Jump to content
Gnomi_Berlin

ETF acc vs. Fonds ausschüttend Vergleich verstehen

Recommended Posts

Gnomi_Berlin
Posted

Hallo,
ich bin neu hier und wollte mal eine generelle Frage loswerden.
ETFs werden wegen niedrigerer Kosten und Ausgabeaufschlägen gegenüber Fonds oft favorisiert.
Dann accumulierend gegenüber ausschüttend vorgezogen, wenn es um den Ertrag geht. Lassen wir mal die steuerlichen Freibeträge pro Jahr weg.

Ich habe jetzt mal zwei ähnliche Papiere vergleichen wollen:

  • LYX0GP- Lyxor MSCI World Information Technology TR UCITS ETF EUR Acc. / - / Kosten 0,12% / -/
  • 921800- Fidelity Funds Global Technology Fund - A EUR DIS / Ausgabeaufschlag 5,25% / Kosten 1,88% / Verwaltungsgebühr 1,5%

Nach Onvista Vergleich nehmen sich beide nicht viel: siehe Anhang

Wie liest man nun dieser Ergebnisse. Ist der Fonds trotz Ausschüttungen und höherer Kosten so viel besser gemanaged? Wie sind die Ausschüttungen überhaubt bei Fonds in der Kurve enthalten?
Würde man hier den Fonds vorziehen?

Danke für Analysehilfen ;-)

Gruß
Jörg

onvista_vergl.JPG

Share this post


Link to post
chirlu
Posted
vor 15 Minuten von Gnomi_Berlin:

Ich habe jetzt mal zwei ähnliche Papiere vergleichen wollen

 

Nicht ähnlich genug für so einen Vergleich …

Share this post


Link to post
Sapine
Posted

Ob onvista die Wertentwicklung unter Berücksichtigung der Ausschüttungen berechnet, weiß ich nicht. Aber bei Fondsweb ist es so und da sieht es ganz genauso aus beim Vergleich. 

https://www.fondsweb.com/de/vergleichen/ansicht/isins/LU0099574567,LU0533033667

 

Wenn ich aktuell nur die Wahl zwischen den beiden Fonds hätte, würde ich vermutlich den Fidelity wählen obwohl es kein billiger ETF ist. Aber schau doch mal was da drin steckt im Lyxor Fonds. Die ersten drei Positionen (Apple 24, Microsoft 19, Nvidia 9) stellen mehr als 50 %. Da kann man von Diversifizierung eigentlich kaum noch reden. Das zweite Argument wäre für mich die niedrigere Volatilität beim Fidelity, die man eigentlich auch schon am Chart erkennt. Man bekommt eine vergleichbare Rendite bei niedrigeren Schwankungen. Die Auf- und Ab-Bewegungen sind deutlich weniger ausgeprägt. Für einen Trader vielleicht eher unwillkommen, aber für mich als Buy and hold Anleger ist das nichts. Die Verteilung bei den Ländern sieht übrigens auch gruselig aus. Der ETF ist eigentlich ein US-Fonds.

 

Ausschüttend/Nichtausschüttend ist eine Frage der speziellen Steuersituation. Die Unterschiede sind kleiner als viele denken. Es gibt zahlreiche Fäden hier im Forum dazu, bei Bedarf bitte die Suchfunktion bemühen.

 

Viel wichtiger ist aber die Frage, was willst du mit diesen Fonds? Zocken oder eine bestimmte Ausrichtung des Depots? So ohne Ziel und Zweck kann alles richtig und alles falsch sein. 

Share this post


Link to post
Gnomi_Berlin
Posted

Danke Sapine für die schnelle Antwort.

 

Bei mir ist nicht das zocken nach der Volatilität die Hauptausrichtung. Das ist mir zu zeitaufwendig.

Guter Ertrag mit Risiko der Aktienwelt aber Minimierung durch Diversifizierung wäre mit Anlage über ein paar Jahre so mein Ziel.

Die Anmerkungen zu der einseitigen Ausrichtung sind natürlich sehr valide.

Ich fand es bloß erstaunlich, dass ein teuerer Fonds so mithält - sonst war die Auswahl eher ein Beispiel zum Verstehen, da ich es anders erwartet hätte.

Gibt es denn Beispiele für ähnliche Kurven, die aber eine bessere Streuung haben? Meine Alternativen sind da immer niedriger im Kurs. Allerdings kannte ich den Fonds auch erst seit ein paar Tagen.

 

Gruß

Jörg

 

Share this post


Link to post
Justphil
Posted
vor 36 Minuten von Gnomi_Berlin:

Ausgabeaufschlag 5,25%

Am besten noch das hier in den Vergleich einbeziehen, da die Performance Berechnung keine Kauf/Verkaufpreise betrachtet.

Sprich solltest du nicht z.B. günstig (ohne Ausgabeaufschlag) an den Fond kommen fehlen dir schon direkt 5%, egal bei welcher Performance ;)

 

Wäre so mein Hauptargument gegen Fonds im Allgemeinen...

 

Share this post


Link to post
blueprint
Posted
vor 1 Minute von Justphil:

Am besten noch das hier in den Vergleich einbeziehen, da die Performance Berechnung keine Kauf/Verkaufpreise betrachtet.

Sprich solltest du nicht z.B. günstig (ohne Ausgabeaufschlag) an den Fond kommen fehlen dir schon direkt 5%, egal bei welcher Performance ;)

 

Wäre so mein Hauptargument gegen Fonds im Allgemeinen...

 

Wer bezahlt denn heute noch AA?

