Zum Inhalt springen
Sir Mike

KKR & Co. L.P. - lukrative Beteiligungs- und Privat Equity-Geschäfte für jedermann

Empfohlene Beiträge

Sir Mike
· bearbeitet von Sir Mike

Zu KKR & Co. (Kohlberg Kravis Roberts & Co.; WKN: A1C10P / ISIN: US48248M1027) gibt es hier noch keinen Strang, daher eröffne ich mal einen. Denn KKR & Co. ist seit Jahrzehnten einer der rührigsten und erfolgreichsten Player im Markt der Beteiligungen, Übernahmen und Fusionen. Das 1976 von Henry Kravis, George Roberts und Jerome Kohlberg gegründete Unternehmen ist seit 2006 börsennotiert und bietet Anlegern die Chance, sich an dem üblicherweise privat finanzierten Private Equity Geschäft zu beteiligen. Dabei ist die Geschäftsstrategie recht einfach: billig kaufen, teuer verkaufen. So werden unterbewertete Unternehmen übernommen oder solche, die sich in "Sondersituationen" befinden, also z.B. in massiven unternehmerischen Schwierigkeiten. Diese werden dann wieder auf Vordermann gebracht, durch hartes Ausmisten, Personalfreisetzungen, Abstoßen von Sparten oder Zusammenlegen mit anderen Gesellschaften. Die Finanzierung des Kaufs erfolgt zumeist "gehebelt", also mit einem erheblichen Anteil an Fremdkapital - nicht selten werden diese Übernahmekosten dann dem übernommenen Unternehmen aufgebürdet, dass nun zusätzlich auch noch die Finanzierungskosten erwirtschaften muss. So reduziert der Käufer sein eigenes Risiko und hat einen schnellen Mittelrückfluss - und entgegen der landläufigen Meinung überstehen viele der übernommenen Unternehmen diese Rosskur der "Heuschrecken" mittelfristig und gehen gestärkt aus der Übernahme hervor.

Was KKR & Co. angeht, so sind Unternehmen wie Pro7-Sat1, WMF und Kion wohl die bekanntesten, an denen man sich beteiligt hat - aber auch an Hertha BSC Berlin. Gerade der Exit bei Pro7-Sat1 und Kion hat die Kasse bei KKR & Co. reichlich klingeln lassen.

 

 

 

Finanzinvestoren werden bescheidener

 

Einst als „Heuschrecken“ geschmäht, tun die Beteiligungsprofis heute alles, um nützlich zu wirken.

 

(28.02.2015, von KLAUS MAX SMOLKA, QUELLE: FAZ) - Über den Namen ihres wichtigsten Branchentreffs sind nicht alle Finanzinvestoren glücklich: die „Super Return“, die Superrendite. Denn Beteiligungsgesellschaften bemühen sich, vom Image als Firmenjäger wegzukommen, die Unternehmen kaufen, sanieren oder zerlegen - um sie nach wenigen Jahren mit Superrendite weiterzureichen.

 

Private-Equity-Manager betonen heute, wie sie Mehrwert schafften - auch auf der Messe in Berlin war das allenthalben zu spüren. Das klassische Beispiel ist die Familiengesellschaft, die nicht das Geld oder die Erfahrung hat zu expandieren. Investmentprofis sehen sich als Helfer, um Zukäufe zu stemmen, mit den Banken zu verhandeln - eventuell auch einen Geschäftsführer zu finden, der schrittweise den nachfolgelosen Firmenpatriarchen ablöst.

 

Nicht umsonst ist momentan viel von kleinen und mittleren Unternehmen die Rede, gerne aus Deutschland. Die spektakuläre Übernahme eines börsennotierten Konzerns kommt in der Diskussion seltener vor. In der Anfangsphase der Private-Equity-Bonanza in Deutschland vor gut einem Jahrzehnt übernahm Blackstone den Chemieanbieter Celanese. Er holte ihn von der Börse und ließ ihn nach Amerika umziehen, weil dort die Marktbewertungen in der Chemie höher waren. Ein Arbitragegeschäft, ohne dass ein Nutzen für Celanese erkennbar war. Über solche Fälle redet die Branche heute weniger gerne.

 

Die Akteure tun alles, um nicht konfrontativ zu wirken. Sie machen Konzessionen, und sie lassen sich auf Minderheitsbeteiligungen ein, also auf weniger Einfluss. Ein Beispiel ist KKR. Eher bekannt als rauher Investor, der Vorstände hinauswirft oder in großem Stil Stellen abbaut wie beim Besteckhersteller WMF, taten sich die Amerikaner mit dem Capri-Sonne-Eigentümer Hans-Peter Wild im Aromengeschäft zusammen. Als Auflage habe Wild verlangt, der Gesellschaft keine Schulden aufzuladen und nur Eigenkapital zu investieren. In Frankfurt stieg KKR mit einer Minderheit bei einem kleinen IT-Spezialisten ein, um ihn zum Weltkonzern auszubauen.

 

Ein Katalysator für Veränderungen

Dazu braucht es ein gutes Image. Man stößt noch immer auf Vorbehalte bei vielen Privatunternehmern, sieht sich aber nicht mehr so sehr als „Heuschrecke“ gebrandmarkt. Als der frühere SPD-Vorsitzende Franz Müntefering den Gesellschaften dieses Etikett verpasste, spielten manche Manager die Beleidigten. Im Rückblick alles halb so schlimm, konzediert einer der Private-Equity-Pioniere, Steve Koltes von CVC.

