Zum Inhalt springen
WiZi23

ETF-Weltportfolio - die Verteilung ist noch nicht gleichmäßig ...

Empfohlene Beiträge

WiZi23

Hallo,

 

ich habe seit einigen Monaten einen größeren Geldbetrag zur Verfügung, der bisher auf meinem Geldkonto bei einer Direktbank "schlummert". Ich möchte dieses Geld langfristig und möglichst gewinnbringend zur zus. Altersversorgung einsetzen.

 

Anfang Juni wird das Gesetzt zur Abgeltungssteuer im Bundestag (abschließend?) beraten. Da bei der Verlässlichkeit unserer Volksvertreter aus meiner Sicht nicht auszuschließen ist, dass die Stichtagsregelung zu ungunsten der Anleger verändert wird möchte ich vorbereitet sein (bevor einem die Tränen kommen :'( ) ggf. kurzfristig die ETFs zu kaufen. Wie schätzt Ihr die Situation ein? Gibt es gute Gründe zu warten und/oder die Anlagen über einige Wochen/Monate zu streuen? Spätestens zum Jahresende soll das Depot auf jeden Fall real existieren.

 

Ich habe mich in den letzen Wochen intensiv in das Thema eingelesen (hier in diesem Super-Forum, Kommer "Souverän investieren ...", SmarTer-investieren, ....) und versuche nun mein "Weltportfolio" aufzubauen. Bevor ich mein Depotentwurf vorstelle möchte ich zunächst die Standardfragen beantworten.

 

 

1. Erfahrungen mit Geldanlagen

Ich habe vor ~20 Jahren neben Bundeswertpapieren auf Empfelung meines Bankberaters auch einige DAX-Aktien erworben, die ich weiterhin besitze (Depotwert ~15.000 u.a. Basf/Bayer/Conti/VW)

 

2. Darstellung von bereits vorhandener Fondspositionen (ISIN angeben)

ich besitze derzeit noch keine Fonds

 

3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage

Monatlicher Check wäre kien Problem (mehr sollte es dauerhaft nicht sein - dies ist auch ein Grund warum ich eine langfristige Buy&Hold-Strategie anstrebe)

 

4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten

Ich kann aussitzen und bin daher auch bereit ein höheres Risiko zu Gunsten einer höheren Rendite einzugehen

 

 

Optionale Angaben:

1. Alter

Mitte 40

 

2. Berufliche Situation

Angestellter

 

3. Sparerfreibetrag ausgeschöpft?

ja

 

 

Über meine Fondsanlage

 

1. Anlagehorizont

Buy and Hold Langfristanlage (>> 10 Jahre)

 

2. Zweck der Anlage

Langfrsitiger Vermögensaufbau zur zus. Alterssicherung

 

3. Einmalanlage und/oder Sparplan?

Zunächst plane ich kurzfristig eine einmalige Anlage, wobei in Zukunft weitere Sparleistung (u.a. zwecks Reballancing) geplant ist.

 

4. Anlagekapital

~50.000

 

 

 

Nun möchte ich den Entwurf meines Risiko-Parts (~80% des Gesamtvermögens) für dieses Langfristdepot vorstellen, dass auf dem "Weltportofolio" nach Kommer aufgebaut wurde.

 

 

post-10572-1211120764_thumb.jpg

 

 

 

Auch wenn ich mich seit einigen Wochen mit der Thematik beschäftige möchte ich gerne vor der Umsetzung Euren Erfahrungsschatz einfließen lassen. Nachfolgen meine Überlegungen die in den Entwurf eingeflossen sind und meine offenen Fragen:

 

 

Obwohl thesuaurierende ETFs für Anlagen bis Ende dieses Jahres aus steuerlichen Gründen auch hier im Forum empfohlen werden hatte ich große Schwierigkeiten überhaupt ETFs zu finden, die in das gewählte Asset-Allokation-Schema passen. Letztendlich sind es daher in der Mehrzahl ausschüttende Fonds.

Kennt jemand thesaurierende ETFs (abgesehen von db x-trackers), die hier geeignet wären

 

Bei den db x-trackers habe ich Bedenken das mir die Abgeltungssteuer eine Falle stellt, da die steuerliche Behandlung der swap's nach meinem Verständnis immer noch nicht 100% geklärt ist. Evt. erwäge ich daher sogar trotz höherer TERs, an Stelle des "db x-trackers MSCI Japan TRN Index ETF" (DBX1MJ) den "ISHARES-MSCI JAPAN DZ" (A0DPMW) und für den "db x-trackers MSCI Emerging Markets" (DBX1EM) den "iShares MSCI Emerging Markets" (DBX1EM) zu kaufen.

