Zum Inhalt springen
AzadKing

Aktienkurs wie berechnet ?

Empfohlene Beiträge

AzadKing

Hallo,

 

also ich habe immer noch nicht ganz den Durchblick.

 

 

Ich habe 40% einer Firma. Der Kurswert wäre 100€ das Stück

 

nun will ich die aktie verkaufen bei 1€ d.h ich will die auch für 1€ Verkaufen obwohl der Kurswert 25€ ist. Beeinflusst das umgehend den Kurs ?

 

 

andersrum auch

 

Ich habe 40% einer Firma. Der Kurswert wäre 100€ das Stück

 

nun will ich die aktie verkaufen bei 100000000000000000000€ d.h ich will die auch für 100000000000000000000€ Verkaufen obwohl der Kurswert 25€ ist. Beeinflusst das umgehend den Kurs ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Herr S.

Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Delphin
Ich habe 40% einer Firma. Der Kurswert wäre 100 das Stück

 

nun will ich die aktie verkaufen bei 1 d.h ich will die auch für 1 Verkaufen obwohl der Kurswert 25 ist. Beeinflusst das umgehend den Kurs ?

Also war das letzte geschäft mit der Aktien nun bei 25 oder 100?

 

Wie dem auch sei, wenn ich dich richtig verstehe und du bist bereit für 1 zu verkaufen, dann wird die Order entweder rausgefiltert, weil der Skotro-führer denkt du hast dich vertan, oder es kommt, wenn jemand auch kaufen will, ein Handel bei 1 zu stande. (Der Kurs hätte dann eine ziemlichen Sprung.)

 

Das ist aber von dem ANteil, den du am Unternehmen hälst eigentlich unabhängig.

 

Willst du viel teuerer verkaufen, als der Kurs steht, also wo der letzte Handel zustande gekommen ist. Dann wirst du höchstwahrscheinlich einfach nicht zum Zuge kommen, weil niemand bereit ist soviel zu bezahlen.

 

Oder verstehe ich deine Frage falsch?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
AzadKing

Nee du verstehst das schon richtig. Ich wollte nur Wissen ob dadurch Preistreiberein zu Stande kommen. Wenn ich eine Aktie besonders billig verkaufen will oder besonderst teuer verkaufe

 

Wenn z.b einer mit großen Anteil oder eine gruppe von Investoren auf die Idee kommt... Wir werfen unsere 40% für 100000000000€ aufn markt oder für 1€

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Malvolio

Angebot und Nachfrage regeln den Preis ... wenn eine große Menge Aktien zu einem kleinen Preis auf den Markt kommen wird der Preis eher sinken, wenn jemand bereit ist, große Mengen für viel Geld zu kaufen, dann wird der Preis steigen. Allerdings würde beides eine ganze Menge Geld kosten. ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
paranoid

Wucherangebote werden den Preis eher nicht beeinflussen. Muss ja niemand annehmen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
35sebastian
Hallo,

 

also ich habe immer noch nicht ganz den Durchblick.

Ich habe 40% einer Firma. Der Kurswert wäre 100 das Stück

 

nun will ich die aktie verkaufen bei 1 d.h ich will die auch für 1 Verkaufen obwohl der Kurswert 25 ist. Beeinflusst das umgehend den Kurs ?

andersrum auch

 

Ich habe 40% einer Firma. Der Kurswert wäre 100 das Stück

 

nun will ich die aktie verkaufen bei 100000000000000000000 d.h ich will die auch für 100000000000000000000 Verkaufen obwohl der Kurswert 25 ist. Beeinflusst das umgehend den Kurs ?

 

Ich bin kein Broker und kann es dir definitiv nicht sagen.

 

Bei sehr marktengen Werten, wo nur ein paar Stücke umgehen, in Bremen wurde z.B. nur 1 Stück "Knut Zoo Berlin" gehandelt, könnte es so passieren.

Bei normalen Werten kommt es sofort zu einer "Marktangleichung" mit + -vom eigentlichen Marktpreis.

Ich persönlich arbeite immer mit Limits. Bei Käufen immer unter dem Tagestief, bei Verkäufen über dem Tageshoch. Häufig gelingt das auch, vor allem im Xetrahandel und an hektischen Tagen.

Wenn nicht, probiere ich das an den nächsten Tagen.

 

Aber bei ebay passiert das häufig.

