Zum Inhalt springen
davidgoldmann

BRIC ETF

Empfohlene Beiträge

davidgoldmann

Hi Leute,

 

gibt es eigentlich schon einen reinen BRIC ETF. Bei Google und hier im Forum wurde ich noch nicht so richtig fündig.

 

 

Macht so ein Fond überhaupt Sinn, wenn mann bereits einen Emerging Markets ETF im Depot hat? Ich dachte, wenn Länder wie z.B. Indien oder China irgendwann ihren Schwellerländer Status abgeben und aufsteigen, dann fehlen die ja im Emerging Markets ETF. Beim G20 Treffen, waren ja diese Länder auch schon dabei gewesen.

 

Was meint Ihr?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
otto03
Hi Leute,

 

gibt es eigentlich schon einen reinen BRIC ETF. Bei Google und hier im Forum wurde ich noch nicht so richtig fündig.

 

 

Macht so ein Fond überhaupt Sinn, wenn mann bereits einen Emerging Markets ETF im Depot hat? Ich dachte, wenn Länder wie z.B. Indien oder China irgendwann ihren Schwellerländer Status abgeben und aufsteigen, dann fehlen die ja im Emerging Markets ETF. Beim G20 Treffen, waren ja diese Länder auch schon dabei gewesen.

 

Was meint Ihr?

 

 

- gibt es

 

http://de.ishares.com/fund/fund_overview.do?fundId=157858

 

- nein, macht in meinen Augen keinen Sinn

 

- Aufsteiger landen im World Index

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
davidgoldmann
- gibt es

 

http://de.ishares.com/fund/fund_overview.do?fundId=157858

 

- nein, macht in meinen Augen keinen Sinn

 

- Aufsteiger landen im World Index

 

 

Im World Index sind sie dann aber dann wahrscheinlich nur gering gewichtet.

 

Ich habe mir mal die Gewichtung von diesem ishares Bric ETF angeschaut. Unter den 10 größten Position in diesem ETF taucht kein einziges mal Indien auf sondern nur Brasilien, Russland und China. Warum nennt er sich dann BRIC ETF?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
otto03
· bearbeitet von otto03
Im World Index sind sie dann aber dann wahrscheinlich nur gering gewichtet.

 

Ich habe mir mal die Gewichtung von diesem ishares Bric ETF angeschaut. Unter den 10 größten Position in diesem ETF taucht kein einziges mal Indien auf sondern nur Brasilien, Russland und China. Warum nennt er sich dann BRIC ETF?

 

 

Vielleicht solltest Du Dich ein wenig mit Indizes, ihren Regeln etc auseinandersetzen.

 

Ein guter Einstieg sind die Seiten der großen Indexanbieter

 

MSCI

Stoxx

Dow Jones (die haben nicht nur den DJIA)

S&P (auch die haben nicht nur den S&P 500)

und nicht zuletzt

FTSE

 

von diesem ist der BRIC 50 Index

 

http://www.ftse.com/Indices/FTSE_All_World...x_Factsheet.pdf

 

 

Wenn dir die regelbasierte Zusammensetzung des FTSE Bric50 nicht gefällt, dann such Dir einen anderen Index; wenn Du glaubst Du solltest anders gewichten, dann tu es.

 

Wenn du meinst, Du wüßtest besser als der Indexersteller wie Indien innerhalb des Bric Universums gewichtet sein sollte, kannst Du problemlos Deinen Indienanteil durch Zukauf eines Nifty oder MSCI India ETF erhöhen.

 

PS Indien ist lt. FTSE sehr wohl unter den Top Ten vertreten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
bluechip3000

Schließ mich da otto an: In meinen Augen absolut sinnlos. Diese Länderwette - und um eine solche handelt es sich - wiederspricht einer langfristigen Anlageidee eines privaten Investors. Es sei denn Du hast Infos, dass genau diese vier Regionen in den kommenden 20 Jahren besser performen als andere. Ansonsten würde ich den AHH-ETF empfehlen (Albanien - Hunsrück - Hochwasser), denn ich glaube an hohes Wasser in ausgewählten Regionen der Welt. Nicht das wir uns falsch verstehen: Ich hab selbst bis vor 5 Monaten noch einen aktiven Bric-Fonds gehabt. Eieieiei.... :-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
davidgoldmann

Vielleicht ist das naiv, aber ich bin tatsächlich davon ausgegangen, dass diese 4 Länder sich in den nächsten 20-30 Jahren besser entwickeln werden. Brasilien und Russland z.B. wegen der Verknappung der Rohstoffe bei einer Zunahme der Nachfrage und Indien und China wegen den großen Wachstumsraten in diesen Ländern.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ElTopo
· bearbeitet von ElTopo

Vielleicht ist das ja auch so. Allerdings spiegeln ja die Aktienmärkte nicht die wirtschaftliche Entwicklung wider, sondern die Erwartung an die Entwicklung. Das ist ein sehr großer Unterschied.

