: New Energy for Europe - green hydrogen - first bulletin

 

Georgien deckt 80% seines Strombedarf durch Wasserkraft. Das Wasser ist aber im Sommer zu viel, im Winter zu wenig. Georgien will mit den Wasserkraftüberschuss Wasserstoff erzeugen, ihn in die vorhandene durch Georgien verlaufende Erdgaspipeline zumischen und an uns verkaufen.

Video 2021/02/08: New Energy for Europe- green hydrogen - second edition

 

newenergyforeurope.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Holgerli
vor 11 Stunden von reko:

Heute gibt es in der EU ca. 60 MW installierte Electrolyzer, bis 2024 werden es 6 GW sein. Viele Anlagen sind in Bau und Planung. Irland plant 30 GW,

Also zuerst eine Korrektur: "...bis 2024 sollen es 6 GW sein."

Dann: von 60 auf 6.000 MW also eine ver-100-fachung in 3 Jahren.

Wer es glaubt.

 

vor 11 Stunden von reko:

Georgien deckt 80% seines Strombedarf durch Wasserkraft. Das Wasser ist aber im Sommer zu viel, im Winter zu wenig. Georgien will mit den Wasserkraftüberschuss Wasserstoff erzeugen, ihn in die vorhandene durch Georgien verlaufende Erdgaspipeline zumischen und an uns verkaufen.

Zwei Fragen:

1.) Wie löst es das "zuwenig Wasser im Winter"-Problem für Georgien?

2.) Man möchte den Wasserstoff "an uns" verkaufen. Wer ist "an uns"? Es gibt eine Erdgas-Pipeline von Georgien in die Türkei. Und von da "an uns"? Aber wie? Die Nabucco-Gas-Pipeline aus der Türkei nach Westeuropa wird scheinbar nicht mehr gebaut...

 

Scheint mir irgendwie ganz wenig durchdacht der Plan...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
nicco

E.ON : Wasserstoff: Die Neuentdeckung des ältesten Elementes

Auszug

Zitat

Als einer der größten Gasnetzbetreiber Europas sind wir Wegbereiter der Wasserstoffwirtschaft. Wasserstoff ist für uns bei E.ON essentiell für die Energiewende – und damit für eine nachhaltige Zukunft in Einklang mit Klima, Ressourcen und Umwelt.

Ca. 5,5 % Dividende

Finanzen.net Fundamentalanalyse

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
· bearbeitet von reko
Am 9.2.2021 um 21:22 von reko:

Heute gibt es in der EU ca. 60 MW installierte Electrolyzer, bis 2024 werden es 6 GW sein.

 

2021/02/05 Iberdrola Adds Three Irish Projects as Its Offshore Wind Pipeline Tops 30 GW

"Ireland plans to have 5 GW of offshore wind capacity operational by 2030. Estimates suggest there could be up to 40 GW of potential for offshore development."

 

iberdrola.com .. Iberdrola strengthens its commitment to offshore wind: acquires 3 GW project pipeline in Ireland

"Recently the company launched a major €75-billion investment plan for the period 2020-2025"

 

2021/01/20 Irish island makes the case for a green hydrogen future

"It's estimated that over 30GW of floating wind generation capacity could be feasibly built in the deep waters off the west coast of Ireland in the next 15-20 years, which can be used to power hydrogen production for export via new pipelines"

 

2020/02/08 The Hydrogen Economy Is No Longer A Pipe Dream

"The Hydrogen Council, a CEO-led coalition of leading energy, transport and industrial companies has committed to 40GW of green hydrogen in Europe by the year 2030

.. He looked long term, noting that the new EU plan would have 500GW of hydrogen capacity in the year 2050, while the highest electricity load ever recorded for all of Europe is about 550GW."

