Jump to content
kafkaesk93

Dividendenstrategie ETFs

Sind Dividenden Strategie ETFs ein sinnvolles Basisinvestment oder Geldverschwendung?  

202 members have voted

You do not have permission to vote in this poll, or see the poll results. Please sign in or register to vote in this poll.

Recommended Posts

virenschleuder
Posted

Also ich betreibe auch ein Dividendendepot vorwiegend als Sparplan und kann nicht nachvollziehen warum hier immer so negativ drüber gesprochen wird , mein Depot ist gut im Plus und die Ausschüttungen sind auch nicht zu verachten . Allerdings zahle ich nicht regelmäßig in die Sparpläne ein sondern habe ich immer die Divirendite im Auge . Ab und zu kommen allerdings auch Einzelaktien rein wenn es Gelegenheiten gibt .

Share this post


Link to post
Maciej
Posted

Hallo,

 

ich möchte nochmal den iShares EURO STOXX Select Dividend 30 (DE), WKN 263528 in die Diskussion bringen. Der scheint mir mit einer Ausschüttungsrendite von 6,80% (- 0,31% TER) doch recht vielversprechend. Außerdem steuerlich einfach und derzeit noch recht günstig im Vergleich zum Niveau von 2007, da ist also noch ordentlich Luft nach oben. Wäre der nicht ein super zusätzlicher Posten in einem Einsteigerdepot?

 

Viele Grüße

Maciej

Share this post


Link to post
Mato
Posted

Mal eine Frage zu der Abstimmung:

 

Ich habe laut Forensoftware abgestimmt, finde mich da aber nicht in den Stimmen der drei Optionen.

 

Außerdem sollen bis jetzt 86 Leute abgestimmt haben. Bei den 3 Optionen wurden aber zusammengerechnet nur 41 Stimmen abgegeben.

 

Ist da irgendwas kaputt? :)

Wurden Optionen nachträglich entfernt? Irgendwas ist da nicht richtig.

Share this post


Link to post
Akaman
Posted

Mal eine Frage zu der Abstimmung:

 

Ich habe laut Forensoftware abgestimmt, finde mich da aber nicht in den Stimmen der drei Optionen.

 

Außerdem sollen bis jetzt 86 Leute abgestimmt haben. Bei den 3 Optionen wurden aber zusammengerechnet nur 41 Stimmen abgegeben.

Auch Leute, die sich das Ergebnis ansehen, ohne abzustimmen, werden bei den Teilnehmern der Abstimmung mitgezählt.

Share this post


Link to post
Mato
Posted

Auch Leute, die sich das Ergebnis ansehen, ohne abzustimmen, werden bei den Teilnehmern der Abstimmung mitgezählt.

 

Danke. Verwirrend, aber nun habe ich es verstanden :)

Share this post


Link to post
virenschleuder
Posted · Edited by virenschleuder

allerdings gibt es wohl auch einen ETF der die zukünftige Div.zahlung als Gradmesser nimmt - ob das der Weisheit letzter Schluß ist, muß sich erst noch zeigen...

 

zumindest 2012 war es wohl eher ein Griff ins Klo

 

http://www.onvista.d...d.y=11#chart_01

 

Der dazu passende ETF von ETFLab ist natürlich auch so schlecht (hinzu kommen noch die Kosten)

Seit Auflage hat der Fonds 24,438€ ausgeschüttet ich finde das nicht schlecht und dieses Jahr sollte die Hauptausschüttung auch wieder über 5€ liegen wo liegt also dein Problem bei diesem Dividendenfonds . Wenn Du die Dividende von deinem Einstandskurs abziehst solltest Du sehr gut im Plus liegen .

