Zum Inhalt springen
Herr S.

Prassen für die Rente

Empfohlene Beiträge

Herr S.

http://www.manager-magazin.de/geld/artikel...,540634,00.html

 

Die Idee finde ich eigentlich ganz geil. Über die LV-Produkte können wir uns hier wieder auslassen, aber vom Prinzip her...

interessant... :thumbsup:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Delphin
· bearbeitet von Delphin

Tod allen Happy Digits, Paybacks und anderem Ungeziefer!

 

Wenn jemand auf diese Marketing-Idee reinfällt, dann zweifle ich endgültig an der Menschheit, zumindest der deutschen. Warum wir allerdings immer noch nicht in der Lage sind, als Gesellschaft Rabattkarten-Systeme einfach zu verbieten, das muss man nicht verstehen....

 

Trotzdem, lustig klingt die Idee, kurios halt. ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
schinderhannes

Vom Ansatz her ne geile Idee. Nur mit ein paar Haken ausgestattet.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Philchen

Ich fände es dann geil wenn man keine 19,90 Grundbetrag zahlen müsste respektive man sich die Versicherung aussuchen könnten :-P

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Fleisch

die einen (deutschen) sammeln Rabattkarten noch und nöcher, die anderen (amis) sammeln Kreditkarten. Beide benutzen sie, der Unterschied ist nur bei den Rabattkarten zahl ich weniger bei den Kreditkarten zahl ich mehr... die amis haben schon geile systeme

 

Die Idee finde ich als Cross-Selling-Idee gut, wenngleich ich das Produkt an sich für Schwachsinn halte. Wieviel Euro Rente würde der denn nur durch die Prämien bekommen ? Sicherlich nich soo viel...

 

@ Delphin: du wirst mir immer sympatischer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
valueseeker
Warum wir allerdings immer noch nicht in der Lage sind, als Gesellschaft Rabattkarten-Systeme einfach zu verbieten, das muss man nicht verstehen....

 

Warum sollten wir das tun? Weil Delphin Rabattkarten böse findet? Wird doch keiner gezwungen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
BarGain

ich formuliere es mal so: meine gewöhnlich gut informierten kontakte in der partnerbank, die für diese "innovative" neue abzockmethode den kopf hinhält, statierten trocken "wir sind halt partnerbank". angesichts der jahresgebühr für die kreditkarte und die läpp'schen 0,5% bedarf es jährlich eines reichlich vierstelligen kartenumsatzes, damit überhaupt ein benefit erzielt wird. von den risiken einer unkontrollierten kartennutzung und entprechend negativem saldo ganz zu schweigen.

 

finger weg von dem ding!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Herr S.

Ich sach ja auch das man über die ausgestaltung sicherlich streiten kann. Aber von der Idee her Konsum mit Vorsorge zu verknüpfen (und Konsum ist eine der häufigsten Ausreden nicht zu sparen) find ich´s ganz nett...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Luxor

seit wann machen rabattsysteme irgendetwas günstiger? ist payback gemeinnützig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
BarGain
· bearbeitet von BarGain
seit wann machen rabattsysteme irgendetwas günstiger?

seit in deutschen landen durch rhein und main milch und honig fließen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
marcel

Ich sehe das täglich, daß eine entscheidene Komponente des Vermögensaufbaus von vielen noch nicht verstanden wurde.

Man hat nur dann mehr Geld, wenn man weniger ausgibt als man einnimmt.

Vermutlich ist das Konzept für den pisageschädigten Durchschnittsdeutschen nicht vermittelbar.