 

Angenommen die zukünftige Entwicklung in diesen Ländern ist wirklich besser als in anderen, aber die Erwartung an die Entwicklung sind/werden noch größer als die tatsächliche Entwicklung. Dann werden die entspr. Aktienmärkte schlechter performen, da die an sie gestellten Erwartungen nicht erfüllt werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
bluechip3000
Vielleicht ist das naiv, aber ich bin tatsächlich davon ausgegangen, dass diese 4 Länder sich in den nächsten 20-30 Jahren besser entwickeln werden. Brasilien und Russland z.B. wegen der Verknappung der Rohstoffe bei einer Zunahme der Nachfrage und Indien und China wegen den großen Wachstumsraten in diesen Ländern.

 

Angenommen, dem ist so (wie gesagt: Wir reden darüber, was in 20 Jahren ist. Da kann niemand etwas wissen. Aber mal angenommen). Dann dürfen wir davon ausgehen, dass ganz viele das wissen. Denn, bei allem Respekt, es gibt Leute, die das mit dem Anlegen beruflich machen. Das heißt zwar nicht zwangsläufig besser aber zumindest werden sie mehr Zeit darauf verwenden als Du und ich. Also: Viele "wissen" das. Das heißt: Viele kaufen diesen ETF. Und dann kaufen immer mehr diesen Fonds. Der Kurs steigt und steigt. Innerhalb kürzester Zeit sind alle zukünftigen Fantasien in den Kurs eingespreist. D.h er steigt nicht mehr oder kaum noch. Im besten Fall wird der Kurs gehalten - und zwar bei Deinem hoffentlich langfrisitgen Horizonzt für die nächsten 15 Jahre. Hm...!? Und noch einmal: Wenn überhaupt werden das zuerst die Profis, also die institutionellen Anleger, wissen. Somit kaufen. Und somit den Kurs treiben. Wenn wir kommen, ist meist schon alles zu spät...:-) Und die gerade skizzierte Entwicklung kann ich beim besten Willen bei den Bric-Fonds - egal ob aktiv oder passiv - nicht sehen. Natürlich können die im Rahmen der allgemeinen Kursentwicklung steigen. Oder auch aufgrund besonderer Umstände oder Entwicklungen (Rohstoffknappheit, politische Instabilität, schönes Wetter). Aber das kann man nur glauben oder eben nicht. Wissen ist hier nicht drin. Die Erfahrung an der Börse zeigt aber, dass Glauben nicht wirklich reicht. Und die Erfahrunge zeigt, dass ein enger und somit wenig diversifizierter Markt anfälliger gegen Kursschwankungen ist bzw. die Volatilität größer ist.

Man kann es aber auch ganz einfach machen: Wenn Du daran glaubst, kauf den ETF. Vielleicht hast Du in 20 Jahren alles richtig gemacht. Die Wahrscheinlichkeit und die Vergangenheit sprechen allerdings dagegen.

 

gruß

 

bluechip

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
davidgoldmann
PS Indien ist lt. FTSE sehr wohl unter den Top Ten vertreten

 

Laut diesem Link ist kein Titel aus Indien unter den Top 10 bei iShares FTSE BRIC 50 dabei.

 

http://de.ishares.com/fund/fund_holdings.do?fundId=157858

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
otto03
Laut diesem Link ist kein Titel aus Indien unter den Top 10 bei iShares FTSE BRIC 50 dabei.

 

http://de.ishares.com/fund/fund_holdings.do?fundId=157858

 

 

Du hast recht, das FTSE Factsheet ist deutlich älter.

 

Aber es ändert nichts an der Argumentation, es zeigt nur die Dynamik auch eines Index.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sapine

In dem Index stecken überhaupt nur 5 % Indien drin, knapp die Hälfte ist Brasilien und von der Branchenverteilung kaufst Du Dir damit 40 % Öl ein. Dabei ist ein BRIC immer noch "ausgewogener" als ein reiner Länderfonds. Aber daran erkennst Du, welches Risiko zwangsläufig in so einem Investment steckt. Sofern Du also nicht ein Vollblutzocker bist, solltest Du den Anteil daran nicht zu hoch wählen.

 

@all

Wer statt einem BRIC einen EM kauft, hat übrigens ein sehr ähnliches Sortiment im Körbchen, die Unterschiede sind gar nicht so fürchterlich groß. :-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
davidgoldmann
In dem Index stecken überhaupt nur 5 % Indien drin, knapp die Hälfte ist Brasilien und von der Branchenverteilung kaufst Du Dir damit 40 % Öl ein. Dabei ist ein BRIC immer noch "ausgewogener" als ein reiner Länderfonds. Aber daran erkennst Du, welches Risiko zwangsläufig in so einem Investment steckt. Sofern Du also nicht ein Vollblutzocker bist, solltest Du den Anteil daran nicht zu hoch wählen.

 

@all

Wer statt einem BRIC einen EM kauft, hat übrigens ein sehr ähnliches Sortiment im Körbchen, die Unterschiede sind gar nicht so fürchterlich groß. :-

 

 

Ich habe mich nun dazu entschlossen den BRIC ETF ganz weg zu lassen. Ich bleibe dann bei dem Emerging Markets ETF . Wenn diese Ländern irgendwann aus den EM aufsteigen, habe ich sie halt im MSCI World.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...