Zum Inhalt springen
Beginner81

Steuererklärung und Steuerfreibetrag

Empfohlene Beiträge

Beginner81
· bearbeitet von Beginner81

Kürzlich habe ich (Angestellter) meine Steuererklärung für 2023 mit Elster gemacht.
Was ich dabei positiv hervorheben möchte: Man kann bei Elster mittlerweile einen automatischen Datenimport (z.B. Lohnsteuerbescheinigung) mit automatischer Hinterlegung in einem Entwurf der Steuererklärung machen .

Was mir dabei positiv aufgefallen ist: Es werden auch Daten über genutzte Freistellungsaufträge importiert. Damit lässt sich kontrollieren, ob man den geltenen maximalen Freibetrag auch eingehalten hat, sollte man z.B. Aufträge bei mehreren Banken bzw. Brokern gemacht haben. Ich gehe davon aus, dass man in einem solchen Fall die zu hohe Freistellung durch Angabe entsprechender steuerpflichtiger Kapitalerträge nachträglich korrigieren kann.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Quailman
vor 12 Stunden von Beginner81:

Ich gehe davon aus, dass man in einem solchen Fall die zu hohe Freistellung durch Angabe entsprechender steuerpflichtiger Kapitalerträge nachträglich korrigieren kann.

ich würde sagen, dass man korrigieren muss. Sonst hätte man ja einen Ermessensspielraum und jeder würde zu viel freistellen bei den Banken, wenn er nur korrigieren kann, aber nicht muss. Aber die von die genannten Features sind bereits seit Jahren möglich ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chirlu
vor 44 Minuten von Quailman:

Aber die von die genannten Features sind bereits seit Jahren möglich ;)

 

Genau – vorausgefüllte Steuererklärung schon „ewig“, die FSA-Meldungen seit drei Jahren oder so. Ich habe mich daher auch gefragt, was der Beitrag sollte …

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Lazaros
· bearbeitet von Lazaros
vor 13 Stunden von Beginner81:

Kürzlich habe ich (Angestellter) meine Steuererklärung für 2023 mit Elster gemacht.

Kurze Off Topic Frage, weil ich meine Steuererklärung handschriftlich noch immer in Papierform abgebe:

1. Bekommt man die Elster-Anmeldung mit sehr wenig Computerkenntnissen ohne App problemlos hin? https://www.elster.de/eportal/registrierung-auswahl

2. Kann ich die Zertifikatsdatei auf dem gespeicherten Computer dann auch auf einem anderen Computer verwenden?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Quailman
· bearbeitet von Quailman
vor 6 Minuten von Lazaros:

Kurze Off Topic Frage, weil ich meine Steuererklärung handschriftlich noch immer in Papierform abgebe:

1. Bekommt man die Elster-Anmeldung mit sehr wenig Computerkenntnissen ohne App problemlos hin? https://www.elster.de/eportal/registrierung-auswahl

2. Kann ich die Zertifikatsdatei auf dem gespeicherten Computer dann auch auf einem anderen Computer verwenden?

1. ja. Notfalls hat das für dich zuständige Finanzamt auch eine Elster-Hotline, die gerne hilft.

2. ja, sofern die Datei auf den anderen PC "geschickt" wurde.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
moonraker

 

vor einer Stunde von Quailman:
vor einer Stunde von Lazaros:

[..]

2. Kann ich die Zertifikatsdatei auf dem gespeicherten Computer dann auch auf einem anderen Computer verwenden?

2. ja, sofern die Datei auf den anderen PC "geschickt" wurde.

Muss noch nicht einmal auf dem PC sein, reicht auf USB-Stick (sollte aber immer separat gesichert werden, USB-Stick kann schnell mal den Geist aufgeben)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Lazaros
· bearbeitet von Lazaros
vor 2 Stunden von Quailman:

1. ja. Notfalls hat das für dich zuständige Finanzamt auch eine Elster-Hotline, die gerne hilft.

2. ja, sofern die Datei auf den anderen PC "geschickt" wurde.

Danke euch.

Habe mich gerade für Elster angemeldet und warte auf die Zugangsdaten per Post.

(Wie man die Datei auf einen anderen PC schickt,  frage ich besser nicht, weil da wird's peinlich)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chirlu
vor 13 Minuten von Lazaros:

Wie man die Datei auf einen anderen PC schickt,  frage ich besser nicht, weil da wird's peinlich

 

Speichere sie auf eine Diskette, trage die Diskette zum anderen Computer und kopiere sie dort von der Diskette auf die Festplatte. ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
stagflation
· bearbeitet von stagflation

@Lazaros: Um sich bei Elster anzumelden, benötigt man eine Schlüssel-Datei, in der mehrere Zertifikate und private Schlüssel gespeichert sind. Die Datei wird im Rahmen des Anmeldeprozesses generiert und auf dem Computer gespeichert. Wenn man sich bei Elster anmeldet, muss man den Ort der Schlüssel-Datei angeben.

 

Die Zertifikate und privaten Schlüssel werden verschlüsselt in der Schlüssel-Datei gespeichert. Während des Anmeldeprozesses gibt man ein Passwort ein, mit dem die Zertifikate und privaten Schlüssel ver- und entschlüsselt werden können. Deshalb muss man beim Anmelden bei Elster auch jedes Mal dieses Passwort eingeben.

 

Die Schlüssel-Datei ist eine gewöhnliche Datei mit Dateinamen-Endung ".pfx". Diese Datei kann man - wie jede andere Datei auch - einfach auf einen anderen PC kopieren und dort benutzen. Sie kann gleichzeitig auf mehreren Rechnern installiert sein.

