Jump to content
Mimo

FTSE All World + Equal Weight ETF vs. Kommer ETF

Recommended Posts

reko
Posted · Edited by reko
vor 1 Stunde von Apfelkomplott:

Meine bescheidene Meinung:

Breiter als mit einem All World oder MSCI World ACWI wird es aktientechnisch nicht.

Es geht breiter. Korrelation spielt nicht nur bei der Diversifikation von Assetklassen sondern auch bei der Zusammensetzung des Aktiendepots eine wichtige Rolle. Alle Aktien eines breiten Index zu nehmen ist nur eine Heuristik. Den Index MCAP zu gewichten hat nur praktische Gründe. Eine andere Heuristik ist Korrelationen aus der Vergangenheit zu nehmen (Markowitz Optimierung). Wenn man seine Aktien nicht diversifiziert und dafür mehr andere weniger rentable Assetklassen nimmt, hat man vielleicht das gleiche Risiko aber weniger Rendite.

Share this post


Link to post
Bt_1234
Posted
vor einer Stunde von Bt_1234:

@Apfelkomplott

2. Du hast zwei Zufallsvariablen (ZV) X und Y, wobei Y = X^2 sei. In dem Fall ist die Korrelation 0, obwohl beide ZV ganz offensichtlich stochastisch abhängig sind, da Y ja ne Funktion von X ist. 

Hätte noch erwähnen sollen, dass für das Beispiel E(X) = E(X^3) = 0 gelten muss, also z.B. bei ner normalverteilten ZV mit zero mean.

Share this post


Link to post
Fondsanleger1966
Posted
Am 10.6.2025 um 05:08 von Mimo:

Hallo zusammen,

 

ich (51) bespare schon lange (fast 10a) mit allem was so übrigbleibt den FTSE All World als einzigen ETF, inzwischen rund 300k€ im Depot.

Jetzt kommt in ungefähr gleicher Höhe ein Erbe dazu und ich überlege wie ich das anlege. (Risikoarmer Teil existiert auch noch und muss nicht weiter erhöht werden)

Dass es in den marktkapitalisierten ETFs ein Klumpenrisiko gibt und sich das gerade auch zeigt (USA, Tech), lässt mich nachdenken.

Der klassische Ansatz dagegen, andere Regionen wie EU und/oder Schwellenländer mit exUSA oder Regionen ETF stärker zu gewichten, reduziert zwar den aktuellen Klumpen, aber das grundsätzliche Gewichtungsthema bleibt und wenn in 15a der Klumpen in zb der EU ist dann hat man das gleiche Problem.

Ich finde daher den Ansatz im Kommer ETF gut, abweichend von Marktkapitalisierung zu gewichten und so jeden Klumpen zu reduzieren, finde den ETF aber auch rel. teuer  und als Ergänzung zum FTSE auch nicht optimal.

Jetzt habe ich wo anders die Idee gelesen, einen klassischen Welt ETF mit einem World equal weight zu mischen (50/50) wie zb den Invesco für eine TER von 0,2 (da im MSCI World equal weight keine schwellenländer sind, ggf noch 10% davon dazu, also 50/40/10 oder 45/45/10…) und dass das  dann quasi ein abgespeckter Kommer ETF wäre, nur eben deutlich günstiger.

Equal weight ETF performen langfristig auf den gleichen Index sogar etwas besser als nach Marktkapitalisierung, dafür sind die Faktorprämien nicht so ausgeprägt wie es Kommer anstrebt (ob das mit den Faktorprämien überhaupt funktioniert bei Kommer?)

 

was denkt Ihr? Equal weight ETF zum FTSE All world dazu oder doch die neuen 300k in den Kommer ETF? Ich tendiere zum equal weight… nachdem ich das Prinzip verstanden habe, leuchtet es mir ein. Einfach soll es trotzdem bleiben ohne ständig rebalacen o.ä

Grundsätzlich die richtige Erkenntnis - bei hohen Einmalzahlungen fehlt die zeitliche Diversifikation und es kann zu Vintage-Effekten kommen (zu beobachten in den einschlägigen Renditedreiecken) - aber m.M.n. die falschen Ansätze zum Gegensteuern.

