Zum Inhalt springen
RM2019

Effekte des negativen risikolosen Zinses auf das CAPM

Empfohlene Beiträge

RM2019

Hallo zusammen,

 

Bezogen auf das CAPM habe ich gelesen, dass die niedrigen/negativen Zinsen für Staatsanleihen (risikoloser Zins) dazu führen, dass die Eigenkapitalkosten fallen. Das verstehe ich nicht. Wenn mein risikoloser Zins doch sinkt und die restlichen Werte (market return, beta) gleich bleiben, dann erhöht sich doch meine Risikoprämie. Und damit habe ich auch höhere Kapitalkosten. Mache ich hier einen Denkfehler??

 

Danke für eure Hilfe!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Prospektständer
· bearbeitet von Prospektständer

Wo gelesen? Quelle?... 

 

Ausgehend von dieser Rechengrundlage: Eigenkapitalkosten = Risikofreier Zinssatz + Beta x Eigenkapitalrisikoprämie, könnten die insgesamten EK-Kosten in diesem Fall durchaus sinken. Gegenwirkung könnte über das Beta und die Risikoprämie kommen. Risikofreier Zinssatz ist meist eine "sichere Staatsanleihenrendite", Beta ist das spezifische Einzelrisiko in Relation zum Marktrisiko (gerne berechnet mit Aktienkurschwankung vs. Indexschwankung), für die Eigenkapitalrisikoprämie kann man die langfristige Aktienrendite annehmen (Zu/Abschläge für Firmen- Branchen- oder Länderrisiken).  

 

In der wissenschaftlichen Literatur findest du sicher auch Annahmen/Beispiele für die konkrete Berechnung. 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
RM2019

Danke für deine Schnelle Antwort!

 

Die Berechnung des CAPM kenne ich.

 

Die Info habe ich hier gefunden: https://allertco.com/application/files/5315/2172/6571/Das_Capital_Asset_Pricing_Model_und_die_mittelstNndischen_Anomalien_2015-01.pdf
"• Die durch die Finanzkrise entstandene Kapitalmarktsituation – mit in Deutschland teilweise negativen Anlagenzinsen für Bundesanleihen – verdeutlicht eine weitere Schwäche der Modelparameter des CAPM: Sinkende Zinsen für die risikofreie Kapitalanlage führen demnach modellbedingt zu niedrigen Kapitalkosten bei der Bewertung, ohne dass sich am Risikoprofil eines bewerteten Unternehmens etwas Wesentliches geändert hätte."

 

Ich habe in meinem Fall ein hohes beta (1,49) und einen negativen risikolosen Zins. Das führt in meiner Berechnung zu höheren Eigenkapitalkosten als mit einem kleinen positiven risikolosen Zins. Bei einem risikolosen positiven Zins steigen die Eigenkapitalkosten umso mehr je mehr ich den risikolosen Zins senke. Das muss dann wohl an dem hohen beta liegen, richtig?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Prospektständer

Gehen wir mal von gleichbleibendem Beta und Risikoprämie aus, dann sinken bei negativem risikolosem Zins die EK-Kosten und damit auch die gesamten Kapitalkosten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Darkshadowknight
· bearbeitet von Darkshadowknight

An der Formel ist doch sofort ersichtlich, dass bei sinkendem risikolosen Zinssatz, die EK-Kosten sinken.

 

Macht ja auch Sinn, nicht. Wenn man 10% risikolos bekommt, muss jemand mit einem risikoreichen Geschäft mindestens mehr als das bieten, wenn er das Geld stattdessen haben will.

 

Ab einem gewissen negativem risikolosen Zinssatz wär man wohl bereit für 0% sein Kapital einem risikoreichem Unternehmen zur Verfügung zu stellen.

 

Dementsprechend sinken die EK-Kosten für Unternehmen dramatisch. Vielleicht sogar auf Null oder irgendwann ins Negative. Warum sollte das System unter Null nicht genauso weitergehen. Eine Rendite von 5% ist besser als 1% und -1% ist besser als -5%.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...