Jump to content
Salig

Die Energiewirtschaft

Recommended Posts

Mangalica
Posted
vor 33 Minuten von reko:

Die gibt es noch nicht. Eine aktive Regelung innerhalb von weniger als 100 ms in einen paneuropäischen Netz ist nicht einfach und niemals so sicher wie eine inhärente Regelung mit rotierenden Massen.

Spricht ja auch nichts dagegen, zukünftig auch Phasenschieber mit Schwungmasse im Netz zu haben. Es muss halt nur kein fossiles Kraftwerk an der rotierenden Masse hängen.

Share this post


Link to post
reko
Posted · Edited by reko
vor 8 Stunden von Mangalica:

Spricht ja auch nichts dagegen, zukünftig auch Phasenschieber mit Schwungmasse im Netz zu haben. Es muss halt nur kein fossiles Kraftwerk an der rotierenden Masse hängen.

Zitat

Wie alle Synchronmaschinen kann der Phasenschieber nicht selbsttätig anlaufen. Er wird daher mit einer Anfahreinrichtung (z. B. eine Drehstrom-Asynchronmaschine) oder bei größeren Leistungen mittels Anfahrumrichter (LCI) zum Betriebszustand „Netz-Synchronisierung“ beschleunigt.

.. Teilweise werden in stillgelegten Kraftwerken, wenn es technisch für das Verbundnetz nötig ist, bestehende Turbogeneratoren zu Phasenschiebern durch Demontage der Dampfturbine und Anbau einer Anfahreinrichtung umgebaut.

Das ist dann nichts anderes als ein klassischer Generator. Allerdings muß man sich klar machen, dass nur der kleine Anteil der Rotationsenergie ab Mindestfrequenz 49,5Hz zur Regelung zur Verfügung steht. Man braucht sehr viele rotierende Massen, die dann viel kosten und hohe Verluste haben.

Die Regelung im Millisekundenbereich ist auch nur ein Problem - man muß von Millisekunden bis ein Jahr regeln. Nichts davon ist unmöglich, aber alles zusammen ist extrem aufwendig und teuer. Das Stromnetz ist eine riesige Baustelle und hat jetzt bereits eine Eigendynamik, man muß reagieren und kann nicht mehr agieren.

 

ISE-Video @7:55 "Die Spanier sind schon relativ weit, was den Versuch angeht sicherzustellen diese power oszillations .. in den Griff zu kriegen" - trotzdem hatten sie einen Blackout, der bei der geplanten besseren Anbindung an Frankreich auch uns mitgezogen hätte.

@15:26 "wir kommen aus dieser Welt stromgeregelter Anlagen, was die Erneuerbaren angeht. .. die Anlagen funktionieren heute nahezu allesamt so, dass sie die Netzfrequenz und die Netzspannung messen, sich darauf synchronisieren und dann einen Strom einregeln der, ich sag mal salopp, ins Netz gedrückt wird. .. das funktioniert allerdings nur solange wie noch andere netzbildende Einheiten im Netz sind" - das bedeutet der gesamte aktuelle Wechselrichterbestand müßte für einen hohen Solar/Windstomanteil weitgehend ersetzt werden.

Share this post


Link to post
Mangalica
Posted

Kannst du bitte einmal in ein paar Sätzen vorstellen, wie du dir ein gut aufgebautes Stromnetz vorstellst? Du kritisierst hier letztendlich alles an jedem denkbaren Stromnetz (auch Punkte, die es im klassischen Netz mit Kohle- und Kernkraftwerken ebenso gab), allerdings immer mit diesem Unterton, dass die Probleme sicherlich an den Erneuerbaren liegen.

Share this post


Link to post
reko
Posted · Edited by reko

Es ist nicht meine Aufgabe das beste Stromnetz zu entwerfen. Selbst wenn, dann würde ich nie davon ausgehen, dass das Stromnetz immer funktioniert. Ich interessiere mich nur für zwangsläufige zukünftige Entwicklungen. Ich habe nichts gegen Solar/Windstrom und Akkus, aber einige Kollegen hier haben blauäugige Zukunftsphantasien. Jeder Weg den die Gesellschaft einschlägt hat seine Konsequenzen und damit auch Auswirkungen auf die Menschen und Unternehmen. Zum Teil sind die zukünftigen Entwicklungen auch nicht streng naturwissenschaftliche Folgen sondern liegen im vorhersehbaren Verhalten der Crowds und Mops.

