Zum Inhalt springen
John Silver

Rezensionen von Börsen- und Wirtschaftsbüchern

Empfohlene Beiträge

John Silver

Burner, Tobi, „Aktien für jedermann – So kannst Du erfolgreich investieren“, Selbstverlag, 1. Auflage, 2018, 154 Seiten

 

20231126_114255.thumb.jpg.cd5eef17d1a707d97f0f0c56697aefcf.jpg

 

Das Buch von Tobi Burner startet und endet mit einem Haftungsauschluss. Das scheint bei vielen Börsenbüchern jetzt Standard zu sein.

 

Vorwort

Im Vorwort erläutert Burner an wen sich das Buch wendet. Und er beginnt auch gleich den Leser zu duzen. Das findet er persönlicher.

 

Einleitung

Die Einleitung ist mit einer halben Seite sehr kurz. Sehr kurz ist auch die inhaltliche Aussage: Das Geld ist am besten „an der Börse aufgehoben.“ (S. 7).

 

Kapitel 1

Das erste Kapitel behandelt den Zinseszinseffekt und wie er sich auf die Vermögensentwicklung auswirkt (S. 8 – 11).

 

Kapitel 2

Burners Aussage ist, dass man an der Börse in Aktien investieren sollte, weil keine andere Anlageform so fungibel ist (S. 12-13). Es stellt sich natürlich unweigerlich die Frage, warum dies nicht für andere Wertpapierarten auch gelten sollte, wie z.B. Anleihen und Fonds?

 

Kapitel 3

Kapitel 3.1.

Im ersten Unterkapitel beschreibt Burner die „Wettbewerber der Aktien“:

Anleihen

Die Aussagen zu den Anleihen sind im sehr groben in Ordnung, aber insgesamt doch ziemlich hemdsärmelig (S. 14 – 20).

Hebelprodukte

Seine Erkenntnis ist, dass Hebelprodukte (Optionsscheine etc.) zur Depotabsicherung nichts taugen und sich nur bedingt zum Zocken eignen (S. 20 – 23).

Zertifikate

Zertifikate bringen dem normalen Anleger auch nichts und beinhalten, weil sie keine Sachwerte sind bzw. wie Aktien verbriefen, ein Inflationsrisiko (S. 23 – 24). Dieses Argument hat Burner auch schon bei den Hebelprodukten genannt. Es mag zwar stimmen, ich denke aber, dass man dieses Risiko aufgrund der allgemein relativ kurzen Laufzeit von Hebelprodukten und Zertifikaten vernachlässigen kann.

Fonds

Burner rät von Fonds ab und bemängelt, dass die Fondsmanager i.d.R. keine größere eigene Position im Fonds hätten, quasi kein „Skin in the Game“ und es ihnen dementsprechend egal ist, wie sich der Kurs entwickelt, weil sie nur von Verkaufsprovisionen leben würden. Das ist natürlich Unsinn. Die meisten Fondsmanager sind an der Wertentwicklung beteiligt und sei es nur, dass ihr Angestelltengehalt eine Erfolgskomponente enthält. Zurecht spricht Burner die allgemein hohen Kosten eines Fonds an, aber das sehr viele Fonds für den Normalanleger nicht investierbar seien, aufgrund des zu hohen Mindestanlagebetrags von EUR 2.000 bis 5.000, ist eher die Ausnahme und sollte bei den zu tausenden zur Investition zur Verfügung stehenden Fonds keine Rolle spielen (S. 24 – 28).

ETFs

ETFs (S. 29 – 34) sind „die einfachste und unkomplizierteste Möglichkeit, vom Aktienmarkt zu profitieren.“ (S. 29). Burner hält sie aber nur für die Zweitbeste Wahl. Seiner Meinung nach ist das Investment in Einzelaktien lukrativer (S. 29 und S. 34).

Aktien

Für Burner ist die Aktie die Königin der Wertpapiere. Die Ausübung des Stimmrechts und der Gang zur Hauptversammlung sind für Burner aber „…eher obligatorisch. Es wird keinen wirklichen Einfluß auf Deinen Erfolg mit Aktien haben.“ (S. 35).

 

Kapitel 3.2.

Institutionelle Anleger

Burner warnt vor die Kleinanleger vor den Institutionellen Anlegern, weil diese die Gutgläubigkeit der Kleinanleger ausnutzen würden. Das ist natürlich abenteuerlich verallgemeinert. Und abenteuerlich sind auch die Beispiele von Burner die dies illustrieren sollen. Was Burner hier aufzeigt sind nämlich verbotene, kriminelle Handlungen (S. 38 – 39).

Broker

„Diese braucht jeder Anleger, um überhaupt an der Börse investieren zu können.“ (S. 39 – 40).

 

Kapitel 3.3.

Das Kapitel behandelt die unterschiedlichen Gruppen von Privatanlegern, die es nach Burner gibt. Burner widmet diesen Gruppen viel Raum, immerhin 10% des gesamten Buchs (S. 41 – 56).

Die Trader, die Zocker, die „Experten“, die Kleinanleger, die Verliebten, die Investoren, die ETF-Anleger und die Spekulanten.

Zu den „Experten“ schreibt Burner sehr richtig: „Das Hauptproblem ist allerdings, dass kaum ein Experte ein wirklicher Experte ist.“ (S. 44).

Und seine Meinung bezüglich der ETF-Anleger ist auch wenig schmeichelhaft. Viele zählen sich zur Gruppe der Investoren. Aber diese „Möchtegern-Investoren sind in Wirklichkeit ETF-Anleger. Allerdings können viele nichts dafür… Wer allerdings an der Börse ausschließlich ETFs kauft, ist im Sinne der Anlegergruppe definitiv kein Investor, sondern eben ein ETF-Anleger.“ (S. 52 – 53).

 

Kapitel 4

Burner bespricht in diesem Kapitel einige wichtige Kennzahlen wie z.B. Umsatz- und Gewinnwachstum, aber auch KCV und PEG die als Kennzahlen nicht so stark im Fokus stehen (S. 57 – 75).

 

Kapitel 5

Neben den im Kapitel 4 beschriebenen Kennzahlen gibt es noch weitere weichere Faktoren für die Auswahl eines Unternehmens z.B. Branchenführerschaft, Marken und Image, die Aktionsstruktur. Bei dieser ist es auch eine „super Sache“, wenn Blackrock oder Vanguard investiert sind. Denn „Es ist eine super Faustregel, dass wenn in einem größeren Konzern … mit einem Börsenwert mit 10 Milliarden Euro oder mehr, keiner dieser beiden Vermögensverwalter investiert ist, solltest Du besser die Finger von der Aktie lassen. Die beiden haben dann meistens einen triftigen Grund, den Privatanleger vermutlich gar nicht herausfinden können...“ (S. 83). Ist das tatsächlich so? Kann mir bitte jemand ein 10 Mrd. Unternehmen nennen, wo die beiden Firmen nicht investiert sind und das wirklich schlecht ist? (Bitte nur Unternehmen nennen, in die man aktuell auch investieren kann und darf!).

 

Kapitel 6

Dinge, die generell zu beachten sind, werden in diesem Kapitel von Burner aufgeführt. Z.B. empfiehlt er, sich einer Gruppe oder einem Verein anzuschließen (S. 85). Dies kann ich auch nur unterstreichen.

 

Des Weiteren rät er „ab und zu (mal) die Finanzforen“ abzuchecken. Allerdings nur, um die Marktstimmung aufnehmen. Als gute Foren für einen stillen Beobachter empfiehlt er „börsenNEWS“ und das Forum von Börse Online (S. 86 – 87). Ich muss gestehen, dass ich von beiden Foren noch nie etwas gehört hatte, bis ich das vorliegende Buch gelesen hatte.

Börsenplanspiele sind für Burner nutzlos, weil diese zum zocken animieren würden, damit man gewinnt (S. 95 – 96). Ich dachte ja immer, dass die meisten Börsianer alle ihre ersten unsicheren Schritte auf dem Börsenparkett im Planspielbörse der Sparkasse gemacht hätten, ich im Übrigen auch.

 

Steuertipps sind immer schwierig und es ändert sich auch oft vieles sehr schnell, aber dass man „beim Finanzamt einen Freistellungsauftrag … beantragen (und den) dann an deinen Broker weiterleiten musst…“ ist mir vollkommen neu (S. 100). Sprich: Das ist natürlich absoluter Quatsch.

 

Außerdem empfiehlt Burner, neben einigen weiteren guten Tipps, ein Börsentagebuch zu führen. Wie praktisch, dass Burner ein solches Musterheft verfaßt hat, das man bei Amazon bestellen kann (S. 107).

 

Kapitel 7

In diesem Kapitel stellt Burner insgesamt acht Börsenstrategien vor. Dieses Kapitel ist aus meiner Sicht das beste im ganzen Buch. Die Strategien werden nicht vollumfänglich dargestellt, und das ist auch gar nicht wichtig, aber der „Börsenanfänger“ bekommt zumindest eine Idee, welche Strategien es überhaupt gibt und kann sich mit diesem Basiswissen dann weiter einlesen.

Beispielhaft seien nur die Buy & Hold-Strategie, die Dividendenstrategie, die ETF-Strategie und die Nebenwerte-Strategie genannt (S. 109 – 145).

 

Kapitel 8

Im letzten Kapitel gibt Burner dem Leser noch ein paar Dinge mit auf dem Weg:

„Du gewinnst immer“. „Einfach loslegen und nicht lange fackeln“. Lass Dich nicht beirren. Und „Gib niemals zu früh auf“ (S. 146 – 149). Dem kann ich mich weitestgehend anschließen.

 

Schlusswort

Im Schlußwort schreibt Burner: „Sollte dies eines deiner ersten Bücher rund um die Börse sein, so empfehle ich dir bilde dich steht’s weiter.“ (S. 150). Dem kann ich mich, ohne Apostroph, ebenfalls nur anschließen.