Share this post


Link to post
Maciej
Posted

Keine Meinungen zu meiner Frage oben? :(

Share this post


Link to post
otto03
Posted · Edited by otto03

 

 

zumindest 2012 war es wohl eher ein Griff ins Klo

 

http://www.onvista.d...d.y=11#chart_01

 

Der dazu passende ETF von ETFLab ist natürlich auch so schlecht (hinzu kommen noch die Kosten)

Seit Auflage hat der Fonds 24,438€ ausgeschüttet ich finde das nicht schlecht und dieses Jahr sollte die Hauptausschüttung auch wieder über 5€ liegen wo liegt also dein Problem bei diesem Dividendenfonds . Wenn Du die Dividende von deinem Einstandskurs abziehst solltest Du sehr gut im Plus liegen .

 

Die Ausschüttungshöhe ist natürlich in ein keiner Weise ein Qualitätskriterium, wie üblich ein hinkender Vergleich (Daten von ETFLab):

 

maxDiv ETF

Laufendes Jahr (%)*** 9,41 / 9,67

3 Monate (%)*** 7,22 / 7,43

6 Monate (%)*** 12,12 / 12,43

1 Jahr (%)*** 20,10 / 20,67

3 Jahre (%)*** 23,96 / 24,25

5 Jahre (%)*** -11,41 / -14,01

 

DAX ETF

Laufendes Jahr (%)*** 10,28 / 10,35

3 Monate (%)*** 8,47 / 8,51

6 Monate (%)*** 13,35 / 13,43

1 Jahr (%)*** 33,55 / 33,74

3 Jahre (%)*** 40,88 / 41,27

5 Jahre (%)*** 18,48 / 18,37

 

 

HDAX 5 Jahre 18,40%

 

 

Das Konzept des Index ist Mist

Share this post


Link to post
Maciej
Posted · Edited by Maciej

Unabhängig davon, ob Dividendenstrategien sinnvoll sind oder nicht: die Nachteile von streng regelbasierten Dividendenstrategien mit öffentlich bekanntem Regelwerk bleiben bestehen. Sie wurden in diesem Forum bereits oft und ausführlich diskutiert.

Da in verschiedenen Themen immer wieder auf diese bereits stattgefunden Diskussionen verwiesen wird, die Suche aber seitenweise Treffer zu diesem Thema listet: Weiß zufällig jemand wo besagte Diskussionen zum Thema Dividenden-ETFs zu finden sind? Ich suche speziell die Themen, in denen die allgemeinen, konstruktionsbedingten Probleme diskutiert werden, nicht empirische Betrachtungen, Rückrechnungen, o.ä.

 

PS: Meinungen zum EXSG von oben sind immer noch herzlich willkommen. :)

Share this post


Link to post
Ramstein
Posted

Da verweise ich mal auf einen Morningstarartikel:

 

Hohe Dividendenrenditen haben ihren Preis

 

Letzte Woche hatten wir uns bereits sogenannte Smart-Beta-Produkte etwas genauer angeschaut; jedoch haben wir dabei Dividendenstrategien außen vor gelassen. Das möchten wir an dieser Stelle nachholen. Unser wöchentlicher Bericht über Indizes, ETFs - und ihre Kosten.

 

...

 

Schaut man sich hingegen die Renditen an, dann haben fast alle Dividenden-ETFs ihren Plain-Vanilla-Referenzindex über die letzten ein bis zwei Jahre underperformt. Renditejäger, die im derzeitigen Niedrigzinsumfeld auf Dividendenstrategien gesetzt haben, wurden daher meist enttäuscht.

Share this post


Link to post
Bärenbulle
Posted

Da verweise ich mal auf einen Morningstarartikel:

 

Hohe Dividendenrenditen haben ihren Preis

 

Letzte Woche hatten wir uns bereits sogenannte Smart-Beta-Produkte etwas genauer angeschaut; jedoch haben wir dabei Dividendenstrategien außen vor gelassen. Das möchten wir an dieser Stelle nachholen. Unser wöchentlicher Bericht über Indizes, ETFs - und ihre Kosten.

 

...

