Zum Inhalt springen
Rohlöff

Discount-Zertifikate

Empfohlene Beiträge

Rohlöff

Hallo,

 

ich hab da doch noch eine Frage zu den Discount-Zertifikaten.

 

Als Beispiel:

 

BNP bietet Discount-Zertifikate auf den DAX an.

 

BN0LBL ist ein Zertifikat mit:

 

CAP: 8.600

Ratio: 0,01

Bewertungstag: 16.12.2011

Geld: 61,28

Brief: 61,30

Discount: 21,96%

 

Das alles bei einem akt. DAX-Stand von 7855,67 Punkten.

 

Der Discount von 21,96% ist der Unterschied zwischen den 7855,67 Punkten und dem Kurs von 61,28 Euro.

 

Wenn bis zum 16.12.2011 der Dax auf 8.600 Punkte oder darüber steigt, bekomme ich pro Zertifikat 86 Euro, richtig?

 

Wie genau sieht denn jetzt eigentlich der Verlauf von Geld/Brief aus?

 

Wenn der aktuelle Stand des DAX um 10% steigt, steigt dann auch der Geld/Brief Kurs um 10%?

Oder muss der Dax bei 8600 Punkten + 21,96% stehen (ca. 10.320 Punkte) damit ich 86.- bekomme.

 

Das ist mir noch nicht so ganz klar.

 

Danke für eure Hilfe.

 

Gruß, Klaus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
RobinHood
· bearbeitet von RobinHood

Informationen von Zertifikateboerse.de

 

Dieses Zertifikat ermöglicht eine Partizipation an der Kursentwicklung des Underlyings.

 

Der Anleger erhält das Zertifikat aktuell um +21,98% günstiger, als das Underlying. Im Gegenzug ist die Rendite auf +40,24% begrenzt.

 

Dabei erhält der Anleger das Zertifikat stets zu einem Preis, der unter dem aktuellen Preis des Underlyings liegt. Im Gegenzug wird der mögliche Gewinn nach oben durch das Cap begrenzt.

 

Durch den günstigeren Einstand, ist der Anleger gegen leichte Verluste des Underlyings am Laufzeitende geschützt.

 

Bei Laufzeitende kann der Emittent je nach den genauen Emissionsbedingungen den Höchstbetrag auszahlen (wenn der Preis des Underlyings über dem Cap liegt) oder Aktien entsprechend der Ratio liefern.

 

Ein Discount-Zertifikat ist richtig für Sie, wenn Sie auf leicht fallende, gleichbleibende oder moderat steigende Kurse des Underlyings setzen.

 

Wenn ich mehr Zeit habe, koennte ich auch nachrechnen, aber eigentlich ist doch ein Discountzertifikat einfach nachzuvollziehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
oder
· bearbeitet von oder
Hallo,

 

ich hab da doch noch eine Frage zu den Discount-Zertifikaten.

 

Als Beispiel:

 

BNP bietet Discount-Zertifikate auf den DAX an.

 

BN0LBL ist ein Zertifikat mit:

 

CAP: 8.600

Ratio: 0,01

Bewertungstag: 16.12.2011

Geld: 61,28

Brief: 61,30

Discount: 21,96%

 

Das alles bei einem akt. DAX-Stand von 7855,67 Punkten.

 

Der Discount von 21,96% ist der Unterschied zwischen den 7855,67 Punkten und dem Kurs von 61,28 Euro.

 

Wenn bis zum 16.12.2011 der Dax auf 8.600 Punkte oder darüber steigt, bekomme ich pro Zertifikat 86 Euro, richtig?

 

Wie genau sieht denn jetzt eigentlich der Verlauf von Geld/Brief aus?

 

Wenn der aktuelle Stand des DAX um 10% steigt, steigt dann auch der Geld/Brief Kurs um 10%?

Oder muss der Dax bei 8600 Punkten + 21,96% stehen (ca. 10.320 Punkte) damit ich 86.- bekomme.

 

Das ist mir noch nicht so ganz klar.

 

Danke für eure Hilfe.

 

Gruß, Klaus

beim discount kaufst du aktie/index eigentlich billiger, weil du einen gedeckten call aufs underlying verkaufst.

 

heisst auf deine frage, nein, das zerti geht nicht %-uell genau mit dem dax mit, ab dax 8600 is der max. gewinn schon erreicht. alles über 8600 nützt dir nix mehr, diese gewinne hast du beim kauf schon verscherbelt. ;)

 

ratio 0,01 bedeutet, das das zerti EIGENTLICH ein 1/100-tel vom dax ist. eben reduziert um den diskount. der abschlag beträgt nur beim kauf GENAU diese 21.96%. dannach spielt der dax, die vola und der zeitablauf eine rolle.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Rohlöff

Hallo noch mal,

 

vielleicht habe ich meine Frage nicht genau genug gestellt.