 

Da die Zertifikate und privaten Schlüssel verschlüsselt in der Schlüssel-Datei stehen, ist es erst einmal nicht schlimm, wenn die Schlüssel-Datei in die Hände eines anderen gelangt. Ohne das Passwort kann man damit nichts anfangen.

 

Andererseits lassen sich Passwörter oft erraten. Deshalb ist dann doch unschön, wenn jemand anderes in den Besitz der Schlüssel-Datei gelangt. Man sollte sie also schützen. Ich würde die Datei beispielsweise nicht per E-Mail versenden

und sie auch nicht auf einen öffentlichen PC kopieren, usw.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Beginner81
vor 3 Stunden von chirlu:

die FSA-Meldungen seit drei Jahren oder so.

Achso, hatte uch wohl bisher übersehen..:-*

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Neverdo

Doch, kann man inzwischen mit arbeiten und ist letztlich durch Übernahme der Daten aus dem Vorjahr eine echte Erleichterung, ein weiterer Vorteil, man bekommt "Eingangsbestätigungen" die gibt das Finanzamt vor Ort nicht, da muss man dann hoffen, dass auch alles ankommt, was man abgegeben hat.

Was irritierend ist, sind die Belege...wenn man Belege in Verbindung mit der Einkommenssteuererklärung hochlädt iin der Annahme, dass das Finanzamt bei der Bearbeitung dann darauf zugreifen kann, dann irrt man.

Ist mir gerade passiert, die Belege wurden nachgefordert und erst durch das angehängte Elster Forum bekam ich diesen Hinweis, Belege müssen separat mit einem gesonderten Formular nachgereicht werden, nur hochladen reicht nicht...aber auch da, ganz toll, du bekommst sofort eine Bestätigung, dass der Nachsendevorgang erfolgreich war....

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
MichaelMueller

Gibt ja auch nette Software zwischen 10-20€ die das alles für einen abnimmt und direkt importiert

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
franko
vor 9 Stunden von stagflation:

Da die Zertifikate und privaten Schlüssel verschlüsselt in der Schlüssel-Datei stehen, ist es erst einmal nicht schlimm, wenn die Schlüssel-Datei in die Hände eines anderen gelangt. Ohne das Passwort kann man damit nichts anfangen.

Andererseits lassen sich Passwörter oft erraten. Deshalb ist dann doch unschön, wenn jemand anderes in den Besitz der Schlüssel-Datei gelangt. Man sollte sie also schützen. Ich würde die Datei beispielsweise nicht per E-Mail versenden und sie auch nicht auf einen öffentlichen PC kopieren, usw.

Ja – wenn ich als Angreifer die Schlüsseldatei erst einmal habe, kann ich mir ja reichlich Zeit nehmen, um alle denkbaren Passwörter durchzuprobieren. Niemand kann meine Fehlversuche zählen und mich rechtzeitig stoppen. Der Brute-Force-Schutz läge allein in der "Stärke" des verwendeten Passworts.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
stagflation

Übrigens... Falls jemand mal in seine Schlüsseldatei reinschauen will:

Alt: openssl pkcs12 -nokeys -in Elster_Zertifikat.pfx

Neu: openssl pkcs12 -nokeys -legacy -in Elster_Zertifikat.pfx

Hierbei wird das Passwort abgefragt. Wenn man das richtige Passwort eingibt, erscheint eine Liste von Zertifikaten. Wenn man den Parameter "-nokeys" weglässt, erhält man auch den oder die privaten Schlüssel.

 

Jedes einzelne Zertifikat kann man sich anzeigen lassen mit:

openssl x509 -text

und dann das gewünschte Zertifikat mit Copy&Paste einfügen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Chrischni
Am 23.5.2024 um 09:14 von chirlu:

 

Genau – vorausgefüllte Steuererklärung schon „ewig“, die FSA-Meldungen seit drei Jahren oder so. Ich habe mich daher auch gefragt, was der Beitrag sollte …

Und wie ist es, wenn eine FSA-Meldung fehlt?

 

Beispiel: Meine Frau und ich haben jeweils ein TG-Konto bei der selben Bank. Meine FSA-Meldung konnte ich vom FA abrufen, die meiner Frau nicht.

Reicht es, wenn ich sie manuell eingeben?

 

Wir werden gemeinsam veranlagt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chirlu
vor 23 Stunden von Chrischni:

Reicht es, wenn ich sie manuell eingeben?

 

Warum willst du denn überhaupt eine Anlage KAP abgeben?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Chrischni

Meine vielen Freistellungsaufträge übersteigen die 2000 €.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chirlu
vor 24 Minuten von Chrischni:

Meine vielen Freistellungsaufträge übersteigen die 2000 €.

 

Und wird dadurch auch tatsächlich mehr als 2000 Euro freigestellt? Wenn ja, solltest du das dringend ändern und tatsächlich eine Anlage KAP abgeben. Wenn nein, ist es ziemlich egal.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Chrischni

Ja, die Kapitalerträge übersteigen die 2000 € Grenze. Deswegen habe ich die KAP ausgefüllt. Mich hat es aber gewundert, dass ich nur meine FSA vom FA abrufen konnte, die von meiner Frau aber nicht. Die konnte ich aber von der Internetseite der Bank herunterladen und bei der Steuererklärung manuell eingegeben.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chirlu

Letztlich brauchst du dann ohnehin die Steuerbescheinigungen der einzelnen Banken. Nur die freigestellten Beträge reichen nicht aus.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Chrischni

Die habe ich. Danke @chirlu

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
MichaelMueller

Du musst auf dein Zertifikat eine Erlaubnis einholen damit du die FSA deiner Frau mit deinem Zertifikat abholen kannst

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Chrischni

Die Erlaubnis habe ich. Andere FSA meiner Frau konnte ich abrufen.

Trotzdem danke dir auch für deine Wortmeldung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...