Zum Inhalt springen
Parkettpenner

Fondkauf EUR oder USD

Empfohlene Beiträge

Parkettpenner
· bearbeitet von Parkettpenner

Hallo,

 

ich komme hier immer noch nicht klar. Wenn ich einen Fond kaufe, sollte ich dann besser einen Fond kaufen der in EUR notiert, oder in USD?

 

Ich denke nicht das es egal ist welche Währung der Fond hat, denn wenn ich heute einen Fond kaufe der in USD notiert ist bezahle ich bei einem Kurswert von 29 USD für 10 Anteile nicht 290 EUR, sondern nur 197 EUR weil der Dollarkurs bei 1,4690 liegt.

 

Was ist aber wenn ich den Fond in 3 Jahren wieder verkaufen will...?

 

Wenn der Dollarkurs dann bei 2 Eur liegt, bekomme ich doch auch weniger wieder ausgezahlt beim Fondverkauf???

 

Das heißt also: mein Fond hat beim Verkauf einen Wert von 35 USD. Ich verkaufe 10 Anteile und bekomme 350 USD welche dann durch den noch schächeren Dollarkurs von 2EUR nur 175 EUR ergeben.

 

Deshalb denke ich ist es besser den Fond zu kaufen der in EUR angeboten wird.

 

Stimmt das so???

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sapine

Entscheidend ist, worin ein Fonds investiert und das ist dann sozusagen der Wert den du einkaufst. D.h. wenn es Aktien aus USA sind, dann kaufst du in Wirklichkeit auch den Dollar. Egal ob dein Fonds in Euro oder USD geführt ist.

Bsp: Der Fonds ist in Euro geführt. Wenn der Dollar schwankt, wird auch die entsprechende Aktie mitschwanken. Der Wert im Fonds ist dann eine kombinierte Bewegung aus Aktien- und Devisenkurs.

 

Bei Immobilienfonds ist die Situation anders, da dort in der Regel die Währungsschwankungen über Derivate abgesichert sind. Bei Aktienfonds ist das in der Regel nicht üblich.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Parkettpenner
· bearbeitet von Parkettpenner
Hallo,

 

ich komme hier immer noch nicht klar. Wenn ich einen Fond kaufe, sollte ich dann besser einen Fond kaufen der in EUR notiert, oder in USD?

 

Ich denke nicht das es egal ist welche Währung der Fond hat, denn wenn ich heute einen Fond kaufe der in USD notiert ist bezahle ich bei einem Kurswert von 29 USD für 10 Anteile nicht 290 EUR, sondern nur 197 EUR weil der Dollarkurs bei 1,4690 liegt.

 

Was ist aber wenn ich den Fond in 3 Jahren wieder verkaufen will...?

 

Wenn der Dollarkurs dann bei 2 Eur liegt, bekomme ich doch auch weniger wieder ausgezahlt beim Fondverkauf???

 

Das heißt also: mein Fond hat beim Verkauf einen Wert von 35 USD. Ich verkaufe 10 Anteile und bekomme 350 USD welche dann durch den noch schächeren Dollarkurs von 2EUR nur 175 EUR ergeben.

 

Deshalb denke ich ist es besser den Fond zu kaufen der in EUR angeboten wird.

 

Stimmt das so???

 

aber meine rechnung stimmt doch trotzdem irgendwie, oder ist das falsch was ich da geschrieben habe???

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Neuroniker
aber meine rechnung stimmt doch trotzdem irgendwie, oder ist das falsch was ich da geschrieben habe???

Wenn Du den Fonds in Euro kaufst, macht die Fondsgesellschaft die Umrechnung, das heißt, das ein Anteil dann nicht 35 USD sondern 17,50 EUR kosten würde.

Ergebnis ist gleich, deshalb ist Deine Rechnung zwar nicht verkehrt, aber unnötig.

PS: Wer Doller schreibt, sollte Euro bevorzugen. :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Parkettpenner

aber wenn ich den fond der in usd notiert ist verkaufen will, macht sich der schwache dollar schon bemerkbar...ich bekomm da ja noch viel weniger ausgezahlt weil der eur mehr wert hat. das ist doch so???

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
otto03
· bearbeitet von otto03

Ein Fonds hält eine US-Aktie im Wert von 20 US$ Dollarkurs 1,40

 

Wird der Fond in Dollar geführt zahlst du 20 US$ du zahlst umgerechnet 20/1,40 = 14,29

Wird der Fond in Euro geführt, ist er 14,29 wert und Du zahlst 14,29

 

 

Die Aktie bleibt 20 US$ wert, aber der US$ fallt auf 1,60 und du verkaufst.