 

Das Hauptrisiko des US-Klumpens für Euro-Anleger lag bis vor kurzem noch in der Währung, weil der USD weit über der PPP zum Euro notiert hat. Das hat sich inzwischen etwas abgebaut, aber das Verlustrisiko ist immer noch hoch und m.M.n. höher als das Risiko durch die Bewertung der Mag7. Bei denen ist v.a. eine Aktie in einem irrationalen Bereich.

 

Gegensteuern ließe sich aus meiner Sicht z. B. mit einem MSCI World ex US oder mit entsprechenden Regionenfonds. In diese ließe sich z.B. auch ein S&P 500 EW einbauen, wenn man es denn wirklich will. Eine weitere Alternative ist Fundamental Indexing (z.B. Rafi). Oder man legt die Erbschaft gleich deutlich diversifizierter in einen ETF-Mix nach dem Vorbild von AReRo, AReGo  oder AReGoRo an.

 

Gutes Gelingen!

Share this post


Link to post
reko
Posted · Edited by reko
vor einer Stunde von Fondsanleger1966:

Eine weitere Alternative ist Fundamental Indexing (z.B. Rafi)

Kommt für mich zwar nicht in Frage, da ich Aktienbewertung für etwas komplexer halte ist aber interessant dass es sowas überhaupt gibt und in Backtests auch noch outperformt hat.. 

wiki/Fundamentally_based_indexes

Zitat

Forty years of back-tested Indices weighted by any of several fundamental factors including sales, EBIT, earnings, cash flow, book value, or dividends in U.S. markets outperformed the S&P 500 by approximately 2% per annum with volatility similar to the S&P 500. Thus, fundamentally based indices also had a higher Sharpe ratio than capitalization-weighted indices.[5] In non-U.S. markets, fundamentally based indices outperformed capitalization weighted indices by approximately 2.5% with slightly less volatility and outperformed in all 23 MSCI EAFE countries.

..

Fundamentally based indices are exposed to the Fama–French risk factors — that is they are value-biased and small cap-biased.

 

Share this post


Link to post
geeman
Posted
vor 12 Stunden von PikAss:

Mach doch 'n feines ETF-Kompott draus, @Mimo - oder vornehmer ausgedrückt: ein Cuvee. 

 

Nimmste beide deiner Favoriten, also den Kommer und den EW, packste schön EM small caps dazu sowie einen weiteren DW-Faktor-ETF (zB den Premium-Faktor Momentum oder auch da meinetwegen ein Kombiprodukt a la Invesco Global Active) und als "fünftes Element" noch fein den Ossiam Shiller Barclays CAPE Global Sector Value ETF, der weltweit in jeweils die Aktiensektoren investiert, die basierend auf ihrem relativen CAPE (konjunkturbereinigtes Kurs-Gewinn-Verhältnis) unterbewertet sind, und monatlich neu allokiert wird. 

 

Jeweils 20%. Fertig ist die Laube. 

 

Das is' dann so'n changierendes in Ansätzen leicht hellbeiges, mittelreinweiß, was ins elfenbeinfarbene bis eierschalfarbene geht...glaube ich. 

 

Gruß

Herrlich, danke für den Post :D

 

 

Bei den MAG 7 wird gern vergessen, dass die Gewinne und das Gewinnwachstum so abartig hoch sind, dass die "Überbewertung" auch Gründe hat:

2024

Apple: 94 Mrd.

Microsoft: 88 Mrd.

Amazon: 69 Mrd.

Google: 100 Mrd.

Nvidia: 73 Mrd.

Meta: 62 Mrd.

Tesla: 18 Mrd. (fast schon armselig)

 

Die machen deutlich mehr Gewinn, als die meisten Large Caps Umsatz ausweisen. Die Skalierung (außer bei Tesla) ist nahezu unendlich, da es größtenteils um digitale Produkte geht.