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
adzZzyYy
vor 12 Stunden von Holgerli:

2.) Man möchte den Wasserstoff "an uns" verkaufen. Wer ist "an uns"? Es gibt eine Erdgas-Pipeline von Georgien in die Türkei. Und von da "an uns"? Aber wie? Die Nabucco-Gas-Pipeline aus der Türkei nach Westeuropa wird scheinbar nicht mehr gebaut...

unter Beachtung des Binnenmarktes https://de.wikipedia.org/wiki/Transadriatische_Pipeline

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Holgerli
vor 3 Stunden von reko:

 

2021/02/05 Iberdrola Adds Three Irish Projects as Its Offshore Wind Pipeline Tops 30 GW

"Ireland plans to have 5 GW of offshore wind capacity operational by 2030. Estimates suggest there could be up to 40 GW of potential for offshore development."

 

iberdrola.com .. Iberdrola strengthens its commitment to offshore wind: acquires 3 GW project pipeline in Ireland

"Recently the company launched a major €75-billion investment plan for the period 2020-2025"

 

2021/01/20 Irish island makes the case for a green hydrogen future

"It's estimated that over 30GW of floating wind generation capacity could be feasibly built in the deep waters off the west coast of Ireland in the next 15-20 years, which can be used to power hydrogen production for export via new pipelines"

Bei den ersten beiden Links geht es rein um Windkraft. Das Worrd "Hydrogen" kommt in den Artikeln nicht einmal vor. Das große Commitment zu zur Windkraft ist zu begrüßen. Der Brückenschlag zu grünem Wasserstoff liefern die Artikel aber nicht.

 

Der 3. Artikel, da hast Du den Zeitrahmen ja selber genannt: Irland will in den nächsten 15 bis 20 Jahren 30GW an Windkraft bauen. Nur zur Einordnung: Der Zeithorizont ist als 2036 bis 2041. Also ganz ganz ferne Zukunftsmusik bezüglich grünem Wasserstoff.

 

vor 11 Minuten von adzZzyYy:

Danke Dir für die Info.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Holgerli

Diess: E-Autos haben sich durchgesetzt - Wasserstoff nicht

 

"Die Klimaziele sind nur mit den rein elektrischen Autos zu erreichen", so Diess. Wasserstoff für Autos sei zu teuer, zu ineffizient und zu aufwendig.

"Die Diskussion um Technologieoffenheit sorgt höchstens dafür, dass der notwendige Wandel zu nachhaltiger Mobilität verlangsamt wird."

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Cepha
· bearbeitet von Cepha
vor 1 Stunde von Holgerli:

Diess: E-Autos haben sich durchgesetzt - Wasserstoff nicht

 

"Die Klimaziele sind nur mit den rein elektrischen Autos zu erreichen", so Diess. Wasserstoff für Autos sei zu teuer, zu ineffizient und zu aufwendig.

"Die Diskussion um Technologieoffenheit sorgt höchstens dafür, dass der notwendige Wandel zu nachhaltiger Mobilität verlangsamt wird."

 

Die Sichtweise setzt sich immer mehr durch.

 

Dennoch brauchen wir Wasserstoff.

 

Zuerst um Kohle in der Stahlerzeugung zu ersetzen, dann in der chemischen Industrie, möglicherweise im Bereich Langstrecken-LKW sowie zur Aufbereitung von Biogas zu Biomethan.

 

Später dann als saisonaler Speicher im Stromnetz, da sind aber noch 15 Jahre hin. Danach kommt dann noch das Thema eFuels für alles, was sinnvoll nur mit Kohlenwasserstoffen klappt.

 

Ob jetzt am Ende 5% der PKW mit Wasserstoff fahren oder 0% (so wie der Anteil der Wasserstoff-Notebooks heute auch bei 0% liegt) spielt für die kurzfristige Nachfrage nach Elektrolyseuren erstmal keine entscheidende Rolle, entscheidend ist erstmal die Stahlindustrie und beim LKW Bereich wäre eine EU weiter Strategie auch mal ganz nett.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
· bearbeitet von reko
vor 50 Minuten von Cepha:

Die Sichtweise setzt sich immer mehr durch.