Share this post


Link to post
Sapine
Posted

Nachdem der Fonds über die Börse gekauft werden kann , ist der AA praktisch bedeutungslos. Ich will und würde Fonds auch nicht empfehlen. Ich sagte nur, wenn ich zwischen den zwei wählen MÜSSTE, dann wäre meine Wahl klar. 

vor 9 Minuten von Gnomi_Berlin:

Guter Ertrag mit Risiko der Aktienwelt aber Minimierung durch Diversifizierung wäre mit Anlage über ein paar Jahre so mein Ziel.

Wenn die paar Jahre mindestens 7 (besser 15) Jahre sind und deine Risikobereitschaft hoch, dann denk über einen ganz ordinären weltweit anlegenden ETF nach MSCI World, FTSE All World, MSCI ACWI IMI etc. nach. Die beiden von dir genannten Fonds sind Tech Wetten und kein langfristige Anlage. Kann gut gehen, genauso gut kann es aber auch mächtig baden gehen. Gibt ein paar schöne Stickies hier im Forum, die dich an die Grundlagen heranführen. Einfach ein wenig lesen. 

Share this post


Link to post
Gnomi_Berlin
Posted
vor 10 Minuten von Justphil:

Am besten noch das hier in den Vergleich einbeziehen, da die Performance Berechnung keine Kauf/Verkaufpreise betrachtet.

Sprich solltest du nicht z.B. günstig (ohne Ausgabeaufschlag) an den Fond kommen fehlen dir schon direkt 5%, egal bei welcher Performance ;)

 

Wäre so mein Hauptargument gegen Fonds im Allgemeinen...

 

Danke, dann ist der AA also schonmal nicht in den Vergleichskurven....

vor 9 Minuten von blueprint:

Wer bezahlt denn heute noch AA?

Daher sind ETFs ja so beliebt. Aber Fonds ohne AA geht dochj nicht?! (Außer Sonderaktion bei einer Bank..)

Und genau deshalb wollte ich ja die Vergleichskurven verstehen.

Wenn der AA mit im Vergleich wäre und das bessere aktive managen den AA und die höheren Kosten ausgleichen wüden, wäre das ja nicht negativ.

Share this post


Link to post
Gnomi_Berlin
Posted
vor 6 Minuten von Sapine:

Nachdem der Fonds über die Börse gekauft werden kann , ist der AA praktisch bedeutungslos. Ich will und würde Fonds auch nicht empfehlen. Ich sagte nur, wenn ich zwischen den zwei wählen MÜSSTE, dann wäre meine Wahl klar. 

Wenn die paar Jahre mindestens 7 (besser 15) Jahre sind und deine Risikobereitschaft hoch, dann denk über einen ganz ordinären weltweit anlegenden ETF nach MSCI World, FTSE All World, MSCI ACWI IMI etc. nach. Die beiden von dir genannten Fonds sind Tech Wetten und kein langfristige Anlage. Kann gut gehen, genauso gut kann es aber auch mächtig baden gehen. Gibt ein paar schöne Stickies hier im Forum, die dich an die Grundlagen heranführen. Einfach ein wenig lesen. 

Danke, deine Referenzen habe ich vor Jahren ja schon so gewählt.

Aber additiv hatte ich nun neue Hinweise erhalten und wollte die mal einordnen.

Dass eine Wette auf Technologie oder Rohstoffe etc. Risiken hat, ist klar. Und wenn es auf einzelne Firmen zu start ausgerichtet ist, eben auch.

 

Share this post


Link to post
Sapine
Posted

Also doch (ein wenig) zocken ;)

Share this post


Link to post
blueprint
Posted
vor 11 Minuten von Gnomi_Berlin:

Danke, dann ist der AA also schonmal nicht in den Vergleichskurven....

Daher sind ETFs ja so beliebt. Aber Fonds ohne AA geht dochj nicht?! (Außer Sonderaktion bei einer Bank..)

Und genau deshalb wollte ich ja die Vergleichskurven verstehen.

Wenn der AA mit im Vergleich wäre und das bessere aktive managen den AA und die höheren Kosten ausgleichen wüden, wäre das ja nicht negativ.

Kein normaler Mensch bezahlt heute bei Fonds noch AA! Außer vielleicht, er lässt sich bei der Sparkasse beraten. 

Es ist doch heute überhaupt kein Problem mehr, aktive Fonds jeder Zeit ohne Ausgabeaufschlag zu kaufen!

Share this post


Link to post
Gnomi_Berlin
Posted
vor 10 Minuten von Sapine:

Also doch (ein wenig) zocken ;)

erwischt :rolleyes:

Share this post


Link to post
Malvolio
Posted · Edited by Malvolio
vor 21 Stunden von west263:

ich würde keinen von beiden nehmen und eher einen ETF wählen, der die Quelle der Technologie wiedergibt, den Nasdaq 100.

 

https://www.fondsweb.com/de/vergleichen/ansicht/isins/LU0099574567,LU0533033667,IE00B53SZB19

Je nach dem welchen Zeitraum man wählt, ist mal der eine oder der andere vorne. Insgesamt tun sie sich offensichtlich nicht viel. Das Fidelity Management hat es hier ganz gut geschafft, die höheren Kosten zu kompensieren ... einen signifikanten Mehrwert konnten sie aber offensichtlich auch nicht erwirtschaften. Ob sie das in Zukunft auch schaffen, weiß niemand. Ich würde hier auf jeden Fall einen der günstigeren ETFs nehmen.

 

Ob man lieber Ausschütter oder Thesaurierer bevorzugt, ist dann wieder eine andere Frage.

 

 

Share this post


Link to post

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

×
×
  • Create New...