Spanien ist am weitesten mit der Energiewende und hat eines der am besten an die Anforderungen der EE-Zukunft angepasste Stromnetz. Wie werden die Menschen reagieren? Das war ein Feldversuch.

Spain's Blackout: 91% FEAR It Will Happen AGAIN

The Largest Power Outage in Spain's History 

"there is a point of no return" - nicht nur im Berherrschen eines konkreten Blackouts.

 

Richtig, aber von der falschen Person gesagt:

Diese Zahlen zur Energiewende ändern alles – Dr. Björn Peters im Gespräch .. es wird immer schwieriger je mehr man davon (EE, Peters nennt es wetterabhängige Energie) zubaut.

Share this post


Link to post
PKW
Posted · Edited by PKW
vor 6 Stunden von Mangalica:

wie du dir ein gut aufgebautes Stromnetz vorstellst?

Lüning hat diesbezüglich noch vorgeschlagen, das europaweite Netz wieder in mehrere (regionale) Netze aufzuspalten.
Fraunhofer (bzw deren Video, s. Post von reko) sagte ja wohl auch, dass uns nur die schlechte Anbindung Spanien / Frankreich vor einen europaweiten Blackout bewahrt hatte. Eigentlich eine furchtbare Aussage.

Share this post


Link to post
fancY
Posted
vor 7 Stunden von Mangalica:

Du kritisierst hier letztendlich alles an jedem denkbaren Stromnetz (auch Punkte, die es im klassischen Netz mit Kohle- und Kernkraftwerken ebenso gab), allerdings immer mit diesem Unterton, dass die Probleme sicherlich an den Erneuerbaren liegen.

Nehme ich auch so wahr.

Share this post


Link to post
reko
Posted · Edited by reko

2025/05/03 Energiekosten außer Kontrolle: Netzentgelte verdoppeln sich mancherorts

 

Die Bundesregierung will laut Koalitionsvertrag das Netzentgelt und die Stromkosten deckeln. Da irgendwer die Kosten bezahlen muß, muß man wohl subventionieren. Das führt zu Fehlanreizen.

 

Für die Schweiz

Fehlanreize beim Energieverbrauch, Schweizerische Energie-Stiftung SES 2024

 

Share this post


Link to post
No.Skill
Posted

Tatsächlich die chinesisen liefern und bauen AKWs im Ausland. Pakistan und Argentinien hab ich gefunden.
 

Kosten für ein komplettes Kernkraftwerk:

Die Gesamtkosten für ein Kernkraftwerk können erheblich höher sein als nur die Reaktorkosten. Beispielsweise wurden für das Kernkraftwerk Taishan in China, das auf der Technologie eines EPR-Reaktors basiert, etwa 3,5 Milliarden Euro für die Reaktoren selbst und weitere 300 Millionen für die Turbinen veranschlagt, wobei die Gesamtinvestitionen, einschließlich des gesamten Projekts, auf etwa 8 Milliarden Euro geschätzt wurden. 
 

Bei den Kosten bin ich mir nicht sicher ob das so günstig ist. Aber ja die Chinesen sind ja auch nicht auf den Kopf gefallen.
Hauptsache so ein Ding raucht nicht ab :)
 

Grüße No.Skill 

Share this post


Link to post
reko
Posted · Edited by reko

2025/05/08 Europe’s $2 Trillion Energy Reality Check

Zitat

At a global level, the situation is pretty much the same—the International Energy Agency (IEA) says that thousands of gigawatts of renewable energy are waiting in grid connection queues.

.. The European Commission has estimated that $2.265 trillion (2 trillion euros) to $2.6 trillion (2.3 trillion euros) is required to meet grid needs until 2050, a review of the EU’s electricity grids by the European Court of Auditors showed earlier this year.

