Zum Inhalt springen
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
blossso

Die ersten 1k in ETF investieren

Empfohlene Beiträge

BWL0815
18 hours ago, hattifnatt said:

Welches Währungsrisiko kann man dadurch "splitten"?

 

Naja Wertverlust USD/Euro oder Verlust Euro falls der jeweilige Index in Euro notiert, so könnte man sein Geld in kanadische Dollar, Australische Dollar etc. aufteilen, ist natürlich je nach Gewichtung eine Wette gegen den Euro.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
hattifnatt
· bearbeitet von hattifnatt
vor 29 Minuten von BWL0815:

Naja Wertverlust USD/Euro oder Verlust Euro falls der jeweilige Index in Euro notiert

Das ist komplett irrelevant, wenn der Euro abwertet, würde der Index einfach entprechend stärker steigen. Relevant ist nur, in welchen Währungsräumen die Firmen ihre Umsätze machen.

 

Kann man z.B. an einem Vergleich des MSCI World in USD vs. EUR sehen:

 

USD

 

9EB5D88E-147F-4DB8-9211-2465C09705FD.thumb.jpeg.65483c8d1ade433217203461f4c26ec2.jpeg

 

EUR

 

1C376D0F-306D-440C-B017-E35C2561018E.thumb.jpeg.d187cd9e3abaaba5b8809754c5171297.jpeg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
BWL0815

Und wenn der USD ggü. dem Euro abwertet und der Fonds in USD notiert?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
hattifnatt
vor 2 Minuten von BWL0815:

Und wenn der USD ggü. dem Euro abwertet und der Fonds in USD notiert?

Habe es nochmal durch ein Beispiel ergänzt - die meisten Nicht-europäischen ETFs notieren in USD. Auch das ist irrelevant, denn wenn Du Deine Lebenskosten in EUR bestreiten musst, zählt nur die Kursentwicklung in EUR.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
BWL0815

Das verstehe ich nicht, sagen wir ich kaufe einen Fonds in USD am Tag X und verkaufe ihn 2 Wochen später wieder und der USD würde in diesen 2 Wochen wochen 10% abwerten/aufwerten, dann hätte ich doch 10% Verlust/Gewinn machen müssen, wenn es ansonsten keine Kursbewegungen gegeben hätte? Beim Kauf und Verkauf werden doch USD/€ gewechselt, also müssen sich doch auch Wechselkurse auswirken, die Fonds werden ja international gehandelt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
hattifnatt
· bearbeitet von hattifnatt
vor einer Stunde von BWL0815:

Das verstehe ich nicht, sagen wir ich kaufe einen Fonds in USD am Tag X und verkaufe ihn 2 Wochen später wieder und der USD würde in diesen 2 Wochen wochen 10% abwerten/aufwerten, dann hätte ich doch 10% Verlust/Gewinn machen müssen

Einfaches Beispiel: Du kaufst Dir 3 Assets - sagen wir der Einfachheit halber, Mietshäuser - in Europa, USA und Asien. Beim Kauf tauschst Du EUR in die lokale Währung um. Spielt es jetzt eine Rolle, ob Du Deine Einkünfte, Kosten und den Wert der Immobilien in der lokalen Währung oder in EUR trackst? (Das macht der ETF). Und beim Verkauf bekommst Du umgekehrt wieder den in EUR umgerechneten Betrag.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Schwachzocker
vor einer Stunde von BWL0815:

Das verstehe ich nicht, sagen wir ich kaufe einen Fonds in USD am Tag X und verkaufe ihn 2 Wochen später wieder und der USD würde in diesen 2 Wochen wochen 10% abwerten/aufwerten, dann hätte ich doch 10% Verlust/Gewinn machen müssen, wenn es ansonsten keine Kursbewegungen gegeben hätte? Beim Kauf und Verkauf werden doch USD/€ gewechselt, also müssen sich doch auch Wechselkurse auswirken, die Fonds werden ja international gehandelt.

Du kaufst den Fonds in Euro und verkaufst ihn auch in Euro.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
BWL0815
1 hour ago, Schwachzocker said:

Du kaufst den Fonds in Euro und verkaufst ihn auch in Euro.

Aber wie viele Euro ich bekomme oder bezahlen muss hängt doch am Wechselkurs, wenn es anders wäre gäbe es ja kein Wechselkursrisiko, aber das gibt es doch bei ETFs?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Schwachzocker

 

 

Am 14.7.2008 um 17:43 von Chemstudent:

Der Denkfehler liegt darin begründet, dass du vergißt, dass der Fonds sich nur aus den gehaltenen Aktien zusammensetzt. Ein Wechselkurs sich auf diese Aktien auswirkt.

 

Beispiel:

 

Der Fonds hält 1 Aktie, diese ist zum Kaufzeitpunkt genau 100 EUR wert.

Der Fonds selbst notiert aber in US$.

Zum Zeitpunkt des Kaufs, ist der Wechselkurs 1:1. Somit beträgt der Kaufkurs des Fonds 100 EUR= 100 US$

 

Nun bewegt sich die gehaltene Aktie aber kein mü. Der Wechselkurs hingegen bewegt sich aber.

Nach einem Jahr steht die Aktie immernoch bei 100 EUR, der Wechselkurs aber bei 0,6 EUR pro US$.

Der Fonds notiert nun allerdings bei 166,67 US$.

Der Fonds ist also in US$ gestiegen.

Du hingegen bekommst davon garnichts mit, weil du natürlich wieder in EUR umrechnest und somit wieder auf 100 EUR kommst.

Es kommt also nur auf die Währung der gehaltenen Aktien an. In diesem Beispiel notierte die Aktie in deiner Währung, dem EURO. Somit hast du auch kein Wechselkursrisiko, obwohl der FOnds in US$ notiert.

 

Beispiel 2:

 

Gleiches spiel, die Aktie ist aber diesmal nicht in EUR, sondern in Dollar notiert, der Fonds hingegen notiert jetzt in EUR.

Wieder bewegt sich die Aktie kein mü, der Wechselkurs liegt nach einem Jahr wieder bei 0,6 EUR/Dollar.

Die Aktie ist somit immernoch 100 US$ wert. Der Fonds notiert nun aber bei 60 EUR.

Obwohl also der Fonds in EUR notiert, hast du verloren. Denn die gehaltene Aktie notierte in Dollar.

 

Als Beispiel hab ich dir mal den Baring Hong Kong China Fonds rausgesucht, beide Kursverläufe in EUR umgerechnet.

Schwarz: Die USD-Variante

Rot: Die EUR-Variante

Wie du siehst: kein Unterschied. :)

post-8776-1216050183_thumb.txt

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...