Was haltet Ihr von den Alternativen (ohne eine neu Swap-Diskussion lostreten zu wollen)? Wenn es nicht ohnehin schon fast zu viel ETFs im Depot sind würde ich sogar dazu tendieren das Volumen Emerging Markets 50:50 auf beide og ETFs aufzuteilen.

 

Aus meiner Sicht haben langfristig mid & small caps das größere Potential als die "Dickschiffe" (daher die 45:55 Gewichtung). Leider ist mein Depot in diesem Bereich noch ausgesprochen Europalastig, da ich in dieser Asset-Klasse keine Globalen bzw. Nordamerika oder Asien-ETFs gefunden habe. Gerne würde ich jeweils den Betrag sinnvoll in zwei Fonds splitten. Hat jemand Vorschläg?

 

Die globalen Rohstoffresourcen sind endlich. Daher habe ich, abweichend von Kommer, die Anteile von Rohstoffen und Immobilen getauscht. Ich überlege ob ich den Bereich Rohstoffe nun noch weiter differenziere und zB mit dem Lyxor ETF World Water (LYX0CA) Wasser berücksichtige, oder noch einen ETC für Metalle (kennt hier jemand einen empfehlenswerten) mit aufnehme.

 

Was meint ihr zu meinem Depotentwurf? Ich bin für jegliche Hinweise/Anregungen dankbar, ob zur generellen Asset-Struktur, einzelnen Titel und deren Anteile, steuerliche Gesichtspunkte, ...

 

V i e l e n D a n k ! ! ! :rolleyes:

 

 

Viele Grüße und einen schönen Abend

 

WiZi23

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
otto03
· bearbeitet von otto03

Kleiner Hinweis:

 

DJ Stoxx Mid Cap Aktien sind im DJ Stoxx 600 enthalten

DJ Stoxx Small Cap Aktien sind ebenfalls im DJ Stoxx 600 enthaleten.

 

Du übergewichtest kapitalisierungsgewichtet die Positionen 201-400 und 401-600 des DJ Stoxx 600.

 

Es handelt sich hierbei nicht um "small caps" sondern um kleinere "large caps"

 

Dies kann man natürlich machen, wenn man dies möchte, aber man sollte um die Zusammenhänge wissen.

 

PS den New Energy (Modethema, Megatrend (?!?) ) würde ich nicht berücksichtigen

PPS den Bric Anteil würde zur Aufstockung des Emerging Anteils einsetzen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
WiZi23
Kleiner Hinweis:

 

DJ Stoxx Mid Cap Aktien sind im DJ Stoxx 600 enthalten

DJ Stoxx Small Cap Aktien sind ebenfalls im DJ Stoxx 600 enthaleten.

 

Du übergewichtest kapitalisierungsgewichtet die Positionen 201-400 und 401-600 des DJ Stoxx 600.

 

Es handelt sich hierbei nicht um "small caps" sondern um kleinere "large caps"

 

Dies kann man natürlich machen, wenn man dies möchte, aber man sollte um die Zusammenhänge wissen.

 

PS den New Energy (Modethema, Megatrend (?!?) ) würde ich nicht berücksichtigen

PPS den Bric Anteil würde zur Aufstockung des Emerging Anteils einsetzen

 

 

Hallo,

Danke für die schnelle Rückmeldung. Das war mir nicht bewusst und ist auch nicht in meinem Sinne. Wäre zB der "Lyxor ETF MSCI EMU Small Cap" (LYY1) eine geeignetere Wahl, oder welche besseren Alternativen gibt es?

Danke und Gruß

WiZi23

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Anubis
Kleiner Hinweis:

 

DJ Stoxx Mid Cap Aktien sind im DJ Stoxx 600 enthalten

DJ Stoxx Small Cap Aktien sind ebenfalls im DJ Stoxx 600 enthaleten.

 

Du übergewichtest kapitalisierungsgewichtet die Positionen 201-400 und 401-600 des DJ Stoxx 600.

 

Es handelt sich hierbei nicht um "small caps" sondern um kleinere "large caps"

 

Dies kann man natürlich machen, wenn man dies möchte, aber man sollte um die Zusammenhänge wissen.