 

Dennoch brauchen wir Wasserstoff.

Bisher liegt es an fehlenden Wasserstofftankstellen und fehlender Serienfertigung von Brennstoffzellen. Aber die Schnellladeinfrastruktur für 100% BEV gibt es genauso wenig und sie wird noch teuerer als eine 100% H2 Infrastruktur. Die Rohstoffversorgung für 100% BEV ist noch nicht gelöst. Genauso ist offen welchen Wirkungsgrad man zu welchen Kosten mit Brennstoffzellen erreichen kann. Die Elektrolyseure sind mit 80..85% Wirkungsgrad inzwischen gut genug. Brennstoffzellen mit bis 60% Wirkungsgrad könnten noch etwas besser werden. Das ist nur eine Frage des richtigen Katalysators.

Bisher ist noch gar nichts entschieden. VW hat voll auf Akkus gesetzt. Naheliegend, dass Diess alle Subventionen und Forschungsgelder nur für Akkus will.

 

Japan und Korea setzen auf Wasserstoff. Für wenig entwickelte Flächenländer ist die Elektroinfrastruktur nicht bezahlbar. Die Electrolyzer sprießen wie die Pilze. Die Technologie ist nicht mehr zu unterdrücken. Man kann bereits jetzt sagen, es wird eine Gewichts- und Reichweitengrenze geben ab der Wasserstoffenergieträger gewinnen. Offen ist nur wo die Grenze liegen wird.

 

Die gleiche Entwicklung die es vor 10 Jahren bei Solarzellen gab beginnt jetzt mit Elektrolyse.

2021/02/13 HyDeal Ambition to deliver green hydrogen across Europe at the price of fossil fuels; 3.6Mt green H2/year by 2030

"67 GW of electrolysis capacity by 2030 .. first deliveries in Spain and the Southwest of France followed by an extension towards the East of France and then Germany."

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Holgerli
vor 20 Minuten von Cepha:

Die Sichtweise setzt sich immer mehr durch.

Dennoch brauchen wir Wasserstoff.

Zuerst um Kohle in der Stahlerzeugung zu ersetzen, dann in der chemischen Industrie, möglicherweise im Bereich Langstrecken-LKW sowie zur Aufbereitung von Biogas zu Biomethan.

Nun, es ging Herrn Diess ja auch um die PKW.

Es ist schön, dass der CEO eines Weltkonzerns mal tacheless redet. Wenn man sich mal die vorallem älteren Leute (vor Corona gerne an Stammtischen) so anhört, die glauben immer noch an den Wasserstoff im PKW-Bereich.

Ob wir nun unbedingt Wasserstoff bei den LKW brauchen sei mal dahingestellt. Stromtrassen auf den Autobahnen könnten auch eine Lösung sein. 

Und es ist halt nicht effektiv Strom erst in Wasserstoff zu wandeln um ihn dann wieder in Strom zu wandeln.

Mag sein, dass das zum Austausch von Diesel-Loks oder Frachtschiffen Sinn macht. Bei PKW auf jeden Fall nicht und bei LKW habe ih meine Zweifel.

 

Wasserstoff in der Stahlindustrie wird man sehen ob und wann die kommen, hier macht es durchaus Sinn, die drecige Kohle zu ersetzen. Aber dafür müssen halt genügend Kapazitäten für Green Hydrogen da sein. Denn sonst wird es auch für Wasserstoff aus Erdgas schwer, Kohle sinnvoll zu subsituieren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
· bearbeitet von reko

Bisher noch ganz in den Anfängen ist die thermochemische, photochemische und hybride Wasserstoffproduktion. Damit kann die Prozesskette Solar-Wasserstoff-Brennstoffzelle z.T. einen bessen Wirkungsgrad als die Prozesskette Solar-Strom-Akku erreichen insbesondere wenn die Anlagen in entfernten sonnenreichen Gegenden stehen. Bei Grossanlagen bieten sich dazu kostengünstigere Spiegelsysteme an.