 

Fazit:

Ich war mir beim Lesen des Buchs nie ganz sicher, ob das Buch von einem 16 bis 18jährigen geschrieben oder von einer älteren Person zusammengehauen wurde. Jedenfalls wirkt „die Schreibe“ oft einfach unreif oder unausgereift.

 

Zudem strotz das Buch nur so von Schreibfehlern. Burner schreibt selber auf Seite 2 vom „Korrektorat: Privat“. Mir wurde das nachher zu anstrengend, aber hier die Seiten mit Fehlern (Wörter, Ausdruck, allgemeine Grammatik, Verwendung falscher Fachwörter usw.), soweit ich sie mitgeschrieben hatte: S. 4, S. 7, S. 12, S. 17, S. 18, S. 35, S. 39, S. 46, S. 55, S. 119, S. 124, S. 137, S.149, S. 150. Dazu kommen noch jeder Menge Layout-Fehler u.a. von leeren Seiten (S. 28, S. 87, S. 101 und S. 108) oder riesigen Leerfeldern in den Sätzen (S. 17, S. 26, S. 66, S. 99 um nur ein paar Seiten zu nennen, das Phänomen tritt bestimmt locker auf 25 Seiten auf.). Das ist nicht tragisch, wirkt aber störend und behindert ungemein den Lesefluss.

 

Mutig ist es aber von Autor, seine Adresse und seine Email-Adresse zu nennen. Das gibt einen Pluspunkt.

 

Ich würde das Buch Kindern und Jugendlichen zum Einstieg empfehlen, vielleicht kommen die mit dem lockeren Stil tatsächlich besser zurecht als mit einem reinen Sachbuch und finden so vielleicht eher Zugang zum Thema Börse. Zudem ist das Buch relativ großgeschrieben und mit etwas über 150 Seiten auch nicht besonders umfangreich, so dass junge Leser / Anfänger vielleicht auch eher bei der Stange bleiben und das Buch zu Ende lesen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
John Silver

Grubzeller, Julian, „Geld Sparen – Vom richtigen Umgang mit Geld bis zur finanziellen Freiheit“, Independently published, 2. Auflage, 2018, 51 Seiten

 

20231126_114239.thumb.jpg.44207a362271e8fc57d0b129efe747ea.jpg

 

Wenn man die Umschlagrückseite liest, denkt man noch, dass das Buch wirklich viel verspricht, bei gerade mal etwas mehr als 50 Seiten. Die Lesezeit für dieses Buch misst sich jedenfalls nicht in Stunden, sondern in Minuten. Das ist aber nicht das Problem, wenn der Inhalt überzeugend wäre. Leider liest sich das vorliegende Buch(?) wie die Arbeit eines 6. Klässlers und sehr wahrscheinlich werde ich für diese Rezension deutlich mehr Zeit aufwenden, als für das Lesen desselben.

 

Die Seiten umfassen zum Teil nur 13,14 und 16 Zeilen (Ich habe einfach mal drei willkürliche Seiten durchgezählt), Schriftgröße und Zeilenabstand sind einfach riesig. Es scheint als hätte sich der Autor noch am meisten Mühe mit dem Inhaltsverzeichnis gegeben.

 

Am schlimmsten ist aber, natürlich neben der inhaltlichen Leere und Banalität, die durchgehend fehlerhafte Grammatik. „So was definiert nun einen Vermögenswert? Ein Vermögenswert ist etwas wertvolles...“ (S. 12).

 

An einigen Stellen fragt man sich, ob der Text durch eine schlechte Übersetzungssoftware geschoben wurde. Beispiel: „Es ist ziemlich einfach, € 20.000 auszugeben, um zwei Menschen nach Europa für zwei Wochen zu bringen. Dieselben € 20.000, die jedoch über mehrere Jahre zu einer vernünftigen Rendite investiert werden, machen die Opportunitätskosten für eine Überschreitung von Europa zu einem Fehler.“ (S. 8).

 

Des Weiteren springt der Autor dauernd vom Du zum Ihr (S. 9 und S. 12) und dass auch des Öfteren mitten in einem Satz. „Da du ein höheres Einkommen als Ihre Ausgaben anstrebst, solltest Du einen Weg finden… (S. 14).

 

Garniert wird das Buch noch durch ein paar wertvolle Spartipps.

„Trinken Leitungswasser anstelle von Flaschen

Das Trinken von Wasser in Flaschen ist ziemlich teuer. Auf lange Sicht wird es sich als kostengünstiger erweisen. Spare viel Geld, indem du Leitungswasser anstelle von Mineralwasser verwendest.“ (S. 32).

 

Fazit:

Das Buch ist eine Frechheit. Wie es zu einer zweiten Auflage kommen konnte ist mir ein Rätsel.

Das Buch ist jedenfalls mit Abstand das schlechteste Buch, das ich bisher rezensiert und wahrscheinlich eines der schlechtesten Fachbücher das ich bisher gelesen habe. Die 5-Sterne Rezensionen und Wertungen bei Amazon halte ich für gefaket. Das Erschreckende ist, dass Grubzeller noch eine ganze Reihe von weiteren Büchern veröffentlich hat. Wenn man sich dort die 1-Sterne-Bewertungen durchliest, wiederholt sich ein Muster. Die meisten Leser beschweren sich über die gleichen Dinge, die ich oben auch angemerkt habe. Vielleicht ist das auch sein Geschäftsmodell, schnell und schlecht etwas zusammenkloppen und dann ein paar Bücher verkaufen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
John Silver

Whitaker, Leslie; „Die Beardstown Ladies – Anlageerfolg durch gesunden Menschenverstand“, Verlag Norman Rentrop, 1. Auflage, 1997, 190 Seiten

 

20231126_114328.thumb.jpg.8946b521b57809c587b0764051d5a6b0.jpg

 

Einführung Die Beardstown Ladies gegen die Experten

Das Buch beginnt damit, dass erzählt wird, dass die Beardstown Ladies in der Vergangenheit über mehrere Jahre sowohl tausende von anderen Investment—Clubs mit ihrer erzielten Rendite hinter sich gelassen hätte, als auch den S&P 500 und die meisten professionellen Investoren mit ihrer erzielten Rendite outperformed hätten (S. 7 – 10).

Leider ist diese Geschichte nicht ganz richtig, weil sich herausgestellt hat, dass die außergewöhnliche Rendite auf einem Rechenfehler beruht. Tatsächlich war die erzielte Rendite sogar schlechter als die des S&P 500 im Vergleichszeitraum (*).

Ich war nicht sicher, ob ich diesen Spoiler gleich am Anfang der Rezension schreiben sollte. Andererseits sollte der Leser schon wissen, wie er das Buch einzuordnen hat. Man sollte das Buch deswegen aber nicht gleich vollkommen verdammen. Aber es ist wohl unstrittig, dass der Investment-Club der Beardstown Ladies niemals die Aufmerksamkeit erregt hätte, die er bekam, ohne diesen Rechenfehler.

 

Wer ist wer im Club?

Hier werden die sechszehn Mitglieder des Clubs mit jeweils einer Textzeile vorgestellt (S. 11).

 

Ein paar Worte über Beardstown

In diesem 2 Seiten Abriß wird kurz die Geschichte von Beardstown dargestellt, einem 6.000 Einwohner-Ort in den USA, der aber einen der größten Schweineschlachthöfe der Welt beherbergt (S. 13 – 14).

 

Teil 1 Wie man einen Investment-Club gründet

Auf S. 15 werden einige Überschriften und Seitenangaben aufgeführt – die aber überhaupt nicht zu den folgenden Kapitelüberschriften oder Seitenzahlen passen. Sie beziehen sich auf Unterkapitel in den jeweiligen Kapiteln. Dieses merkwürdige System muss man erst einmal bemerken und verstehen.

 

Kapitel 1

Im ersten Kapitel wird einwenig die Historie von Investment-Clubs in den USA beleuchtet und warum man einen Club gründen sollte.

 

Kapitel 2

Das zweite Kapitel heißt zwar „Warum wir den Beardstown Club ins Leben riefen, handelt aber fast ausschließlich von den Schwierigkeiten einen Makler für ein Clubmitglied und den Investment-Club ansich zu finden.

 

Kapitel 3

In diesem Kapitel wird ausführlich auf die einzelnen Ziele eines Investment-Clubs eingegangen. Anschließend werden die einzelnen Dinge erläutert, die für eine Gründung geklärt werden müssen, nicht zuletzt die Zahl der Mitglieder, deren Aufnahme bzw. Ausscheiden, der Clubname usw. Im letzten Abschnitt wird beispielhaft der Gesellschaftsvertrag der Beardstown Ladies aufgeführt.

In diesem Abschnitt findet sich auch eine Besonderheit bezüglich des Maklersystem in den USA, das in Deutschland so nicht vorkommt (S. 36 – 37).

 

Kapitel 4

Das vierte Kapitel stellt in Kurzform den Ablauf einer Sitzung dar.

 

Kapitel 5

Im fünften Kapitel wird die Auswahl eines Maklers diskutiert. Das System unterscheidet sich von dem in Deutschland. In Deutschland würde es eher heißen: „Vollbank, Discountbroker oder Neobroker? Welches ist die richtige Depotbank?“.

 

Kapitel 6

Das sechste Kapitel erörtert, was passiert, wenn jemand aus dem Club austritt (S. 57). Ich habe stark die Vermutung, dass bei einem solchen Vorgang, der o.g. Rechenfehler der Ladies zustande kam, der ihre Performance unabsichtlich aufgehübscht hat.

Teil 2 Investieren nach Art der Beardstown Ladies

 

Kapitel 7

Kern Ihrer Strategie ist es, dass die Börse in den letzten 200 Jahren insgesamt stetig gewachsen ist und damit zu rechnen ist, dass dies auch in Zukunft geschieht.