 

PS den New Energy (Modethema, Megatrend (?!?) ) würde ich nicht berücksichtigen

PPS den Bric Anteil würde zur Aufstockung des Emerging Anteils einsetzen

 

Die kleinsten Small caps der Eurozone beinhaltet der Lyxor Emu small cap. Ich würde an Deiner Stelle diesen zu etwa 10% beimischen und fertig.

 

Ansonsten im EM bereich die BRIC-Geschichte weglassen, da der MSCI EM hier alles abdeckt. Ich sehe keinen Mehrwert durch BRIC.

 

Die Rohstoff-Spielerei wäre nichts für mich, ich weiß, geht aber auf Kommer zurück. Ich würde wenigstens absolute Modethemen wie den Wasser-ETF meiden, wenn es denn schon sein muß. So etwas hat wirklich in einem Langfrist-Depot nichts verloren.

 

Insgesamt wäre mir das Depot glaube ich etwas zu riskant (wie auch der Aktienanteil von 80% mit Mitte 40) aber Du gibst ja eine hohe Verlusttoleranz für Dich an, also dann bitte.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
otto03
· bearbeitet von otto03

Da Du in Europa nicht zwischen Euro und Non-Euro unterscheidest, wäre die passende Abdeckung der MSCI Europe Small Cap.

 

Der MSCI Europe enthält fast diesselben Aktien wie der DJ Stoxx600 , also würde der MSCI Europe small auch hier passen.

 

Vielleicht zur Klarstellung:

 

DJ Stoxx600 - 600 Aktien Europa

DJ Stoxx large - oberes drittel

DJ Stoxx mid - mittleres drittel

DJ Stoxx small - unteres Drittel

DJ Stoxx50 (die fünfzig größten)

 

DJ Euro Stoxx - Euro Aktien Eurozone (etwas über 300 Aktien aus DJ Stoxx600

entsprechend DJ Eurostoxx large/mid/small

DJ Euro Stoxx50 dito

 

auf der Stoxx/Estoxx Ebene gibt es keinen wirklichen small ETF

 

MSCI Europe (entspricht in etwa dem DJ Stoxx600)

MSCI EMU (entspricht in etwa dem DJ Eurostoxx)

 

aber hier gibt es small ETFs

(Aktien sind nicht im MSCI Europe, bzw. MSCI EMU enthalten)

 

MSCI Europe small (von DB-X als ETF)

MSCI EMU small (von Lyxor als ETF)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
sTisTi

Zum DJ Stoxx small 200: Meiner Meinung nach kann man den (auch aufgrund der deutlich günstigeren TER im Vergleich zu "richtigen" Small Cap ETFs) durchaus als Small Cap Alternative nehmen, da er wohl wesentlich stärker mit Small Caps als mit Large Caps korreliert (lt. Onvista-Kurven). Und 200 Werte sind schon gut diversifiziert. Sind halt eher große Small Caps bzw. kleine Mid Caps drin.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
otto03
Zum DJ Stoxx small 200: Meiner Meinung nach kann man den (auch aufgrund der deutlich günstigeren TER im Vergleich zu "richtigen" Small Cap ETFs) durchaus als Small Cap Alternative nehmen, da er wohl wesentlich stärker mit Small Caps als mit Large Caps korreliert (lt. Onvista-Kurven). Und 200 Werte sind schon gut diversifiziert. Sind halt eher große Small Caps bzw. kleine Mid Caps drin.

 

Das kann man so sehen, aber Tatsache ist eben auch, daß alle Werte bereits im DJ Stoxx600 enthalten sind und man damit eine Übergewichtung der Positionen

401-600 des DJ Stoxx600 vornimmt.

 

Der Sinn dieser Übergewichtung leuchtet mir nicht ein, warum keine Übergewichtung der Postionen 338 -538 ?

 

MSCI small Cap und MSCI Emu small Cap sind zumindest lt. MSCI Systematik wirklich "small" und die Werte sind definitiv niccht in den jeweiligen

Large/Mid Indizes MSCI Europe bzw. MSCI EMU enthalten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
harwin

Man kann den Small Cap ETF durch einen aktiven Small Cap Fonds ersetzen, das empfiehlt auch Kommer.