2020/06 Low-cost direct solar-to-hydrogen ambitions see the light

 

2021/01/12 New method to build microgrids based on solar, hydrogen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Cepha
Am 14.2.2021 um 16:54 von reko:

 

Bisher ist noch gar nichts entschieden.

 

Aus meiner Sicht schon. Der Wasserstoff PKWsteht heute da, wo der Wasserstoff Laptop vor 20 Jahren stand. "Hat Potenzial".

Am 14.2.2021 um 16:54 von reko:

 

Japan und Korea setzen auf Wasserstoff.

 

Das hat sehr wenig mit Rohstoffen oder Fahrzeugen zu tun und sehr viel damit, dass die beiden Länder die Energie wie bisher gerne importieren würden. Gerne auch Wasserstoff aus australischer Braunkohle, siehe japanische H2 Strategie.

 

Am 14.2.2021 um 16:54 von reko:

 

Für wenig entwickelte Flächenländer ist die Elektroinfrastruktur nicht bezahlbar.

 

H2 Infrastruktur ist wesentlich teurer und aufwändiger als ladeinfrastruktur. Dazu kommt, dass H2 Infrastruktur 100% des bedarfs decken muss, die Schnelladeinfrastrukur nur 10-20%. Der Rest wird anderswo langsamr geladen.

 

Schau Dir doch mal an, was an H2 Tankstellen so herum steht und auf welchen technologischen Stand das so ist. Wenn da 5 PKW hintereinander tanken ist Sense.

Am 14.2.2021 um 16:54 von reko:

 

Die Electrolyzer sprießen wie die Pilze. Die Technologie ist nicht mehr zu unterdrücken. Man kann bereits jetzt sagen, es wird eine Gewichts- und Reichweitengrenze geben ab der Wasserstoffenergieträger gewinnen. Offen ist nur wo die Grenze liegen wird.

 

Die gleiche Entwicklung die es vor 10 Jahren bei Solarzellen gab beginnt jetzt mit Elektrolyse.

2021/02/13 HyDeal Ambition to deliver green hydrogen across Europe at the price of fossil fuels; 3.6Mt green H2/year by 2030

"67 GW of electrolysis capacity by 2030 .. first deliveries in Spain and the Southwest of France followed by an extension towards the East of France and then Germany."

Bei H2 gibt es so gut wie keine technologische Entwicklung, die Paramtere sind gesetzt.

 

das Zieg wird im PKW bei 700bar gespeichert, d.h. 5kg Wasserstoff für ca. 500km Reichweite brauchen 80 Liter Tankvolumen und zwar in für 700bar geeigneter Form, also Kugel oder Zylinder. Damit fällt alles bis zur Kompaktklasse schon mal weg. Schau Dir mal das Inneraumkonzept eines ID.3 an und vergleiche mit einem Toyota Mirai und der Mira ist außen deutlich größer.

Diese Parmater für H2 sind gesetzt. Akkutechologie kann sich mit jeder Fahreuggeneration noch weiter entwicklen und verbessern.

 

Bleiben also im wesentlichen die großen Luxus-SUV und die großen Limousinen übrig, also die Fahrzeuge, wo die Größe egal ist und ein paar 10.000 Euro hin oder her die Käufer nicht so sehr jucken. dafür eine eigene Infrastruktur mit Milliardenschwerem Steuergeldern aufbauen? Oder die Milliarden nicht lieber dort einsetzen, wo sie sinnvoller sind? Meinetwegen für eine LKW Infrastruktur, wie auch immer die aussehen wird.

 

Bei den großen elektrolyseuren werden wir economies of scale sehen und noch verbesserunge, aber den Wasserstoff werden wir nicht in die PKW stecken. Die deutsche Politik müsste wahnsinnig sein, mit Milliarden die japanische Autoindustrie zu fördern. VW, BMW und Daimler werden auch in 5 Jahren keine H2 PKW in relevanten Stückzahlen liefern, dafür Millionen PKW mit Stecker.