 

Kapitel 8

Bevor man anfängt zu investieren, muss man seine Finanzen ordnen und einen Finanzplan aufstellen (S. 71 – 72). In diesem Kapitel verraten die Ladies auch, warum sie ihr Wissen weitergeben, wo sie doch so (vermeintlich) erfolgreich sind? Sie begründen das damit, dass sie selber ja auch vom Wissen anderer profitiert hätten. (S. 75 – 77)

Abenteuerlich ist hier im Kapitel die Wahl der Anlageform nach dem Sparziel auszurichten (S. 77). D.h. muss das Sparziel kurzfristig erreicht werden und ist die angestrebte Summe hoch, muss sehr riskant investiert werden. Bei längerfristigen Sparzielen kann dagegen das Risiko geringer sein.

Die Logik daraus wäre, dass man bei relativ kurzfristigen Zielen ja auch gleich ins Casino gehen kann, das hat dann aber nichts mit Geldanlage zu tun.

 

Kapitel 9

Das Kapitel behandelt das „Handwerkszeug“ eines Börsianers (S. 79). Dabei wird auch vor Banalitäten nicht zurückgeschreckt. „Woher wissen Sie, ob Sie an der Börse gewinnen oder verlieren? Ihr Gewinn oder Verlust läßt sich berechnen, indem Sie den Kurs, zu dem Sie die Aktie gekauft haben, von dem Kurs subtrahieren, zu dem Sie sie verkauft haben (S. 81). Geht es noch einfacher? Ich denke nicht, denn es werden ja noch nicht einmal die Gebühren angesprochen … (S. 81).

Im Buch wird z.T. das amerikanische System verwendet, Kurse in Brüchen darzustellen, was für Festland-Europäer schon ungewohnt ist. Verstanden habe ich die folgende Darstellung aber nicht: Höchstkurs 26 3/2, Tiefstkurs 26, Schlußkurs 26 ½. Ich vermute stark, daß es 26 2/3 (Zahlendreher) oder wenn schon dann zumindest 27 1/3 heißen müßte (S. 83).

Eines der wichtigsten Werkzeuge der Ladies ist das Magazin „Value Line“, dass es aber in Deutschland nicht in der vorliegenden Form zu kaufen gibt (S. 84 – 85, S. 112). Auf dieses Magazin wird auch in den Folgekapiteln massiv Bezug genommen. Es ist praktisch ein Börsenalmanach mit jeder Menge Kennzahlen und Empfehlungen.

 

Kapitel 10

Das zehnte Kapitel widmet sich nur dem eben angesprochenen Magazin „Value Line“.

 

Kapitel 11

Der Name des Kapitels „Wie man einen Jahresabschluß unter die Lupe nimmt“ ist schon sehr hoch gegriffen. Auf gerade einmal sieben Seiten werden ein paar Kennzahlen genannt, u.a. z.B. die Liquidität 1 und 2 Grades. Zugegeben, das Buch ist kein Buch über die Bilanzanalyse, aber sieben oberflächliche Seiten sind schon ziemlich dürftig. Dann sollte man es zumindest etwas anders nennen.

 

Kapitel 12

Die Hauptaussage des Kapitels ist, dass man am Anfang des Monats „sich selbst“ zuerst bezahlen soll. Ich denke das ist vor allem für Leute wichtig, die sonst nicht in der Lage sind, Geld zu sparen.

Absurd ist die Aussage auf S. 101 im Kapitel. Dort hielt ein Clubmitglied Kellogs-Aktien ein paar Monate – und kaufte sich vom Gewinn ein neues Auto. Wer es glaubt?

 

Kapitel 13

Das Kapitel zählt die 10 Grundregelnd für die Auswahl gewinnbringender Aktien auf.

Ein genannter Grund ist „Der Kurs der Aktie beträgt 25 Dollar oder weniger.“ (S. 112). Für die Ladies hat das den Grund, dass sie dann ein „100er-Paket“ kaufen können und damit Gebühren sparen, aber das sollte doch niemals der Grund sein, eine Aktie zu kaufen? Für mich ist das jedenfalls ein vollkommen unsinniger Grund.

Des Weiteren ist die ganze Liste durchzogen von Einschätzungen von Value Line. Wenn aber Value Line schon alles vorgibt, was eine gute Aktie ausmacht, wo ist denn dann der eigene Ansatz der Beardstown Ladies? Dann kann man auch die Top-Ten Liste der Value Line Empfehlungen kaufen und gut ist.

Des Weiteren werden die Top und Flops der Beardstown Ladies aufgeführt. Allein schon diese Liste hätte zeigen können, dass die Gewinne der Beardstown Ladies nicht realistisch waren. Vielleicht hat diese Liste auch den Argwohn einiger Journalisten geweckt, wer weiß?

 

Kapitel 14

Ebenfalls finden sich viele Einschätzungen wieder, die man aus Value Line gewinnt. Dann kann man sich aber auch die „einfachen Bewertungsverfahren“ um die es in diesem Kapitel geht, eigentlich sparen.

 

Kapitel 15

Wann ist der richtige Zeitpunkt eine Aktie zu verkaufen? Wenn Value Line es uns sagt! (Es gibt noch ein paar weitere Punkte die genannt werden, um fair zu bleiben, aber es ist einfach bezeichnend, wie abhängig die Ladies von diesem Magazin zu sein scheinen.

 

Kapitel 16

Das Durchschnittskosten-Verfahren kennt man aus der regelmäßigen Fondsanlage. Die Ladies nutzen diesen Effekt auch bei der Aktienanlage.

 

Kapitel 17

Das Kapitel behandelt die Wiederanlage von Dividenden.

 

Kapitel 18

„Wie wir eine Rendite von 59,5 Prozent erzielten – Monat für Monat“ lautet das Kapitel. Wie oben ausgeführt, stimmte das nicht. Wer die Zahlen in diesem Kapitel durchgeht bekommt ein Gefühl dafür, wo die Ladies sich getäuscht haben in ihrer fehlerhaften Renditeberechnung.

Lobend muss man aber auch hervorheben, dass die ganzen Zahlen und Transaktionen überhaupt aufgeführt und genannt werden. Das sieht man nicht oft in Anlagebüchern.

 

Kapitel 19

Im letzten Kapitel legen die Ladies kurz dar, was sie mit ihrem an der Börse verdientem Geld vorhaben.

 

Teil 4 Wie Gründe ich einen Investment-Club

Der vierte Teil stammt von Franz Rapf und beschäftigt sich damit, wie man in Deutschland einen Investment-Club gründet. In diesem Kapitel findet sich auch eine Mustersatzung, sowie weitere Hilfen und Tipps.

 

Glossar

Das Buch schließt mit einem kleinen Glossar von ca. 10 Seiten mit den wichtigsten Börsenbegriffen.

 

Fazit:

Mit der Bewertung des Buchs tue ich mich etwas schwer. Einerseits beruht der Ruhm der Beardstown Ladies auf einem banalen Rechenfehler – ihre ausgerechnete Rendite war einfach fehlerhaft zu hoch. Ohne diesen Fehler, hätte sich sicherlich kaum einer für die Beardstown Ladies interessiert. Des Weiteren sind ihre Tipps und Tricks, die anscheinend weitestgehend auf der Zeitschrift „Value Line“ beruhen, alles andere als innovativ und schon gar nicht sonderlich erfolgreich.

Auf der anderen Seite habe ich noch nie ein Buch gelesen, in dem so konsequent zum Aufbau eines Investment-Clubs geraten wurde und das in der praktischen Darstellung der Umsetzung seines gleiches sucht. Mir ist jedenfalls derzeit kein weiteres Buch bekannt, das sich dem Thema so ausgiebig widmet. Außerdem ist das Buch relativ kurzweilig geschrieben, ein Umstand, der auch nicht schadet.

Es bleibt somit ein lesbares Nischenbuch, das man lesen sollte, wenn einem das Thema Investment-Club interessiert, ansonsten aber nicht lesen muss.

(*) https://en.wikipedia.org/wiki/Beardstown_Ladies

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
John Silver

Schneider, Maxim, „Steffi entdeckt ihre FinanzDNA – Der kinderleichte Weg zur finanziellen Freiheit“, Selbstverlag, 1. Auflage, 2019, 149 Seiten

 

20240213_082027.thumb.jpg.ed328a2b924b4ab81be9d4b315398530.jpg

 

Steffi ist sauer. Ihre Eltern haben ein Haus gekauft und nun ist kein Geld mehr da, um dieses Jahr in den Urlaub zu fahren. Wütend fährt Steffi mit Ihrem Fahrrad in den Zauberwald. Dort trifft sie die beiden sprechenden Füchse Manni und Brain. Diese erklären ihr die Bedeutung der Worte Überblick, Durchblick und Weitblick (S. 19 – 21). Natürlich darf auch hier der Hinweis nicht fehlen, dass Finanzbildung ein Thema für die Schule sei (S. 21).

 

Anschließend erklären die Füchse Steffi die Powerkonten, dazu soll sie drei „Spardosen“ anlegen. Hinweis, das ist eines der beiden sehr zentralen Themen des Buchs!

 

Ein „Superhero“-Konto, „hier wird sich Dein Geld wachsen“ (Ja, das ist ein wörtliches Zitat), ein „Bodyguard“-Konto, „er wird dich dann schützen, wenn du es am meisten brauchst aber nicht mehr daran denkst“ und ein „Manager“-Konto, „er wird viel Ordnung schaffen“ (S. 22). Ihr Taschengeld und sonstige Einnahmen soll sie immer im Verhältnis 50% für das Superhero-Konto, je 12,5% für Bodyguard und Manager-Konto aufteilen. 25% der Restsumme darf sie zur freien Verfügung ausgeben.

