Zum Inhalt springen
Thomas

Internet-Telefonie: Anschluss ohne Grenzen

Empfohlene Beiträge

Thomas

In den USA wird Internet-Telefonie schon als die größte Veränderung seit der Erfindung des Telefons gefeiert. Ein Milliardenmarkt wächst heran. Einige börsennotierte Unternehmen in Deutschland haben sich hier bereits erfolgreich positioniert.

 

Es ist ein Gefühl wie zu Beginn der Mobilfunk-Ära", jubelt Sandy Miller, Direktor der britischen Risikokapitalfirma 3i in Menlo Park im kalifornischen Silicon Valley. Und setzt noch eins drauf: "Der Markt hat das mit Abstand größte Wachstumspotenzial im Technologiesektor." Es spricht einiges dafür, dass die 75 Millionen Dollar, die 3i zusammen mit anderen Finanziers in die junge Technologiefirma Vonage Holdings aus New Jersey investiert hat, gut angelegt sind. Das Geschäftsmodell der Festnetzbetreiber und Telekomriesen wie AT&T wankt. Dabei hat Vonage Holdings an der Ostküste gerade mal 155000 Kunden – doch monatlich kommen 25 000 dazu. Der Grund: Den Amerikanern, die als Festnetzkunden im Ortsnetz oft gratis telefonieren können, für Ferngespräche dafür aber mehr bezahlen, hat Vonage ein verlockendes Angebot gemacht. Für 30 Dollar Festpreis pro Monat kann innerhalb der USA und Kanadas unbegrenzt telefoniert werden und man ist weltweit unter einer lokalen US-Vorwahl zu erreichen.

 

Wer einen Breitbandanschluss besitzt, kann per Web telefonieren. Zwischen das konventionelle Telefon und das DSL- oder Kabelmodem wird der zigarettenschachtelgroße Adapter von Vonage geklemmt – fertig. Die Übertragung von Telefongesprächen ist dann weitgehend nicht mehr an die Telefonleitung gebunden. Die Signale werden als digitale Pakete über die Datenbahnen des Internets rund um die Welt geschickt. So günstig wie das Verschicken einer E-Mail ist das Telefonat jedoch nur, wenn von PC zu PC oder über IP-fähige Telefone gesprochen wird. Bei der Verbindung mit einem analogen Telefon muss das Gespräch ins klassische Telefonnetz eingespeist werden. Für die "letzte Meile" werden dann noch Gebühren fällig.Dennoch: Die Kommunikationsindustrie steht vor einem Umbruch. Die internetfähigen Telefonanlagen sind leistungsfähiger, billiger und wartungsfreundlicher. Die gegenwärtig in den USA installierte, konventionelle Technik der Festnetzbetreiber, deren Wert Marktforscher Scott Cleland von der US-Firma Precoursor Group auf 125 Milliarden Dollar schätzt, kann Cle-land zufolge mit der heutigen Technik für professionelle Internet-Telefonie (Voice over IP, VoIP) "mit wenigen Milliarden Dollar" ersetzt werden.

 

Was Michael Powell, Chef der US-Telekom-Regulierungsbehörde Federal Communications Commission (FCC), in den USA als "die größte Veränderung in der Kommunikationsbranche seit Erfindung des Telefons" beschreibt, wird hier zu Lande klein geredet.

 

"Das ist keine Revolution", kommentierte ein Sprecher der Deutschen Telekom. Doch hinter den Kulissen drückt die Telekom vor allem bei Geschäftskunden in Sachen Voice over IP aufs Gas . Dies zeigt ein Projekt der Konzerntochter T-Systems, die gerade erst zusammen mit dem Netzwerkausrüster Cisco die Vernetzung von 1000 Filialen der Barmer Ersatzkasse fertiggestellt hat. "Es ist das erste Projekt in Deutschland, wo das herkömmliche Telefonnetz durch ein IP-Netz komplett ersetzt wurde", so Cisco-Manager Bernd Heinrichs gegenüber EURO.