 

MfG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
· bearbeitet von reko

Auch wir werden nur die Wahl haben entweder Energie zu importieren oder den Energieverbrauch dramatisch zu reduzieren. Ein weltweiter, dominanter Energietransport mit Strom (Desertec 1.0) ist Utopie.

Das Hemmnis der Brennstoffzelle ist z.Z. der Preis. Die Brennstoffzelle hat noch hohes Potential für Kostensenkung und Wirkungsgradverbesserungen. Li-Ion Akkus haben das nicht mehr. Dafür bräuchte es einen ganz neuen Superakku.

Eine Wasserstoffinfrastruktur ist für einen geringen Anteil an H2 Fahrzeugen teuerer, für einen hohen Anteil an H2 Fahrzeugen billiger als eine BEV Infrastruktur. Man stelle sich mal vor wenn alle Autos ohne eigene Garage in einer Großstadt elektrifiziert werden. Selbst in Tiefgaragen werden wegen der Netzkapazität nur wenige Ladeplätze zugelassen. BEV ist derzeit die Lösung für eine Randgruppe mit Eigenheim, Garage und möglichst Solarzellen auf dem Dach. BEV wird sich nur soweit entwickeln können wie die Reserven der bestehenden Strominfrastruktur ausreichen.

Eine günstige, für wenig entwickelte Flächenländer bezahlbare Infrastruktur wird es nur mit Wasserstoffträgern z.B. Methanol geben.

Die deutsche Autoindustrie (VW) kann sich auf deutsche Bedürfnisse konzentrieren, die japanische (Toyota) und die chinesische Autoindustrie wird Autos für den Weltmarkt bauen.

 

 

Eine interessante Entwicklung sind reversible Brennstoffzellen. Damit sind Brennstoffzellen Akkus die geladen werden können. Realistisch aber eher für stationären Einsatz geeignet. Wirkungsgradrekord rSOC: 70% Elektrolysebetrieb, 60% Brennstoffbetrieb, 42% Round Trip

Mit spezialisierten Elektrolyseanlagen ist z.Z. ein Wirkungsgrad von 82% üblich, das entspricht 50% Round Trip Wirkungsgrad.  NaS-Akkus erreichen 75%, LiIon-Akkus 86%, Wasserpumpspeicher 80% (Quelle).

 

2018/02/18/batterie-vs-brennstoffzelle (inzwischen wird mit zukünftiger Kostenparität von grauen und grünen Wasserstoff gerechnet, der Anstieg bei 1-3 Mio Fahrzeugen entfällt dann)

batterie_brennstoffzelle_investitionen.j

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Holgerli
· bearbeitet von Holgerli
vor 7 Stunden von Cepha:

Aus meiner Sicht schon. Der Wasserstoff PKWsteht heute da, wo der Wasserstoff Laptop vor 20 Jahren stand. "Hat Potenzial".

So ganz stimmt das auch nicht:

Das Wasserstoff-Auto steht heute da, wo es auch schon vor 20 Jahren stand:

- Keine richtige Massenproduktion

- zu wenige Tankstellen

- zu teuer

- Versprechen "in 3 bis 5 Jahren in der Serienreife (wie schon vor 20 Jahren)

 

Der einzige Unterschied ist, dass sich VW mittlerweile offiziell vom Wasserstoffauto verabschiedet hat.

 

Das Ergebnis ist aber das gleiche: Weder der Wasserstoff-Laptop noch das Wasserstoff-Auto werden jemals in Massenproduktion kommen.

 

Das schöne Bildchen da ist mittlerweile 3 Jahre alt.

Seitdem sind die Akku-Preis aufgrund von Skalen-Effekten massiv gesunken und sinken immer stärker weil wie blöde neue Produktionskapazität zugebaut wird.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Kontron

Was wäre denn hiervon zu halten?

stürzen sich in letzter Zeit die allwissenden Anleger darauf.

