chirlu Posted May 12 · Edited May 12 by chirlu vor 6 Minuten von CorMaguire: Auf was habe ich wohl in #1373 hingewiesen? Deine in Beitrag #1373 geschriebene (vielleicht nicht gemeinte) Aussage war, dass USA/China sich zuerst auf eine Senkung auf 115% geeinigt hätten, dann danach noch einmal neu auf eine Senkung um 115%. vor 1 Stunde von odensee: vor 2 Stunden von CorMaguire: USA und China senken Zölle auf 115%. UM 115% (Punkte) nicht „auf“ vor 1 Stunde von CorMaguire: Ja jetzt ... vorhin nicht ... Es wurde aber von vornherein eine Senkung um 115% bekanntgegeben, wie andere Medien auch richtig gemeldet haben. Share this post Link to post
CorMaguire Posted May 12 · Edited May 12 by CorMaguire vor einer Stunde von chirlu: Deine in Beitrag #1373 geschriebene (vielleicht nicht gemeinte) Aussage war, dass USA/China sich zuerst auf eine Senkung auf 115% geeinigt hätten, dann danach noch einmal neu auf eine Senkung um 115%.... Nö ... meine Aussage in #1173 bezog sich auf die Meldung des Spiegels, deswegen ja auch der Verweis auf das Ende des Artikels vor 2 Stunden von CorMaguire: ... siehe ganz unten im Artikel , wo man lesen könnte: "Anmerkung der Redaktion: In der ursprünglichen Meldung war von einer Senkung der Zölle auf 115 Prozent die Rede. Tatsächlich einigten sich beide Seiten auf eine Senkung um 115 Prozentpunkte. Wir haben die entsprechende Textstelle geändert." Genug Haare gespalten (Erbsen gezählt, Korinthen gekackt) jetzt? Falls nicht: Du hast recht. Share this post Link to post
chirlu Posted May 12 Damit hast du es jetzt auf die Ignorierliste geschafft. Share this post Link to post
CorMaguire Posted May 12 vor 50 Minuten von chirlu: Damit hast du es jetzt auf die Ignorierliste geschafft. Wenns Dir damit besser geht ... würde ich auch so machen Share this post Link to post
Firobaz Posted May 17 Moody's Ratings downgrades United States ratings to Aa1 from Aaa https://www.moodys.com/web/en/us/about-us/usrating.html Share this post Link to post
Stoiker Posted May 17 vor 15 Stunden von Firobaz: Moody's Ratings downgrades United States ratings to Aa1 from Aaa https://www.moodys.com/web/en/us/about-us/usrating.html Wird das am Montag zu einer Korrektur an den Börsen führen oder ist das ein Non-Event? Vielleicht unterschätze ich die Situation, aber ich lese vermehrt Kommentare in den sozialen Medien (was ich nicht sollte ), dass wir am Montag 10-15% korrigieren, wenn Powell die Zinsen nicht schnell senkt usw. Share this post Link to post
Cai Shen Posted May 17 vor 15 Minuten von Stoiker: dass wir am Montag 10-15% korrigieren, wenn Powell die Zinsen nicht schnell senkt usw. Magst du mal in der Vergangenheit schauen, welche Ereignisse Tagesswings von >10% auf Indexebene ausgelöst haben. https://www.aktienwelt360.de/2018/10/31/die-10-groessten-eintaegigen-rueckgaenge-des-dow-nasdaq-und-sp-500/ Share this post Link to post
hattifnatt Posted May 17 vor 40 Minuten von Stoiker: Wird das am Montag zu einer Korrektur an den Börsen führen oder ist das ein Non-Event? M.E. Letzteres - S&P und Fitch haben schon vorher down-gegradet. Share this post Link to post
Megatron Posted May 17 vor einer Stunde von hattifnatt: M.E. Letzteres - S&P und Fitch haben schon vorher down-gegradet. S&P sogar schon 2011. Allerdings hat man bei beiden Events (S&P und Fitch) deutliche Reaktion am Anleihe und Aktienmarkt gesehen. der S&P 500 ging 2011 im Nachgang der Ratinganpassung 16% runter, bei Fitch waren es noch 9%. Auch die Anleihenmärkte hatten deutlich reagiert. Würde nicht ausschließen dass die Anleihenrenditen für US Anleihen weiter steigen, insbesondere wenn institutionelle Anleger aus US Anleihen mangels Top Rating raus gehen müssen und damit die Kurse drücken. Share this post Link to post