 

Wird der Fond in Dollar geführt erhältst Du 20 US$, die Depotbank schreibt Deinem Konto 20/1,60 = 12,50 gut

Wird der Fond in Euro geführt ist er 12,50 wert und Du erhältst 12,50

 

Die Währungsmargen der beteiligten Banken aussen vor gelassen, in einem Fall tauscht der Fonds im anderen Fall tauscht die Bank, bei beiden bleibt die Währungsmarge kleben.

 

Es ist völlig wurscht in welcher Währung der Fonds abgerechnet wird, es sei den, der US$ Fonds hält seine liquiden Mittel ungehedgt in US$ und der Eurofond in , dann wird es entsprechend der liquiden Mittel Unterschiede geben aber dann sind es unterschiedliche Fond mit unterschiedlicher Anlagepolitik der liquiden Mittel.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Parkettpenner

ich frag nämlich wegen 2 indonesischen fonds.

 

wkn 972480 usd

 

wkn 989861 eur

 

beide haben die selben aktien, aber der in usd läuft besser.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
xolgo
ich frag nämlich wegen 2 indonesischen fonds.

 

wkn 972480 usd

 

wkn 989861 eur

 

beide haben die selben aktien, aber der in usd läuft besser.

 

Ich sehe allerhöchstens minimale Unterschiede. Die können z.B. von verschiedenen Zinssätzen für Tagesgeld stammen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
otto03

Quatsch, mein letztes Statement zu dem Thema.

 

Habe mir die Geschäftsberichte angeguckt.

 

Es gibt nur einen RCM Indonesia, Rechnungswährung/ Gewinn-/Verlust etc werden auschließlich in USD geführt.

 

Es gibt 2 Anteilklassen eine in USD die andere in EUR, die unterschiedliche Wertentwicklung beruht auschließlich darin, daß einmal dei Entwicklung in USD und einmal in EURO

dargestellt wird. Würde man die EURO Anteilklasse in USD umrechnen erhält man hierfür dieselbe Wertentwicklung wie in USD ausgewiesen und umgekehrt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Parkettpenner
· bearbeitet von Parkettpenner

aber es gibt doch auch 2 verschiedene wkn zu dem fond

 

wkn 972480 usd

 

wkn 989861 eur

 

ich kann beim kauf also auch zwischen den beiden wkn wählen und ein und den selben fond kaufen, welcher sich nur durch die währung unterscheidet.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Neuroniker

Um es noch mal ganz anders auszudrücken:

Das Währungsrisiko hast Du sowieso mit drin, da der Fonds in USD investiert. Das wirst Du nicht los, indem Du Anteile des selben Fonds in EUR kaufst. Wenn Du kein Risiko von Währungsschwankungen eingehen willst, musst Du Dir Fonds aussuchen, die ausschließlich im Euroraum investieren. Die dürften dann auch in USD notieren, das ändert nichts am Ergebnis.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Parkettpenner
· bearbeitet von Parkettpenner

hm... und wenn der dollarkurs in den nächsten jahren weiter abrutscht hat das also keine nachteile wenn ich den fond der in dollar notiert verkaufen will, weil durch den schwachen dollar weniger eur ausgezahlt werden? mal davon abgesehen das meine beiden beispielfonds ein und der selbe sind.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Neuroniker
hm... und wenn der dollarkurs in den nächsten jahren weiter abrutscht hat das also keine nachteile wenn ich den fond der in dollar notiert verkaufen will, weil durch den schwachen doller weniger eur ausgezahlt werden? mal davon abgesehen das meine beiden beispielfonds ein und der selbe sind.

NEIN

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
obx
NEIN

NEIN???

Wenn der Dollarkurs in den nächsten Jahren abschmiert (wovon ich nicht ausgehe) und er verkauft bekommt er doch logischerweise weniger Euro ausgezahlt!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
otto03
· bearbeitet von otto03

Ihr begreift es einfach nicht !!!!

 

Wenn der Fonds in Euro rechnet unf enthält US$ Werte schmiert der der Fonds in Euro genauso viel/wenig ab wie ein in US$ Dollar rechnender Fonds, wenn man ihn in US$ verkauft und die Dollars dann in Euro tauscht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Herr S.

Wenn der Fonds aber in USD ist und keine/wenige USD Werte hält.

 

Was ist dann?

