Zum Inhalt springen
Chris_S

Rente Pur: AMV / SEB Immolnvest - Rürup Rente Steuererklärung, keine elektronischen Daten

Empfohlene Beiträge

Chris_S
· bearbeitet von Chris_S

Liebe Forenmitglieder,

 

 

ich habe in den letzten Tagen schon viel über mein Anliegengelesen, doch immer wieder haben mich einige Informationen verwirrt, sodass ichmich nun doch mit einem Beitrag an Sie wende. Vor ein paar Tagen habe ich dieSteuererklärung meines Vaters abgegeben und bekam daraufhin den Steuerbescheid,der geringer ausfiel als gedacht. Dort kam folgender Hinweis:

 

„Beiträge zu einem zertifizierten Basisrentenvertrag (sog.Rürup-Vertrag) können nicht berücksichtigt werden, weil die Daten elektronischnicht übermittelt wurden.“

 

Eingetragen hatte ich das Produkt „Rente Pur“ der AachenMünchener. Ich ging fest davon aus, dass dies ein zertifiziertes Produkt im Sinneeines Rürup-Vertrages ist, der entsprechend bei der Steuer berücksichtigt wird.Wo liegt hier mein Fehler?

 

Ich muss zugeben, dass ist weder das richtige Forum, nochdie richtige Stelle. Deshalb lautet meine eigentliche Frage zu dem Produkt: Washat mein Vater dort abgeschlossen?

 

Grundsätzlich ist mir das klar. Ich habe mir also denletzten Auszug (Stand des Vertrages) herausgesucht, der per Post übermittelt wurde:

 

Monatsbeitrag: 146,41 € dynamische Anpassung mit 10 %

Beitragssumme erhöht sich auf 21.527,89 €

Fondguthaben:4.545,36 €

Gesamter Vertragswert: 4.545,36 €

 

Investmentfonds: SEB Immolnvest, DWS VermögensbildungsfondsI, DWS Eurorenta, grundbesitz-global

 

Abschließend der Vermerk in fetten Lettern: „Wichtig für Sie: Die SEP Investment GmbHhat den von Ihnen gewählten Fond SEB Immolnvest zum 07.05.2012 geschlossen.Gleichzeitig hat die Aufsichtsbehörde abgestimmt, alle Immobilien des Fondsmöglichst bis zum 30.04.2017 zu veräußern und den Fnd dann aufzulösen. Bisdahin erzielte Verkaufserlöse sollen in halbjährlichen Raten ausgeschüttetwerden.“ (Auszug von mir etwas gekürzt)

 

Das Schreiben vom 11.05.2012 liegt nicht mehr vor.

 

Derzeit weiß ich nicht, wie ich damit umgesehen soll. MeinVater steht kurz vor der Rente. Er ist 62 und wird in 3 Jahren in Rente gehen.Der vereinbarte Rentenbeginn ist hier der 01.01.2022 (im Vertrag). Start der Versicherung warder 01.12.2008. Einkommen ca. 50.000 Euro brutto / Jahr.

 

 

Welchen Sinn hat das Ganze noch, wenn keine Steuererleichterungmöglich ist? Handelt es sich wirklich um eine Rürup-Rente? Habe ich hier ggf.etwas übersehen? Im Moment weiß ich nur, das etwas faul ist. Könnt ihr mir einpaar Denkanstöße geben?

 

P.S. Bevor ihr fragt: Mein Vater war und ist etwasüberfordert mit dieser Situation. Nicht umsonst habe ich die Steuererklärungübernommen. Ich arbeite mich im Moment etwas vor, möchte es aber verstehen. Ichkann ihn aber irgendwie mehr als verstehen. Aber Unwissenheit schützt vorStrafe nicht…

 

 

 

Danke euch!

 

Chris

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sapine

Ohne wirklich etwas zu wissen, würde mich der Satz aus dem Steuerbescheid stutzig machen:

Beiträge zu einem zertifizierten Basisrentenvertrag (sog.Rürup-Vertrag) können nicht berücksichtigt werden, weil die Daten elektronischnicht übermittelt wurden.