Schwachzocker Posted May 17 · Edited May 17 by Schwachzocker vor 42 Minuten von Megatron: Würde nicht ausschließen dass die Anleihenrenditen für US Anleihen weiter steigen... Wäre doch toll für Anleger aus Deutschland. Dann bekommt man gratis mehr Zinsen, wenn man in US-Anleihen macht. Da hat bestimmt niemand mit gerechnet, und daher ist es noch nicht eingepreist. Share this post Link to post
Bolanger Posted May 18 vor 8 Stunden von Schwachzocker: Wäre doch toll für Anleger aus Deutschland. Dann bekommt man gratis mehr Zinsen, wenn man in US-Anleihen macht. Da hat bestimmt niemand mit gerechnet, und daher ist es noch nicht eingepreist und gleichzeitig frisst die Wechselkursänderung alles auf. Share this post Link to post
Firobaz Posted May 18 9 hours ago, Megatron said: Allerdings hat man bei beiden Events (S&P und Fitch) deutliche Reaktion am Anleihe und Aktienmarkt gesehen. der S&P 500 ging 2011 im Nachgang der Ratinganpassung 16% runter, bei Fitch waren es noch 9%.... Würde nicht ausschließen dass die Anleihenrenditen für US Anleihen weiter steigen, insbesondere wenn institutionelle Anleger aus US Anleihen mangels Top Rating raus gehen müssen und damit die Kurse drücken. Da wäre ich ehrlich gesagt nicht sicher, ob das ein kausaler Zusammenhang war. S&P 2011 war nahe dem Höhepunkt der Eurokrise. Fitch hat am 1. August 2023 herabgestuft. https://www.fitchratings.com/research/sovereigns/fitch-downgrades-united-states-long-term-ratings-to-aa-from-aaa-outlook-stable-01-08-2023 Danach gings beim S&P 500 Index erstmal noch 2 Wochen aufwärts. Die Delle danach im Frühherbst war nach meiner Erinnerung deswegen, weil die Inflation überraschenderweise angezogen hat und die Zinserwartungen gestiegen waren, was sich dann im Spätherbst als temporäre Entwicklung herausgestellt hat. Das Argument mit den Instis könnte allerdings korrekt sein, denke aber nicht, dass das einen größeren Einfluss hat. Moodys zieht ja nur nach, die anderen hatten schon heruntergestuft. Es ist ja auch nicht so, dass Moodys Insider-Informationen hat. Jeder kannte ja auch Vorgestern schon die Daten. Fundamental hat sich nichts verändert. 46 minutes ago, Bolanger said: und gleichzeitig frisst die Wechselkursänderung alles auf. Könnte gut sein, allerdings hängt das natürlich auch davon ab, was in der Eurozone passiert. Die höheren Zinsen in den USA sind weniger wegen den Staatsschulden und einem höheren Ausfallrisiko, sondern eher wegen aufgrund von Demographie und Konsumverhalten deutlich höheren Inflationserwartungen in den USA vs. Europa. Das sieht man auch an Japan, wo die Staatsverschuldung noch viel höher ist und die Zinsen trotzdem noch niedriger sind als in Europa. Das Problem ist also, dass Zinsen und Rückzahlung in Dollar eventuell in Zukunft deutlich weniger wert sein könnten. Das wird von den Investoren eingepreist. Insgesamt bleibt - wie immer - die Aktie zur Geldanlage bei realistischer Betrachtung alternativlos. Share this post Link to post
CorMaguire Posted May 19 Am 18.5.2025 um 08:42 von Firobaz: ...Insgesamt bleibt - wie immer - die Aktie zur Geldanlage bei realistischer Betrachtung alternativlos. Was in dieser Pauschalität bei realistischer Betrachtung alternativloser Unsinn ist Share this post Link to post
