Jump to content
Janitoo

Geldanlage in Norwegen

Recommended Posts

Janitoo
Posted · Edited by Janitoo

Hallo, ich bin 54 und plane demnächst mein geerbtes Haus zu verkaufen und etwa 800.000€ zu erlösen. Ich möchte danach keine größere Menge Geld mehr in Deutschland bzw. dem Euroraum angelegt haben oder besitzen. Ich möchte von diesem Geld einfach nur leben und keine großen Anlagestrategien verfolgen, schon gar keine die irgendwie riskant ist. Am liebsten wäre mir aufgrund der geringen Staatsschulden eine Geldanlage in Norwegen und von dort aus eine monatliche Zahlung die etwa 3000€ entspricht. Eine hohe Rendite braucht es nicht. ( vielleicht so viel dass die Vermögenssteuer abgeglichen wäre )  Wenn ich 22 Jahre von dem Geld leben kann, ist alles gut. Wie kann ich das mit dem wenigsten Risiko bewerkstelligen ? Vielen Dank für die Hilfe

Share this post


Link to post
Conker
Posted · Edited by Conker

Zu Norwegen fällt mir Nix ein. Alternativ vllt. über ne Privatbank in Liechtenstein oder ne Bank in der Schweiz nachdenken.

 

Gibt da sogar relativ einfach zu eröffnende Konten für Tagesgeld in LI (willBe) und normales Konto inkl. ETF Anlagemöglichkeit in der Schweiz (Yuh). Letztere ist seit kurzem im 100%igen Eigentum von Swissquote. Zuvor war es 50/50 Swissquote/Postfinance.

Share this post


Link to post
etherial
Posted

Über Weltsparen sind einige norwegische Banken erreichbar.

 

Ob Norwegen sicher ist, ist eine andere Frage. Mit Sicherheit sind die Staatsfinanzen ziemlich solide. Allerdings haben die auch eine direkte Grenze zu Russland und gerade mal 5,5 Mio Einwohner. Da könnte die Bonität ziemlich schnell abfallen ...

Share this post


Link to post
gravity
Posted · Edited by gravity
vor 8 Stunden von Janitoo:

Am liebsten wäre mir aufgrund der geringen Staatsschulden eine Geldanlage in Norwegen und von dort aus eine monatliche Zahlung die etwa 3000€ entspricht.

... die Norwegen-Staatsanleihe mit der längsten Restlaufzeit ist die WKN A3K9Z2 mit Zinssatz 3,5%, fällig 06.10.2042. Bei einem Devisenkurs 1 € = 12 NOK müsste man von dieser Anleihe

nominal 3.000 € x 12 Monate  / 3,5% x 12 NOK = ca. 12,34 Mio. NOK kaufen. Bei einem Briefkurs von ca. 98% sind das ca. 12,1 Mio. NOK + Stückzinsen oder >1 Mio. €. Mit 800K € funktioniert das also nicht ganz, aber 800K € x 3,5% / 12 Monate = 2.333 €/Monat wären möglich (bei stabilem NOK-Devisenkurs).

Share this post


Link to post
supertobs
Posted · Edited by supertobs

Wir sollten mehr über die Beweggründe und deine Wünsche wissen.

Traust Du nur dem Euro nicht oder soll auch Bank, Depot etc. im Ausland (Norwegen hier) angelegt werden?


Kapitalerhalt gewünscht?

3 k pro Monat bei 800 k sind 4,5% Nachsteuerrendite. Das geht nur mit größerem Aktienanteil außer Du wagst Dich auf die dunkle Seite der Anleihenwelt (@Ramstein hilft dir sicher gerne :thumbsup:)

 

Es wird also ohne Kapitalverzehr nicht gehen. Depot in D wäre gut wegen der ganzen Rechnerei Abgeltungsteuer, Vorabpauschale etc.

 

Warum nicht weiter denken und CHF, GBP, AUS, NZD etc. mit in die Betrachtung nehmen?

Also mehrere Fremdwährungsanleihen? Alles in eine (Fremd-)Währung wäre mir zu heiß.