 

Willkommen bei PowerHouse Energy Group plc. Wir haben eine Lösung entwickelt, um die wachsenden Herausforderungen der Abfallbewirtschaftung, vor denen unsere Partner und die Gesellschaft heute stehen, verantwortungsvoll und wirtschaftlich zu nutzen.

Unsere DMG®-Technologie ist der wegweisende Prozess der Energiegewinnung aus nicht recycelbaren Kunststoffen, Altreifen und anderen Abfallströmen durch kleine Vergasung zu einem energiereichen sauberen Syngas (synthetisches Gas ähnlich Erdgas), aus dem elektrische Energie und Wasserstoff erzeugt werden können.

https://www.powerhouseenergy.net/

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
· bearbeitet von reko
vor 1 Stunde von Kontron:

Was wäre denn hiervon zu halten?

...

https://www.powerhouseenergy.net/

Das ist eine übliche Techologie. Nur Wasserstoff oder Strom aus Syngas zu erzeugen ist Verschwendung. Das Synthesegas bietet sich an um damit über eine Methanol-Synthese oder Fischer-Tropsch-Synthese flüssige Kraftstoffe zu erzeugen.

Die Art der Abfallstoffe kann variieren, mit sortenreinen Abfall geht es natürlich einfacher.

Ähnliche Firmen: Enerkem, NextChem, BioMCN, Södra, Sunfire

 

2021/02/09 How to Transform Garbage Into Greener Fuels

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Kontron
vor 59 Minuten von reko:

Das ist eine übliche Techologie. Nur Wasserstoff oder Strom aus Syngas zu erzeugen ist Verschwendung. Das Synthesegas bietet sich an um damit über eine Methanol-Synthese oder Fischer-Tropsch-Synthese flüssige Kraftstoffe zu erzeugen.

Die Art der Abfallstoffe kann variieren, mit sortenreinen Abfall geht es natürlich einfacher.

Ähnliche Firmen: Enerkem, NextChem, BioMCN, Södra, Sunfire

Ok Danke,

Ich dachte es wär was neues besonderes.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Cepha
· bearbeitet von Cepha
vor 6 Stunden von reko:

Auch wir werden nur die Wahl haben entweder Energie zu importieren oder den Energieverbrauch dramatisch zu reduzieren. Ein weltweiter, dominanter Energietransport mit Strom (Desertec 1.0) ist Utopie.

Desertec ist erstmal an den Rahmenbedingungen gescheitert. Die Idee dahinter war, dass PV bei uns teurer ist als Solarthermie + HGÜ in Afrika. Das hat sich geändert

 

Denkbar ist mit HGÜ vieles, einiges wird in Chin auch real umgesetzt. Eine Visoon wäre z.B. ein xxx GW äquatorialer HGÜ Ring zur Verteilung von Solarstrom. Auf einer Häfte des Planeten ist es immer hell. Sollte deutlich billiger sein als ein Weltraum PV Kraftwerk mit NMikrowellenübertragung.

 

Zitat

Das Hemmnis der Brennstoffzelle ist z.Z. der Preis. Die Brennstoffzelle hat noch hohes Potential für Kostensenkung und Wirkungsgradverbesserungen.

 

Und dann lass sie die Hälfte kosten und 10% mehr Wirkungsgrad haben. Das hilft den H2 PKW auch nicht weiter. Ein FCEV ist immer ein BEV mit einem risésen unförmigen undteuren 700bar tank und einer Vielzahl an zusätzlichen Komponenten, die alle Platz brauchen und teuer sind.

Die Batterie ist zwar schwer(er), aber das juckt tatsächlich niemanden. Man bekommt sie aber vernüftig ins Fahrzeug integriert und hat sonst alle Gestaltungsfreiheiten.

