Zum Inhalt springen
Rohlöff

Ungefördeter Riester-Fondsparplan � Wege aus der Abgeltungssteuer für JEDEN!?

Empfohlene Beiträge

Rohlöff

Hallo zusammen,

 

auch wenn die Meinungen zu Focus Money hier nicht gerade so positiv sind, möchte ich doch mal auf einen Bericht hinweisen.

 

FM berichtet über verschiedene Wege die Abgeltungssteuer zu umgehen.

 

Folgende Sachlage: Wenn man einen ungeförderten Fonds-Sparplan noch 2008 abschließt, kommt man um die Abgeltungssteuer rum und kann zudem bei der späteren Kapitalauszahlung die Hälfte des Gewinns steuerfrei einstreichen

Weiteres Zitat: Bei Fälligkeit des Vertrags gelten nicht die strengen Riester-Förderregeln mit der max. Kapitalauszahlung von 30% des angesparten Vermögens

Weiterhin sollen auch Selbstständige und Freiberufler solch einen Vertrag abschließen können.

Die Besteuerung erfolgt wie bei einer Lebensversicherung.

 

Ist jeder Vertrag, für den keine Zulagen beantragt worden sind ein ungefördeter Fonds-Sparplan oder ist bei der Eröffnung (DWS) etwas Besonderes zu beachten?

 

Wenn man einen Fonds-Sparplan als Altersvorsorge sieht und so verwenden möchte, scheint diese ungeförderte Variante doch recht positiv zu sein, da die Hartz-IV-Sicherheit und Kapitalgarantie gewährleistet sind.

 

Oder habe ich irgendeinen Denkfehler.

 

Anmerkung: FM berichtet auch über die Möglichkeit Überschussbeteiligungen einer Risikolebensversicherung in Fonds zu investieren und so nach Ablauf Abgeltungssteuerfrei einen Teil des eingezahlten Kapitals zurückzubekommen. Bei positiver Entwicklung der Aktienmärkte könnte die Rückzahlung auch höher als die eingezahlten Beiträge ausfallen. Da ich noch dieses Jahr vorhabe eine Risiko-LV abzuschließen, scheint dies auch nicht die schlechteste Idee zu sein. Kennt jemand diese Variante?

 

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
culo
· bearbeitet von culo

hallo,

was mir zu der sache einfällt, ist, dass nur die dws-premiumrente sonderzahlungen zulässt.

bei der dws toprente sind keine sonderzahlungen zulässig. man müsste sich also schon von vornherein genau für 30 jahre festlegen.

deswegen halte ich eigentlich die toprente für sowas nicht für geeignet.

natürlich geht das ganze auch mit einer versicherung, statt eines fondssparplanes. aber hier hat man auf jeden fall die nachteile, dass die provisionen und kosten höher sind. das ganze ist intransparenter und bietet weniger renditechancen.

eine risiko-lv würde ich getrennt von der rentenvorsorge (kapital-lv) sehen. man sollte verschiedene versicherungen nicht vermischen und sich getrennt das beste heraussuchen.

 

meines wissens gibt keine 2 arten von riesterverträgen. man kann die förderung beantragen oder es lassen.

beantragt man eine förderung, dann muss dieser teil in der auszahlung voll versteuert werden.

beantragt man ihn nicht, dann muss man 50% der erträge versteuern. man kann in einem vertrag beides zusammen machen. man kann z.b. 2.100 (minus zuschüsse) steuerlich geltend machen und zuschüsse anfordern und in den gleichen vertrag noch zusätzliche sonderzahlungen leisten, die dann bei rente entsprechend anders versteuert werden.

es gibt nur einen riester!

 

wenn man allerdings nur die abgeltungssteuer sparen will, muss man nicht unbedingt einen vertrag abschliessen, der riesterfähig ist. man kann dann auch noch andere angebote einbeziehen, die nicht riesterfähig sind.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Crasher
hallo,

was mir zu der sache einfällt, ist, dass nur die dws-premiumrente sonderzahlungen zulässt.

bei der dws toprente sind keine sonderzahlungen zulässig. man müsste sich also schon von vornherein genau für 30 jahre festlegen.

deswegen halte ich eigentlich die toprente für sowas nicht für geeignet.