 

Dänische Pfandbriefe haben so einen Tilgungsmechanismus drin, könnte interessant sein für Dein Liquidätsmangement.

 

Eigentlich müsstest Du alle Angaben gemäß Leitfaden für Themeneröffnung machen.

Sonst stochern wir alle im Nebel.

 

Interessant ist die Aufgabe aber allemal!

 

Ich hätte so im Kopf, AA und höher Staatsanleihen mit verschiedenen Laufzeiten (z.B. Alle 2 Jahre von 4 Jahren Restlaufzeit bis 25 Jahre in diversen harten Fremdwährungen). Müsste man nach einem passenden ETF schauen.

Tagesgeld, Liquididätsmangement ist aber auch zu betrachten.

Es steht einiges an Arbeit hier für diese Fragestellung.

 

quellensteuer sind zu beachten:

https://www.bzst.de/SharedDocs/Downloads/DE/EU_OECD/anrechenbare_ausl_quellensteuer_2022.pdf?__blob=publicationFile&v=4

Kreditrating

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Länder_nach_Kreditrating

 

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Länder_nach_Kreditrating#/media/Datei:World_countries_Standard_&_Poor's_ratings_updated.svg


 


 

 

Share this post


Link to post
Tenno
Posted
vor 9 Stunden von Janitoo:

Hallo, ich bin 54 und plane demnächst mein geerbtes Haus zu verkaufen und etwa 800.000€ zu erlösen. Ich möchte danach keine größere Menge Geld mehr in Deutschland bzw. dem Euroraum angelegt haben oder besitzen. Ich möchte von diesem Geld einfach nur leben und keine großen Anlagestrategien verfolgen, schon gar keine die irgendwie riskant ist. Am liebsten wäre mir aufgrund der geringen Staatsschulden eine Geldanlage in Norwegen und von dort aus eine monatliche Zahlung die etwa 3000€ entspricht. Eine hohe Rendite braucht es nicht. ( vielleicht so viel dass die Vermögenssteuer abgeglichen wäre )  Wenn ich 22 Jahre von dem Geld leben kann, ist alles gut. Wie kann ich das mit dem wenigsten Risiko bewerkstelligen ? Vielen Dank für die Hilfe

Bei mir wird in der App der Bank Norwegian immer Werbung gemacht für deren Sparkonto. https://www.banknorwegian.de/sparkonto/

Aktuell 2,1% für das "normale" Sparkonto und 2,30% für das Sparkonto plus. Bei plus sind nur 6 entgeltfreie Abhebungen im Jahr möglich, sonst wollen sie 0,5% der Auszahlungssumme. Also alle 2 Monate etwas umbuchen ginge dann schon.

Einlagensicherung nur bis 100 TEUR. Keine Abführung der Abgeltungssteuer, Kontoführung in Euro, als kein Währungsrisiko.

Share this post


Link to post
Malvolio
Posted · Edited by Malvolio

Gut, wenn man bei einer norwegischen Bank ein Euro Konto anlegt, hat man natürlich kein Währungsrisiko ... aber man halt halt auch immer noch Euro. Es gibt auch noch Anleihen von der KFW, der EIB oder der LBBW auf NOK ... allerdings ist man dann natürlich wieder bei Schuldnern außerhalb von Norwegen. Bleiben eben die schon angesprochenen norwegische Staatsanleihen. Ich denke auch immer mal wieder über eine Diversifikation der Währungen über Euro und Dollar hinaus nach. Aber die meisten Alternativen sind eben Währungen bzw. Länder, die ihre eigenen Probleme haben oder eben auch relativ klein sind. Ich denke im Zweifelsfall sollte man hier auch über die Streuung über verschiedene Währungsräume operieren ... den Großteil auf eine bestimmte Fremdwährung zu setzten, würde ja auch wieder ein Klumpenrisiko produzieren.

 

 

Share this post


Link to post
CorMaguire
Posted · Edited by CorMaguire
vor 9 Minuten von Malvolio:

Gut, wenn man bei einer norwegischen Bank ein Euro Konto anlegt...

