Zum Inhalt springen
Emilian

Sammelthread: TV-Hinweise

Empfohlene Beiträge

35sebastian

"Das Milliardenversprechen"

 

Kam gestern auf ARTE, hab´s gesehen und fand es unterhaltsam... sicherlich wenig Neues, aber interessant wo Buffett & Co so arbeiten B)

 

http://www.youtube.com/watch?v=x08ScD76JDI

 

Ich habe den Film noch nicht in Gänze gesehen. Nach meiner Vorinformationen geht es aber nicht darum , wie Buffett §Co reich geworden sind, sondern wie sie ihr Geld für wohltätige Zwecke spenden und einsetzen.

In dieser Hinsicht ist ja vor allem Melinda Gates aktiv.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
zylar

Fand die Doku recht interessant.

Auch die Diskussion danach mit dem Vergleich "US-Milliardäre" vs "EU-Milliardäre"..

Selfmade-Men die sich ihr Geld im Laufe ihres Lebens mehr oder weniger selbst "erarbeitet" haben in den USA, die eher skeptisch dem Staat gegenüber sind und ein großen Teil ihrens Vermögens lieber privat über Stiftungen umverteilen, vs. altes, geerbtes Geld z.b. der Rothschilds, die auf ihrem Geld hockt und die Verantwortung erstmal auf den Staat schiebt - der aber aufgrund der demokratischen Mängel nur leicht lösbare und populäre Probleme angeht mit denen sich Wählerstimmen gewinnen lassen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Emilian
· bearbeitet von Emilian

Jetzt auf 3sat: Die 20 größten Fortschritts-Flops

 

Wo stünden wir heute ohne ABS und Airbag, ohne Computertomografie und Herzschrittmacher, ohne Mobiltelefon und Internet? Die Vorteile vieler technischer Errungenschaften sollen nicht in Abrede gestellt werden - aber wie oft hat sich die Gesellschaft von wissenschaftlichen Entwicklungen wahre Wunder versprochen und stattdessen ein blaues Wunder erlebt? Aus mancher guten Idee ist nie etwas geworden. Warum weiß man nicht. Andere Entwicklungen sind nicht per se schlecht. Manche haben nur große Anlaufschwierigkeiten und funktionieren dann doch. Andere Innovationen werden aus wirtschaftlichen Gründen nicht weiter verfolgt. Und schließlich gibt es Ideen, bei denen warten wir heute noch auf den Nachweis, dass sie irgendeinen Nutzen bringen. Müssen beispielweise Züge oder Autos immer schneller fahren können? Oder ist es nicht sinnvoller, bessere und günstigere Verkehrskonzepte anzubieten? Was bedeutet in unserer Gesellschaft Fortschritt? Und was ist der Preis dafür? Die Wissenschaftsshow "Die 20 größten Fortschritt-Flops" mit Moderator Gert Scobel präsentiert 20 Erfindungen, für die die 3sat-Zuschauer stimmen konnten. Auf der Liste stehen Asbest, Atomkraft, Biosprit, Magnetschwebebahnen und Wärmedämmung. Prominente und Experten wie ZDF-Wissenschaftsjournalist Dirk Steffens, Kabarettist Urban Priol und der Wissenschaftshistoriker Professor Ernst Peter Fischer kommentieren die Ergebnisse der Zuschauerabstimmung.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Emilian

Gleich im Ersten bei Monitor

 

- Den Bock zum Gärtner gemacht: die FDP und die Schuldenpolitik

 

- Enteignung durch die Hintertür: die Piraten und das Urheberrecht

 

- Fragwürdige Expertise: Lobbyarbeit für Krebsmedikament?

 

- Nullnummer statt Turbo-Abschluss: der Bachelor.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ramstein
· bearbeitet von Ramstein

Gestern bin ich zufällig in den ARD Ratgeber Geld geraten und die hatten gerade das Thema "Nachrangige Bankanleihen".

 

Es hat mir fast die Schuhe ausgezogen, was ARD/Bayerischer Rundfunk in ihrem "Verbrauchernmagazin" für einen hanebüchenen Unfug erzählt hat. Kann man die auch auf Falschberatung verklagen?