 

Das ist doch totaler Quatsch. Natürlich kann man auch bei der Top Rente Dynamik Zuzahlungen vornehmen. Entweder dann wenn man Geld übrig hat, oder man vereinbart regelmäßige Zuzahlungen einmal pro Jahr.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
culo
Das ist doch totaler Quatsch. Natürlich kann man auch bei der Top Rente Dynamik Zuzahlungen vornehmen. Entweder dann wenn man Geld übrig hat, oder man vereinbart regelmäßige Zuzahlungen einmal pro Jahr.

 

dann les dir die bedingungen mal genau durch. es gibt keine sonderzahlungen bei der toprente. dazu gab es schon einen thread.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Crasher

Na dann stimmen die Infos bei der DWS nicht :) Irgendwer liegt nun falsch. Mir wurde damals auch am Telefon gesagt das dies geht. Abgeschlossen habe ich sie allerdings nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
culo
Na dann stimmen die Infos bei der DWS nicht :) Irgendwer liegt nun falsch. Mir wurde damals auch am Telefon gesagt das dies geht. Abgeschlossen habe ich sie allerdings nicht.

 

 

 

http://www.riester-premium.de/html/faq_top_rente.html

 

 

punkt 6

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Rohlöff

Aber wo steht geschrieben, dass man ohne jemals Zulagen beantragt zu haben, dann über das gesamte Kapital nach Laufzeitende frei verfügen kann?

Oder hat FM da irgendwas interpretiert?

 

 

Zum Teil steht auch in den Vertragsbedingungen, dass nicht mehr als (ab 2008) 2.100.- pro Jahr dem Vertrag zufliessen dürfen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Crasher
· bearbeitet von Crasher

@ culo: Du sollst bei der DWS direkt nachfragen. Nicht irgendeiner Werbeseite glauben. Irgendwer muss ja nun falsch liegen. Aber ob das die Berater der DWS sind bezweifle ich eher. Vielleicht hatte ich auch nur ne Dumme Tante an der Strippe.

 

Allerdings kann man auch beim dws-direkt.de Top Rente Dynamik/Balance Rechner angeben ob man Einmalanlagen einmalig/regelmäßig tätigen will. Verwirrend also.

 

https://www.dws-direkt.de/dsp/cms/html/dws_kontakt.jsp

 

oder lass dich anrufen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
culo
· bearbeitet von culo
Aber wo steht geschrieben, dass man ohne jemals Zulagen beantragt zu haben, dann über das gesamte Kapital nach Laufzeitende frei verfügen kann?

Oder hat FM da irgendwas interpretiert?

 

 

Zum Teil steht auch in den Vertragsbedingungen, dass nicht mehr als (ab 2008) 2.100.- pro Jahr dem Vertrag zufliessen dürfen.

 

 

du kannst nicht über das gesamte kapital verfügen. voraussetzung für diese "steuerförderung" ist ein vertrag, der eine lebenslange rente bietet.

bei riester kann man sich afaik irgendetwas um 30% auszahlen lassen. aber 70% wird dann verrentet.

 

der staat fördert also nur, wenn man dafür sorgt, dass man ihm im alter weniger zur last fällt. das ist der deal. wenn du dann ins pflegeheim gehst, dann kassiert der staat sowieso alle deine privaten vorsorgen bevor er selber etwas zahlt.

 

und ob du zulagen beantragst , ist banane. alles was in der sparphase nicht gefördert wird, wird behandelt wie jede andere rentensparform.

 

deswegen versteh ich auch nicht, warum hier gerade auf riester abgestellt wird. was mit riester geht, geht auch mit jeder anderen privaten rente.

 

aber wer sowieso schon eine riesterrente hat, braucht ja nicht extra noch einmal einen neuen vertrag abschliessen, wenn er abgeltungssteuer sparen will.

 

und einen riestervertrag kann JEDER abschliessen. nur die förderung bekommt nicht jeder.