Es scheint letztlich eine schwedische Bank zu sein: "Einlagen bei der Bank Norwegian, einer norwegischen Niederlassung der schwedischen NOBA Bank Group, sind durch das schwedische Einlagensicherungssystem gedeckt."

 

Da das Geld ja außerhalb der Eurozone liegen soll, braucht man also ein Konto/Depot in einem EU-Land ohne € oder außerhalb der EU. Schweiz wurde ja oben schon erwähnt, ob Norwegen das macht weiss ich nicht. Aber vielleicht mal eine Sommer-Tour durch Dänemark, Schweden und Norwegen machen :)

 

Alles Geld in eine Fremdwährung zu stecken ... würde ich eher nicht machen. Dänemark scheint mir hier auch spannender zu sein.

Share this post


Link to post
Bolanger
Posted

Gibt's da nicht einen Fremdwährungs-ETF oder was von Ratiopharm? 

Share this post


Link to post
Sapine
Posted
vor 11 Stunden von Janitoo:

Hallo, ich bin 54 und plane demnächst mein geerbtes Haus zu verkaufen und etwa 800.000€ zu erlösen. Ich möchte danach keine größere Menge Geld mehr in Deutschland bzw. dem Euroraum angelegt haben oder besitzen. Ich möchte von diesem Geld einfach nur leben und keine großen Anlagestrategien verfolgen, schon gar keine die irgendwie riskant ist. Am liebsten wäre mir aufgrund der geringen Staatsschulden eine Geldanlage in Norwegen und von dort aus eine monatliche Zahlung die etwa 3000€ entspricht. Eine hohe Rendite braucht es nicht. ( vielleicht so viel dass die Vermögenssteuer abgeglichen wäre )  Wenn ich 22 Jahre von dem Geld leben kann, ist alles gut. Wie kann ich das mit dem wenigsten Risiko bewerkstelligen ? Vielen Dank für die Hilfe

3000 Euro jeden Monat ohne Risiko und soll 22 Jahre halten. Klar das klappt, aber... 

 

Die 3000 Euro von heute sind in zehn Jahren deutlich weniger wert und in zwanzig Jahren noch weniger. Einfach nur leben wird nicht viel länger als zehn Jahre klappen, weil das Geld danach zu knapp sein wird. 

 

Was passiert nach den 22 Jahren? Du bist dann 76.

Share this post


Link to post
Janitoo
Posted · Edited by Janitoo

Vielen Dank für die Hilfe und ich bin natürlich auch offen für Vorschläge in anderen Ländern. Mir geht es einfach nur darum dass das Geld definitiv aus dem Euroraum und am besten auch der EU raus ist, in einem Land mit geringer Staatsverschuldung und soliden Finanzen welches kommende finanzielle Stürme überstehen kann. Ich muss auch nicht mehr zwangsläufig in Deutschland leben, wenn das einen Vorteil bringt. Ich hoffe ich klinge nicht allzu pessimistisch aber ich befürchte dass die ganzen  Schuldenbomben in den USA, der EU etc. irgendwann in die Luft fliegen, bzw. der Staat immer kreativer beim Zugriff auf private Vermögen wird. Das Geld soll durchaus verbraucht werden, der Fokus liegt sozusagen nur auf Sicherheit. Ich hätte zB. auch kein Problem damit Gold etc. zu kaufen und das in Norwegen in einer Bank zu verwahren.

vor 7 Stunden von etherial:

Über Weltsparen sind einige norwegische Banken erreichbar.

 

Ob Norwegen sicher ist, ist eine andere Frage. Mit Sicherheit sind die Staatsfinanzen ziemlich solide. Allerdings haben die auch eine direkte Grenze zu Russland und gerade mal 5,5 Mio Einwohner. Da könnte die Bonität ziemlich schnell abfallen ...

Das ist natürlich ein gutes Argument. 

 

 

vor 3 Stunden von supertobs:

Wir sollten mehr über die Beweggründe und deine Wünsche wissen.

Traust Du nur dem Euro nicht oder soll auch Bank, Depot etc. im Ausland (Norwegen hier) angelegt werden?