 

Nachrangige Bankanleihen mit hohen Renditen

BR, Samstag, 5. Mai 2012

 

Bis zu zwölf Prozent sind drin. Das klingt aufs erste ziemlich verlockend! Es geht um sogenannte nachrangige Bankanleihen. Wer einsteigt, ob als junge Familie, als konservativer Anleger oder als Zocker - man sollte genau wissen, auf was man sich einlässt. Nicht die Bank leiht das Geld, sie schuldet es, der Anleger wird zum Gläubiger der Finanzinstitute. Es ist gerade so, als ob der Anleger der Bank ein Darlehen gibt.

 

Wie sicher ist so eine Anlage? Der unabhängige Finanzberater Prof. Rolf Tilmes vom Financial Planning Standards Board erklärt: Nachrangig heißt so viel wie „unbesichert", auch wenn „festverzinslich" erst mal nach Sicherheit klingt: "Im Grundsatz ist eine unbesicherte Bankanleihe ein festverzinsliches Wertpapier, wie eine Staatsanleihe. Aber: Es ist unbesichert, d.h. ich bekomme mein Geld erst dann zurück, wenn alle anderen Gläubiger bedient worden sind und damit hat es ein bestimmtes Risiko." Egal, ob kleine oder große Anlagesumme, geht die Bank pleite, ist das Geld weg. Dann droht der Totalverlust!

...

Stolze 10,25 Prozent zahlt die Commerzbank für ihre im vergangenen Januar aufgelegte nachrangige Anleihe. Das ist ein gewaltiger Zinsaufschlag, ein Preis, den die Bank für das Risiko zahlt, das der nachrangigen Bankanleihe anhaftet. Wer investiert, weil er überzeugt ist, dass die Bank allen künftigen Krisen trotzt, muss allerdings noch etwas beachten, warnt Prof. Rolf Tilmes. "Wir gehen nicht davon aus, dass die Commerzbank Pleite geht, das heißt ich kriege am Ende 100 Prozent wieder, aber was passiert mit dem Kurs zwischendrin, das ist die Frage, die ich mir stellen muss."

 

Ob Zocker, Familie oder konservativer Anleger, es gilt zu beachten, dass der Kurs nachrangiger Bankanleihen schwanken kann, nach oben aber auch nach unten, so wie bei Anleihen generell. Wer nicht bis zum Ende der Laufzeit durchhält, und verkauft wenn der Kurs sinkt, kann Geld verlieren.

...

Fest steht: Die Banken verleihen sich untereinander kaum noch Geld. Mit hohen Zinsen locken sie den Privatanleger. Er hat das Risiko. Für Familien, die finanziell wenig Spielraum haben, für die eignet sich eine Anlage in nachrangige Bankanleihen deshalb nicht!

Bericht: Sabina Wolf

 

Zinsausfallrisiko, Nennwertherabsetzung, Laufzeit bei Tier-1, etc. wurden mit keinem Wort erwähnt.

 

Ich habe selten einen dermaßen unqualifizierten grob falschen Beitrag gesehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
TaurusX

Gestern bin ich zufällig in den ARD Ratgeber Geld geraten und die hatten gerade das Thema "Nachrangige Bankanleihen".

 

Es hat mir fast die Schuhe ausgezogen, was ARD/Bayerischer Rundfunk in ihrem "Verbrauchernmagazin" für einen hanebüchenen Unfug erzählt hat. Kann man die auch auf Falschberatung verklagen?

 

 

Zinsausfallrisiko, Nennwertherabsetzung, Laufzeit bei Tier-1, etc. wurden mit keinem Wort erwähnt.

 

Ich habe selten einen dermaßen unqualifizierten grob falschen Beitrag gesehen.

 

Wundert dich das etwa wirklich ???

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Emilian

ramstein: Warum mahnst du nicht via Email mehr Kompetenz für Deine Gebühren ein? Am besten mit cc an die Intendanz - das erzeugt mehr Antwortdruck.