 

Das klingt für mich danach, als ob dem FA irgendetwas fehlt, um die Aufwendungen anzurechnen. Möglicherweise hilft der Griff zum Telefonhörer oder die dortige Sprechstunde falls es das gibt und man kann das ganze noch korrigieren.

 

Für die Experten hier aus der Ecke Versicherung ist sicher die genaue Bezeichnung der Rürup Rente sinnvoll.

 

Ansonsten besteht natürlich auch die Gefahr, dass Dein Vater bereits mit seinem Erwerbseinkommen (Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung) die entsprechenden Absetzungsbeträge zur Altersvorsorge ausgeschöpft hat, aber dazu fehlt mir jetzt das Detailwissen, das zu beurteilen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Chris_S

Ohne wirklich etwas zu wissen, würde mich der Satz aus dem Steuerbescheid stutzig machen:

Beiträge zu einem zertifizierten Basisrentenvertrag (sog.Rürup-Vertrag) können nicht berücksichtigt werden, weil die Daten elektronischnicht übermittelt wurden.

 

Das klingt für mich danach, als ob dem FA irgendetwas fehlt, um die Aufwendungen anzurechnen. Möglicherweise hilft der Griff zum Telefonhörer oder die dortige Sprechstunde falls es das gibt und man kann das ganze noch korrigieren.

 

Für die Experten hier aus der Ecke Versicherung ist sicher die genaue Bezeichnung der Rürup Rente sinnvoll.

 

Ansonsten besteht natürlich auch die Gefahr, dass Dein Vater bereits mit seinem Erwerbseinkommen (Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung) die entsprechenden Absetzungsbeträge zur Altersvorsorge ausgeschöpft hat, aber dazu fehlt mir jetzt das Detailwissen, das zu beurteilen.

 

Okay! Herzlichen Dank. Genau dieser Satz macht mich eben stutzig. Ich werd mich dort melden und alles weitere klären. Ich bin aufgrund des Satzes davon ausgegangen, dass seitens des Anbieters (AMV) keine Übermittlung erfolgte und deshalb meine Angaben (im Rahmender Einkommensteuererklärung) nicht nachvollzogen werden konnten. Leider ist nun natürlich keiner mehr zu erreichen. Ich versuch es am Dienstag.

 

Die Bezeichnung der Versicherung liefere ich nach. Für weitere Hinweise wäre ich dann dankbar.

 

Ansonsten kann ich mir nicht vorstellen, dass die Absatzbeiträge zur Altersvorsorge erschöpft sind. Darauf hätte mich die Software aufmerksam gemacht. Dann müsste wirklich ein grundsätzlicher Fehler vorliegen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
polydeikes

Rente Pur ist schon die Bezeichnung für die AMV Basisrente. Warum das Finanzamt nun keine Daten vorliegen hat, kA, nachfragen.

 

Allerdings nicht beim FA, sondern bei der AMV. Die sind für die Übermittlung zuständig und zwar bis zum auf das Beitragsjahr folgenden Februar. Da die Frist rum ist, kann eigentlich nicht mehr elektronisch übermittelt werden, sondern es müsste altmodisch gem. Formerfordernissen bescheinigt werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Moosa

Hi,

ich hatte gerade genau den gleichen Fall mit meiner BUZ-Rürup-Kombination bei der Alten Leipziger. Da ist wohl auch irgend etwas bei der Übermittlung der Daten an das Finanzamt schief gelaufen.

Ich habe einfach kurz meinen Vertreter angehauen und ein paar Tage später hatte ich ein Schreiben in der Post, dass die Daten jetzt übermittelt seien und zusätzlich noch ein Schreiben zur Vorlage beim Finanzamt.

Das habe ich jetzt mit meinem Änderungsantrag beim Finanzamt eingereicht. So weit also alles kein großer Akt und leicht zu klären :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
polydeikes

Die Ursache wäre in deinem Fall wäre aber pro forma aber mal interessant gewesen. Die höchste Wahrscheinlichkeit liegt bei einem Fehler im Antrag. Bspw. statt Steuernummer die SteuerIDNr oder bspw. ein Fehler bei den Geldwäscheangaben oder oder oder ... wenn du mal nachfragen könntest, wäre ich dir zwecks Erfahrungszuwachs dankbar.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...