 

Dann hab ich doch ein zusätzliches Währungsrisiko, gell?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
otto03

Wenn ein Fonds keine US$ Werte enthält, ist es ebenfalls wurscht, ob der Fonds in Euro oder in US$ rechnet, der Fondspreis in US$ Dollar steigt wenn der US$ abwertet.

 

Ist denn das so schwer ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
obx
Ihr begreift es einfach nicht !!!!

 

Wenn der Fonds in Euro rechnet unf enthält US$ Werte schmiert der der Fonds in Euro genauso viel/wenig ab wie ein in US$ Dollar rechnender Fonds, wenn man ihn in US$ verkauft und die Dollars dann in Euro tauscht.

Mir musst Du das nicht sagen otto!!!! Deswegen schrieb ich auch das logischerweise weniger Euro ausgezahlt werden wenn der Dollar abschmiert.

Ich für meinen Teil werde noch in diesem Jahr einen Teil in einen US-ETF stecken... Zweifach Chancen, zum einen der US-Dollar, der irgendwann wieder erstarken dürfte, zum anderen eine zur Zeit recht günstige Bewertung von US-Aktien.

 

Für mich überwiegen die Chancen das Risiko

 

Ihr begreift es einfach nicht !!!!

 

Wenn der Fonds in Euro rechnet unf enthält US$ Werte schmiert der der Fonds in Euro genauso viel/wenig ab wie ein in US$ Dollar rechnender Fonds, wenn man ihn in US$ verkauft und die Dollars dann in Euro tauscht.

Mir musst Du das nicht sagen otto!!!! Deswegen schrieb ich auch das logischerweise weniger Euro ausgezahlt werden wenn der Dollar abschmiert.

Ich für meinen Teil werde noch in diesem Jahr einen Teil in einen US-ETF stecken... Zweifach Chancen, zum einen der US-Dollar, der irgendwann wieder erstarken dürfte, zum anderen eine zur Zeit recht günstige Bewertung von US-Aktien.

 

Für mich überwiegen die Chancen das Risiko

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Delphin
Wenn der Fonds aber in USD ist und keine/wenige USD Werte hält.

 

Was ist dann?

 

Dann hab ich doch ein zusätzliches Währungsrisiko, gell?

Ist die Frage ernst gemeint? Oder meinst du das ironisch?

 

(Nur für alle die mitlesen noch mal ganz deutlich: ein Währungsrisiko holt man sich dann mit ins Boot, wenn der Fonds z.B. USD-dominierten Märkten investiert ist, denn dann werden die meisten anderen Anleger an diesen Märkten den Wert der Papiere aus ihrer Sicht, also aus USD-Sicht, beurteilen.

 

In welcher Währung der Fonds abrechnet ist egal! Ein Fonds auf den DAX, der in USD geführt wird, entwickelt sich aus EUR-Sicht genauso wie ein Fonds auf den DAX der in EUR geführt wird.)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Grumel

Unglaublich.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Parkettpenner
· bearbeitet von Parkettpenner

wenn ich mir einen fund kaufe der USD als währung hat (ich meine nicht das er im amiland investiert), dann bekomme ich in 10 jahren weniger eur ausgezahlt wenn der dollar weiter abrutscht bis dahin. die rechnen doch den kurs von USD nach EUR um beim verkauf. nur nicht die nerfen verlieren! :rolleyes:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
xolgo
wenn ich mir einen fund kaufe der USD als währung hat (ich meine nicht das er im amiland investiert), dann bekomme ich in 10 jahren weniger eur ausgezahlt wenn der dollar weiter abrutscht bis dahin. die rechnen doch den kurs von USD nach EUR um beim verkauf. nur nicht die nerfen verlieren! :rolleyes:

 

Mann mann mann. Wenn der Fonds in Euro investiert (bar), dann steigt der Wert des Fonds in Dollar die ganze Zeit, wenn der Dollar gegenüber dem Euro fällt und Du bekommst am Ende 1:1 das in Euro raus, was Du reingesteckt hast.

Es ist sch...egal wie oft Du die Währungen hin und her rechnest und ob Du zwischendurch noch auf dem Papier in Yen und kanadische Dollar tauschst.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Akaman
Aha, komisch das die Performance Kennzahlen andere sind oder?

 

siehe: http://fonds.onvista.de/snapshot.html?ID_INSTRUMENT=102277

Was soll dieser Chart denn beweisen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Herr S.

Nicht der Chart, die Kennzahlen unten...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...