 

Wie wichtig Internet-Telefonie für den Konzern ist, machte vergangene Woche Unternehmens-Chef John Chambers deutlich. Der Umsatz mit diesem Geschäft könnte eine Milliarde Dollar pro Jahr erreichen, verkündete er und buhlte gleichzeitig um eine Partnerschaft mit Telekomausrüster Nortel. Ciscos Stärke ist die Marktführerschaft für Datenweichen in Firmennetzwerken. Und künftige IP-Telefonnetze werden eine zusätzliche Leistung dieser Weichen sein. Cisco startet also aus der ersten Reihe.

 

Der Ausrüstermarkt setzt schon heute auf Internet-Telefonie: "Die Mehrheit der jetzt verkauften Telefonanlagen sind schon IP-fähige Anlagen", weiß Sal.-Oppenheim-Analyst Frank Rothauge. Noch ist die tat-sächliche Nutzung allerdings minimal. Die Gebühreneinnahmen für VoIP-Gespräche erreichten 2003 weltweit erst wenige Millionen Dollar.

 

Aber der Markt wird explosionsartig wachsen. Das prognostizieren jedenfalls die Marktforscher von Juniper. Bis 2007 sollen die jährlichen Einnahmen weltweit auf rund 30 Milliarden Dollar steigen. Die Voraussetzungen sind da. Die meisten Firmen haben für ihren Datenverkehr via Internet bereits eine eigene Datenautobahn (VPN-Netz), ihre Filialen sind vernetzt. Die VoIP-Technik wird in das Firmennetz integriert und macht die klassische Telefon- und Faxanlage überflüssig. Videokonferenzen können auf IP-Telefonen per Knopfdruck und Mausklick zugeschaltet werden.

 

Bei Privatkunden dauert es noch mindestens fünf Jahre, bis Internet-Telefonie ein Massenmarkt ist. "Die Dichte der Breitbandanschlüsse ist zu gering", glaubt Analyst Rothauge. Das gilt zumindest für Deutschland und Europa, wo Ferngespräche inzwischen günstig sind und Kabelnetzbetreiber für die Telekoms, anders als in den USA, keine starken Konkurrenten sind. Hier zu Lande hat derjenige die Nase vorn, der sein DSL-Netz jetzt am schnellsten ausbauen kann. Favorit ist für Rothauge T-Online-Konkurrent United Internet. Vor allem wegen der erfolgreichen Zwei-Marken-Stategie. "1&1 für den Premiumkunden und GMX für diejenigen, die nicht mehr als eine günstige DSL-Leitung wollen", lobt Rothauge.

 

Im lukrativen Geschäftskundenbereich kann QSC mit Top-Kunden wie HypoVereinsbank oder Tchibo werben. Damit haben die Kölner gegenüber dem kleineren Rivalen Broadnet Mediascape die besseren Karten", meint Rothauge. Derzeit bietet QSC-Chef Bernd Schlohbohm nur Privatkunden Internet-Telefonie an, ein Angebot für die Kernzielgruppe Geschäftskunden soll noch in diesem Jahr folgen. Bis 2007 soll QSC, so Schlobohm, "im DSL-Markt für Geschäftskunden mit zehn bis zwölf Prozent Anteil Nummer 2 nach der Telekom sein." Der Umsatz soll sich über Akquisitionen auf 500 Millionen Euro mehr als vervierfachen. Ein bis zwei Firmen will Schlobohm bis Jahres-ende kaufen. "Es kommen sowohl Infrastrukturanbieter als auch Firmen aus der Systemhaussparte in Frage", sagt der QSC-Chef. Bei der Vodafone-Tochter Arcor winkt Schlobohm ab: "Arcor ist strategisch nicht interessant."

 

 

von Klaus Schachinger

Autor: SmartHouseMedia (© wallstreet:online AG / SmartHouse Media GmbH),07:44 20.06.2004

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
bond

Da ich über den GoogleBot gerade auf das Thema gekommen bin. Die wohl bekannteste VoIP-Lösung fehlt bei den Anbietern, die Aktiencrash über den Link gepostet hat:

 

Skype (http://www.skype.com)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...