 

Schaut man sich hingegen die Renditen an, dann haben fast alle Dividenden-ETFs ihren Plain-Vanilla-Referenzindex über die letzten ein bis zwei Jahre underperformt. Renditejäger, die im derzeitigen Niedrigzinsumfeld auf Dividendenstrategien gesetzt haben, wurden daher meist enttäuscht.

Na und?

 

Bitte nicht falsch verstehen. Ich halte nicht viel von Dividenden-ETF. Der Artikel ist aber total flach und enthält nun leider gar keine Argumente pro oder contra Div-ETFs.

Share this post


Link to post
Bärenbulle
Posted · Edited by Bärenbulle

Mir bekannte Pro's/Con's von Dividenden Indizees mal "quick&dirty" ausgespeichert:

 

Pro's:

+ Empirisch nachgewiesene milde Überperformance gegenüber marktkapitalisierten Large Cap

 

Con's:

- Sofern man Div-ETFs / Fonds verwendet, wird die milde Überperformance durch höhere TER und Spread wieder aufgefressen

- Div-Indizees sind weniger Marktbreit => Schlechter diversifiziert

- Verwässerte, geringere Überperformance verglichen mit "pure Play" Value, Small Caps (im Prinzip besitzen Div-Indizee ein höheres Value / SC Anteil, was vermutlich die Quelle für die leichte Überrendite der Div-Indizees im Vergleich zu zu LC/Market Cap ist).

- Frontrunning ist verglichen mit marktbreiten Indizees (Value, Small Cap, EW, normal MC) leicht möglich und führt zu Performancenachteilen

- Höhere Transaktionskosten/Steuernachteile wg. Ausschüttungen

 

Neutral:

+/- Risiko: Die Risikofrage ist nicht eindeutig. Hier gibt es viele unterschiedliche Sichtweisen. Signifikante Vor-/Nachteile sehe ich hier aber nicht. Hier müßte man zudem genau definieren welchen Div-Index man betrachtet. Da Div-Indizes oft auch einen höheren Valueanteil haben, haben Sie bei eine simplifizierten Risikodefinition "Standardabweichung" vermeintlich ein besseres Rendite-/Risikoprofil. Verglichen mit Value ETFs ist die Risikosicht also ähnlich mysteriös und komplex. Das wird noch lange kontrovers bleiben. In jedem Fall sehe ich hier keinen Vorteil gegenüber Value-Indizees.

 

Mein Fazit: Geldverschwendung! Wenn man an die Vorteile in Richtung Überrendite glaubt, dann lieber gleich Value oder SC kaufen. Die hatten historisch eine höhere Überrendite, sind marktbreiter und kostengünstiger (sofern nicht ausschüttend). Dividenden ETF machen allenfalls in Sonderfällen Sinn, wenn z.B. keine Value-ETFs verfügbar sind (zz. noch in Europa bei Emerging Markets der Fall).

 

Disclaimer: Bitte zz. mit SC als Div-Alternative ausgesprochen vorsichtig sein (da mMn total überbewertet)

Share this post


Link to post
virenschleuder
Posted

Da verweise ich mal auf einen Morningstarartikel:

 

 

Na und?

 

Bitte nicht falsch verstehen. Ich halte nicht viel von Dividenden-ETF. Der Artikel ist aber total flach und enthält nun leider gar keine Argumente pro oder contra Div-ETFs.

 

Also ich wurde in Sachen Dividende nicht enttäuscht .

Share this post


Link to post
otto03
Posted

 

Na und?

 

Bitte nicht falsch verstehen. Ich halte nicht viel von Dividenden-ETF. Der Artikel ist aber total flach und enthält nun leider gar keine Argumente pro oder contra Div-ETFs.

 

Also ich wurde in Sachen Dividende nicht enttäuscht .

 

Schön, daß es Anleger gibt, die sich über Dividenden freuen - und mit deutlich weniger als der Marktrendite zufrieden sind.

