Zum Inhalt springen
Moneycruncher

Rentenfonds International

Empfohlene Beiträge

Nord
Für einen Laien ist das nicht möglich und ich habe auch weder Lust noch Zeit dazu. Da soll sich gefälligst der Fondsmanager drum kümmern, dafür bezahle ich ihn ja schließlich.

Woher soll der Fondsmanager wissen, was sonst noch in deinem Portfolio ist? Und glaubst du, dass sich für das individuelle Portfolio jedes verkorksten Sonderlings ein eigener Manager findet, der dafür einen Rentenfonds auflegt? Außerdem ist es ja gerade das, was du nicht wolltest: Eine gezielte Auswahl. Du wolltest ja die breite Streuung in alles und jeden.

 

Oder von mir aus könnte es auch ein ETF sein.

Das kann eine sehr gute Lösung sein, wenn man zu besagter Eigeninitiative bereit ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Moneycruncher
Für einen Laien ist das nicht möglich und ich habe auch weder Lust noch Zeit dazu. Da soll sich gefälligst der Fondsmanager drum kümmern, dafür bezahle ich ihn ja schließlich.

Woher soll der Fondsmanager wissen, was sonst noch in deinem Portfolio ist? Und glaubst du, dass sich für das individuelle Portfolio jedes verkorksten Sonderlings ein eigener Manager findet, der dafür einen Rentenfonds auflegt? Außerdem ist es ja gerade das, was du nicht wolltest: Eine gezielte Auswahl. Du wolltest ja die breite Streuung in alles und jeden.

 

Oder von mir aus könnte es auch ein ETF sein.

Das kann eine sehr gute Lösung sein, wenn man zu besagter Eigeninitiative bereit ist.

 

Jedenfalls werde ich nicht direkt in internationale Rentenpapiere investieren und mich dann auch noch darum kümmern. Will ich nicht und kann ich nicht. Es sollte in der Tat breit gestreut sein in alles und jeden, weil ich diese Anlagekategorie möglichst mit einem Fonds abdecken möchte. Es kann ein aktiver Fonds sein oder ein ETF. Und meine Ausgangsfrage war, ob es für die Kategorie eine feinere Klassifikation gibt als "Internationale Rentenfonds". Die scheint es nicht zu geben, wenn ich den Threadverlauf richtig deute. Also werde ich mir einige dieser "internationalen Rentenfonds/ High Yield/ EMLE usw." anschauen.

 

Ex post berechnete Korrelationskoeffizienten mit zweiter Nachkommastelle beeindrucken mich übrigens nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Nord
· bearbeitet von Nord
Jedenfalls werde ich nicht direkt in internationale Rentenpapiere investieren und mich dann auch noch darum kümmern. Will ich nicht und kann ich nicht.

Davon war auch nicht die Rede. Fonds ist doch gut. Man muss halt nur wissen, welcher zu einem passt. Das hängt von den persönlichen Vorlieben, von den Erwartungen und selbstverständlich vom Rest des Portfolios ab.

 

Ex post berechnete Korrelationskoeffizienten mit zweiter Nachkommastelle beeindrucken mich übrigens nicht.

Mich auch nicht. Grobe Tendenzen bei der Korrelation aber komplett zu ignorieren, da kannst du die Renten auch gleich ganz weglassen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
CHX

Nimm halt zwei aktive weltweit anlegende Fonds, die möglichst weit abseits von irgendwelchen Indizes sämtliche Spielarten von Anleihen abdecken dürfen - den einen (hälftig) gehedged, den anderen (hälftig) ungehedged...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Moneycruncher

Nimm halt zwei aktive weltweit anlegende Fonds, die möglichst weit abseits von irgendwelchen Indizes sämtliche Spielarten von Anleihen abdecken dürfen - den einen (hälftig) gehedged, den anderen (hälftig) ungehedged...