 

Die Hemnnisse beim Traktionsakku sind/waren:

 

Kosten

Schnellladefähigkeit

Lebensdauer

Sicherheit

 

All diese Probleme sind lösbar und zwar nicht "irgendwann", sondern das passiert gerade.

 

Das problem des FCEV ist das hier:

 

Bild-Toyota-Mirai-klein.jpg

 

Quelle; https://www.emove360.com/de/brennstoffzellen-auto-toyota-mirai-video/

 

All der teure und aufwändige Kram braucht Platz und kostet Geld und kann/wird kaputt gehen.

 

Toll für die Zulieferindustrie und toll für die Werkstätten, aber warum soll ich mir als Kunde sowas kaufen?

 

Dazu das Thema H2 Tankstellen.

 

1. Der Platzbedarf ist sehr groß. Ich kann bei gegener Fläche heute an 350kW Lader mehr Energie nachladen als an H2 Tankstellen und das berücksichtigt noch nicht, dass ich beim BEV nur 10-20% der Energiemenge an diesen ladepunkten überhaupt nachladen muss und bei H2 100%.

 

Der Transport von H2 mit 200bar trailern ist ein schlechter Witz, wahrscheinlich wird sich der flüssig H2 trailer durchsetzen. Das bedeutet hohen Energievebrauch zur verflüssigung und da lüssiger Wasserstoff nur 0,7kg / Liter wiegt muss ich für die gleiche Energiemenge 5x soviel flüssigen H2 herum fahren wie heute Diesel. Kein K.O. Kriterium, aber weder billig noch schön.

Für Methan (Biogas/Erdgas) hab ich Pipelines, die ich ggf auch für Tankinrastruktur nutzen kann.

 

Zitat

Li-Ion Akkus haben das nicht mehr. Dafür bräuchte es einen ganz neuen Superakku.

 

Die Energiedichte von Li-Ionen Akkus ist gut genug für alle Länder dieser Welt außer Deutschland.

 

Nur in Deutschland kann man 180km/h fahren und dabei 40kWh/100km verfahren und so in 3 Stunden 200kWh verbrauchen

 

Der Rest der Welt fährt 120km/h mit 25kWh/100km und verfährt in 3 Stunden 90kWh.  Das genügt, sofern man dann Schnellladen kann.

 

Die 4 Hemnisse für Traktionsakkus hab ich genannt, alle 4 werden aktuell gelöst. energiedichte ist kein Hemmnis, dass den Durchbruch der ePKW verhindenr wird.

 

Dieslebe Geschichte hat man vor 20 Jahren auch bei den laptops erzählt und warum sich angeblich der Wasserstoff-Laptop durchsetzen wird. Wir wissen wie es gekommen ist.

 

Zitat

Eine Wasserstoffinfrastruktur ist für einen geringen Anteil an H2 Fahrzeugen teuerer, für einen hohen Anteil an H2 Fahrzeugen billiger als eine BEV Infrastruktur.

 

Das problem kann man lösen, wenn die Politik einen zweitselligen Milliarenbeitrag rein buttert.

 

ich sage sie sollen das bleiben lassen. das Geld brachen wir für LKW Infrastruktur, für BEV Infrastruktur und für Biomethan Inrastruktur. Dort ist es sinnvoll aufgehoben und nützt der deutschen Industrie, nicht der japanischen.

 

Und davon abgesheen: warum sollte ich mir z.B. als ökologisch motivierter Autokäufer sowas wie den Mirai kaufen? Der CO2 Ausstoß ist rund doppelt so hoch wie bei meinem aktuellen PKW, wen ich mit Erdgas fahren und weitaus größer, wenn ich (wie üblich) mit 100% aufbereitetem Biogas fahre.

Und das ganze kostet mich auch noch mehr als das doppelte.