Share this post


Link to post
Kaffeetasse
Posted

@otto: Siehe Onassis... :(

Share this post


Link to post
Maciej
Posted

Da verweise ich mal auf einen Morningstarartikel:

Der Artikel ist aber total flach und enthält nun leider gar keine Argumente pro oder contra Div-ETFs.

In dem Artikel sind noch andere verlinkt, die auf einige Punkte eingehen.

 

Mir bekannte Pro's/Con's von Dividenden Indizees mal "quick&dirty" ausgespeichert: [...]

Danke für die Zusammenstellung, ich werde mir die Value-ETFs mal genauer anschauen. Auf den ersten Blick scheinen die Dividenden-ETFs eher zu schwacher Kursentwicklung aber hohen Dividenden, die Value-ETFs dagegen zu besseren Kursentwicklungen bei geringeren Dividenden zu tendieren. Du zählst die Ausschüttungen zu den Nachteilen, ich sehe das eher als Vorteil, da mit den ausgeschütteten Beträgen wieder flexibler in andere Anlagen investiert werden kann. Meine Positionen wären relativ klein, sodass die Transaktionskosten beim Verkauf von Anteilen die stärkere Kursentwicklung evtl. wieder wettmachen würden. Muss ich mal genau durchrechnen.

Share this post


Link to post
Maciej
Posted

Falls es jemanden interessiert, ich möchte noch das Ergebnis meiner Rechnung nachreichen. Ausgangspunkt ist eine Anlage von 1000 EUR ohne Rebalancierung und ohne die Dividenden zu thesaurieren. Die TER wurde ebenfalls einbezogen. Angenommener Bewertungstag ist heute. Damit komme ich auf folgende Ergebnisse:

 

iShares STOXX Europe Select Dividend 30 (DE)

Kauf März 2008 --> 682,59 + 267,14 Div. = 949,73 EUR gesamt

Kauf Jan. 2009 --> 1244,34 + 368,81 Div. = 1613,15 EUR gesamt

 

Deka STOXX Europe Strong Value 20

Kauf März 2008 --> 1131,30 + 210,21 Div. = 1341,51 EUR gesamt

Kauf Jan. 2009 --> 1745,39 + 284,97 Div. = 2030,36 EUR gesamt

 

Fazit: Der Value-ETF liegt am Ende deutlich vorn, egal ob zu einem Markthoch oder -tief gekauft wurde. Dafür schüttet der Dividenden-ETF jährlich durschschnittlich 1,6% mehr Dividenden aus. Das mag für einen stetigen Kapitalfluss zwar attraktiver erscheinen, bei größeren Depots dürfte die Value-Variante mit Teilverkäufen (wie kürzlich in Onassis' Thread dargestellt) aber trotzdem eine bessere Gesamtrendite bringen.

Share this post


Link to post
chart
Posted

Hattest du den 1. März und 1. Januar genommen?

Share this post


Link to post
Maciej
Posted

Hattest du den 1. März und 1. Januar genommen?

31. März und 1. Januar müssten das sein, weil ich für 2008 keine älteren Daten hatte.

Share this post


Link to post
Stoxx
Posted

Deka STOXX Europe Strong Value 20

Gutes Produkt, trotz KAG Deka.

Vergleiche (3 und 5 Jahre) mit einzelnen Valuewerten lassen schmunzeln. TER mit 0,65% verhältnismäßig hoch, Div.-Rendite (schüttet 1/4-jährlich aus) mit aktuell 3,8% gut.

iShares bietet ein ähnliches Produkt an. TER hier geringer, dafür mehr Titel (51 laut Prospekt).