 

'In der Tat, darauf läuft es hinaus. Vielleicht nehme ich einen aktiven und einen ETF.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
BondWurzel

Nimm halt zwei aktive weltweit anlegende Fonds, die möglichst weit abseits von irgendwelchen Indizes sämtliche Spielarten von Anleihen abdecken dürfen - den einen (hälftig) gehedged, den anderen (hälftig) ungehedged...

 

'In der Tat, darauf läuft es hinaus. Vielleicht nehme ich einen aktiven und einen ETF.

 

genau...Hauptsache die verdienen an dir. B)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
CHX

Jedenfalls werde ich nicht direkt in internationale Rentenpapiere investieren und mich dann auch noch darum kümmern. Will ich nicht und kann ich nicht.

 

Sollte man akzeptieren... :-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Laser12

Moin,

Ich möchte evtl. in 6-12 Monaten mein Depot um die Kategorie "Renten International" ergänzen. Der Anteil am Gesamtdepot wird 7-8% ausmachen. Nun habe ich mich auf die Suche nach einem internationalen Rentenfonds begeben. In den üblichen Suchmasken findet sich lediglich die Kategorie Rentenfonds International. Mich interessieren aber folgende Punkte:

 

- Länderfokus, insbes. mit oder ohne Schwellenländer

- Staats- und/oder- Unternehmensanleihen

- Mindestrating?

 

Meine Wahl würde auf einen möglichst breit anlegenden Fonds fallen, also incl. Schwelleländer, Staats- und Unternehmensanhleihen. Gibt es eine solche Klassifikation der "Rentenfonds International"?

es gibt bestenfalls eine Unterscheidung Schwellen-/etablierte Länder. Aber auch das nicht sauber.

Eine feine Abstimmung bei Ratings gibt es nicht. Bestenfalls "Invetmentgrade" also >= BBB+. Das ist witzlos. Außerdem sind viele Papiere nicht geratet.

Die Kategorisierung bei den meistens Rankings ist eine Katastrophe. Relativ bester Erfahrungen habe ich die letzten 20 Jahre mit Infos gemacht. Der Aufruf des Rankings dauert länger.

 

Ich halte nahe des Zinstiefs nichts von Anleihenfonds.

 

Mit deinen Vorgaben würde ich wahrscheinlich auf 2-3 Positionen aufteilen:

ZZ1, Börsenkauf!, Spread derzeit ca. 2%, also deutlich besser als 10% Ausgabeaufschlag

Der Fonds ist mein Favorit, weil er wirklich aktiv gemanaged wird. Seine Zyklen eignen sich eher für eine Diversifizierung über die Zeitachse. Der Fonds ist aber nicht zur Diversifizierung über Einzeltitel geeignet, da er häufiger konzentrierte Positionen hält. Das Eingehen größere Risiken hat sich in der Vergangenheit ausgezahlt.

 

Wirklich gute Fonds nur für Unternehmensfonds habe ich bisher nicht gefunden.

 

Positionen 2-3 würde ich wahrscheinlich auf Allianz und Templeton aufteilen. Allianz hat mit Pimco wirklich Anleihen-know how. Pimco geht in Krisenzeiten gezielt Risiken ein. Templeton kennt sich gut in Schwllenländern aus, verfolgt eher value-Strategien und diviersifiziert traditionell stärker über Länder. Beide bewegen sich pro-zyklisch, wie eigentlich fast alle Fonds.

 

ALLIANZ EMERGING MARKETS BOND FUND - A - EUR

TEMPLETON EMERGING MARKETS BOND FUND A (QDIS)

 

Dass man in diesem Marktsegment auch mal 30%ige Rückschläge einstecken muss, dürfte klar sein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Moneycruncher

Moin,

Ich möchte evtl. in 6-12 Monaten mein Depot um die Kategorie "Renten International" ergänzen. Der Anteil am Gesamtdepot wird 7-8% ausmachen. Nun habe ich mich auf die Suche nach einem internationalen Rentenfonds begeben. In den üblichen Suchmasken findet sich lediglich die Kategorie Rentenfonds International. Mich interessieren aber folgende Punkte:

 

- Länderfokus, insbes. mit oder ohne Schwellenländer

- Staats- und/oder- Unternehmensanleihen

- Mindestrating?