Das Zertifikat steht beim aktuellen Stand des DAX bei 61,30 Euro.

Wie entwickelt sich der Kurs des Zertifikats, wenn der DAX um 10% steigt?

 

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Raccoon

Der maximale Betrag bei Auszahlung betraegt EUR86 (1/100 des CAP von 8600 Punkten).

 

Hier gibt es eine schoene Uebersicht abhaengig von der Prozentualen Entwicklung, siehe Tabelle "Basiswert vs. Zertifikat per Fälligkeit".

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Rohlöff

Die Daten beziehen sich ja nur auf den Tag der Fälligkeit.

Ich wollte vielmehr wissen, wie sich der Kurs des Zertifikats während der Laufzeit in Bezug zum DAX entwickelt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Raccoon
· bearbeitet von Raccon
Die Daten beziehen sich ja nur auf den Tag der Fälligkeit.

Ich wollte vielmehr wissen, wie sich der Kurs des Zertifikats während der Laufzeit in Bezug zum DAX entwickelt.

Guckst du auf die Charts. Da es sich um ein Indexzerti mit einem festen Verhaeltnis handelt, sollte es genauso steigen und fallen, wie das Underlying,

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
cubanpete
sollte es genauso steigen und fallen, wie das Underlying
nein, hier muss ich protestieren.

 

Gehen wir mal davon aus, der Emittent ist ein Menschenfreund und preist fair. Dann ist der Preis des Zertifikates während der Laufzeit vom Preis UND der Volatilität des Underlyings abhängig. Dat Ding kann also ganz schön Achterbahn fahren...

 

Beim Ende der Laufzeit bestimmt nur noch der Preis des Underlyings den Wert des Zertifikates. Ist wie bei Optionen, ein solches Zertifikat beinhaltet eine Optionskomponente.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Rohlöff
Beim Ende der Laufzeit bestimmt nur noch der Preis des Underlyings den Wert des Zertifikates.

 

Danke für diese Aufklärung!

 

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Raccoon
nein, hier muss ich protestieren.

 

Gehen wir mal davon aus, der Emittent ist ein Menschenfreund und preist fair. Dann ist der Preis des Zertifikates während der Laufzeit vom Preis UND der Volatilität des Underlyings abhängig. Dat Ding kann also ganz schön Achterbahn fahren...

 

Beim Ende der Laufzeit bestimmt nur noch der Preis des Underlyings den Wert des Zertifikates. Ist wie bei Optionen, ein solches Zertifikat beinhaltet eine Optionskomponente.

Dann verstehe ich nicht, wie es ein festes Verhaeltnis von 1:100 haben kann?

 

(Meine Aussage war nicht als allgemeingueltig zu verstehen, siehe den ersten Teil.)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
cubanpete

Das Bezugsverhältnis hat nichts mit der Preisentwicklung während der Laufzeit zu tun. Diese hängt in erheblichen Mass von der aktuellen Optionsprämie für eine call Option auf das underlying ab.

 

Schauen wir uns ein Discount Zertifikat ein bisschen genauer an. Implementiert wird dieses durch den Kauf einer Aktie (oder eines Indexfutures) und den Verkauf einer call Option. Die Prämie der Call Option ist der Discount (OK, abzüglich des natürlich sehr sehr kleinen Gewinnes des Emittenten... :) ).

 

Am Ende der Laufzeit ist die Optionsprämie immer gleich Null. Die Option wird ausgeübt (in dem Fall bekommt man den cash) oder sie wird nicht ausgeübt (in dem Fall bekommt man das Underlying bzw. dessen Wert).

 

Während der Laufzeit hingegen kann sich die Optionsprämie bewegen. Hier kommt die Volatilität des Underlyings ins Spiel: Nehmen die Anleger nämlich an, die Volatilität werde steigen, so wird sich die Optionsprämie erhöhen. Wir schulden die Option, haben sie geschrieben. Das heisst, theoretisch kann das Zertifikat an Wert verlieren ohne dass sich der Preis des Underlyings bewegt hat.

 

Discountzertifikate zeigen sehr anschaulich was mit komplizierten Zertifikaten eigentlich bezweckt wird: Anleger kaufen Produkte die sie nicht verstehen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...