Share this post


Link to post
otto03
Posted · Edited by otto03

Falls es jemanden interessiert, ich möchte noch das Ergebnis meiner Rechnung nachreichen. Ausgangspunkt ist eine Anlage von 1000 EUR ohne Rebalancierung und ohne die Dividenden zu thesaurieren. Die TER wurde ebenfalls einbezogen. Angenommener Bewertungstag ist heute. Damit komme ich auf folgende Ergebnisse:

 

iShares STOXX Europe Select Dividend 30 (DE)

Kauf März 2008 --> 682,59 + 267,14 Div. = 949,73 EUR gesamt

Kauf Jan. 2009 --> 1244,34 + 368,81 Div. = 1613,15 EUR gesamt

 

Deka STOXX Europe Strong Value 20

Kauf März 2008 --> 1131,30 + 210,21 Div. = 1341,51 EUR gesamt

Kauf Jan. 2009 --> 1745,39 + 284,97 Div. = 2030,36 EUR gesamt

 

Fazit: Der Value-ETF liegt am Ende deutlich vorn, egal ob zu einem Markthoch oder -tief gekauft wurde. Dafür schüttet der Dividenden-ETF jährlich durschschnittlich 1,6% mehr Dividenden aus. Das mag für einen stetigen Kapitalfluss zwar attraktiver erscheinen, bei größeren Depots dürfte die Value-Variante mit Teilverkäufen (wie kürzlich in Onassis' Thread dargestellt) aber trotzdem eine bessere Gesamtrendite bringen.

 

post-8434-0-13436900-1382824516_thumb.png

 

 

Auch diese Vergleiche zeigen wiederum, daß breite Marktindizes in der Regel die bessere Lösung sind.

 

PS statt 2099 natürlich 2009

PPS die ETF Zahlen passen nicht zu den Indexzahlen

Share this post


Link to post
Maciej
Posted

PPS die ETF Zahlen passen nicht zu den Indexzahlen

Hhm, die 13% und 60% passen ja halbwegs, aber die anderen beiden weichen doch erheblich ab. Ich habe für die Dividenden je Jahr Stückzahl x (Summe der ausgeschütteten Beträge im jeweiligen Jahr) + einmalig die Kursentwicklung gerechnet; bei dem geringen Anlagebetrag ohne Steuern. :huh:

Share this post


Link to post
vanity
Posted · Edited by vanity

Die Portfolio-Tool von DEKA/ETFLab kannst du die Zahlen direkt abfragen, es gibt sowohl den Select Dividend (ETFL07) als auch den Strong Value (ETFL04) im Angebot.

 

Performance sollte sein (ohne Gewähr):

 

ab 31.03.2008 bis 21.10.2013

Dividend -15,5%

Value +17,2%

 

ab 02.01.2009 bis 21.10.2013

Dividend +58,7%

Value +84,8%

 

Der MSCI Europe hätte in beiden Fällen noch besser gelegen (+22,2% / +84,7%), am besten MSCI Europe MC (+25,2% / +111,1%). Noch besser vermutlich SC, da hat Deka aber (leider) nichts im Angebot. Die Zahlen decken sich in etwa mit otto03' Werten.

 

Nachtrag: Sehe gerade, dass der Vergleich nicht passt. Der ETFL07 (Sel. Div.) basiert auf dem Euro Stoxx, nicht dem Stoxx Europe.

Share this post


Link to post
Stoxx
Posted

Im Vergleich Deka MSCI Europe MC (DE000ETFL292) : iShares STOXX Europe Small 200 (DE000A0D8QZ7) gefällt mir das iShares Produkt besser, weil

 

- geringere TER (0,2 zu 0,32%)

- höhere Div.-Rendite (3,6 zu 2,91%)

- bessere Performance (Vergleich iShares : Deka)

 

Dennoch würde ich mich für den Deka ETF entscheiden, da er konstrant 1/4-jährlich ausschüttet.

Share this post


Link to post
chart
Posted

Was spricht eigentlich dagegen ein Welt ETF Depot aus Mid und Small Caps zu erstellen?

Share this post


Link to post

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

×
×
  • Create New...