 

 

riesterverträge sind private rentenversicherungen wie jede andere, nur mit dem zusatz, dass eine riesterförderung MÖGLICH ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Rohlöff
du kannst nicht über das gesamte kapital verfügen. voraussetzung für diese "steuerförderung" ist ein vertrag, der eine lebenslange rente bietet.

bei riester kann man sich afaik irgendetwas um 30% auszahlen lassen. aber 70% wird dann verrentet.

 

... und genau das wird in den Berichten anders dargestellt. Dort wird gesagt, dass du über das gesamte Kapital verfügen kannst!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
etherial

 

Im Laufe der Ansparphase sind Kursgewinn, Dividenden und Zinsen steuerfrei, erläutert Markus Temme, Pressesprecher von Union Investment. Und im Alter hat der Riester-Sparer die Wahl zwischen einer lebenslangen Verrentung und einer einmaligen Kapitalauszahlung. Entscheidet sich der Sparer für die Kapitalauszahlung, muss er ähnlich wie bei Fondspolicen die Hälfte des Gewinns mit seinem persönlichen Steuersatz versteuern.

 

Ein ungeförderter Riestervertrag ist nichts anderes als eine Fondssparplan im Rentenmantel - aber mit Fonds und Konditionen, die die Anbieter auswählen. Man bekommt eben nicht die Steuern auf die Einzahlung zurück, sondern nur die auf die Gewinne. Wer sieht das anders? Was für vorteile hat eine ungeförderte Riesterrente gegenüber einer normalen Rentenversicherung mit Kapitalwahlrecht?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Crasher
· bearbeitet von Crasher

na die Kosten zum Bleistift. Eine fondsgebundene RV kostet neben der Fondsgebühre einen Haufen mehr. Bei der Top Rente Dynamik/Balance z.B. gibts nur Depotgebühr und Fondsgebühr. Allerdings hat man bei Riester nicht die Möglichkeit sich später das Kapital (wie bei normalen RV) zur Hälfte steuerfrei auszahlen zu lassen. Wenn du die Kiste vorher auflöst zahlst du normal Abgeltungssteuer und wenn du in die Rentenphase gehst zum persönlichen Steuersatz. Somit hat ein ungeförderter Riestersparplan auch keinen Vorteil gegenüber einem eigenen ETF-/Fondssparplan, da keine Steuerfreiheiten gewährt werden wie bei einer RV. Sonst wär es ja ne nette Lösung für Fondssparer.

 

Allerdings könnte es für Leute interessant sein die überlegen eine fondsgebundenen RV abzuschließen (warum auch immer :wacko: ) und sie wissen das sie in die Rentenphase gehen wollen (ohne Kapitalabfindung). Somit brauchen sie die Steuerfreiheit bei der Kapitalabfindung nicht und haben über 30 Jahre einen weitaus günstigeren und flexibleren Sparplan für den man auch noch Zulagen beantragen kann, mit dem Vorteil das nicht jedes Jahr die Abgeltungssteuer gezahlt werden muss (Zinseszinsen) sondern erst im Rentenalter, was man ja auch muss wenn man seine Kapitalabfindung aus ETF´s o.ä. in einen Auszahlplan steckt. Und man muss sich bei den monatlichen Raten vielleicht auch nicht nach dem Einkommen richten sondern nach den persönlichen Gegebenheiten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
etherial
na die Kosten zum Bleistift. Eine fondsgebundene RV kostet neben der Fondsgebühre einen Haufen mehr.

 

L&G? Das ist ne Rentenversicherung mit einer Gesamtkostenquote von 1%.

Und die myIndex-Police ist vergleichbar und sogar gefördert (kein Riester, aber Rürup).

 

Und die Riester-Fondssparpläne haben übrigens auch enorme Gebühren. Die sind so hoch, dass man sie für eine Privatrente gar nicht akzeptieren würde.

 

Somit hat ein ungeförderter Riestersparplan auch keinen Vorteil gegenüber einem eigenen ETF-/Fondssparplan, da keine Steuerfreiheiten gewährt werden wie bei einer RV. Sonst wär es ja ne nette Lösung für Fondssparer.