 

Marcel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
BarGain

reich wird man nicht dadurch, daß man das geld verdient, sondern indem man es nicht wieder ausgibt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Crasher
· bearbeitet von Crasher

So eine Idee kann auch nur den Versicherungsfuzis einfallen. Da werden wieder Idioten gelockt die wahrscheinlich noch übersehen das sie eine kostenpflichtige Kreditkarte bekommen, eine Mindestprämie leisten müssen und in so ziemlich die teuerste Anlageform auf Erden investieren :wacko: Aber Abnehmer wird es finden. KLV und fondsgebundene LV haben der VErsicherungsindustrie schließlich ihre Gläsernen Luxusgebäude auf Kosten der Kunden beschert. Warum sollten sich also nicht ein paar millionen Deppen finden, die neben dem Shoppen und Fast-Food-Krediten noch schnell bei Lidl für´s Alter vorsorgen :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
beijing84
· bearbeitet von beijing84

Auch dieses Rabattsystem wird seine Anhänger finden. Hat schon jemand nachgerechnet, wieviel mehr man hat, wenn man die 19,90 oder den höheren Satz von 39,90 konsequent selber investiert?

 

Das die Rabattsysteme im Lande der "Geiz-ist-geil"-Mentalität so beliebt sind, erstaunt einen nicht weiter. Und man wird ja als id*** dargestellt, wenn man sowas nicht nutzt. Auf fast jedem Kassenbon findet man unten den Aufdruck "Durch Einsatz ihrer XY-Karte hätten Sie x-Punkte erhalten" oder ähnliche Formulierungen. Da wird einem suggeriert, dass einem was entgeht, wenn man nicht die diversen Karten nutzt.

 

vg,

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Fleisch

entgehen tut mir da auch was...

 

1. ne dusselige Plastikkarte im Portemonaie

2. meine ohnehin schon eingeschränkte Privatssphäre

3. noch mehr Werbung im Briefkasten und am Telefon

4. ne psychologische statistische Auswertung meines Kaufverhaltens

 

Ne ne, lasst mal. Da hol ich mir mein Geld lieber anders rein

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Grumel
die einen (deutschen) sammeln Rabattkarten noch und nöcher, die anderen (amis) sammeln Kreditkarten. Beide benutzen sie, der Unterschied ist nur bei den Rabattkarten zahl ich weniger bei den Kreditkarten zahl ich mehr... die amis haben schon geile systeme

 

Nicht wirklich. Die Kreditkartenbetreiber kassieren von den Geschäften beim Einkauf einen Prozentsazt des Umsatzes, wovon sie dann einen Teil den Kunden zurückerstatten wenn man entsrpechende "schnäpchen" Karten hat. Das ist auch ein Grund warum die Amis soviele verschieden Kreditkarten - die Rückerstattung ist oft verschieden je nach Produktgruppe oder Geschäft, somit hat der Ami immer die optimale Kreditkarte für den aktuellen Einkauf zur Hand.

 

Insofern ist es auch überhaupt nicht verwunderlich dass sich gerade Discounter mit Händen und Füßen gegen Kreditkarten wehren. Wenn dann noch auf Druck der Kreditkartenloby verboten wird dass für Kreditkarenkäufe ein Aufschlag verlangt wird in Höhe der Kreditkartengebühr, dann sieht man mal wieder deutlich dass der Markt eben doch nicht alles optimal regelt, sondern immer wieder gierige Monopolisten sich an der Gesellschaft weidlich nähren können.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
paranoid
Insofern ist es auch überhaupt nicht verwunderlich dass sich gerade Discounter mit Händen und Füßen gegen Kreditkarten wehren. Wenn dann noch auf Druck der Kreditkartenloby verboten wird dass für Kreditkarenkäufe ein Aufschlag verlangt wird in Höhe der Kreditkartengebühr, dann sieht man mal wieder deutlich dass der Markt eben doch nicht alles optimal regelt, sondern immer wieder gierige Monopolisten sich an der Gesellschaft weidlich nähren können.

 

Es sollte doch bekannt sein, dass die Kosten (inklusive versteckter Kosten) im Oligopol oder Monopol höher sind als nötig? Das stellt doch "nur" insoweit Marktversagen dar, als es kein Markt mit vollständiger Konkurrenz ist? Also eigentlich ziemliches Standardwissen... *kopfkratz*

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Boersifant

Thema jetzt gerade bei RTL

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
BarGain

gestern wars auf n-tv.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Crasher
Thema jetzt gerade bei RTL

 

is ja auch logisch, wo kann man sonst mehr Leute ansprechen die schon 5 Payback Karten und 3 Kapitallebensversicherungen haben und bestimmt auch auf sowas total abfahren :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
jm2c

Na ja, dass Konzept der Deutschland RENTE überzeugt mich nicht, bin dank der aktiven Community und des informativen Forums hier, aber auch kein Fan der KLV :w00t: mehr. Aber selbst wenn man so was abschließen würde, lohnt sich es schon aufgrund des minimalen 0,5 % Bonus nicht. Da muss man kein großer Finanzmathematiker sein, wenn man einfach mal die Kosten und das, was man selbst einzahlen muss gegen rechnet.