Viele Waren werden bei der "Versteigerung" mit 1 Anfangspreis angeboten.

Gibt es nur einen Käufer für 1, geht das Produkt , auch wenn es viel wertvoller ist, für den Preis weg.

Da gibt es so manche "Profis", die bei nicht so bekannten und begehrten Waren ihr "Schnäppchen" machen.

 

Will man aber einen absolut überteuerten Preis erzielen, bleibt man auf dem Angebot und den Kosten sitzen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Aktiencrash

Nehmen wir an der Kurs steht bei 37,27 . Du hast 41.608 Aktien.

 

Hier ein Orderbuchauszug von SAP.

 

post-5-1193427918_thumb.png

 

Auf der Käuferseite stehen 41.608 Aktien zur Nachfrage. Um all deine Aktien auf einen Schlag zu verkaufen, bietest du genau 41.608 Aktien an für 1,- .

 

Da der Kurs von 1,- überschritten ist, wird die Order als billigst ausgeführt. Es würde zu keinem Handel kommen.

 

Das sieht im Orderbuch so aus.

 

post-5-1193505417_thumb.png

 

post-5-1193505429_thumb.png

 

 

 

 

Würde die Order unlimitiert aufgegeben werden sieht das ganze so aus.

 

post-5-1193506386_thumb.png

 

post-5-1193507189_thumb.png

 

Der Handel kommt bei 37,17 zustande. Alle Kauforder oberhalb von 37,17 , werden zu 37,19 als mit billigst ausgeführt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Kamiryn
· bearbeitet von Kamiryn
Auf der Käuferseite stehen 41.608 Aktien zur Nachfrage.

Es stehen mehr Aktien zur Nachfrage (wahrscheinlich), es sind aber nur die ersten 10 Preise sichtbar. Es wird aber auch eine Nachfrage zu 37,16 oder 37,15 geben.

 

Einmal habe ich bei Stratec ein nach oben offenes Orderbuch gesehen.. da waren dann Verkaufsgebote zu über 90€ sichtbar (Kurs damals um die 28€) :D.

 

Um all deine Aktien auf einen Schlag zu verkaufen, bietest du genau 41.608 Aktien an für 1,- .

Dann würden 2732 Aktien zu 37,26, 4273 Aktien zu 37,25, 8136 Aktien zu 37,24,... verkauft werden. Habe ich zwar noch nie probiert (in der Größenordnung) aber zumindest ein paar Nummern kleiner ist das so. Wenn man also mehr Aktien verkauft als für den höchsten Preis Nachfrage da ist, dann verkauft man zu unterschiedlichen Preisen... einen Teil zum höheren Preis und den Rest entsprechend niedriger. Der neue aktuelle Kurs ist dann natürlich der niedrige. Im Beispiel also 37,17. Das hat aber nichts mit dem höchsten Umsatz zu tun sondern mehr mit den letzten Umsatz.

 

Hallo,

 

also ich habe immer noch nicht ganz den Durchblick.

Ich habe 40% einer Firma. Der Kurswert wäre 100 das Stück

 

nun will ich die aktie verkaufen bei 1 d.h ich will die auch für 1 Verkaufen obwohl der Kurswert 25 ist. Beeinflusst das umgehend den Kurs ?

andersrum auch

 

Ich habe 40% einer Firma. Der Kurswert wäre 100 das Stück

 

nun will ich die aktie verkaufen bei 100000000000000000000 d.h ich will die auch für 100000000000000000000 Verkaufen obwohl der Kurswert 25 ist. Beeinflusst das umgehend den Kurs ?

Wenn keine Nachfrage da ist oder der Unterschied zwischen Geld und Briefkurs sehr groß ist, dann kann man so natürlich den Kurs beeinflussen. Sagen wir mal, der letzte Umsatz war bei 10, der aktuelle Geldkurs liegt bei 8 (100 Stück) und der aktuelle Briefkurs liegt bei 12 (auch 100 Stück). Wenn du jetzt den Kurs nach oben treiben willst, dann kauft du eine Aktie zu 12, wenn den Kurs drücken willst, dann verkaufst du eine Aktie zu 8. Natürlich ärgerlich für den, der 100 verkaufen bzw. 100 kaufen wollte, aber du hast dein Ziel erreicht, der Kurs geht nach oben (auf 12) bzw. nach unten (auf 8). Wird wohl gerne gemacht, gerade bei kleinen, wenig gehandelten Werten. Funktioniert auch nur über Xetra und nicht an den Präsenzbörsen. Deswegen kann es manchmal günstiger sein nicht über Xetra zu kaufen/verkaufen, weil sich durch die nicht vollständige Bedienung eines limitierten Auftrages im Endeffekt höhere Gebühren ergeben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Aktiencrash
Es stehen mehr Aktien zur Nachfrage (wahrscheinlich), es sind aber nur die ersten 10 Preise sichtbar. Es wird aber auch eine Nachfrage zu 37,16 oder 37,15 geben.