 

Ich hoffe jeden ist jetzt klar, wofür die drei Konten da sind, denn wesentlich mehr Informationen bekommt der Leser nicht bzw. erst ca. 100 Seiten später. Das ist ganz schön arg, denn es handelt sich wie gesagt um das eine von zwei zentralen Themen im ganzen Buch. Ich vermute, dass es sich beim Superhero-Konto um ein „Anlage-Langfrist-Depot“ handelt, denn Steffi zahlt später im Buch (S. 122) Geld aus dem Superhero-Konto in ihr neu eröffnetes Depot ein. Beim „Bodyguard“ handelt es sich vermutlich um eine Art „Notgroschen“, denn als „ihr Fahrrad kaputt ging“ (S. 132) konnte sie es mit Hilfe des Bodyguard-Kontos sofort reparieren lassen. Wofür aber das „Manager-Konto“ ist, steht im ganzen Buch nicht. Ich kann hier nur raten, dass auf diesem Konto für andere sonstige Anschaffungen gespart wird. Aber wie gesagt, dass verrät uns der Autor nicht. Und das ist übel, denn Steffi hält später sogar einen Vortrag zum Thema Geldanlage. Wie soll sie aber etwas erklären, was man ihr selber auch nicht gesagt hat?

 

Das zweite Kernthema ist die Anlage eines „Powerbuchs“, eines Motivationsbuch in das Steffi bzw. die Leser alle ihre Erfolge des Tages reinschreiben sollen. Netterweise schenkt uns der Autor ein solchen Buch. Dummerweise ist aber der Link auf der Buchseite 32 tot bzw. die Seite ist noch im Aufbau – seit 2019.

 

In den folgenden Kapiteln bekommt Steffi dann ihren ersten Job als Brötchenausfahrer und weitet dann langsam ihren Kundenkreis aus. Dabei wird sehr darauf hingewiesen, dass ein Job Spaß machen muss. Und wenn der Job dann soviel Spaß macht, dann muss und will man gar nicht verreisen (s.o.).

 

Später im Buch bekommen Steffi und ihre Eltern noch von einem „Wohlhabenden“ den Tipp, sich einen „finanziellen Bauernhof“ anzulegen, der sie später versorgen soll. Da Steffis Eltern aber noch ihr Haus abbezahlen müssen, läuft es darauf hinaus, den Kredit zu tilgen und den Vermögensaufbau zu betreiben. Ein Tipp den man auch aus dem „Reichsten Mann von Babylon“ oder von Bodo Schäfers „Der Weg zur finanziellen Freiheit“ kennt.

 

Im Wesentlichen geht es darum, dass Steffi mit Hilfe ihres Powerbuchs Selbstzweifel überwindet uns selbstbewusster wird.

 

Auf den letzten Seiten erzählt Schneider dann noch, seine Geschichte vom Versicherungsvertreter der verkaufen muss, aber so viel lieber beraten würde und deshalb die Branche wechselt. Aber dann entdeckt er „das Geheime Wissen der Wohlhabenden“. Darüber hat er auch ein 30 Minuten Video gemacht, dass man sich auf seiner Webseite FinanzDNA ansehen kann. Aber leider ist auch hier die aufgerufene Webseite eine Seite unter Konstruktion – ebenfalls anscheinend seit 2019.

 

Fazit:

Ein junges Mädchen das seinen Eltern mit deren finanziellen Sorgen helfen möchte, das Anlegen von Spardosen, Tiere die sprechen und zwar nur über Geld, ein Erfolgsjournal, ein Vortrag vor anderen Kindern in einer Bank / Sparkasse und ein reicher Mann der Tipps gibt? Hört sich das nicht wahnsinnig bekannt an? Kann es sein, dass der gute Maxim Schneider das Buch „Money oder das 1x1 des Geldes“ von Bodo Schäfer einfach nochmal etwas aufgehübscht repliziert hat? Und der Untertitel „Der kinderleichte Weg zur finanziellen Freiheit“, wem kommt der Titel bekannt vor? Auch ein Buch von Bodo Schäfer. Ganz heißer Tipp von mir, man muss nur ein Wort aus dem Untertitel streichen.

 

Sich so schamlos bei einem anderen Autor zu bedienen, dann ohne jeden Verweis das Buch erstellen und anschließend noch im Nachwort das traurige Lied des Außendienstlers, der Beraten und nicht bloß verkaufen will zu singen, ist irgendwie frech.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
John Silver

Weining, Brigitte, „Von Bären, Bullen und Heuschrecken – Börseneinblicke der TV-Expertin“, Ueberreuter, Wien, 2008, 207 Seiten

 

20231001_141214.thumb.jpg.aa8d55882d765c1df371146a352bed16.jpg

 

Das vorliegende Buch ist laut Weining eine Ergänzung zu Ihrer TV-Schalte.

 

Im Kapitel „Die Heuschrecke in uns“ führt Weining richtigerweise aus, dass wir zwar vielfach bestimmte wirtschaftliche Handlungsweisen missbilligen, aber durch unser Konsumverhalten oft selber daran „Mitschuld“ haben. Aus Beispiel führt sie die Telekom an, bei der die Kunden von der Telekom weg zum billigeren Anbieter wechseln, aber den Stellenabbau bei der Telekom, der dann notwendig wird, verurteilen (S. 31). Diesen Gedanken führt sich noch an diversen Stellen im Buch an (siehe auch u.a. S. 113 oder S. 144 - 145).

 

Interessant ist auch, dass viele Unternehmen die Weining als gelungene Börseneinführungen und Zukunftsbranchen präsentiert aktuell gar nicht mehr existieren, wie z.B. das Unternehmen Q-Cell das 2012 Insolvenz anmeldete (S. 50 ff.). Im nächsten Kapitel führt sie noch weitere solcher Unternehmen an (Solarworld, auch insolvent), aber zumindest warnt sie auch etwas am Ende des Kapitels (S. 58 ff.). Und auch das von ihr als gerettete präsentierte Unternehmen Loewe hat es später doch noch erwischt (S. 140).

 

Damit zumindest etwas zur Geldanlage im Buch steht, verweist Weining darauf, dass die Deutschen zuviel Geld durch die falsche Geldanlage verschenken, indem sie auf Sparbücher und Festgelder anstatt auf Aktien setzen (S. 120 ff.). Und natürlich darf nicht die Forderung nach einem Schulfach „Finanzen“ fehlen (S. 122).

 

Zumindest sind die Deutschen durch die Vielzahl an abgeschlossenen Kapitallebensversicherungen doch noch irgendwie in Aktien investiert (S. 129 ff). Irgendwie bin ich mir nicht sicher, wie ich diese Aussage von Weining als positiv oder negativ interpretieren soll.

 

Im letzten Viertel des Buchs startet Weining noch ein Plädoyer für die private Altersvorsorge. Es sei besser, lieber spät und schlecht (Stichwort Riester und Rürup) als nie damit anzufangen (S. 153 ff.). Am besten aber macht man dies mit Aktien.

 

Merkwürdig fand ich die Auslassungen von Weining zu Roadshows, wo es anscheinend so unglaublich schwer sei, rein zu kommen. Als ihr das gelingt, feiert sie das mächtig ab, ist aber gleichzeitig ernüchtert, wie sachlich nüchtern es in einer solchen Roadshow zugeht. Das „schwer hineinkommen“ mag bei einigen Titeln so sein, aber ich selber kenne diverse Leute die schon bei Roadshows waren. So exklusiv ist es zumindest heute nicht mehr (S. 169 ff.).

 

Nervig fand ich im Buch, das sie diverse male anführt, dass die Leute sie alle an ihrem Lachen erkennen würden und wie zufrieden sie alle mit ihr sind (u.a. S. 182, S. 188). Im Übrigen hat sich Betriebswirtschaftslehre studiert, dass kann sie auch nicht oft genug wiederholen (siehe u.a. S. 179)

 

Das Buch endet mit einem zehnseitigen Glossar (S. 197 – 207).

 

Fazit:

Der beste Gedanke, den Weining im Buch aber auch gefühlte 10mal ausbreitet, ist der schon o.g., dass wir alle als „Heuschrecken“ für bestimmte Wirtschaftsentwicklungen verantwortlich sind, auch wenn wir diese eigentlich ablehnen.

Das Buch ist ansonsten ein nettes Börsen-Wirtschaftsgeplauder. Das ist es dann aber auch schon weitestgehend. Bemerkenswert ist vielleicht noch, dass viele im Buch angesprochene Themen (z.B. Altersversorgung) auch gut 15 Jahre später noch aktuell sind.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
John Silver

Greenblatt, Joel, „Die Börsenzauberformel – Wie Sie den Markt mit Leichtigkeit schlagen“, Börsenbuchverlag, Kulmbach, 6. Auflage, 2022, 163 Seiten

 

20240106_131116.thumb.jpg.c335eb3b28017207563db0f7cff47249.jpg

 

Danksagungen

Das Buch beginnt mit einer zweiseitigen Danksagung an scheinbar alle Personen, die Joel Greenblatt überhaupt kennt.

 

Vorwort

Das Vorwort wurde von Andrew Tobias, dem Autor von „The only Investment Guide You’ll Ever Need“ geschrieben. Ich kenne den Autor und das Buch noch nicht, aber das kann ja noch kommen.

In diesem Vorwort lobt Tobias insbesondere, neben einigen anderer Sachen, Joel Greenblatt für dessen Humor und Wortwitz. Ich kann sagen, dass Autoren, denen Witzigkeit im Vorwort oder auf dem Buchrücken attestiert wird, dies selten sind. Und auch bei diesem Buch hat sich das bestätigt. Oder vielleicht habe ich auch eine andere Art von Humor. Unten habe ich ein paar Beispiele aus dem Buch aufgeführt. Vielleicht kann sich daran ja jemand erfreuen.

 

Einführung

In der Einführung erklärt Greenblatt, dass jeder den Markt selber schlagen muss, weil Profis und Wissenschaftler einem dabei nicht helfen würden (S. 13 -14).

 

Kapitel 1

Im ersten Kapitel lernen wir Jason kennen, der in der Schule Kaugummis verkauft, die er selber vorher in einem Laden günstiger eingekauft hat. Sinn der Sache ist, mithilfe eines sehr einfachen Geschäftsmodells bestimmte Dinge im Finanzmarkt zu verstehen.

