Zum Inhalt springen
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
zbv

Emittent und Underlying identisch, niedrigeres Risiko?

Empfohlene Beiträge

zbv
· bearbeitet von zbv

Wie schätzt ihr das Risiko für ein Diskountzertifikat ein, bei dem Emittent und Underlying identisch sind?

z.B. gibt es CB9TTM, Commerzbank auf Commerzbank.

 

Ist es höher oder niedriger im Vergleich zu z.B. Deutsche Bank auf Commerzbank?

 

Gruss,

zbv

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Richard
Wie schätzt ihr das Risiko für ein Diskountzertifikat ein, bei dem Emittent und Underlying identisch sind.

z.B. gibt es CB9TTM, Commerzbank auf Commerzbank.

 

Mit dem Kauf gehst Du ein Risiko ein. Der Emi verzinst dieses Risiko mit ca 10% p.a. Ob das für Dich ein akzeptables Risiko ist, kannst nur Du entscheiden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
zbv
· bearbeitet von zbv
Mit dem Kauf gehst Du ein Risiko ein. Der Emi verzinst dieses Risiko mit ca 10% p.a. Ob das für Dich ein akzeptables Risiko ist, kannst nur Du entscheiden.

 

Könntest du bitte etwas näher auf meine Frage eingehen? :'(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Aen
Wie schätzt ihr das Risiko für ein Diskountzertifikat ein, bei dem Emittent und Underlying identisch sind?

z.B. gibt es CB9TTM, Commerzbank auf Commerzbank.

 

Ist es höher oder niedriger im Vergleich zu z.B. Deutsche Bank auf Commerzbank?

 

Gruss,

zbv

 

Es spielt keine Rolle. Wenn irgendwer Liquiditätsprobleme bekommt ist dein Zerti sowieso wertlos, da entweder der Emittent dich nicht ausbezahlen kann oder das Underlying praktisch wertlos wird.

 

Mfg Aen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Richard
Könntest du bitte etwas näher auf meine Frage eingehen? :'(

 

DB3CJN von der DB, laut Onvista 10,70 Brief

CB9TTM von der Coba, Brief 10,71

Laufzeit beide bis 18.6.09

und

BN0N5N von BNP, Brief 10,73 und Laufzeit 19.6.09

 

alle drei Cap 12

 

Gruß

Richard

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
zbv
· bearbeitet von zbv

@Richard

Danke aber das hab ich nicht gefragt. Trotzdem danke für die Mühe. :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Richard
@Richard

Danke aber das hab ich nicht gefragt. Trotzdem danke für die Mühe. :)

 

Was ich mit der Darstellung der Briefkurse sagen wollte, ist:

 

Wenn der Kurs des Zertifikates der Deutschen Bank auf das Underlying "Commerzbank" praktisch identisch ist mit dem Kurs des Zertifikats der Commerzbank auf das gleiche Underlying bei gleicher Laufzeit, dann wird im Markt kein Unterschied im Risiko gesehen. Die Rendite ist (fast) gleich. Damit sollte Deine Frage eigentlich beantwortet sein.

 

Gruß

Richard

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Aen
Was ich mit der Darstellung der Briefkurse sagen wollte, ist:

 

Wenn der Kurs des Zertifikates der Deutschen Bank auf das Underlying "Commerzbank" praktisch identisch ist mit dem Kurs des Zertifikats der Commerzbank auf das gleiche Underlying bei gleicher Laufzeit, dann wird im Markt kein Unterschied im Risiko gesehen. Die Rendite ist (fast) gleich. Damit sollte Deine Frage eigentlich beantwortet sein.

 

Gruß

Richard

 

Die Kurse von diesen Zertifikaten basieren aber nicht auf Angebot und Nachfrage sondern werden vom Emittenten gestellt.

 

Mfg Aen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Richard
Die Kurse von diesen Zertifikaten basieren aber nicht auf Angebot und Nachfrage sondern werden vom Emittenten gestellt.

 

Das ist richtig. Die Kurse der zugrunde liegenden Optionen werden aber schon am Markt gebildet. Jedenfalls habe ich das bisher immer so verstanden.

 

Gruß

Richard

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Aen
Das ist richtig. Die Kurse der zugrunde liegenden Optionen werden aber schon am Markt gebildet. Jedenfalls habe ich das bisher immer so verstanden.

 

Gruß

Richard

 

Die Gewinnmarge erziehlt der Emittent dadurch, dass er die im Produkt enthaltene Option teurer verkauft als sie zu Marktpreisen erhältlich ist. So hab ich das verstanden. Aus Nächstenliebe konstruieren Banken ja keine Zertifikate. :)

 

Mfg Aen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Richard
Die Gewinnmarge erziehlt der Emittent dadurch, dass er die im Produkt enthaltene Option teurer verkauft als sie zu Marktpreisen erhältlich ist. So hab ich das verstanden. Aus Nächstenliebe konstruieren Banken ja keine Zertifikate. :)

 

Bin mit dieser Sichtweise einverstanden.

 

Gruß

Richard

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...