 

Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Es geht um ein Beispiel !

Im weiteren ist es völlig unwichtig ob eine Nachfrage bei 37,16 oder 37,15 vorliegt, denn es werden 41.608 Aktien zu 1 angeboten. Es entspricht also nicht der Logik, das nach deiner Ausführung (unten) überhaupt noch Aktien vorhanden wären !!! Von daher unsinniger Kommentar deinerseits.

 

Dann würden 2732 Aktien zu 37,26, 4273 Aktien zu 37,25, 8136 Aktien zu 37,24,... verkauft werden. Habe ich zwar noch nie probiert (in der Größenordnung) aber zumindest ein paar Nummern kleiner ist das so. Wenn man also mehr Aktien verkauft als für den höchsten Preis Nachfrage da ist, dann verkauft man zu unterschiedlichen Preisen... einen Teil zum höheren Preis und den Rest entsprechend niedriger. Der neue aktuelle Kurs ist dann natürlich der niedrige. Im Beispiel also 37,17. Das hat aber nichts mit dem höchsten Umsatz zu tun sondern mehr mit den letzten Umsatz.

Wenn keine Nachfrage da ist oder der Unterschied zwischen Geld und Briefkurs sehr groß ist, dann kann man so natürlich den Kurs beeinflussen. Sagen wir mal, der letzte Umsatz war bei 10, der aktuelle Geldkurs liegt bei 8 (100 Stück) und der aktuelle Briefkurs liegt bei 12 (auch 100 Stück). Wenn du jetzt den Kurs nach oben treiben willst, dann kauft du eine Aktie zu 12, wenn den Kurs drücken willst, dann verkaufst du eine Aktie zu 8. Natürlich ärgerlich für den, der 100 verkaufen bzw. 100 kaufen wollte, aber du hast dein Ziel erreicht, der Kurs geht nach oben (auf 12) bzw. nach unten (auf 8). Wird wohl gerne gemacht, gerade bei kleinen, wenig gehandelten Werten. Funktioniert auch nur über Xetra und nicht an den Präsenzbörsen. Deswegen kann es manchmal günstiger sein nicht über Xetra zu kaufen/verkaufen, weil sich durch die nicht vollständige Bedienung eines limitierten Auftrages im Endeffekt höhere Gebühren ergeben.

 

Schon einmal von dem gehört:

 

Meistausführungsprinzip

 

Grundsatz für die Feststellung von Börsenpreisen, nach dem der Preis als Ausführungspreis bestimmt wird, bei dem der größte Umsatz bei geringstem Überhang zustande kommt.

 

Das Meistausführungsprinzip gilt sowohl bei der Feststellung von Einheitskursen im Parketthandel als auch bei Auktionen im vollelektronischen Handel.

 

Kauf- und Verkaufsorders werden in einem Orderbuch gesammelt; anhand der Orderlage ermittelt anschließend der Skontroführer im Präsenzhandel oder das vollelektronische Handelssystem den Kurs, zu dem der größte Umsatz erzielt werden kann und bei dem der geringste Angebots- und Nachfrageüberhang entsteht. Kann ein Umsatz bei mehreren Preisen zustande kommen, so wird zu dem Preis ausgeführt, bei dem der geringste Überhang (nicht ausführbare Orders, die zum festzustellenden Preis limitiert sind) vorliegt. Bei gleichen Überhängen wird im Interesse der Preiskontinuität der Preis gewählt, der näher am Referenzpreis (vorangegangener Preis) liegt.

 

Etwas paßt an deiner Erklärung nicht ! Der größte Umsatz bei 41.608 Aktien wird bei 37,17 gemacht, da hier kein Überhang mehr besteht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Kamiryn
Das Meistausführungsprinzip gilt sowohl bei der Feststellung von Einheitskursen im Parketthandel als auch bei Auktionen im vollelektronischen Handel.