 

Wenn du schon auf mich antwortest, dann lies bitte auch was da steht: Bei ungefördertem Riestersparplan sind Zinsen, Dividenden und Kursgewinne steuerfrei! Das ist ein enormer Vorteil gegenüber einem ETF-Sparplan.

 

Als Konkurrenz kommt also nur ein Sparplan im Versicherungsmantel in Frage. Die Frage steht dann immer noch: Was ist der Vorteil eines ungeförderten Riester-Fondssparplans gegenüber einer Fondsgebundenen Rentenversicherung?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Crasher
· bearbeitet von Crasher
Wenn du schon auf mich antwortest, dann lies bitte auch was da steht: Bei ungefördertem Riestersparplan sind Zinsen, Dividenden und Kursgewinne steuerfrei! Das ist ein enormer Vorteil gegenüber einem ETF-Sparplan.

 

Als Konkurrenz kommt also nur ein Sparplan im Versicherungsmantel in Frage. Die Frage steht dann immer noch: Was ist der Vorteil eines ungeförderten Riester-Fondssparplans gegenüber einer Fondsgebundenen Rentenversicherung?

 

Die myIndex ist natürlich noch günstiger, aber auch erst ab 100 € im Monat zu haben. Für Kleinsparer somit vielleicht eine brauchbare Variante um von den teuren fondsgebundenen LV weg zu kommen.

 

Ja, aber wenn da nicht die Kosten wären ;) im Vergleich zu ETF´s. Und Riester Fondssparen kann u.U. günstiger sein als direkt in einen Fondssparplan zu investieren. Die Dynamik hat z.B. einen Fondsgebühr von 1,35%-das wird mit einem eigenen aktiven Sparplan schon schwierig.

 

Ich muss mich übrigens noch verbessern. Der ungeförderte Sparplan wird (laut dem Bericht) nach 12 Jahren Haltedauer und ab dem 60. Lj doch wie eine RV behandelt. Die 1/2 der Erträge sind steuerfrei. Und dazu soll man angeblich eine komplette Kapitalabfindung machen können. Was dann wohl nicht mehr geht sobald man Zulagen beantragt ?????

 

Wenn das wirklich so wäre, dann muss man sich mal den Vorteil gegenüber den fondsgebundenen RV überlegen. Die Top Rente hat nur ne Depotgebühr, relativ (für aktive Fonds) geringe Fondsgebühr und das war´s. Keine jährlichen Verwaltungskosten u.s.w. Und dazu noch die 1/2 der Erträge steuerfrei ? Für Leute die sowas suchen wohl die beste Variante, wenn das alles so stimmt was in dem Bericht steht.

 

Bleibt also die Frage. Ist die Kostenstruktur anders wenn man keine Förderungen nimmt (was ich nicht glaube) ? Ab welchem Betrag kann man ungefördert sparen ? Stimmt das was im Bericht über die Steuerfreiheiten steht ?

 

Im übrigen soll es vielleicht bald die myIndex Police als Riestervariante geben (siehe Thread).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Fleisch

rechnet es doch einfach mal durch, ihr seid ja schon sehr schön im thema drin ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Crasher
· bearbeitet von Crasher

was soll man da rechnen? Der ungeförderte Riester Fondssparplan hat den gleichen Mantel wie eine fondsgebundene RV (laut Bericht). Somit sind nur die Kosten relevant und die dürften bei den Versicherungsprodukten weitaus höher liegen als bei dem ungeförderten Riestersparplan, der nur 1,4% Fondsgebühr hat und Depotgebühren (DWS) und in den man wohl auch mit Minibeträgen sparen kann, anders als bei der myIndex-die zwar noch günstiger ist aber auch erst ab 100 € im Monat zu besparen geht.