Kapitalerhalt gewünscht?

3 k pro Monat bei 800 k sind 4,5% Nachsteuerrendite. Das geht nur mit größerem Aktienanteil außer Du wagst Dich auf die dunkle Seite der Anleihenwelt (@Ramstein hilft dir sicher gerne :thumbsup:)

 

Es wird also ohne Kapitalverzehr nicht gehen. Depot in D wäre gut wegen der ganzen Rechnerei Abgeltungsteuer, Vorabpauschale etc.

 

Warum nicht weiter denken und CHF, GBP, AUS, NZD etc. mit in die Betrachtung nehmen?

Also mehrere Fremdwährungsanleihen? Alles in eine (Fremd-)Währung wäre mir zu heiß.

 

Dänische Pfandbriefe haben so einen Tilgungsmechanismus drin, könnte interessant sein für Dein Liquidätsmangement.

 

Eigentlich müsstest Du alle Angaben gemäß Leitfaden für Themeneröffnung machen.

Sonst stochern wir alle im Nebel.

 

Interessant ist die Aufgabe aber allemal!

 

Ich hätte so im Kopf, AA und höher Staatsanleihen mit verschiedenen Laufzeiten (z.B. Alle 2 Jahre von 4 Jahren Restlaufzeit bis 25 Jahre in diversen harten Fremdwährungen). Müsste man nach einem passenden ETF schauen.

Tagesgeld, Liquididätsmangement ist aber auch zu betrachten.

Es steht einiges an Arbeit hier für diese Fragestellung.

 

quellensteuer sind zu beachten:

https://www.bzst.de/SharedDocs/Downloads/DE/EU_OECD/anrechenbare_ausl_quellensteuer_2022.pdf?__blob=publicationFile&v=4

Kreditrating

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Länder_nach_Kreditrating

 

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Länder_nach_Kreditrating#/media/Datei:World_countries_Standard_&_Poor's_ratings_updated.svg


 


 

 

Vielen Dank für die ausführlich Antwort. Das Geld soll tatsächlich einfach nur verbrauch werden, mit dem Fokus auf maximaler Sicherheit. Sozusagen so konservativ wie nur möglich. :)
Ich möchte wenn es größere finanzielle Krisen gibt einfach gut schlafen können und nicht gezwungen sein kurzfristig etwas umschichten oder retten zu müssen. 

Share this post


Link to post
Lazaros
Posted
vor 4 Stunden von supertobs:

Ich hätte so im Kopf, AA und höher Staatsanleihen mit verschiedenen Laufzeiten (z.B. Alle 2 Jahre von 4 Jahren Restlaufzeit bis 25 Jahre in diversen harten Fremdwährungen). Müsste man nach einem passenden ETF schauen.

Du meinst in etwas so was?  

iShares Core Global Aggregate Bond UCITS ETF  https://www.ishares.com/de/privatanleger/de/produkte/291773/ishares-core-global-aggregate-bond-ucits-etf?switchLocale=y&siteEntryPassthrough=true

 

Share this post


Link to post
leoluchs
Posted
vor 2 Stunden von supertobs:

Eher „ex-USA“ und „ex-Euro“ für seine Ziele

Dann kommen wohl nur Einzelanleihen in Frage, wenn es denn nicht so etwas sein soll.

Share this post


Link to post
supertobs
Posted · Edited by supertobs

Ja, Einzelanleihen werden es wohl werden. Dieser ETF ist ihm vermutlich zu unsicher, wobei der als kleine Beimischung in dem Szenario auch OK wäre.

Share this post


Link to post
sedativ
Posted · Edited by sedativ

Denkbar wäre vielleicht auch eine Anlage in norwegische Immobilien:

 

https://crowdsq.com/blog/569/top-5-real-estate-investment-companies-in-norway

 

Man könnte auch diversifizieren:

 

¼ norwegische Staatsanleihen 

¼ norwegische Immobilien 

¼ schweizer Aktien (ETF auf SMI)

¼ Gold 

Share this post


Link to post

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

×
×
  • Create New...