Am Ende eines jeden Kapitels faßt Greenblatt die wichtigsten Inhalte noch einmal zusammen. Das finde ich gut. Plus einem humorvollen(?) letzten Satz zum Abschluss des Kapitels.

 

Kapitel 2

Im zweiten Kapitel wird der risikolose Zins beschrieben und wo dieser herkommt.

 

Kapitel 3

Im dritten Kapitel will Jason sein „Kaugummi-Geschäft“ verkaufen, was die Problematik geschätzter zukünftiger Gewinne mit sich bringt.

 

Kapitel 4

Greenblatt hält fest, dass der Wert eines Unternehmens, aufgrund vieler zu schätzender Parameter, schwer auszurechnen ist. Das erklärt auch die Schwankungen der Aktienkurse an den Börsen, weil Anleger die Parameter jeweils anders einschätzen. Denn es stellt sich immer die Frage, wann ist ein Unternehmen billig und wann teuer? Wann ist „Mr. Market“ – ein imaginärer Börsenteilnehmer - verrückt – und wann nicht? (Siehe dazu auch den Absatz 2 auf Seite 54, wo genau das noch einmal steht).

 

Kapitel 5

Das Kapitel ist eine andere Darstellung von Kapitel 4 oder quasi eine bessere Wiederholung.

 

Kapitel 6

In diesem Kapitel wird die Zauberformel erläutert und deren Erfolg in der Vergangenheit dargestellt. Verkürzt gesagt, es werden Unternehmen mit einer hohen Gewinnrendite und einer hohen Kapitalrendite gekauft.

 

Kapitel 7

Die Zauberformel wird weiter erläutert.

 

Kapitel 8

Ein Problem der Zauberformel ist, dass sie nicht durchgehend funktioniert. D.h. man braucht unbedingt auch einen „Glauben“ an die Formel, weil es sonst nicht möglich ist, die „Durststrecke“ durchzustehen. Ein Problem, das vielen Value-Investoren bekannt sein dürfte, wenn ihre unterbewertete Aktie einfach nicht „anspringen“ will. Das ist laut Greenblatt auch ein Grund, warum die meisten Fondsmanager investieren wie alle anderen und dementsprechend auch die gleiche Performance bekommen wie alle anderen Fondsmanager (S. 85). Diese „Durststrecke“, die hin und wieder in unterschiedlicher Länge auftritt ist auch laut Greenblatt der Grund, warum die Zauberformel – obwohl sie jetzt allgemein bekannt ist – auch in Zukunft funktionieren wird.

 

Kapitel 9

Greenblatt legt dar, dass die Zauberformel versucht überdurchschnittliche Unternehmen zu unterdurchschnittlichen Preisen zu kaufen (S. 96).

 

Kapitel 10

In diesem Kapitel wird weiter ausgeführt warum und wie gut die Zauberformel funktioniert.

 

Kapitel 11

Greenblatt vertritt die Ansicht, dass die meisten Menschen nicht Aktien „auf eigene Faust“ auswählen sollten (S. 116) …

 

Kapitel 12

… denn es gibt keinen Free-Lunch an der Börse (oder keine Zahnfee wie Greenblatt es nennt.)

 

Kapitel 13

Nachdem der Anleger dann (hoffentlich) viel Geld mit der Zauberformel verdient hat, fordert Greenblatt ihn auf, etwas Sinnvolles mit dem Geld anzufangen und anderen weniger Privilegierten zu helfen.

Schritt für Schritt

In diesem Kapitel erklärt Greenblatt noch einmal „Schritt für Schritt“, wie die Zauberformel angewendet wird.

 

Anhang

In der Einführung schreibt Greenblatt, dass er den Anhang für Leute mit „besseren mathematischen Kenntnissen (S. 14) angefügt habe. Ich kann beim besten Willen nicht erkennen, warum man für diese „Dreisatzformeln“ höhere mathematische Weihen braucht. Sei es drum.

 

Der Humor von Joel Greenblatt

Humor ist, wenn man trotzdem lacht. Am Ende fast jedes Kapitels versucht Greenblatt lustig zu sein. Hier sind einige Beispiele für den Humor von Joel Greenblatt:

In Kapitel 2 beschreibt er am Anfang, wie er als Kind einen Wetterballon gekauft hat, der aufgrund der Tatsache, dass warme Luft aufsteigt, ihm davongeflogen ist. Letzter Satz in Kapitel 2: Was wir gelernt haben: „5. Warme Luft steigt nach oben.“

In Kapitel 5 beschreibt er als Antithese zu Jasons Kaugummi-Geschäft, dass Brokoli-Imperium von Jimbo, dass aber wenig Gewinn abwirft. Letzter Satz in Kapitel 5: Was wir gelernt haben: „4. Gebt Leuten, die Jimbo heißen, kein Geld!“ (S. 59).

Letzter Satz in Kapitel 8: Das wichtigste auf einen Blick: „5. Wenn es dieses Kapitel nicht gäbe, wäre das nächste Kapitel das wichtigste im ganzen Buch.“ (S. 87).

In Kapitel 9 schreibt Greenblatt über eine „Eselsbrücke“ (Vomit Under the 3em-Spaces And Run!“) von ihm, die man nicht wirklich braucht, aber egal. Letzter Satz in Kapitel 9: Das wichtigste auf einen Blick: „6. Wenn Sie schon unter die 3em-Spaces spucken müssen, vergessen Sie nicht schnell abzuhauen.“ (S. 97).

In Kapitel 10 schreibt Greenblatt, dass er ein begeisterter aber gnadenlos schlechter Segler ist. Letzter Satz in Kapitel 10: Das wichtigste auf einen Blick: „4. Wenn Sie es nicht geschafft haben, unter die 3em-Spaces zu spucken, gehen Sie wenigstens mit mir segeln!“ (S. 109).

Mal ehrlich: Ist das witzig? Ist das der umwerfende Humor, den Andrew Tobias im Vorwort so gelobt hat?

 

Fazit:

Es mag, gerade nach meiner Kritik am merkwürdigen Humor von Greenblatt etwas komisch anmuten, aber ich finde das Buch gut. Mit EUR 22,90 ist das Buch sicherlich nicht günstig, aber ich fand es den Preis wert (Auch wenn es in meinem Fall ein Buchgeschenk war).

Zum einen bin ich Greenblatt dankbar, dass er nicht versucht seine Gedanken auf 500 oder 600 Seiten darzustellen, denn das ist ohne Probleme möglich.

Zum anderen halte ich seinen Ansatz für sehr einleuchtend. Es ist der klassische Value-Ansatz, indem man versucht „überdurchschnittliche Unternehmen zu unterdurchschnittlichen Preisen zu kaufen“ (siehe oben) oder 50 Cent für den Dollar auszugeben. Die Zauberformel versucht diesen Value-Ansatz möglichst einfach für den Durchschnittsanleger runter zu brechen.

Greenblatt legt auch nachvollziehbar dar, warum dieser Ansatz eben auch in der Zukunft funktioniert und nicht durch seine Bekanntgabe ausgehebelt wird.

Ich denke, dieses Buch ist auch insbesondere für absolute Value-Anfänger geeignet, weil grundlegende Prinzip und die grundlegende Problematik der schwankenden Börsenkurse sehr einfach erläutert wird.

Ich selber bin durchaus versucht, die Zauberformel einmal zu versuchen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
John Silver
· bearbeitet von John Silver

Köstweber, Lukas, "Kryptowährungen - Exklusiv - Souverän investieren in Bitcoin & Co., um Dir ein Vermögen aufbauen zu können", Selbstverlag, 1. Auflage, 2021, 139 Seiten

 

20240315_145850.thumb.jpg.6b9908df6594c87bd167fb3c43d2ae8e.jpg

 

Einleitung

In der Einleitung stellt sich der Autor Lukas Köstweber kurz vor. Hier weist Köstweber auch daraufhin, dass es sich um ein Anfängerbuch handelt.

Anscheinend ist das heute nötig, denn Köstweber hat einen Haftungsausschluss vor der Einleitung, nach dem Schlusswort und in der Einleitung platziert.

 

Kapitel 1

Im ersten Kapitel erläutert Köstweber zunächst einige Begriffe

 

Kapitel 2

Nach der Erläutertung, was Krypthowährungen überhaupt sind und nach einer kurzen Geschichte der Krypthowährungen, nennt und erläutert Köstweber die 10 größten Krypthowährungen.

 

Kapitel 3

Im dritten Kapitel werden weitere Begriffe wie Mining, Hashfunktionen und Private Key und Public Key erklärt.

 

Kapitel 4

Das vierte Kapitel beschäftigt sich jetzt mit der Blockchain.

 

Kapitel 5

In diesem Kapitel werden die unterschiedlichen Wallets vorgestellt.

 

Kapitel 6

Die Sicherheit von Krypthos ist Thema des sechsten Kapitels.

 

Kapitel 7

Auch in diesem Kapitel spricht Köstweber über Sicherheit und die „dunkle Seite der Krypthowährungen“ (S. 51), nämlich über kriminelle Gefahren im Rahmen von Krypthos.

 

Kapitel 8

Das achte Kapitel ist mit 2 Seiten zwar sehr kurz, hier zeigt Köstweber aber die Volatilität von Krypthos anhand des Bitcoins auf. Einbrüche von 10% bis 25% kamen des Öfteren schon vor, aber auch Einbrüche von bis zu 39%-40%. Das ist heftig, ist aber vielleicht auch ein Fingerzeig für die Zukunft bzw. die aktuelle Situation die von Bitcoin-Höchstkursen geprägt ist.

 

Kapitel 9

Das Kapitel lautet „Vermögen durch Krypthowährungen“. Im Unterkapitel „Wie baust Du Dir ein kleines Vermögen auf“ findet sich das schöne Bonmot: „…wenn Du soviel Geld hast, dass es Dich nicht stört auf einen Schlag 1.000 Euro zu verlieren, brauchst Du Dir wahrscheinlich kein Vermögen mehr aufzubauen.“ (S. 64). Wie wahr!