.. Delays in grid development have created a backlog of over 800 GW of wind and solar capacity awaiting connection in Europe, nearly double the current supply, Allianz Research said a month and a half before Europe’s worst blackout.

 

Share this post


Link to post
reko
Posted · Edited by reko

Share this post


Link to post
reko
Posted · Edited by reko

Der Geladen Podcast gilt nicht gerade als Energiewende feindlich. 

Video 2025/05/18 Strommarkt-KOLLAPS? Energieprofessor fordert Maßnahmen! Prof. Bauer/Dr. v. Roon | Geladen-Podcast

Zitat

also wir brauchen Notmaßnahmen noch in diesem Jahr und weitere die innerhalb der nächsten Jahre wirksam werden wenn wir das Stromnetz durchdigitalisiert hätten wenn die

Verteilnetzbetreiber irgendwie auch nur einigermaßen in dem Tempo vorankämen mit der Installation von Smart Metern wie das eigentlich vorgesehen war dann können wir wenn das alles erreicht ist und das das sehe ich deutlich nach 2030 dann kann das alles funktionieren das einzige was da hilft ist dass man endlich die Realität anerkennt und sagt das Primat sind die Netze das Primat ist die Infrastruktur und ich kann mit dieser Infrastruktur nur so viel anstellen wie sie eben hergibt und wenn ich die Infrastruktur nicht schneller ertüchtigt bekomme dann kann ich eben auch mit meinen anderen Maßnahmen nicht weitermachen ist nicht schön das bringt uns dem Ziel nicht schneller näher aber es ist einigermaßen realistisch und es verhindert diese enormen Ineffizienzkosten ...

.. 

Prof. Christof Bauer (TU Darmstadt): Zeugnis für das deutsche Stromsystem*

Versorgungssicherheit: 2

CO2-Intensität: 2

Kosteneffizienz: 4-

Zukunftsfähigkeit: 5

Versetzung gefährdet!

 

Share this post


Link to post
reko
Posted · Edited by reko

2025/05/16 TransnetBW-Chef warnt vor zu schnellem Netzausbau .. «Aktuell strapazieren wir die Lieferketten zu stark. Fast alle Komponenten sind teurer geworden, egal ob Transformatoren oder Konverter.» Die extrem hohe Nachfrage führe teils fast zu einer Verdopplung der üblichen Preise am Markt.

 

2025/05/20 EU-Aktionsplan leist­bare Energie: Hoffnung auf leist­bare Strom­preise? .. Viele sinnvolle Maßnahmen, aber kein großer Wurf.

Share this post


Link to post
reko
Posted · Edited by reko

Das Mieses Institut zum europäischen Strommarkt: Der Strommarkt klingt nur nach Marktwirtschaft. Die EU schreibt das Merit Order System vor. Damit entstand ein großer Anreiz in Solar- und Windanlagen zu investieren und andere notwendige Systemteile wurden vernachlässigt. Die eU

 

2025/05/21 The Spanish Blackout and the Costs of Renewable Energy

Zitat

If you ask the European Union, they make it sound as if electricity generation in the Union is a case of free market activity, with the bureaucrats from Brussels just setting down the general rules that allow the free market to function. Unfortunately, despite the propaganda, reality just is not so. While there is a European market for electricity, it has very little to do with what we usually consider free market exchanges.

..

Since electricity produced by renewables comes at a zero price, it might be argued that the operator—acting in the interest of the final consumer—would still choose to buy as much of it as possible, so it doesn’t matter that he is technically forced to do so. However, the operator is interested in operating not only at lowest input costs; he also wants to maintain his network as cheaply and efficiently as possible while making it as resilient as possible. Unfortunately, renewable energy is incompatible with these goals.

..

Various industry sources also told Reuters that the lack of stable, synchronous sources of power was a key problem. Once the initial stabilizing effort from the synchronizing sources was spent, a blackout became inevitable. Contrary to Señor Turiel, however, the problem was not greedy managers of gas plants that removed the backup; if anyone is to blame for anti-social greed, the owners of renewables are first in line.