 

Ich habs schon mal geschreiben:

 

Das ist für mich die Alternative zum BEV für die nächsten 20 Jahre. Auch hier ist viel Kram verbaut, aber eben billige Massenproduktion

 

Header_iav_1200x400pxl.jpg

Quelle: https://www.cng-mobility.ch/beitrag/die-zukunft-der-gas-autos/

 

900km Reichweite mit 200bar Tanks, 3€/100km Treibstoffkosten, deutlich bessere Ökobilanz bei der Herstellung als aktuelle H2 Fzg mit Platin PEM und 700bar Carbonfasertanks und deutlich bessere Ökobilanz im Betrieb gegenüber dem aktuelen grauen Wasserstoff. Billiger ist der PKW shr wahrscheinlich auch. Die Tankinfrastruktur ist auch schon da und zum Sprittransport muss kein Diesel Trailer herum fahren.

 

Das ist kein Konzept für 50 Millionen PKW, aber für 10 Millionen ginge das bis 2040 sehr wohl (und Busse und LKW) und der Rest sind bis dahin eh BEV.

 

Wenn man das massiv befördern möchte müsste die Politik nur 1/10tel des Steuergeldes azusgeben, das ander für den Aufbau einer H2 PKW Ladeinfarstruktur fordern

 

 

 

Zitat

Man stelle sich mal vor wenn alle Autos ohne eigene Garage in einer Großstadt elektrifiziert werden. Selbst in Tiefgaragen werden wegen der Netzkapazität nur wenige Ladeplätze zugelassen.

 

Ein typischer PKW fährt in Deutschland im Schnitt keine 40km pro Tag und muss somit vielleicht 8kWh pro Tag nachladen. Davon vielleicht 6kWh zuhause.

Falls das auto pro Tag im Schnitt 12h daheim steht macht ds über Nacht einen durcschnittlichen leistungsbedarf pro BEV von sage und scheibe 0,5kW aus.

 

wenn wir das in Deutschland im 21. jahrhundert nicht gelöst bekommen sollten wir uns alle gleich erschießen.

 

e.on und conentec sagen, dass der nezausbau für 100% BEV bis 2050 pro PKW ca. 400€ kosten wird, bei klugem Lastmanagment 200€/PKW.

 

Das sind peanuts im Vergleich zu andren Kosten der Energiewende und im Vergleich zum den osten von FCEV und deren Infrastruktur.

 

Zitat

BEV ist derzeit die Lösung für eine Randgruppe mit Eigenheim, Garage und möglichst Solarzellen auf dem Dach.

 

Jepp.

 

Smartphones und Flachbildschirme waren anfangs auch nicht für jedermann.

 

Die ersten Benzin PKW mussten sich den Treibstoff in den Apothekenn besorgen.

 

Zitat

BEV wird sich nur soweit entwickeln können wie die Reserven der bestehenden Strominfrastruktur ausreichen.

Eine günstige, für wenig entwickelte Flächenländer bezahlbare Infrastruktur wird es nur mit Wasserstoffträgern z.B. Methanol geben.

Die deutsche Autoindustrie (VW) kann sich auf deutsche Bedürfnisse konzentrieren, die japanische (Toyota) und die chinesische Autoindustrie wird Autos für den Weltmarkt bauen.

Man vergleiche die Aussagen zu BEV und FCEV zu Japan und China von vor 10 Jharen mit denen von heute.

 

In China hat man übrigens keine 700bar H" Infarstruktur für PKW wie bei uns, sondern eine 350bar (wie bei LKW und Bussen). Das heißt die Reichweite eines Mirai mit 80 Liter Tanks wäre in China nur noch bei 250km.

 

Das BEV ist seit 3-5 Jahren durch. Das Rennen ist bereits entschieden. Die Frage ist heute nur noch, ob FC PKW wenigstens in einer Nische überleben werden oder garnicht.

 

Aus politischer Sicht würde ich die Technologie für PKW aufgeben und das Geld effektiver einsetzen. Für LKW braucht es eine EU weite Entscheidung. Auch da wird man sich wohl für einen Pfad entscheiden müssen, O-Leitungen UND e-Fuels UND H2 sehe ich nicht.

 

MfG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...