Köstweber gibt die richtigen und wichtigen Tipps, sein Geld auch bei Krypthos zu streuen und sich immer informiert zu halten und die sozialen Medien genau zu beobachten.

Dazu nennt er einige Quellen. Denn es ist ja irgendwie noch immer schwer, dem Bitcoin einen echten Wert bei zu messen. Kein Wunder also, wenn Köstweber selber schreibt: „Auf eine bestimmte Art und Weise ist das Handeln an der Börse ähnlich wie das Spielen in der Spielothek. Du musst in kurzer Zeit viele Entscheidungen treffen, die Deine Chancen auf einen Gewinn verändern können“ (S. 82)

Des Weiteren wird, neben Stopp-Loss etc., auch das Copytrading besprochen, etwas was wohl viele Anleger auch bei Aktien und anderen Assets praktizieren. Köstweber schreibt aber, dass man dies explizit bei einigen Börsen als Order eingeben kann, einem anderen Anleger zu folgen. Das war mir neu, aber ist eine spannende und interessante Funktion, auch wenn diese natürlich viele Risiken birgt.

 

Kapitel 10

Dieses Kapitel ist leider, obwohl es mit „Rational oder emotional?“ betitelt ist, unvollständig bzw. nicht in sich stimmig (S. 84). Köstweber entwirft ein Szenario, wo man sein Geld vervielfacht hat und nun entscheiden soll, wie man sich verhält, also ob man den Gewinn mitnimmt oder die Krypthos behält. Dazu soll man das ganze „aus mathematischer und logischer Sicht“ (S. 85) betrachten und die Wahrscheinlichkeiten abschätzen. Blöderweise sagt Köstweber einem gar nichts konkret dazu wie man das macht, sondern empfiehlt, sich die Charts, aber bis maximal der letzten drei Monate, anzusehen (S. 85-86). Was hat Charttechnik und was haben die Kurse der letzten Monate mit Wahrscheinlichkeiten zu tun? Vielleicht meint Köstweber, dass Trends öfter anhalten und eben nicht 50/50 mit steigenden und fallenden Kursen korrelieren. Hilfreich wäre es schon, wenn Köstweber einem verrät, wie er vorgeht. Ich vermute er bezieht sich auf Trends, aber das weiß man eben nicht. Und was die Charts einem verraten sollen, verrät Köstweber auch nicht.

Außerdem soll man sich über die Social Networks informiert halten und sich selber die Fragen stellen, ob der Gewinn einem reicht oder ob ein weiterer entgangener Gewinn schlimmer wäre? (S. 86 – 90).

 

Kapitel 11

Im elften Kapitel spricht Köstweber an, dass viele sein tun an der Krypthobörse mit Lottospielen vergleichen. Er gibt an, dass es gewisse Risiken gibt, aber er eben Lottospiele und dabei schon zwei von vier Zahlen kennen würde (S. 91). Des Weiteren führt Köstweber noch einige externe Risiken für Krypthos auf. Außerdem bespricht er eine Art Handelsstrategie, die auf steigende Kurse setzt (Warum die Kurse steigen sollten oder auch nicht bleibt im Dunkeln) oder auf das switchen auf eine andere Krypthowährung. Zu guter Letzt spricht er noch Geschäfte zugunsten Dritter an. Davor kann ich nur dringend warnen auch wenn Köstweber sich mehr mit der moralischen Ebene auseinandersetzt.

 

Kapitel 12

In diesem Kapitel werden diverse Krypthobörsen vorgestellt, wie z.B. Bison, Etoro und Kraken.

 

Kapitel 13 – Bonuskapitel

Das Bonuskapitel – und es ist ein echter Bonus – behandelt die Steuern die ggf. beim Krypthohandel fällig werden. Das ist ein echtes Plus, denn das Steuerthema ist schwierig und für jeden anders. Die meisten Autoren lassen dieses Thema daher aus oder verweisen auf den Steuerberater. I.d.R. mag das auch richtig sein, aber die meisten Autoren verstecken sich auch vor einer ersten Einschätzung, deshalb ernstgemeint „Hut ab Her Köster!“.

Profilerstellung an einer Krypthobörse

Der Abschnitt behandelt die Eröffnung eines Kontos an der Bison-Börse der Börse Stuttgart. Der Abschnitt ist etwas infantil gehalten („…dass ich nun Teil der Bison-Herde bin. Dieser Punkt suggeriert mir und den meisten anderen vermutlich auch, dass ich mich auf einer freundlichen Plattform befinde, die nicht zu streng oder zu kalt aufgebaut ist.“ S. 132), nimmt aber vielleicht auch einigen Lesern die Scheu, ein Konto zu eröffnen.

Wenn man den im Buch abgedruckten QR-Code verwendet, bekommt man noch einen EURO 10 Willkommensbonus (Das habe ich allerdings nicht ausprobiert).

Das Buch schließt mit Fazit und Schlusswort, in denen Köstweber noch einmal darauf hinweist, dass dieses Buch nur ein Einstieg in die Kryptho-Welt sein kann.

 

Fazit:

Das Buch ist ein erster Einstieg für richtige Anfänger in die Kryptowelt, bei der Traden und nicht die echte Anwendung der Blockchaintechnologie im Vordergrund steht. Kryptho-Profis werden vermutlich über dieses Buch nur altersmilde lächeln, Anfänger bekommen eine erste sehr schnelle Einführung in das Thema.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
John Silver

Glogger, Andreas, „Die erfolgreiche Geldanlage – Machen Sie nicht die Fehler, die viele Anleger machen“, BoD, Norderstedt, 2010, 100 Seiten

 

20240315_145842.thumb.jpg.33de85790c676e0498fdd638732342df.jpg

 

Vor-Vorwort

Vor dem Vorwort erklärt Glogger „warum (es) dieses Buch“ gibt (S. 9) und er unterschreibt dieses Vor-Vorwort mit der Nennung aller seiner Funktionen (wo er Geschäftsführer ist oder Lehrt usw.). Immerhin sind das 9 Zeilen. Auf mich wirkt so etwas immer etwas befremdlich, insbesondere weil es in anderer Form schon auf dem Buchrücken steht. Aber einige brauchen so etwas wohl für ihr Ego – oder die Kunden brauchen es.

Was wirklich schlimm ist an diesem Vor-Vorwort ist aber, dass Glogger nicht ganz klar zu sein scheint, wo die Krise 2009/2010 herkam und wer sich zu verantworten hatte. Auch wenn sich die deutschen Banken nicht mit Ruhm bekleckert haben, ihnen und den deutschen Medien aber die Verantwortung für die weltweite(!) Krise zu geben, ist lächerlich (S. 9 – 10). Später im Buch wird dies noch etwas abenteuerlicher, siehe unten.

 

Vorwort

Im Vorwort erläutert Hans-Kaspar von Schönfels, der Chefredakteur des „Elite Reports“, dass ein Vermögensverwalter Geld kostet. Was das soll und warum das unbedingt im Vorwort besprochen werden muss, weiß vermutlich keiner. Oder es soll eine Art Vorwarnung sein, denn das Thema „Kosten einer Vermögensverwaltung“ kommt noch später im Buch vor.

 

Fehler 1

Die einzelnen Kapitel werden immer mit einem Fehler bezeichnet, die ein Privatanleger gefahrläuft, zu begehen.

Im ersten Kapitel = Fehler erklärt Glogger, wer der falsche Finanzpartner für einen Anleger ist und – was für ein Wunder – wer der richtige Partner ist (natürlich ein unabhängiger Vermögensberater) und welche Qualifikationen dieser mitbringen muss.

 

Fehler 2

Das zweite Kapitel analysiert welche Kosten wohl ein Vermögensberater kosten dürfe. Je nach „Anlagevolumen und Risikograd bis 2,0% pro Jahr“ (S. 29). Im Anhang auf Seite 97 in den Mustertabellen steht dagegen eine Zahl von maximal 1,5% p.a..

Das ist schon bemerkenswert, wenn man bedenkt, dass das auf EUR 1 Mio. Vermögen schon EUR 20.000 pro Jahr sind und Glogger im Folgenden im Buch quasi die ganzen 100 Seiten darauf rumreitet, dass die Inflation das Vermögen schmälert. D.h. bei einer Inflation von 2%, braucht man schon eine Rendite von 4%, (2% Inflation + 2% Kosten der Vermögensverwaltung) nur um nichts zu verlieren! (Dabei kommt die Kapitalertragsteuer eigentlich noch dazu). Und diese Quote erhöht sich noch weiter, wenn man Produkte mit weiteren Kosten dazu nimmt, z.B. aktive Investmentfonds, wo die TER auch gerne mal nochmal +2% beträgt. Ehrlich gesagt mag es sein, dass ein Vermögensverwalter diesen Prozentsatz braucht, um zu Recht zu kommen, aber dann kommt man als Anleger vielleicht auch mit einer Mischung aus einem MSCI-World-ETF und US-Treasuries und Bundesanleihen besser zurecht.

 

Fehler 3

Im dritten Fehler / Kapitel wird die Anlagestruktur besprochen, die i. A. in Deutschland zu anleihen-, sparbuch- und lebensversicherungs-lastig ist.

Wenn man von der Börse kommt, ist man immer schlauer, deshalb ist das Folgende von mir eigentlich unfair. Trotzdem macht es Spaß, sich anzugucken, welche Meinungen aus der Vergangenheit auch heute noch Bestand haben.  „Qualitätsaktien sind Sachwerte. Ich meine hierbei nicht Aktien wie Pro7 … Ich spreche von qualitativen Aktien … z.B. (von) … der Bayer AG.“ (S. 33 – 34). Tja, was soll man sagen Herr Glogger, vergleichen Sie mal den Verlauf der beiden Aktienkurse von damals bis heute.