Ich wünsche dem TE trotzdem Glück bei seiner Selektion von alternativen Gewichtungen. Eine seriöse Schätzung, wann und wie es einen Regime-Wechsel gibt, ist ex-ante nicht möglich.

Share this post


Link to post
finisher
Posted

 

vor einer Stunde von Fondsanleger1966:

Gegensteuern ließe sich aus meiner Sicht z. B. mit einem MSCI World ex US oder mit entsprechenden Regionenfonds. In diese ließe sich z.B. auch ein S&P 500 EW einbauen, wenn man es denn wirklich will. 

Das man im MSCI World ex USA keine starke Konzentrationen hat ist nur eine Momentaufnahme.
Welchen Anteil hatte Japan im MSCI World ex USA im Jahr 1990?

Nichts hindert einen MSCI World ex USA daran, in Zukunft auch Länder- oder Branchenkonzentrationen aufzubauen.
Der TE hat ja mit 51 hoffentlich noch einen langen Anlagehorizont vor sich.
Ein Equal Weight ETF ist hier die einfachere und langfristigere Lösung.

Das Ziel des TE ist eine Aufteilung von 50% Mcap und 50% Equal Weight. Um speziell die hohe USA-Konzentration innerhalb des Mcap-Anteils anzugehen, könnte man dies im Equal Weight Anteil umsetzen:

50% FTSE All World (Mcap-Anteil)
40% MSCI World Equal Weight
10% MSCI Europe Equal Weight

Morningstar X-Ray

Share this post


Link to post
Bt_1234
Posted · Edited by Bt_1234
vor 14 Stunden von reko:

Eine andere Heuristik ist Korrelationen aus der Vergangenheit zu nehmen (Markowitz Optimierung).

Allein schon nur auf die ersten zwei Momente (Erwartungswerte und Kovarianzmatrix) zu gucken (selbst wenn man die wahren kennen würde), ist ne Heuristik.

Share this post


Link to post
LaRoth
Posted
Am 13.6.2025 um 10:28 von finisher:

Welchen Anteil hatte Japan im MSCI World ex USA im Jahr 1990?

Das würde mich auch einmal interessieren. Ich habe nur eine Zahl für den MSCI World 1987 gefunden - Japan hatte ca. 40%.

Share this post


Link to post
Apfelkomplott
Posted

Ein Problem am Equal Weight ist für mich auch die mangelnde Produktauswahl.

 

Für den S&P500 gibt es einige ETFs, aber USA soll ja gerade reduziert werden.

Und für den MSCI World finde ich nur den VanEck, der seit 2022 nur noch mit ESG Beschneidung zu haben ist. Zur gleichen Zeit verliert er auch mehr den Anschluss an sein marktkapitalisierungsgewichtetes Pendant. Ob das nun tatsächlich daran liegt kann ich nicht sagen. Und dann noch den Invesco, der aber nur thesaurierend zu haben ist, wodurch man wieder die Vorabpauschale im Boot hat.

 

Begeistert mich jetzt beides nicht.

Share this post


Link to post
Schwachzocker
Posted
vor 10 Minuten von Sapine:

https://guidingdata.com/msci-world-entwicklung-der-laendergewichtung/

Auch wenn die Zahlen nicht ganz so weit zurückgehen, ganz interessant. 

Das Gewicht von Dänemark ist ja auch gestiegen. Entsteht dort ein neuer Klumpen?

Share this post


Link to post
Sapine
Posted

Für Dich als Passivanleger dürfte Novo Nordisk als wertvollstes europäisches Unternehmen ein Fremdwort sein. 

Share this post


Link to post
voxk
Posted
vor 36 Minuten von Apfelkomplott:

Ein Problem am Equal Weight ist für mich auch die mangelnde Produktauswahl.

Ist der Dimensional World Equity Fund kein Equal Weight? Wäre auch eine Option, obwohl ich auf der Schnelle den Invesco bevorzugen würde.

Share this post


Link to post
Schwachzocker
Posted
vor 39 Minuten von Sapine:

Für Dich als Passivanleger dürfte Novo Nordisk als wertvollstes europäisches Unternehmen ein Fremdwort sein. 