 

Und mal ehrlich: Es wird doch niemand gezwungen, bei einem Bonusprogramm wie Payback mitzumachen. Habe selbst noch eine alte Payback Visa für 20 Euro/jährlich. Bei 8.000 Euro Umsatz hat man erstmal die Jahresgebühr wieder rein, auch das lässt sich leicht errechnen. Ich behalte die Visa eigentlich nur, damit ich mal was auf Pump kaufen kann :- . Nimmt natürlich jemand die Visa-Teilzahlungskonditionen in Anspruch, geht die Rechnung nicht auf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Luxor
· bearbeitet von Luxor
Es wird doch niemand gezwungen, bei einem Bonusprogramm wie Payback mitzumachen

 

mitmachen nicht, aber alle müssen mehr zahlen. ein payback-angeschlossener laden schlägt einen paybackzuschlag auf den kaufpreis auf.

diejenigen, die in einem payback-angeschlossenen laden kaufen zahlen und keine payback-karte haben, müssen am meisten zahlen. wenn man in einem payback-laden kauft und eine payback-karte hat, bekommt einen kleinen teil der mehrkosten wieder zurück. der größte teil des payback-aufschlags bleibt natürlcih bei payback hängen (und außerdem noch die daten der artikel die man gekauft hat und die damit zusammengebrachten personendaten).

 

wenn die deutschen wirklich günstiger einkaufen wollten, dann würden sie flächendeckend alle bonusprogramme boykottieren. ist aber gut für payback und konsorten, dass kaum jemand drüber nachdenkt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Delphin
mitmachen nicht, aber alle müssen mehr zahlen. ein payback-angeschlossener laden schlägt einen paybackzuschlag auf den kaufpreis auf.

diejenigen, die in einem payback-angeschlossenen laden kaufen zahlen und keine payback-karte haben, müssen am meisten zahlen. wenn man in einem payback-laden kauft und eine payback-karte hat, bekommt einen kleinen teil der mehrkosten wieder zurück. der größte teil des payback-aufschlags bleibt natürlcih bei payback hängen (und außerdem noch die daten der artikel die man gekauft hat und die damit zusammengebrachten personendaten).

 

wenn die deutschen wirklich günstiger einkaufen wollten, dann würden sie flächendeckend alle bonusprogramme boykottieren. ist aber gut für payback und konsorten, dass kaum jemand drüber nachdenkt.

:thumbsup: Ich meine natürlich kann man von einem Unternehmen keine ethische Verantwortung erwarten (und schon gar nicht der Schutz der Daten des Kunden), trotzdem gehören meiner Ansicht nach Unternehmungen wie Payback (oder wie es bei mir an der Kasse immer heißt: Peebäck) dringend öffentlich geächtet! :thumbsup:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ciberstorm
http://www.manager-magazin.de/geld/artikel...,540634,00.html

 

...Über die LV-Produkte können wir uns hier wieder auslassen...

 

...dazu finde ich die Tatsache von mehr als 100 Mio LV auf gut 80 Mio Einwohner recht amüsant B)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Fleisch

und eine Marktanalyse von Käufer und Nutzerverhalten gibt's für die Unternehmen zum Schnäppchenpreis. Ihr könnt doch damit euer gesamtes Kaufverhalten analysieren und sehen wie lange ihr in welchem Laden verweilt habt, wenn man ne Shoppingtour sich anschaut.

Institute geben einem 3,50 und verscheuern die Marktanalyse dann für 300 je Kunde...bei hunderttausenden von Karten kein übles Geschäft, auch nach Abzug der Kosten :w00t:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...