 

Meine Wahl würde auf einen möglichst breit anlegenden Fonds fallen, also incl. Schwelleländer, Staats- und Unternehmensanhleihen. Gibt es eine solche Klassifikation der "Rentenfonds International"?

es gibt bestenfalls eine Unterscheidung Schwellen-/etablierte Länder. Aber auch das nicht sauber.

Eine feine Abstimmung bei Ratings gibt es nicht. Bestenfalls "Invetmentgrade" also >= BBB+. Das ist witzlos. Außerdem sind viele Papiere nicht geratet.

Die Kategorisierung bei den meistens Rankings ist eine Katastrophe. Relativ bester Erfahrungen habe ich die letzten 20 Jahre mit Infos gemacht. Der Aufruf des Rankings dauert länger.

 

Ich halte nahe des Zinstiefs nichts von Anleihenfonds.

 

Mit deinen Vorgaben würde ich wahrscheinlich auf 2-3 Positionen aufteilen:

ZZ1, Börsenkauf!, Spread derzeit ca. 2%, also deutlich besser als 10% Ausgabeaufschlag

Der Fonds ist mein Favorit, weil er wirklich aktiv gemanaged wird. Seine Zyklen eignen sich eher für eine Diversifizierung über die Zeitachse. Der Fonds ist aber nicht zur Diversifizierung über Einzeltitel geeignet, da er häufiger konzentrierte Positionen hält. Das Eingehen größere Risiken hat sich in der Vergangenheit ausgezahlt.

 

Wirklich gute Fonds nur für Unternehmensfonds habe ich bisher nicht gefunden.

 

Positionen 2-3 würde ich wahrscheinlich auf Allianz und Templeton aufteilen. Allianz hat mit Pimco wirklich Anleihen-know how. Pimco geht in Krisenzeiten gezielt Risiken ein. Templeton kennt sich gut in Schwllenländern aus, verfolgt eher value-Strategien und diviersifiziert traditionell stärker über Länder. Beide bewegen sich pro-zyklisch, wie eigentlich fast alle Fonds.

 

ALLIANZ EMERGING MARKETS BOND FUND - A - EUR

TEMPLETON EMERGING MARKETS BOND FUND A (QDIS)

 

Dass man in diesem Marktsegment auch mal 30%ige Rückschläge einstecken muss, dürfte klar sein.

 

Danke! Ich möchte niemandem zu nahe treten, aber das war die erste wirkliche Antwort auf meine Thread-Frage. :rolleyes:

gruß, moneycruncher

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
BondWurzel
· bearbeitet von BondWurzel

Moin,

 

es gibt bestenfalls eine Unterscheidung Schwellen-/etablierte Länder. Aber auch das nicht sauber.

Eine feine Abstimmung bei Ratings gibt es nicht. Bestenfalls "Invetmentgrade" also >= BBB+. Das ist witzlos. Außerdem sind viele Papiere nicht geratet.

Die Kategorisierung bei den meistens Rankings ist eine Katastrophe. Relativ bester Erfahrungen habe ich die letzten 20 Jahre mit Infos gemacht. Der Aufruf des Rankings dauert länger.

 

Ich halte nahe des Zinstiefs nichts von Anleihenfonds.

 

Mit deinen Vorgaben würde ich wahrscheinlich auf 2-3 Positionen aufteilen:

ZZ1, Börsenkauf!, Spread derzeit ca. 2%, also deutlich besser als 10% Ausgabeaufschlag

Der Fonds ist mein Favorit, weil er wirklich aktiv gemanaged wird. Seine Zyklen eignen sich eher für eine Diversifizierung über die Zeitachse. Der Fonds ist aber nicht zur Diversifizierung über Einzeltitel geeignet, da er häufiger konzentrierte Positionen hält. Das Eingehen größere Risiken hat sich in der Vergangenheit ausgezahlt.