..

The Spanish Premier Sanchez has dismissed claims that the lack of nuclear power was to blame for the blackout. This is partly correct—blame rests with the politicians and bureaucrats of Brussels and Madrid and their ideological fixation with forcing renewable energy on Europe.

 

Video 2025/05/21: Nächster "Blackout" in Europa - Nordmazedonien ohne Strom 

Montel 2025/05/20: W Balkan-Netz "zunehmend anfällig" aufgrund von Unterinvestitionen

Zitat

W Balkans grid “increasingly vulnerable” due to underinvestment

(Montel) The Western Balkans region needs urgent grid investments, additional energy storage capacity and increased planning around growing green power penetration to avert more severe blackouts, energy market observers told Montel this week.

 

Und ein Brandanschlag und ein angesägter Strommast in Frankreich:

Video 2025/05/24 Neue Dimension, Anschlag Stromnetz - Cannes 160000 ohne Strom

grafik.thumb.png.dcda87e043b80798275e723d60a66b2c.png

Share this post


Link to post
reko
Posted · Edited by reko

Die Ursachenforschung zum spanischen Blackout ist abgeschlossen. Es waren zu wenig thermische Kraftwerke zum Regeln im Netz. Die Solaranlagen produzierten zu viel Strom, die Spannung wurde zu hoch und Anlagen haben sich sicherheitshalber selbstständig vom Netz getrennt.

2025/06/17 Spain's government blames huge blackout on grid regulator and private firms

Zitat

Nearly two months after the unprecedented outage, the minister for ecological transition, Sara Aagesen, has presented a report on its causes.

.. She said the partly state-owned grid operator, Red Eléctrica, had miscalculated the power capacity needs for that day, explaining that the "system did not have enough dynamic voltage capacity".

The regulator should have switched on another thermal plant, she said, but "they made their calculations and decided that it was not necessary".

 

Man kann es auch freundlicher formulieren, ändert aber nichts daran, dass zu viel wetterabhängiger Strom im Netz war. Es liegt nicht nur an den Regeln, man braucht auch ein anderes Netz für mehr Solar- und Windstrom. Die Solar- und Windanlagen müssten Blindleistung abgeben und regeln. Die könnte man entsprechend konstruieren, die vorhandenen Anlagen können das aber nicht. Abgesehen vom Austausch der vorhandenen Inverter wären solche Inverter auch teurer.

2025/06/16 Rules, Not Renewables, Might Explain the Iberian Blackout 

Zitat

Grids of the future may need to incentivize reactive power management .. "Today’s rules also exempt renewable plants from helping to lower voltage peaks, Gómez says, which is a mistake: “Today’s grids, with their high renewable penetration, can’t be managed like grids of the twentieth century when everything was fossil fuels and hydroelectric plants.”"

 

Share this post


Link to post
Holgerli
Posted
Am 25.5.2025 um 06:12 von reko:

Und ein Brandanschlag und ein angesägter Strommast in Frankreich:

Video 2025/05/24 Neue Dimension, Anschlag Stromnetz - Cannes 160000 ohne Strom

Da freut sich jedes AKW, wenn man ein Hochspannungsleitung die Atomstrom in die nächste Stadt transportiert, so einfach ausschalten kann. 

 

Share this post


Link to post
magicw
Posted

Wind- und Sonnenstrom werden also per Funk übertragen?

Share this post


Link to post
reko
Posted · Edited by reko

Das Ergebnis des spanischen Blackout- Reports vom Solarpapst Prof. Krauter und Dr. Fette erklärt.

 

Dr. Fette: Blindleistung kann nicht über weite Entfernungen transportiert werden und muss lokal kompensiert werden. Wenn das System überlastet wird haben lokale Blindleistungsdefizite globale Auswirkungen. .. Die dezentralen Anlagen, speziell die Wechselrichteranlagen, bieten keinen signifikanten Beitrag zur Kurzschlussleistung.

Share this post


Link to post

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

×
×
  • Create New...