Das wovon du redest gilt nur für Auktionen und hat mit dem fortlaufenden Handel über Xetra nichts zu tun.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Aktiencrash
Das wovon du redest gilt nur für Auktionen und hat mit dem fortlaufenden Handel über Xetra nichts zu tun.

 

Genau richtig erkannt !

 

Im fortlaufenden Handel würde es ganz anders aussehen. Da sein Limit von 1 überschritten ist, wird sein Verkaufsauftrag als bestens gesetzt.

 

post-5-1193487330_thumb.png

 

Somit sieht das Orderbuch jetzt so aus.

 

post-5-1193487350_thumb.png

 

Es ist somit noch zu keinem Handel gekommen. Nach deiner oben aufgeführten Methode geht es nun immer noch nicht ;) !

 

Damit ein Handel zustande kommt müssen jetzt Käufer auftreten, die mindestens bereit sind 37,28 oder mehr zu zahlen. Die Verkaufsorder zu 1,- wird nicht seperat ausgeführt.

 

Gehen jetzt z.B. 3 neue Order ein (gelb), sieht das ganze fortgeführt so aus.

 

post-5-1193489612_thumb.png

 

Der Handel würde nun zum neuen Kurs von 37,29 (grün) stattfinden, da hier der höchste Umsatz entsteht. Hier gibt es aber für den Skontoführer noch einiges zu beachten (Teilausführung etc.).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Kamiryn
· bearbeitet von Kamiryn

Nun, ich habe noch nie Aktien zu 1 verkaufen wollen, wenn der Kurs über 37 stand. Insofern kann ich da nicht aus eigener Erfahrung berichten. Aber ich habe schon mal Aktien mit Limit unterhalb des aktuellen Geldkurses verkauft, weil ich mehr Aktien hatte als zum aktuellen Geldkurs ein Kaufgebot vorlag und ich meine Position komplett auflösen wollte. Nehmen wir also mal an (um das Beispiel etwas realistischer zu machen), dass ich 3000 SAP Aktien habe und die komplett verkaufen will. Wenn ich jetzt mit Limit 37,25 verkaufe, dann werde ich 2732 Aktien zu 37,26 verkaufen und den Rest zu 37,25. Gleiches sollte eigentlich auch passieren, wenn ich irgendein anderes niedrigeres Limit nehme (also z.B. 1), denn 'bestens' heißt meiner Meinung, dass ich zum best-möglichen aktuellen Kurs und sofort und alles verkaufe und nicht auf Käufer warte.

 

Eventuell macht es auch einen Unterschied, ob ich über Xetra handel oder an einer Präsenzbörse (bezgl. Teilausführung z.B.).

 

Aber vielleicht hat ja jemand hier ganz viele SAP Aktien und kann am Montag dann seine Aktien mit 1 Limit zum Verkauf stellen und hier berichten, was passiert ist :D.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Aktiencrash
Nun, ich habe noch nie Aktien zu 1 verkaufen wollen, wenn der Kurs über 37 stand. Insofern kann ich da nicht aus eigener Erfahrung berichten. Aber ich habe schon mal Aktien mit Limit unterhalb des aktuellen Geldkurses verkauft, weil ich mehr Aktien hatte als zum aktuellen Geldkurs ein Kaufgebot vorlag und ich meine Position komplett auflösen wollte. Nehmen wir also mal an (um das Beispiel etwas realistischer zu machen), dass ich 3000 SAP Aktien habe und die komplett verkaufen will. Wenn ich jetzt mit Limit 37,25 verkaufe, dann werde ich 2732 Aktien zu 37,26 verkaufen und den Rest zu 37,25. Gleiches sollte eigentlich auch passieren, wenn ich irgendein anderes niedrigeres Limit nehme (also z.B. 1), denn 'bestens' heißt meiner Meinung, dass ich zum best-möglichen aktuellen Kurs und sofort und alles verkaufe und nicht auf Käufer warte.

 

Aber vielleicht hat ja jemand hier ganz viele SAP Aktien und kann am Montag dann seine Aktien mit 1 Limit zum Verkauf stellen und hier berichten, was passiert ist :D.