So ist es! Geläufig als wertvollstes europäische Unternehmen ist mir SAP.

https://www.msci.com/documents/10199/861bb4d4-7a59-489b-8cef-bb104e152e3c

Share this post


Link to post
Puppi
Posted
vor 21 Minuten von voxk:

Ist der Dimensional World Equity Fund kein Equal Weight? Wäre auch eine Option, obwohl ich auf der Schnelle den Invesco bevorzugen würde.

Mit knapp 60% USA?

Ich denke eher nicht.

Share this post


Link to post
Sapine
Posted
vor 25 Minuten von Schwachzocker:

So ist es! Geläufig als wertvollstes europäische Unternehmen ist mir SAP.

https://www.msci.com/documents/10199/861bb4d4-7a59-489b-8cef-bb104e152e3c

Aktuell haben wir Juni und nicht Mai ;) 

Die beiden Unternehmen liegen vergleichsweise nah beieinander

https://de.marketscreener.com/kurs/aktie/NOVO-NORDISK-A-S-1412980/news/Novo-Nordisk-ist-erneut-das-hochstbewertete-borsennotierte-Unternehmen-in-Europa-50234009/

Zitat

Novo Nordisk wird derzeit mit 365 Milliarden Dollar bewertet, verglichen mit SAP mit 364,3 Milliarden. 

 

Share this post


Link to post
Schwachzocker
Posted

Donnerwetter! Haben die wieder ein neues Abführmittel auf den Markt gebracht?

Danke für diese wichtige Information.

Share this post


Link to post
Mimo
Posted · Edited by Mimo
Am 13.6.2025 um 10:28 von finisher:

Das man im MSCI World ex USA keine starke Konzentrationen hat ist nur eine Momentaufnahme.
Welchen Anteil hatte Japan im MSCI World ex USA im Jahr 1990?

Lt Kommer hatte Japan damals 44% Anteil am Weltmarkt und damit mehr als die USA.

https://gerd-kommer.de/marktkapitalisierung-vs-bip/
 

Ich bin gerade in Italien und habe mir als Urlaubslektüre die aktuellste Ausgabe von „ a random walk down wall street“ mitgenommen, früher schon mal gelesen. jetzt nochmal. Erste bestätigte Erkenntnis: Blasen gab es viele und Märkte können völlig irrational sein, auch wenn alle Informationen offen daliegen. Und es wird wieder Blasen und Konzentrationen geben…

Share this post


Link to post
Schwachzocker
Posted
vor 2 Minuten von Mimo:

...früher schon mal gelesen. jetzt nochmal. Erste bestätigte Erkenntnis: Blasen gab es viele und Märkte können völlig irrational sein, auch wenn alle Informationen offen daliegen. Und es wird wieder Blasen und Konzentrationen geben…

Ich empfehle, es noch mindestens dreimal zu lesen, damit Deine "Erkenntnisse" noch häufiger bestätigt werden.

Share this post


Link to post
voxk
Posted
vor 1 Stunde von Puppi:

Mit knapp 60% USA?

Ich denke eher nicht.

Ja, ich habe bemerkt. Gerade weiß nicht, was das Wort "Equity" am Namen heißen soll. Dachte mir, der Fond ist eine Art von Equal weight.

Share this post


Link to post
Puppi
Posted · Edited by Puppi
vor 9 Minuten von voxk:

Gerade weiß nicht, was das Wort "Equity" am Namen heißen soll. 

Man kann es mit "Eigenkapital" (=Beteiligung über Aktien) übersetzen im Fonds-Bereich.

Viele Aktienfonds nutzen daher dieses Wort im Titel.

 

Einen Equal Weight-ETF, der breiter als der MSCI World streut (ACWI/ALL WORLD "aufwärts") gibt es für uns Europäer (noch) nicht.

Share this post


Link to post
voxk
Posted

Ich war völlig daneben. :blushing: Danke für die Erklärung.

Share this post


Link to post

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

×
×
  • Create New...