Auf den Seiten 34 – 35 vergleicht er die Monopoly-Strategie „Investieren“ vs „nur Geld halten“ (was ja eigentlich keine Strategie ist und auch gar nicht sein kann. Ich verweise hier auch mal ganz non-chalant auf meine Rezension zu „Kaufen Sie sich die Schloßallee!“ hier im Thread auf Seite 3). Dabei übersieht Glogger bei seinen Ausführungen zu Monopoly zudem, dass Zinsen auf Hypotheken in Monopoly nichts mit der Realität zu tun haben. In Monopoly gibt es zum einen keine Erträge (Miete) auf belastete Grundstücke (man hebelt daher mit Hypotheken sein Vermögen, wenn überhaupt, nur indirekt) und des Weiteren sind die Zinsen in Monopoly nicht ZeitRAUM, z.B. alle 1, 2 oder 3 … Spielrunden sondern ZeitPUNKT bezogen, bei einer Übereignung oder bei der Rückzahlung der Hypothek, egal wie viele Spielrunden vergangen sind.

 

Fehler 4

Der „Fehler 4“ behandelt die Strategie oder eher den Mangel der Strategie bzw. das Fehlen überhaupt einer Strategie. Im Endeffekt geht es darum die drei Gegensätze der Geldanlage „Rendite, Verfügbarkeit, Liquidität“ und die Volatilität in den Griff zu bekommen. Glogger hat den Ansatz das Vermögen nicht nach Banken etc. zu strukturieren, sondern nach den Zielen(!) der Geldanlage zu gliedern. Also z.B. nach dem Ziel Hauskauf, Yacht, Ausbildung der Kinder usw. . Wichtige Stufen sind des Weiteren der Erhalt der Kaufkraft, die Umsetzung der Strategie und das Durchhalten der Strategie. Dieses Kapitel hat mir gut gefallen.

 

Fehler 5

Wichtig, oder aus Gloggers Sicht eher Fehlerhaft wahrgenommen, ist auch die Betreuung der Geldanlage, da eine Vielzahl von Faktoren heute auf das Portfolio einwirken. Dabei zeigt Glogger auf S. 58 mittels einer Grafik allein 12 solcher Faktoren auf.

Gefährlich fand ich die Aussage von Glogger zu den Lebensversicherungen (S. 59 – 60). Das diese nicht der Hit sind ist klar, darüber braucht bei der niedrigen Rendite und bei den hohen Kosten nicht weiter drüber diskutiert werden. Das Glogger aber das System als Hinfällig darstellt, ist falsch und fahrlässig und verunsichert die Leser unnötig. Vielleicht soll es das aber auch.

Ebenfalls ist seine Aussage natürlich Quatsch, dass ein Privatanleger sich aus Zeitgründen nicht um seine Anlagen kümmern könne, was einfach blanker Unsinn ist (S. 60). Im Zweifel nimmt man breit gestreute ETFs und auch Crashs kommen in Schüben und nicht in einer plötzlichen Situation innerhalb von ein paar Stunden vor. Das sind wirklich die Ausnahmen. Es ist eher so, dass der durchschnittliche Anleger sich vielleicht nicht um ein größeres Vermögen kümmern möchte und oder kann.

 

Fehler 6

Halten Sie Ihre Emotionen im Griff und handeln sie Antizyklisch könnte das Kapitel auch heißen. Das Problem ist wie immer, wann ist oben? und wann ist unten? Antizyklisch ist gut, aber wenn man die ganzen Trends verpaßt, entgeht einem der Großteil der Rendite. Das ist eben nicht so einfach. Gut, deshalb soll es laut Glogger auch ein Vermögensverwalter machen, aber selbst die Profis sind nicht so cool in Krisen, deshalb machen sie ja auch ebenfalls vieles falsch, wie die Privatanleger, die in der letzten Krise wesentlich standhafter waren, als die Profis (Die Quelle ist mir leider dafür entfallen, ich bitte mir das nachzusehen).

 

Fehler 7

Im siebten Kapitel stehen die Risiken bzw. die Risikostruktur im Vordergrund. Hier sticht insbesondere das Inflationsrisiko hervor, auch wenn es gefühlt x-mal schon vorher im Buch angemerkt wurde.

Das genannte Problem steigender Zinsen ist eigentlich kein richtiges Problem für einen Privatanleger, wenn er eine gekaufte Anleihe bis zum Verfall hält. Der Verlust beruht in der Regel ja auf einer entgangenen Rendite. Zwar fallen die Anleihenkurse mit niedrigem Coupon bei steigenden Zinsen, aber das ist ja wie gesagt temporär, wenn man bis zum Verfall hält. Und generell sollte sich ein Anleger, unabhängig von der Zinsentwicklung, denn die ist schwierig zu prognostizieren, vorher überlegen, ob er bereit ist eine Anleihe bis zum Verfall zu halten oder eben nicht.

Für Glogger ist es verwunderlich, dass um 2010 überhaupt Anleihen der Bundesrepublik zu seiner Meinung nach niedrigen Zinsen gezeichnet wurden (S. 70). Ich vermute, dass diese Aussage eher leeres Gerede von Glogger ist. Es fällt mir schwer zu glauben, dass Glogger nicht weiß, dass die damaligen Kurse und Zinssätze einfach den Markt widergespiegelt haben. Außerdem müsste er sehr genau wissen, dass fast alle Kapitalsammelstellen einen unglaublichen Anlagedruck haben und dementsprechend bestimmte Anleihen quasi kaufen mussten.

Und auch mit seiner Prognose von einem steigendem Zinsumfeld „Im Zinsumfeld offenbart sich die nächste Blase“ (S. 75) lag Glogger 2010 vollkommen daneben. Wobei man auch anmerken muss, dass vermutlich keiner von einer solch langen Phase niedriger und teilweise negativer Zinsen ausgegangen ist. Aber Glogger ist eben auch Vermögensverwalter und dementsprechend muss er sich dann auch an seinen Aussagen messen lassen.

 

Fehler 8

Das achte Kapitel beschäftigt sich mit verpaßten Chancen.

 

Fehler 9

In diesem Kapitel kritisiert Glogger die Gier der Anleger und kommt auf die abenteuerliche Idee, dass die Kunden(!) in Deutschland mit ihrer Forderung nach höheren Zinsen die regionalen Bankvorstände zu getrieben hätten, bei ihren Landesbanken risikoreichere Produkte zu fordern. „Die Landesbank wiederum ging zu Lehmann Brothers.“ (S. 80). „Bis es dann krachte. Dann wollte es niemand gewesen sein, schon gar nicht der Festgeldanleger. (S. 80). Lächerlich, das ist die verrückteste Geschichte die ich bisher zur Bankenkrise 2009 gehört habe. Und wenn es so gewesen wäre, dann hätte ich etwas mehr Risikobewußtsein von den erfahrenen Bankvorständen erwartet. Ehrlich gesagt konnte ich ab diesem Punkt im Buch Glogger nicht mehr richtig ernstnehmen.

 

Fehler 10

Das Fatale ist, nachdem Glogger sich im letzten Kapitel praktisch selbst demontiert hat, kommt jetzt ein relativ gutes Kapitel mit einer Reihe von richtigen Argumenten. Glogger führt aus, dass man bei allem praktisch auf einen Fachmann hören würde oder diesen hinzuziehen würde (Chirurg, Handwerker etc.), nur beim Thema Geldanlage meint jeder besser als die Profis zu sein.

Das Problem ist, und das führt Glogger leider nicht auf, dass die Profis auch oft genug schlechter sind als der Durchschnitt (Die meisten Profis schlagen nicht den Markt). Wenn das in der Praxis auch bei Ärzten und Handwerkern wäre, würden vermutlich auch viele sagen, das kriege ich auch selber hin.

 

Fehler 11

Im letzten Fehlerkapitel moniert Glogger, dass den meisten Laien das nötige Fachwissen fehlen würde.

Investmentprozess

Kurz vor dem Schluß, stellt Glogger noch kurz den Investmentprozess bei seiner Vermögensverwaltung vor.

 

Schlußwort

Neben einigen guten Wünschen fordert Glogger, dass Fach „Geld- und Vermögensanlage“ in der Schule oder Volkshochschule anzubieten (S. 91 – 92). Ich verstehe nicht, warum der Staat wirklich alles ins kleinste Detail lehren soll. Und warum sollen ausgerechnet Lehrer, die mit ihrer Berufswahl so weit weg von der Wirtschaft sind wie fast nur möglich, dafür geeignet sein sollen, dieses Wissen zu vermitteln.

 

Fazit:

Das Buch stimmt ein hohes Lied auf die Vermögensverwalter an. Dass die Profis auch sehr oft falsch liegen, siehe Fonds-Manager vs. Marktindexe, läßt Glogger leider vollständig aus.

Nach Glogger kann ein Anleger praktisch nur erfolgreich sein, wenn er entweder 1:1 wie Glogger handelt oder noch besser, sein Geld einem Vermögensverwalter anvertraut oder gar am besten gleich Glogger selbst.

Daraus ergibt sich auch die Zielgruppe für dieses Buch, nämlich Kunden von Glogger oder mögliche Kunden von Glogger.

Aber man muss auch Fair bleiben, in dem Buch stehen auch einige richtige Sachen, die ein Anleger beherzigen sollte. Und für einige Leute ist ein Vermögensverwalter sicher auch der richtige Weg, wenn sie sich mit der Materie Geldanlage nicht (mehr) beschäftigen können oder wollen oder der Umfang des Vermögens dieses einfach gebietet.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
John Silver
· bearbeitet von John Silver

Maier, Martin; Wailand, Georg (Hrsg.), "Einfach besser Anlegen! – Der GEWINN-Geldratgeber von Martin Maier", Gewinn-Verlag, Wien, 2016, 114 Seiten

 

20240315_145828.thumb.jpg.2bae585a1c1a4b1124537126df4a7414.jpg

 

Der zweite Untertitel scheint etwas reißerisch, aber man muss wissen, dass „GEWINN“ eine Geldratgeber-Zeitschrift aus Österreich ist. Und auch darauf muss man gleich hinweisen, dass das Buch, siehe letzter Satz, aus Österreich kommt und dementsprechend die Gegebenheiten in Österreich im Vordergrund stehen, was Besonderheiten, Gesetze und auch die Sprache Anbelangt.