 

"Bestens" bedeutet, dass zu höchstmöglichem Kurs verkauft werden soll. "Billigst" dagegen bedeutet, zum niedrigstmöglichen Kurs zu kaufen.

 

Es geht hierbei also nicht um den best-möglichen Kurs, sondern lediglich um den höchstmöglichen Kurs.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Kamiryn
· bearbeitet von Kamiryn

Dass beim Verkaufen der beste Kurs der höchste ist, hatte ich mal vorausgesetzt ;). Aber gut, dass du das nochmal klargestellt hast.

 

Trotzdem ist noch nicht geklärt (zumindest mir ist es nicht völlig klar), was passiert, wenn sich nicht alle Aktien zum aktuell höchsten Geld-Kurs verkaufen lassen.

 

Bei Wiki steht zum Beispiel zum Orderzusatz 'bestens':

 

Bestens ist eine Handelsoption für Verkauforders im Wertpapierhandel. Es handelt sich dabei um unlimitierte Order, d.h. die Order wird ohne Bedingungen an den Kurs des Wertpapiers ausgeführt.

 

Im Orderbuch der Börse, an der verkauft werden soll, wird für den Verkaufauftrag ein Kaufauftrag gleicher Stückzahl mit dem besten (höchsten) Preis gesucht. Das ist der Ursprung des Namens der Handelsoption.

 

Gerade beim letzten Absatz habe ich aber meine Zweifel. Wenn ich z.B. eine ziemlich krumme Zahl von Aktien bestens verkaufen will, dann dürfte es schwierig sein, jemanden zu finden, der genau diese krumme Zahl haben will.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Aktiencrash
Nehmen wir also mal an (um das Beispiel etwas realistischer zu machen), dass ich 3000 SAP Aktien habe und die komplett verkaufen will. Wenn ich jetzt mit Limit 37,25 verkaufe, dann werde ich 2732 Aktien zu 37,26 verkaufen und den Rest zu 37,25. Gleiches sollte eigentlich auch passieren, wenn ich irgendein anderes niedrigeres Limit nehme (also z.B. 1), denn 'bestens' heißt meiner Meinung, dass ich zum best-möglichen aktuellen Kurs und sofort und alles verkaufe und nicht auf Käufer warte.

 

Das ganze sieht so aus.

Zunächst kommt es zum Handel bei 37,25 .

 

post-5-1193491315_thumb.png

 

post-5-1193491323_thumb.png

 

Die restlichen Aktien werden benstens verkauft, was so aussieht. Du könntest also sogar 37,28 erzielen für den Rest von Aktien.

 

post-5-1193491331_thumb.png

 

post-5-1193491341_thumb.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Aktiencrash
Dass beim Verkaufen der beste Kurs der höchste ist, hatte ich mal vorausgesetzt ;). Aber gut, dass du das nochmal klargestellt hast.

 

Trotzdem ist noch nicht geklärt (zumindest mir ist es nicht völlig klar), was passiert, wenn sich nicht alle Aktien zum aktuell höchsten Geld-Kurs verkaufen lassen.

 

Bei Wiki steht zum Beispiel zum Orderzusatz 'bestens':

Gerade beim letzten Absatz habe ich aber meine Zweifel. Wenn ich z.B. eine ziemlich krumme Zahl von Aktien bestens verkaufen will, dann dürfte es schwierig sein, jemanden zu finden, der genau diese krumme Zahl haben will.

 

 

Das ist natürlich etwas ganz anderes !

Bei einer unlimitierten Order hast du natülich Recht. AzadKing wollte aber im Ausgangsposting seine Aktien zu 1 verkaufen. Diese Angabe (1 ) ist eine Limit-Angabe. Somit werden seine Aktien bestens im fortlaufenden Handel verkauft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Kamiryn
· bearbeitet von Kamiryn

In deiner Interpretation (vorvorheriges Post) würden also gar nicht alle Aktien garantiert verkauft werden?

 

Wäre das tatsächlich so, dann wäre das ziemlich schlimm. Stell dir mal vor die 'Bestens'-Verkaufsorder wäre aus einer Stop-Loss Order hervorgegangen. Wäre es so wie von dir beschrieben, dann würde ja nur ein (eventuell sehr kleiner) Teil der Aktien verkauft, der Rest würde (vergeblich) auf einen Käufer warten, während der Kurs weiter in die Tiefe rauscht.