 

Wirklich gute Fonds nur für Unternehmensfonds habe ich bisher nicht gefunden.

 

Positionen 2-3 würde ich wahrscheinlich auf Allianz und Templeton aufteilen. Allianz hat mit Pimco wirklich Anleihen-know how. Pimco geht in Krisenzeiten gezielt Risiken ein. Templeton kennt sich gut in Schwllenländern aus, verfolgt eher value-Strategien und diviersifiziert traditionell stärker über Länder. Beide bewegen sich pro-zyklisch, wie eigentlich fast alle Fonds.

 

ALLIANZ EMERGING MARKETS BOND FUND - A - EUR

TEMPLETON EMERGING MARKETS BOND FUND A (QDIS)

 

Dass man in diesem Marktsegment auch mal 30%ige Rückschläge einstecken muss, dürfte klar sein.

 

Danke! Ich möchte niemandem zu nahe treten, aber das war die erste wirkliche Antwort auf meine Thread-Frage. :rolleyes:

gruß, moneycruncher

 

Wieso, du wolltest doch nicht nur EM-Bonds?

 

http://www.morningstar.de/de/news/article.aspx?articleid=86161&categoryid=87

 

Meine Wahl würde auf einen möglichst breit anlegenden Fonds fallen, also incl. Schwelleländer, Staats- und Unternehmensanhleihen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Fondsanleger1966
· bearbeitet von Fondsanleger1966

Danke! Ich möchte niemandem zu nahe treten, aber das war die erste wirkliche Antwort auf meine Thread-Frage. :rolleyes:

gruß, moneycruncher

 

Wieso, du wolltest doch nicht nur EM-Bonds?

 

Meine Wahl würde auf einen möglichst breit anlegenden Fonds fallen, also incl. Schwelleländer, Staats- und Unternehmensanhleihen.

 

Das zum einen.

 

Die andere Frage ist, wieso man von Anleihenfonds wegen des nahen Zinstiefs abrät, zugleich aber Fonds für Emerging-Markets-Anleihen vorschlägt. Erstens liegen deren Spread ebenfalls nahe des historischen Tief. Zweitens haben ausgerechnet etliche der Emerging Markets die Zinswende eingeleitet.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Moneycruncher

 

Wieso, du wolltest doch nicht nur EM-Bonds?

 

 

In seiner Antwort hat er sich auch nicht darauf beschränkt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
BondWurzel

 

Wieso, du wolltest doch nicht nur EM-Bonds?

 

 

In seiner Antwort hat er sich auch nicht darauf beschränkt.

 

Zu 99,9%.

 

 

Wirklich gute Fonds nur für Unternehmensfonds habe ich bisher nicht gefunden.

 

Was sucht er denn hier? Einen Dachfond?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
CHX

Was sagen denn die Bondies hier an Board? Mal unabhängig davon, dass sie eher gezielt in einzelne Anleiheninvestments investieren würden: In breit anlegende globale Anleihenfonds, die sämtliche oder viele Spielarten von Anleihen bedienen könnten, derzeit noch anlegen? - oder generell die Finger von Anleihenfonds weglassen?

 

Würde mich mal interessieren - sind ja nicht alle Staaten hochverschuldet, zudem würde der Aktienmarkt bei einem Platzen einer Anleiheblase doch genauso in Mitleidenschaft gezogen werden wie der Anleihenmarkt?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
BondWurzel

Was sagen denn die Bondies hier an Board? Mal unabhängig davon, dass sie eher gezielt in einzelne Anleiheninvestments investieren würden: In breit anlegende globale Anleihenfonds, die sämtliche oder viele Spielarten von Anleihen bedienen könnten, derzeit noch anlegen? - oder generell die Finger von Anleihenfonds weglassen?

 

Würde mich mal interessieren - sind ja nicht alle Staaten hochverschuldet, zudem würde der Aktienmarkt bei einem Platzen einer Anleiheblase doch genauso in Mitleidenschaft gezogen werden wie der Anleihenmarkt?