 

Interessant wird sein wie die myIndex Police aufgebaut ist wenn sie riesterfähig wird. Das könnte ein ganz interessantes Ding werden gegenüber einem eigenen ETF-Sparplan, wenn die Herren sich schlau anstellen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
etherial
was soll man da rechnen? Der ungeförderte Riester Fondssparplan hat den gleichen Mantel wie eine fondsgebundene RV (laut Bericht). Somit sind nur die Kosten relevant und die dürften bei den Versicherungsprodukten weitaus höher liegen als bei dem ungeförderten Riestersparplan, der nur 1,4% Fondsgebühr hat und Depotgebühren (DWS)

 

Es ist also eben kein Unterschied im Konzept, sondern nur ein Unterschied bei den Produkten. Und da ist eine Legal&General-Rentenversicherung noch deutlich besser als eine ungeförderte DWS-TopRente (kein AA, 1% TER).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Crasher
· bearbeitet von Crasher

ja, von den kosten her schon. Wenn das auch für Kleinsparer geht sowieso. Für Leute die allerdings keine 100 € im Monat sparen können (falls das bei der L&G so ist) wär das aber unpassend und somit wär für diese Leute wahrscheinlich die ungeförderte DWS Top Rente dann die günstigste, unkomplizierteste und flexibelste Wahl.

 

Wie läuft das denn wenn ich eine ungeförderte TOP Rente abschließe. Dann habe ich den Mantel wie bei einer fondsgebundenen (komplette Kapitalabfindung, ab dem 60. nach 12 Jahren 1/2 steuerfrei u.s.w) aber trotzdem die Garantie das alle eingezahlten Beiträge später ausgezahlt werden müssen? Das würde ja bedeuten wenn die myIndex auf Riesterbasis vielleicht kommt und wirklich super attraktiv ist (flexibel wie ein eigener Sparplan, geringe Montasraten möglich, geringe Gebühren 0,5-0,8%, steuerfreiheit, volle Kapitalabfindung...) könnte man vielleicht gar nicht 100% Einfluß auf die ETF Auswahl nehmen, da ja die Einzahlungen garantiert werden müssen.

 

Und wenn ich dann aber doch irgendwann für diese Top Rente Zulagen beantrage gilt dieser Mantel nicht mehr und es gelten die bisherigen Riesterregeln (max. 30% Kapitalabfindung, rest als Auszahlplan) ?

 

Kann man eigentlich zwei Riester Produkte für sich abschließen? Einen ungeförderten (z.B. myIndex wenn´s sich lohnt) und einen mit Zulagen (wenn es sich lohnt bei der DWS) ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Rohlöff

Ich denke schon, dass man mehrer Riester-Verträge abschliessen kann. Es kommt halt nur drauf an für welchen du die Zulagen beantragst.

 

Ein weiterer Vorteil von Riester ist die Hartz-IV-Sicherheit, die mir hier teilweise immer ein bißchen untergeht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
fennichfuxer

hi,

 

...Kann man eigentlich zwei Riester Produkte für sich abschließen? Einen ungeförderten (z.B. myIndex wenn´s sich lohnt) und einen mit Zulagen (wenn es sich lohnt bei der DWS) ?

 

 

myindex ist nicht riester-zertifiziert. die spekulationen hier schiessen doch etwas ins kraut.

 

grüssle ff

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Crasher

noch nicht--diskutiert wird schon. Man muss auf alles vorbereitet sein :) von daher kann man die Frage einfach beantworten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
fondsnewbie
· bearbeitet von fondsnewbie

Müsste man denn einen solchen (ggf. zweiten) ungeförderten Riester-Fondssparplan mindestens bis 60 durchziehen? Soll heißen, wenn man doch mit 50 gern an das Geld ranwollte (Auszahlung - nur mit Kündigung?), müsste man alle gesparten Steuern zurückzahlen?

 

Edit: wird wohl so sein, sonstwärs ja zu simpel und/oder kein Riester bzw. kein Rentenkonzept mehr...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Rohlöff

Hat jetzt aber irgendjemand mal einen Vertrag gesehen, in dem die von Focus Money dargestellte Variante, auch erwähnt wird?

Bei Cosmos sind zum Beispiel die jährlichen Einzahlungen auf 2.100.- minus Zulagen gedeckelt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...