 

Kapitel 1 Einfach Wirtschaft: Wie alles zusammenhängt

Kapitel 2 Einfach Politik: Was Wirtschaft mit Politik zu tun hat

Das Buch weist außerdem die Besonderheit auf, dass es mit einem relativ großen allgemeinen Wirtschaftsteil in den beiden ersten Kapiteln anfängt. Des Weiteren handelt es sich nicht um einen allgemeinen Fließtext, sondern die einzelnen Kapitel sind in zig Unterkapitel gegliedert, wo ein Begriff etc. erläutert oder eine konkrete Fragestellung beantwortet wird. Die „Antworten“ umfassen dabei i.d.R. eine halbe Seite, seltener eine halbe Seite.

Ich denke das Niveau der Erläuterungen ist auch für Schüler des letzten Jahrgangs der Realschule bzw. für Abiturienten geeignet.

 

Kapitel 3 Einfach Finanzen: Von Banken bis Versicherungen

„Was machen Banken und Versicherungen?“ sind grob die Fragestellungen des 3. Kapitels. Aber auch schon relativ spezielle Fragestellungen wie z.B. „Banken Geld aus dem „Nichts“ schöpfen“ werden hier beantwortet.

 

Kapitel 4 Einfach anlegen: Die wichtigsten Anlagemöglichkeiten

Der Titel verrät auch hier alles, von A wie Anleihen bis Z wie Zertifikate werden die einzelnen Anlagemöglichkeiten i.d.R. mit einer viertel bis zu einer halben Seite vorgestellt, siehe oben. Leider sind aber nicht alle Erklärungen gelungen. Bei Anleihen sei z.B. das folgende Beispiel genannt:

„Investoren achten dabei auf die Rendite, die zum aktuellen Kurs möglich ist. Zum Beispiel: Eine Anleihe mit einer Nominale von 100 und einem Zinskupon von 4,0 Prozent verspricht bei einem aktuellen Kurs von 100 eine Rendite von 4,0 Prozent. Fällt der Anleihekurs auf 97 Euro, steigt damit die Rendite auf 4,1 Prozent. Umgekehrt fällt die Rendite bei steigenden Anleihenkursen.“ (S. 46).

Das ist natürlich grundsätzlich richtig, die Preisfrage wäre aber hier, wie lange läuft die Anleihe noch, denn sonst kann man nicht verstehen, warum die Rendite ausgerechnet auf 4,1% steigt.*

 

*[Hinweis eines Foristi, Danke dafür!: "4,0 * 100 / 97 = 4,12%. Das ist die "Current Yield" (bei unendlicher Laufzeit)"

 

Kapitel 5 Einfach analysieren: Was den Wert eines Wertpapiers ausmacht

Das Kapitel behandelt vorrangig natürlich gängige Wertpapierkennzahlen wie z.B. das KGV usw.. Wer aber eine tiefergreifende Einführung in die Wertpapieranalyse erwartet, wird enttäuscht.

 

Kapitel 6 Einfach aufbauen: Die ganz persönliche Anlagestrategie

Was will ich mit der Geldanlage erreichen? Und was sind meine Ziele? sind u.a. Fragestellungen die in diesem Kapitel behandelt werden. Aber auch weitere Punkte wie z.B. „Streuung“ und der Buy&Hold-Ansatz werden behandelt.

 

Kapitel 7 Einfach Einsteigen: Die ersten Schritte an der Börse

Dieses Kapitel beantwortet u.a. die Fragen, wie man den passenden Broker findet und welche Kosten und Gebühren einem bei der Geldanlage erwarten.

 

Fazit:

Das Buch wendet sich an Anfänger mit sehr geringen Wirtschafts- und Bankwissen und macht es daher ideal für insbesondere jüngere Anleger. Gerade das Thema Wirtschaft für Anfänger kommt in vielen Anfängerbüchern aus meiner Sicht viel zu kurz. Hier ist es dankenswerter Weise anders.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
John Silver

Bühler, Wilhelm, "Finanzplanung im Ruhestand – Damit Ihr Geld lange genug reicht", Linde Verlag, Wien, 2009, 146 Seiten, mit Extra Tabellenheft

 

20220110_114201.thumb.jpg.b53c3eeafd53cd9a13242ec4fce23601.jpg

 

Bühler schreibt im Vorwort, dass dieses Buch ein „Mitmachbuch ist“ (S. 17). Von daher sind jede Menge „Fragen“ und Tabellen im Buch vorhanden, über die man nachdenken soll. Zur besseren Lesbarkeit und Handhabung gibt es zum Buch ein Extra-Heft in dem die Tabellen noch einmal etwas größer dargestellt sind. Das finde ich absolut lobenswert!

Man muss am Anfang auch noch einmal klar betonen, der Titel des Buchs heißt „Finanplanung im Ruhestand“ und nicht „Finanzplanung für oder vor dem Ruhestand“. Dementsprechend nimmt im Buch das Entsparen einen sehr breiten Raum ein. Schon im Vorwort weist Bühler daraufhin, dass das Thema „Entsparen“ stiefmütterlich behandelt wird und es quasi keine Literatur zum Thema „Entsparen“ gibt (S. 14).

Trotzdem wird im ersten Kapitel das Thema“ Sparen für das Alter“ auch angesprochen. Denn dieses ist notwendig aufgrund der beiden weiteren großen Themen im Buch, die Problematik des Langlebigkeitrisikos (man wird älter als das Geld reicht) und die Sicherheit/Unsicherheit der staatlichen Rente.

Die höhere Lebenserwartung (s.o., Langlebigkeitsrisiko) führt dazu, und das ist das Thema des zweiten Kapitels, dass damit das Risiko des vorzeitigen Kapitalsverzehrs steigt und ebenso das Risiko das mit diesem längeren Leben mehr und höhere Aufwendungen für die Gesundheit anfallen (S. 24).

Die Folge ist, dass der Ruhestand finanziell geplant werden muss (S. 37, Kapitel 4). Ein Mittel sind dafür Entsparprodukte.

Bühler schreibt, das gilt, dass wer älter wird, sehr gute Chancen hat noch älter zu werden. Merkwürdigerweise scheuen aber viele davor zurück, sich auf eine „Langlebigkeitswette“ mit einer Versicherung einzulassen, auch weil viele Angst haben, dass ihr Erbe bei ihrem Tod hinfällig wäre und damit vielleicht auch ihre Spar- und Lebensleistung. „Stichwort Verlustaversion“ (Kapitel 5, S. 46). Was Bühler aus meiner Sicht hier aber auch wegläßt oder vielleicht auch nicht weiß: Die Versicherungen haben große Puffer in ihre Lebensstatistiken eingebaut, so dass die Wette gegen die Versicherung nicht „fair“ ist, sondern mit einem großen Vorteil der Versicherung startet.

Im folgenden Kapitel 6 führt Bühler einige Entsparprodukte auf wie eine „Rückwärtshypothek“, eine „Immobilienrente“ (S. 52 – 53), eine „Versicherungsrente“ oder eine „Investmentfondsrente“ (S. 64).

In Kapitel 7 kommt noch die „Flexcurity“, eine Kombination von Versicherungs- und Investmentfondsrente hinzu (S. 80).

Laut Bühler empfiehlt ein Experte „einen Fondsentnahmeplan mit einem Tagesgeldkonto (als Puffer) zu kombinieren: „Steigen die Börsenkurse, werden höhere Beiträge auf das Konto überwiesen und damit in Sicherheit gebracht. In schlechten Börsenzeiten kann dann das Pufferkonto in den Fonds zurückfließen.“ (S. 82). Das ist natürlich ausgemachter Unfug, so wie man sich als Laie das auf und ab an den Börsen vorstellt. Denn welcher Experte sagt mir denn, wann unten und wann oben ist?

Ein gutes Mittel um älter zu werden ist eine positive Lebenseinstellung (S. 74 und S. 108). Das führt aber wieder zur Problematik des Langlebigkeitrisikos.

Das Buch endet mit einem vierseitigen Glossar und einem Literaturverzeichnis. Auch wenn Bühler am Anfang schreibt, dass es praktisch keine Literatur zum Thema „Entsparen“ gibt, siehe oben, ist ein Literaturverzeichnis das nur aus Zeitungsartikeln, davon der Großteil aus der „ZEIT“, besteht, für einen Universitätsprofessur erbärmlich.

 

Fazit:

Fast das ganze Buch hindurch, hatte ich permanent das Gefühl, dass Bühler sich ständig wiederholt. Man denkt dauernd „Das habe ich doch gerade erst gelesen?“. Mich überkam das Gefühl, Bühler hat einfach zwei drei Arbeiten (von Studenten?) mehr oder weniger zusammengeklatscht, daher die ganzen Wiederholungen. Ob das nun stimmt weiß ich nicht, aber im „Dank“ am Ende des Buchs stolperte ich über den Hinweis, dass sich Bühler als Betreuer bei zwei Dissertantinnen für deren Input bedankt (S. 145).

Völlig außer Acht läßt Bühler das Thema „Entnahme aus einem Depot mit Kapitelerhalt“ / Stichwort „4%-Regel“. Gerade hier hätte ich von einem Professor für Bankbetriebslehre etwas mehr erwartet.

Sehr gut ist aber das o.g. Extra-Heft mit den ganzen Tabellen (s.o.).

Und auch sehr gut sind die allgemeinen Denkanstöße, die das Buch zum Thema „Langlebigkeit“ und „Entsparen“ gibt, damit das Geld auch im Alter reicht.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...