Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Urmel

Hallo,

 

Ziel ist ja eigentlich, die Heimatwährung überzugewichten, um Währungsrisiken zu verringern. Aber jetzt ist das Euroland in der Krise. Macht die Übergewichtung trotzdem Sinn? Welche Rolle spielt die Währungsstabilität in den Anlageregionen überhaupt? Sollte man sie bei Aktien(fonds)anlagen mit berücksichtigen?

 

Viele Grüße

 

Urmel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Bärenbulle
· bearbeitet von Bärenbulle

Ich meine ja (Übergewichtung macht Sinn). Die Europäischen Aktien sind weltweit zur Zeit fundamental am günstigsten bewertet, denn die Panikmache der letzten Wochen hat Wirkung gezeigt. Schnäppchenpreise sozusagen. Zumindest vergl. mit USA.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Archimedes

Im Laufe der nächsten 20 Jahre werden wir wahrscheinlich sowohl die Parität, als auch 2:1 wiedersehen. Die Frage ist letztendlich wie es steht wenn du in Rente gehst.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Schinzilord

Der Devisenmarkt ist für mich noch undurchschaubarer als jetzt z.B. die Aktienmärkte.

Ich halte es auch hier weiterhin mit dem passiven Investieren. BIP Gewichtung und keine Über- oder Untergewichtung des Euros.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Bärenbulle
· bearbeitet von Bärenbulle

Der Devisenmarkt ist für mich noch undurchschaubarer als jetzt z.B. die Aktienmärkte.

Ich halte es auch hier weiterhin mit dem passiven Investieren. BIP Gewichtung und keine Über- oder Untergewichtung des Euros.

 

"Passiv" und "EU übergewichten" ist keineswegs ein Widerspruch. Denn soviel ich weiß gewichten optimale Portfolios auf der Effizienzlinie idR. die Heimatwährung durchaus signifikant über. Dies liegt an den Wechselkursschwankungen die zumindest kurzfristig höhere Risiken induzieren.

 

Es kommt allerdings darauf an, auf welche Anlagedauer die optimalen Portfolien berechnet werden.

Wenn man die Optimierung sehr langfristig (z.B. >15 Jahre) anlegt ist BIP okay, denn die Wechselkursschwankungen verhalten sich langfristig immer in perfekter Korrelation zur Inflation so dass die Wechselkurse auf lange Sicht ihren Einfluss fast vollständig verlieren. Aber wenn es kürzer ist, macht Euro-Übergewichtung Sinn.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...