 

Und die Vorstände in den Unternehmen? „Die haben sich an uns gewöhnt.“ CVC liefert ein prominentes Beispiel, wie Private Equity als Katalysator für Veränderungen dienen kann. Die Gesellschaft trieb als Miteigner des Mischkonzerns Evonik maßgeblich den Verkauf von allem voran, was nicht Chemie war - mit Blick auf den Gang an die Börse, wo Konglomerate keinen Gefallen finden. In dem politisch bestimmten Konzern wäre der Umbau ohne den Druck der Finanzinvestoren schwer vorstellbar gewesen.

 

Nun kann man darüber diskutieren, ob man ein Konglomerat der Kapitalmarktmode wegen aufteilen muss, aber in jedem Fall ist die Funktion des Investors hier klar erkennbar. Mehr Fragen werfen die vielen Transaktionen auf, bei denen Unternehmen von einer Beteiligungsgesellschaft an die nächste wandern. Das wird mit den verschiedenen Stadien der Unternehmensentwicklung begründet. Etwa so: Private-Equity-Haus A stellt ein kleines deutsches Unternehmen international auf und verkauft es weiter, weil die Kapitalgeber des finanzierenden Fonds ausbezahlt werden wollen.

 

Private-Equity-Haus B ermöglicht dann, dass das Unternehmen zukauft und durch Größe Macht gewinnt. Unter Haus C geht es dann weiter mit einer anderen „Story“. Zunächst kann das plausibel sein, aber viele Beteiligungsprofis geben zu, dass ihnen das suspekt ist - spätestens vom dritten Finanzinvestor an. Wie kann man da noch Gewinn machen, außer auf Kosten des Unternehmens? Nicht zuletzt geht bei jeder Transaktion Geld an Rechts- und Investmentberater verloren.

 

Machtverhältnisse in der Branche verschieben sich

Die Gefahren für die Branche sind klar: Die Geldschwemme der Notenbanken treibt die Unternehmensbewertungen, die als Vielfaches (Multiple) des Vorsteuergewinns erfasst werden. Carlyle-Co-Gründer David Rubenstein rechnet vor, dass die Multiples im vergangenen Jahr etwa in Amerika im Schnitt bei 9,7 lagen, gegenüber 7,9 im Mittel der vergangenen 20 Jahre.

 

Und die Verschuldung? Sie mache momentan niemanden nervös, sagten Teilnehmer eines Kreditgeber-Panels auf der „Super Return“. „Noch nicht“, mahnte einer von ihnen. Doch in der Branche verschieben sich die Machtverhältnisse - zugunsten der Kapitalgeber. Zumindest die Großen unter ihnen setzen niedrigere Gebühren durch und mehr Mitsprache in den Fonds.

 

Die Gewinne, die an den Private-Equity-Häusern hängen bleiben, werden sinken, die Erträge für die Geldgeber auch, darin sind sich fast alle einig. Beteiligungsmanager beschwichtigen: Alle Anlageklassen stünden ja unter Druck - Hauptsache sei, man liefere mehr Erträge als die anderen. Dennoch: Die goldene Zeit ist vorbei. Private Equity bescheidet sich ein wenig. Die „Super Return“ wird zur „More Moderate Return“.

 

 

 

 

KKR und Deutsche Bank kaufen australische GE Capital-Sparte

 

 

(QUELLE) Die weltweit und Branchen übergreifend tätige private-Equity-Gesellschaft KKR & Co. vermeldet einen weiteren Zukauf und zwar will man in einem der größten Deals in der Region Asien-Pazifik in diesem Jahr das Kundenkreditgeschäft von GE Capital in Australien und Neuseeland für rund 6 Mrd. EUR übernehmen. Kohlberg Kravis Roberts (KKR) hat sich dazu mit der Deutschen Bank und Varde als Konsortium zusammengeschlossen. Die GE Capital-Sparte habe mehr als drei Millionen Kunden und genieße einen guten Ruf, berichtet Reuters. Sie soll in unveränderter Form weitergeführt werden.

 

 

General Electric (GE) verfolgt mit dem Verkauf seine Strategie weiter, sich weniger abhängig von seiner einst riesigen Finanzsparte zu machen, um sich stärker auf sein Industriegeschäft zu konzentrieren. Denn während der Finanzkrise hatten die steigenden Refinanzierungskosten dem Konzern schwer zu schaffen gemacht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Dispensator
· bearbeitet von Dispensator

Hammerdividende: 8,28%, niedriges KGV 8,9163 (muß bei diesem Geschäftsmodell allerdings nichts heißen)keine/niedrige Umsätze in Deutschland, sollte an der NYSE gekauft werden.

 

Mir gefällt das Vorgehen von KKR persönlich nicht. Die Mitarbeiter des Unternehmens zahlen letztendlich die Verbindlichkeiten KKRs. In Deutschland hat KKR auch ATU Autoteile Unger in Weiden/Oberpfalz gekauft. Peter Unger ist jetzt Milliardär, seine ehemaligen Mitarbeiter dürften unter dem enormen Druck den KKR ausübte ächzen.Mittlerweile wurde ATU an den größten Gläubiger KKRs, den Investor Centerbridge, weiterverkauft.

Das Businessmodell ist Geschmacksache.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
checker-finance

L.P. deutet für mich darauf hin, dass Du die Dividende in der Steuerklärung angeben mußt, sie dort zur Progression beiträgt und mit dem persönlichen Steuersatz versteuert wird. Darauf hätte ich keine Lust.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Schildkröte

Fernsehmoderator Günther Jauch verkauft seine TV-Produktionsfirma an den US-Finanzinvestor KKR. Jauchs i&u TV soll Teil der geplanten Film- und Fernseh-Produktions- und Vertriebsplattform werden, die KKR aus Tele München und der RTL-Tochter Universum Film geschmiedet hat ... [Günther Jauch] werde weiter als Berater und als Moderator für i&u tätig sein

Quelle: manager magazin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...