Aber die einfachste Variante ist:

DJ Stoxx 600

ishares S&P 500

db x-tracker MSCI Emerging Markets

db x-tracker MSCI Japan

Lyxor ETF Commodities CRB

ishares FTSE/Nareit Global Proberty Yield

 

aktiver Small Cap ist z. B. Merrill Lynch International Investment Funds - Global Smallcap A LU0054578231,

Allianz-dit Global Small Cap - A - EUR LU0271949660, AXA Rosenberg Global Small Cap Alpha Fund B Euro IE0031069168.

Ansonsten würde ich small Cap ETF sowieso ganz weglassen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
(kl)einanleger

Aber die einfachste Variante ist:

DJ Stoxx 600

ishares S&P 500

db x-tracker MSCI Emerging Markets

db x-tracker MSCI Japan

Lyxor ETF Commodities CRB

ishares FTSE/Nareit Global Proberty Yield

 

 

Der Vorschlag gefällt mir schon ganz gut, so ähnlich sieht auch mein Depot aus.

 

Ich würde noch die ishares S&P500 durch die ishares North America ersetzen, dann hast Du auch noch Kanada mit im Depot.

 

Außerdem würde ich überlegen, die x-tracker eventuell durch ausschüttende Fonds auf die gleichen Indizes zu ersetzen, z.B. auch von ishares. Dann hast Du immer genug Geld zum Rebalancieren. Kontra X-Tracker: Die x-tracker tracken nur den jeweiligen NET-Index und haben das "Japan-Problem" ! Sie sind zwar derzeit "steuerfrei" (bis auf die im NET-Index bereits berücksichtigten Quellensteuern), aber das kann sich auch schnell mal ändern. Vorteil der x-tracker: Wie auch alle thesaurierenden Fonds bis 2009: Die Kurssteigerungen auf die thesaurierten Wiederanlagen können auch noch nach 2009 steuerfrei realisiert werden, weil sie soweit ich weiß nicht als Neuanlage, sondern nur als Kurssteigerung eines bereits gekauften Wertpapiers angesehen werden.

 

Schließlich würde ich noch die Rohstoffe rausschmeißen (m.E. Modethema und ob da langfristig mehr als die Inflationsrate herauskommt...?) und stattdessen eher einige gute internationale offene Immo-Fonds dazunehmen. Sind soweit ich weiß sind diese steuerlich günstiger als die Reits und haben auch eine geringere Korrelation zu den Aktienmärkten. Immobilien sollen übrigens im Moment - im Gegensatz zu Rohstoffen - gerade im Angebot sein ;-) ....

 

Zur kurzfristigen Anlagetaktik: Du kannst das Risiko des falschen Zeitpunktes etwas verringern, indem Du den Kauf auf mehrere Kaufzeitpunkte (z.B. jetzt, im September und dann noch einmal im Dezember) verteilst. Ob das die richtige Entscheidung war, wirst Du aber wie bei vielen Börsendingen leider erst hinterher wissen...

 

Hoffe, das hilft Dir ein wenig!

 

(kl)einanleger

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
WiZi23
Aber die einfachste Variante ist:

DJ Stoxx 600

ishares S&P 500

db x-tracker MSCI Emerging Markets

db x-tracker MSCI Japan

Lyxor ETF Commodities CRB

ishares FTSE/Nareit Global Proberty Yield

 

 

Der Vorschlag gefällt mir schon ganz gut, so ähnlich sieht auch mein Depot aus.

 

Ich würde noch die ishares S&P500 durch die ishares North America ersetzen, dann hast Du auch noch Kanada mit im Depot.

 

Außerdem würde ich überlegen, die x-tracker eventuell durch ausschüttende Fonds auf die gleichen Indizes zu ersetzen, z.B. auch von ishares. Dann hast Du immer genug Geld zum Rebalancieren. Kontra X-Tracker: Die x-tracker tracken nur den jeweiligen NET-Index und haben das "Japan-Problem" ! Sie sind zwar derzeit "steuerfrei" (bis auf die im NET-Index bereits berücksichtigten Quellensteuern), aber das kann sich auch schnell mal ändern. Vorteil der x-tracker: Wie auch alle thesaurierenden Fonds bis 2009: Die Kurssteigerungen auf die thesaurierten Wiederanlagen können auch noch nach 2009 steuerfrei realisiert werden, weil sie soweit ich weiß nicht als Neuanlage, sondern nur als Kurssteigerung eines bereits gekauften Wertpapiers angesehen werden.