Karolus Posted May 19 vor 23 Minuten von CorMaguire: Was in dieser Pauschalität bei realistischer Betrachtung alternativloser Unsinn ist Ach ja? Was ist denn Deiner Meinung nach besser? Share this post Link to post
CorMaguire Posted May 19 vor 19 Minuten von Karolus: Ach ja? Was ist denn Deiner Meinung nach besser? Die Anlage an den Bedürfnissen des Anlegers auszurichten. Was sonst? Anleihen, Fest- Tagesgelder, Rohstoffe, Immobilien, Gold, Krypto und was der Geier was sonst gibt es ja nicht nur für Doofe. Afaik ist der Anleihenmarkt immer noch größer als der Aktienmarkt. Warum wohl? Share this post Link to post
Firobaz Posted May 19 15 minutes ago, CorMaguire said: Die Anlage an den Bedürfnissen des Anlegers auszurichten. Was sonst? Vielleicht sollte ich präzisieren: Ich meine für den langfristigen Vermögensaufbau für Geld, das auf absehbare Zeit nicht benötigt wird. Ich meinte damit nicht, dass jeder Anleger ausnahmslos 100% Aktien halten soll. Natürlich würde ein 70-jähriger, der sich von seinen Ersparnissen im Alter noch Dinge gönnen möchte, einen wesentlichen Teil festverzinslich anlegen, ebenso ein Anleger, der einen Hauskauf plant oder andere feststehende Auszahlungsverpflichtungen hat. Ich habe mich da also ein wenig verkürzt und ungeschickt ausgedrückt. Das bitte ich zu entschuldigen. Share this post Link to post
Firobaz Posted May 22 Trumps Umfragewerte fallen dramatisch, insbesondere bei Wählern ohne Parteizugehörigkeit, die in der Regel im Mehrheitswahlsystem der USA wahlentscheidend sind: Lange wird er diesen Zollunsinn und generell seine erratische Art zu Regieren nicht mehr durchhalten können. Schon bald wird wieder Ruhe und Professionalität einkehren. Share this post Link to post
Schildkröte Posted May 22 vor 3 Stunden von Firobaz: Lange wird er diesen Zollunsinn und generell seine erratische Art zu Regieren nicht mehr durchhalten können. Schon bald wird wieder Ruhe und Professionalität einkehren. Hat er seinen Politikstil in seiner ersten Amtszeit geändert? Was seine spontanen Äußerungen betrifft, wird er sich wohl nicht mehr ändern. Nur ob er alles auch tatsächlich so umsetzt, da wird er eventuell gebremst von seinem Umfeld. Share this post Link to post
Firobaz Posted May 22 21 minutes ago, Schildkröte said: Hat er seinen Politikstil in seiner ersten Amtszeit geändert? Was seine spontanen Äußerungen betrifft, wird er sich wohl nicht mehr ändern. Nur ob er alles auch tatsächlich so umsetzt, da wird er eventuell gebremst von seinem Umfeld. Trumps Problem ist, dass wenn die Republikaner die Kontrolle im Repräsentantenhaus verlieren, er in der zweiten Hälfte seiner Amtszeit viele innenpolitische Vorhaben nicht mehr wird umsetzen können. Es ist daher stark zu vermuten, dass in den nächsten 18 Monaten nicht noch weitere politisch unpopuläre Entscheidungen getroffen werden. Das Thema Zölle ist, so würde ich vermuten, allein aus diesem Grund auf absehbare Zeit durch. Im Senat stehen in vier von sechs engen Rennen Demokraten zur Wahl. Die Republikanische Mehrheit dort dürfte also wahrscheinlich halten: https://en.wikipedia.org/wiki/2026_United_States_Senate_elections#Predictions Share this post Link to post