 

Zum letzten Post: Gibt es denn einen Unterschied zwischen 'unlimitiert' und 'bestens' bzw. 'billigst'?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Aktiencrash
In deiner Interpretation (vorvorheriges Post) würden also gar nicht alle Aktien garantiert verkauft werden?

 

Wäre das tatsächlich so, dann wäre das ziemlich schlimm. Stell dir mal vor die 'Bestens'-Verkaufsorder wäre aus einer Stop-Loss Order hervorgegangen. Wäre es so wie von dir beschrieben, dann würde ja nur ein (eventuell sehr kleiner) Teil der Aktien verkauft, der Rest würde (vergeblich) auf einen Käufer warten, während der Kurs weiter in die Tiefe rauscht.

 

Zum letzten Post: Gibt es denn einen Unterschied zwischen 'unlimitiert' und 'bestens' bzw. 'billigst'?

 

Du machst einen Denkfehler ;) !

 

Nehmen wir an der Rest (1273) wird bestens ausgeführt.

 

Jetzt kommt Panik auf. Jemand möchte 10000 Aktien für 37,16 verkaufen.

 

post-5-1193493337_thumb.png

 

Das heißt das Orsebuch würde in der Sekunde so aussehen. Alle Kaufaufträge mit Limit + alle Order mit bestens werden der Order mit 10.000 Aktien zu 37,16 zugeordnet.

 

post-5-1193493507_thumb.png

 

Ausgeführt wird hier nach der Reihenfolge der Orderuhrzeit. Es kann also sein das du als letzter deinen Auftrag abgegeben hast nach allen anderen, dann wird dein Rest noch nicht verkauft. In diesen Fall wird deine Restorder ausgeführt, da die Nachfrage bei 37317 Aktien liegt.

 

Die Aktien auf Käuferseite werden im Orderbuch im Anschluß als billigst aufgeführt und den Kaufaufträgen mit Limit zugeordnet.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Aktiencrash
Zum letzten Post: Gibt es denn einen Unterschied zwischen 'unlimitiert' und 'bestens' bzw. 'billigst'?

 

Eine unlimitierte Order wird nur zum Meistausführungsprinzip verkauft, ohne das sie den mgl. Verkaufsaufträgen zugeordnet wird (siehe meine Tabellen). Es wird also sofort verkauft zum größt möglichen Umsatz, wenn Kaufaufträge vorliegen.

 

Eine Order die bestens ausgeführt wird, muß immer den Verkaufsaufträgen mit Limit zugerechnet werden die noch nicht ausgeführt sind. Das gleiche gilt für Order mit dem Zusatz billigst, die immer den offenen limitierten Kaufaufträgen zugerechnet wird.

 

Den Beitrag 8 https://www.wertpapier-forum.de/index.php?a...14191&st=0# muß ich etwas berichtigen !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
35sebastian

Schöne Gedankenspielchen, die ihr da anstellt.

 

Die Praxis sieht anders aus.

 

Schaut euch lieber mal online, nur für eine halbe Stunde, Kurse und Stückzahlen auf Xetra von Sap an!

 

Die Börse lebt von der Praxis, nicht von der Theorie!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Kamiryn

Wer es jetzt genau wissen will:

 

Xetra Marktmodell: Xetra Release 7.1: Markmodell Aktien

 

Dort unterscheidet man zwischen drei Ordertypen:

 

- market order: Unlimitierte Kauf- bzw. Verkauforder. Ausführung zum nächsten ermittelten Preis.

 

- limit order: Ausführung zum angegebenen Limit oder besser.

 

- market-to-limit order: Unlimitierte Kauf- oder Verkauforder, die zum besten Limit ausgeführt werden soll. Ist nur eine Teilausführung möglich, dann wird der Rest mit Limit ins Orderbuch gestellt (@Aktiencrash: das scheint der Ordertyp zu sein, den du als 'bestens' beschrieben hast, während ich bei 'bestens' immer von einer einfachen 'market order' ausgegangen bin. Wie eine 'bestens' Order tatsächlich gehandhabt wird, wird wohl auch von beteiligten Bank abhängen).

 

Gibt auch einige Beispiele dazu - klingt aber alles recht kompliziert (auf den ersten Blick) und das ganze vollkommen zu verstehen ist wohl für den normalen Privatanleger auch nicht wirklich wichtig.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...