 

Schließlich würde ich noch die Rohstoffe rausschmeißen (m.E. Modethema und ob da langfristig mehr als die Inflationsrate herauskommt...?) und stattdessen eher einige gute internationale offene Immo-Fonds dazunehmen. Sind soweit ich weiß sind diese steuerlich günstiger als die Reits und haben auch eine geringere Korrelation zu den Aktienmärkten. Immobilien sollen übrigens im Moment - im Gegensatz zu Rohstoffen - gerade im Angebot sein ;-) ....

 

Zur kurzfristigen Anlagetaktik: Du kannst das Risiko des falschen Zeitpunktes etwas verringern, indem Du den Kauf auf mehrere Kaufzeitpunkte (z.B. jetzt, im September und dann noch einmal im Dezember) verteilst. Ob das die richtige Entscheidung war, wirst Du aber wie bei vielen Börsendingen leider erst hinterher wissen...

 

Hoffe, das hilft Dir ein wenig!

 

(kl)einanleger

 

 

Hallo,

 

ich komme gerade von der Arbeit und war hoch erfreut, dass in der Zwischenzeit wieder einige interessante Rückmeldung eingegangen sind. Vielen Dank!!!!

 

Ich gleich habe noch einen Termin, daher zunächst nur erste Anmerkungen zu der interessanten "einfachsten Variante"...

 

... auf den ersten Blick vermisse ich bei der "einfachsten Variante" den Bereich mid/small-caps, aus dem ich nach den Ausführungen von Kommer eine überdurchschnittliche Rendite (im vgl zu den large caps) erwartet hätte. Für Europa habe ich gelernt gibt es in diesem Bereich den Lyxor ETF MSCI EMU Small Cap (A0F420), für die USA habe ich gestern spät am Abend noch den iShares Dow Jones U.S. Select Dividend (A0D8Q4) gefunden. Ich konnte mich aber noch nicht mit den speziellen Bedingungen des "Selected Divided" kümmern. Warum ist es ggf nicht sinnvoll diesen Bereich / diese ETFs zu kaufen?

 

Den "Lyxor ETF Commodities CRB" verstehe ich als Alternative zu dem von mir vorgesehenen EasyETF GSCI (A0EAZC). Wo sind die wesentlichen Unterschiede der beiden ETFs.

 

Gleiche Frage zum "ishares FTSE/Nareit Global Proberty Yield", der wohl als Immo-ETF den "iShares FTSE/NAREIT Global Property Yield Fund" ersetzen soll. Auch hier wäre ich an Vor-/Nachteilen der beiden ETFs interesseriert.

 

Vielleicht kommen im Laufe des Abends noch weitere Empfehlungen ... ich werde mich spätestens Morgen intensiver mit den Vorschlägen befassen können.

 

Vielen Dank und einen schönen Abend!!!

 

WiZi23

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
WiZi23

Hallo,

 

ich habe meinen Portfolio-Entwurf noch einmal überarbeitet und dabei Eure zahlreichen Anregungen aufgegriffen. Nochmals vielen Dank für Euren Input!! :rolleyes:

 

post-10572-1211544775_thumb.jpg

 

Den Mid/Small Cap Bereich habe ich weiter aufgegliedert und 2 Value-Caps aufgenommen - für Eurpa den "Lyxor ETF MSCI EMU Value" (A0EQ01) und für die USA den "iShares Dow Jones U.S. Select Dividend (A0D8Q4), die beide einen recht niedrigen TER aufweisen.

 

Da das Portfolio nicht auf einen Schlag umgesetzt werden muss (soll) habe hoffe ich das "Problem" des SmallCap-Bereichs aussitzen zu können, in dem ich auf die für den Herbst angekündigten SmallCap-ETFs von iShares warte.

 

Den Rohstoff-Bereich werde ich auch erst in der 2. Jahreshälfte kaufen da ich hoffe, dass sich der Rohstoff Boom bis dahin ein wenig abgekühlt hat.

 

Was haltet Ihr von diesem Entwurf - wo seht Ihr noch weiteres Optimierungspotential?

 

Sollte man nächste Woche noch den Großteil kaufen, oder seht Ihr nicht die Gefahr, dass der Bundestag bei seiner Sitzung Anfang Juni das Gesetzt zur Abgeltungssteuer bzgl. Stichtagsregelung zu ungunsten der Anleger verändert?!?

 

Danke und Gruß

 

WiZi23

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...