Bolanger Posted May 22 vor 3 Stunden von Firobaz: Trumps Problem ist, dass wenn die Republikaner die Kontrolle im Repräsentantenhaus verlieren, er in der zweiten Hälfte seiner Amtszeit viele innenpolitische Vorhaben nicht mehr wird umsetzen können. Es ist daher stark zu vermuten, dass in den nächsten 18 Monaten nicht noch weitere politisch unpopuläre Entscheidungen getroffen werden. Würde er dann nicht eher versuchen, sämtliche Entscheidungen noch umzusetzen, solange er noch kann? Ich könnte mir vorstellen, dass vieles von Umfrageergebnissen abhängt. Wenn sich abzeichnet, dass er Chancen für die Republikaner gibt, dann würde er unpolpuläre Entscheidungen aufschieben, um für die Wahl nicht noch Gegenwind zu bekommen. Wenn sich abzeichnet, dass die Wahl aussichtlos für die republikaner ist, dann würde er versuchen, alles noch mögliche umzusetzen. Share this post Link to post
Firobaz Posted May 22 2 hours ago, Bolanger said: Würde er dann nicht eher versuchen, sämtliche Entscheidungen noch umzusetzen, solange er noch kann?... Wenn sich abzeichnet, dass er Chancen für die Republikaner gibt, dann würde er unpolpuläre Entscheidungen aufschieben, um für die Wahl nicht noch Gegenwind zu bekommen. Wenn sich abzeichnet, dass die Wahl aussichtlos für die republikaner ist, dann würde er versuchen, alles noch mögliche umzusetzen. Genau so denke ich auch, allerdings ist sehr unwahrscheinlich, dass die Wahl als aussichtslos gelten wird. Den Senat werden die Republikaner aufgrund der diesmal zur Wahl stehenden Bundesstaaten mit größter Wahrscheinlichkeit auch im schlechtesten Fall halten. Im Repräsentantenhaus gab es in der Vergangenheit immer wieder Überraschungen und diese Umfragen ändern sich teilweise sehr schnell. Letztes Jahr hatte RCP z.B. die Demokraten noch im Oktober mit 2% in Führung, direkt vor der Wahl war quasi Gleichstand und herausgekommen ist Republikaner +2,7%: https://www.realclearpolling.com/polls/state-of-the-union/2024/generic-congressional-vote Ich kann mir daher kaum vorstellen, dass Trump die Wahl schon im Voraus abschreibt, auch wenn die Republikaner deutlich zurückliegen. Bezüglich "noch versuchen alles mögliche umzusetzen": Bei den verrückten (für die Börse schädlichen) Dingen, die er tun will, folgen ihm die Republikaner im Kongress gar nicht unbedingt. Das war ja das Problem, dass er Zölle verhängt hat, was er nach derzeitiger Gesetzeslage ohne jegliche Kontrolle allein tun kann. Die republikanische Kongressmehrheit hätte solchen Zöllen sehr wahrscheinlich nicht zugestimmt. Er hat aber ja auch andere Ziele, bei denen die Republikaner mitziehen würden, die er noch verwirklichen will, z.B. in der Einwanderungs- oder Steuerpolitik oder der Besetzung von Richterstellen mit Konservativen. Dafür braucht er weiter eine möglichst breite Mehrheit im Kongress (er hat ja immer mal wieder auch ein paar Abweichler). Share this post Link to post
Firobaz Posted May 22 Nachtrag zum letzten Post: Trump hat gerade sein Haushaltsgesetz mit nur einer Stimme Mehrheit durchs Repräsentatenhaus gebracht. https://www.reuters.com/world/us/us-house-republicans-set-pre-dawn-votes-get-trump-tax-bill-over-finish-line-2025-05-22/ Er kann sich nicht leisten, die Wahlen 2026 zu verlieren. Share this post Link to post
Fondsanleger1966 Posted May 22 „Kaufstreik ausländischer Investoren“ – Die US-Schuldenlawine kommt langsam ins Rollen: https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/kaufstreik-ausländischer-investoren-die-us-schuldenlawine-kommt-langsam-ins-rollen/ar-AA1FemMp Nah an der „Kernschmelze“ – die drastischen Worte des Bundesbankpräsidenten zu den USA: https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/nah-an-der-kernschmelze-die-drastischen-worte-des-bundesbankpräsidenten/ar-AA1Fipmk Share this post Link to post