 

Ohne Anleihen - grösster Finanzierungsmarkt der Welt - geht gar nichts. Bonds brauchen Zeit und Geduld und tägliche Analyse, es sind noch imme gute Renditen drin, besonders bei Banknachrängen oder wie die heute gepostede Abengoa oder Ineos, Bombardier usw usw, einige werden wohl an der KS ( 50K-Nominal ) scheitern zum Anlegen. ISHARES MARKIT IBOXX EURO HIGH YIELD halte nach wie vor von der Aufteilung den Kosten für sehr gut. Dann gibt es noch nette Floater, wie..

 

https://www.comdirect.de/inf/anleihen/detail/uebersicht.html?ID_NOTATION=40035459

 

https://www.comdirect.de/inf/anleihen/detail/uebersicht.html?ID_NOTATION=31409668

 

usw usw...würde jetzt zu weit führen..... B)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
CHX

Ergo würden breit anlegende Anleihenfonds, die sich nicht nur auf Staatsanleihen gering verschuldeter Staaten konzentrieren, sondern auch einen Hauptaugenmerk auf Unternehmensanleihen, Nachranganleihen, Wandelanleihen etc. jeglicher Coleur legen, auch derzeit noch Sinn machen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
BondWurzel
· bearbeitet von BondWurzel

Ergo würden breit anlegende Anleihenfonds, die sich nicht nur auf Staatsanleihen gering verschuldeter Staaten konzentrieren, sondern auch einen Hauptaugenmerk auf Unternehmensanleihen, Nachranganleihen, Wandelanleihen etc. jeglicher Coleur legen, auch derzeit noch Sinn machen.

 

ZZ2 macht sowas ähnliches, aber ich kenne keinen Fonds der das macht. Sinn macht es nicht, da die guten Bonitäten bei Staatsanleihen durch das Zinsänderungsrisiko andere Gewinnanteile schmälern könnten in so einem Fond, warum sollen die denn dabei sein, versteh ich nicht. Nichts ist uninteressanter jetzt wie gute Staatsanleihen. Solange die Zinsen so historisch niedrig sind, sind Aktien besser.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
CHX

Mmh, habe mich wohl falsch ausgedrückt - meinte eigentlich eher Fonds, die den Anteil an Staatsanleihen entsprechend reduzieren und dafür die Anteile anderer Anleihen erhöhen würden, um noch eine entsprechende REndite zu erwirtschaften.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
BondWurzel

Mmh, habe mich wohl falsch ausgedrückt - meinte eigentlich eher Fonds, die den Anteil an Staatsanleihen entsprechend reduzieren und dafür die Anteile anderer Anleihen erhöhen würden, um noch eine entsprechende REndite zu erwirtschaften.

 

Hab so einen gemischten, aktiven Fond gerade nicht zur Hand. Mir reicht der genannte HY-ETF.. Laufende Rendite (%) 6,88% (EUR) . Alles andere wäre mit mehr Währungsrisiko etc. verbunden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
CHX

Hier mal ne Aufstellung vom Global Aggregate:

 

106_ca_rb_1.pdf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Moneycruncher

Mmh, habe mich wohl falsch ausgedrückt - meinte eigentlich eher Fonds, die den Anteil an Staatsanleihen entsprechend reduzieren und dafür die Anteile anderer Anleihen erhöhen würden, um noch eine entsprechende REndite zu erwirtschaften.

 

Hab so einen gemischten, aktiven Fond gerade nicht zur Hand. Mir reicht der genannte HY-ETF.. Laufende Rendite (%) 6,88% (EUR) . Alles andere wäre mit mehr Währungsrisiko etc. verbunden.

 

Hallo Bond-Profis,

wollte das Thema aus aktuellem Anlass nochmal aufgreifen. Ich würde aus aktuellem Anlass den HY-ETF mit einem aktiven Fonds kombinieren wie ihn Ipj23 genannt hat. Vielleicht kommt der Templeton Global Bond in Frage, da stört mich eigentlich nur die hohe TER.

 

gruß, moneycruncher

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...