Zum Inhalt springen
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Grumel

Zusammenhang Firmenerfolg Managergehalt

Empfohlene Beiträge

Grumel

Nachdem mir bei diesem Artikel mal wieder das Kotzen gekommen ist:

 

http://www.mailtribune.com/archive/2007/04.../toomychpay.htm

 

Würde mich das mal interessieren. Ich wette auf einen negativen Zusammenhang.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Dionysos

Negativer Zusammenhang? Also wenn der Firmenerfolg steigt, geht das Managergehalt runter? ;)

Ich denke aber du meinst, dass mit steigendem Managergehalt der Firmenerfolg runtergeht.

Ich sehe an der Vergütung des Managers aber weniger ein Problem. Dass das Gehalt aus fixen und variablen Teilen besteht ist doch mehr als gut für die Shareholder. Bestünde sein Gehalt nur aus einem fixen Bestandteil, wäre für ihn der Leistungsansporn nicht gegeben (er hat ja persönlich nichts davon, wenn er mehr leistet). Mit hohem variablen Anteil ist aber gewährleistet, dass er sich reinhängt, da sein persönlicher Erfolg eng an die Kursentwicklung der Firma gebunden ist. Gerade in diesem Fall besteht ein sehr hoher variabler Anteil, was also durchaus positiv bewertet werden darf. Dass er erfolgreich und (vor allem) im Sinne der Shareholder gewirtschaftet hat, sollte auch vergütet werden. Schließlich hat er über die letzten 17 Jahre eine jährliche (durchschn.) Verzinsung von 10,4% ermöglicht. Außerdem ist die Zahl 460 Millionen reißerisch. Betrachtet man die genaue Zusammensetzung dieser Summe, so relativiert sich das Gehalt doch sehr.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
marcel
· bearbeitet von marcel

Ein hoher Anteil kursabhängiger Gehaltsanteile ist nicht zwangsläufig eine gute Motivation. Vielmehr kann es dazu motivieren, nur von Quartal zu Quartal zu denken, um schnell möglichst viel mitzunehmen, anstatt das langfristige Interesse der Firma im Blick zu behalten. Die ganzen Skandale um geschönte Bilanzen haben sicher auch damit zu tun, daß die Manager damit in erster Linie ihre Optionen vergolden wollten und nicht, um der Firma zu helfen.

Ich persönlich finde alles über 1 Mill. Jahreseinkommen obzön. Da sollten leistungsabhängige Anteile lieber so gestaltet sein, daß sie sich über Jahre aufbauen, damit es sich eher lohnt, die Firma profitabel zu führen, als mal eben 100 Millionen Kasse zu machen und sich dann mit 'ner zusätzlichen Abfindung absetzen zu lassen.

 

Marcel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Dionysos

Im vorliegenden Fall bestand der Großteil der Summe (270 Millionen $) aus der Ausübung von Optionsrechten die er im Jahre 97 erhalten hatte. Das ist immerhin 10 Jahre her. Er hatte also den Ansporn die Firma 10 Jahre lang gut zu führen. Variable Gehaltsbestandteile sind in der Regel so aufgebaut, dass ein opportunistisches Verhalten der Führungskräfte unterbunden wird. Das wird durch lange Laufzeiten der Optionen, Verkaufsrestriktionen etc. gewährleistet. Dass es aber durchaus Möglichkeiten gibt, diese Regelungsmechanismen zu umgehen möchte ich nicht bestreiten. Die Vergütung auf variabler Basis halte ich aber für eine der besten Möglichkeiten, um das Interesse der Manager auf die Verbesserung des Shareholder-Value zu richten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Grumel
· bearbeitet von Grumel

Mir ist durchaus bewusst was ein negativer Zusammenhang ist, genauso wie mir bewusst ist dass es sich bei den 400 Millionen nicht um ein Jahresgehalt handelt. Aber eigentlich will ich doch nur eine Statistik zu dem Thema.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Dionysos

Ich wollte dich in keinster Weise schief anreden. Ich hatte nicht gewusst, ob für dich das Managergehalt oder der Firmenerfolg entscheidend ist. Schließlich hättest du das Kotzen auch vom im unteren Teil des Artikels beschrieben Verhalten der Shareholder kriegen können. Die Bezeichnung der genannten Summe als reißerisch war nicht gegen dich, sondern gegen den Artikel an sich gerichtet. Mir war schon bewusst, dass du weißt, dass es sich nicht um das Jahresgehalt handelt. Um zum Thema zu kommen: ich denke nicht, dass es eine Statistik in derartiger Form gibt. Es ist ja schon schwierig genug einigermaßen adäquate Zahlen über die Managergehälter an sich zu erlangen. Es gibt den "Pay for Performance"-Indikator der teilweise dem entsprichtl, was du suchst.

 

Erklärung der Methode:

http://www.manager-magazin.de/magazin/arti...,310485,00.html

 

DAX- und STOXX-Werte im Vergleich (S. 28 und 29 des PDF, Zahlen leider nur v. 2005)

http://www.suf.bwl.uni-muenchen.de/downloa...607/folien3.pdf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...