 

Gruß Emilian.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Atros

 

Versichert und verschaukelt

"Ich werde keine Ruhe geben, bis die Leute bestraft werden für diese unterlassene Hilfeleistung, diese vorsätzliche Körperverletzung." Horst G. kämpft gegen einen mächtigen Gegner: die Versicherungswirtschaft.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Emilian

Jetzt noch ca. eine halbe Stunde: Phoenix - Amerika für Anfänger

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Emilian
· bearbeitet von Emilian

Jetzt noch ca. 10 min auf N24: Nein, das ist zu knapp. Gehen wirs in Ruhe an:

 

In der N24-Mediathek: Die Apple-Story

 

http://www.n24.de/me...tory_29463.html

 

Gruß Emilian.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Emilian
· bearbeitet von Emilian

Ok, was gibts noch so heute:

 

Die einen lieben es - die anderen hassen es. Morgen IPO - die Zukunft ? Wir werden sehen.

 

http://www.ardmediat...umentId=9520608

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Emilian
· bearbeitet von Emilian

Gut, ein BigPlayer fehlt noch:

 

http://video.google....69845513455996#

 

Danach isses erstmal gut mit Fernsehen schaun. Wir haben nen Feiertag und gutes Wetter - Zeit für ne Frischluft-Therapie, Zeit für nen Cappuccino aufm Freisitz, mal richtige Menschen treffen :thumbsup:

 

Bis später, Emilian.

 

PS: Ich wollte mal zeigen, dass man 2,5 Stunden TV schauen kann auch ohne sich "mit Müll zu vergiften". (mehr oder weniger :D )

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Emilian

Welche Ketten wurden faktisch erfunden, um dem Sammel- & Geltungsdrang von Weiblein und Männlein zu entsprechen ohne das Portemonnaie allzu sehr zu nerven? Die Antwort gibts derzeit auf VOX.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
35sebastian

Heute im Ersten :

 

um 20.15

 

 

 

Der adidas-Check

© WDRLänge: 45 Minutenhd.gifst.gif

VideoFilm von E. Dietrich, C. Gottler und M. Heussen

Ob bei Hip Hoppern oder Altherren-Kickern, ob auf dem Laufsteg oder auf dem Pausenhof - die Marke adidas ist allgegenwärtig. Ehemals ein kleiner Turnschuh-Hersteller, macht adidas heute Milliarden-Umsätze weltweit mit einer breiten Produktpalette von der Sonnenbrille bis zum Golfschläger. Geplante Wachstumsrate im Einzelhandel: zweistellig.

Aber warum kommt die Marke so umwerfend gut an? Sind die Produkte wirklich so gut - oder setzt bei Anblick der drei Streifen bei vielen einfach der Verstand aus? Läuft es sich zum Beispiel in Sportsachen von adidas leichter, vielleicht sogar schneller? Was unterscheidet echte adidas-Kleidung von Fakes aus der Türkei - außer dem Preis? Und passt der Fairplay-Gedanke zu den Produktionsbedingungen in den Entwicklungsländern? "Der adidas-Check" erforscht die psychologische Macht der drei Streifen bei Lauftests mit vertauschten Logos, macht Textil-Analysen im Labor und lässt Fußball-Prominenz in verschiedenen Schuhen kicken. Außerdem machen sich die Check-Reporter auf die Suche nach den adidas-Produktionsstätten

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
35sebastian

Und später im gleichen Programm: 22.45

 

 

Die Story im Ersten

Verzockt - und verklagt

© WDRLänge: 45 Minutenhd.gifst.gifvt.gif

Die guten Geschäfte der Deutschen BankFilm von Andreas Orth, Kim Otto und Markus Schmidt

Zehn Jahre lang hat Josef Ackermann die Deutsche Bank geführt und zu einer Investmentbank umgebaut, die mit Zockermethoden Milliarden verdiente. Am 31. Mai 2012 geht die Ära Ackermann nun zu Ende. Zurück bleiben etliche Kunden, die sich von der Deutschen Bank geprellt fühlen: Kommunen, Landesbanken und Privatkunden. Deutschlands Vorzeigebank steht vor Prozessrisiken in Milliardenhöhe. Der Film hinterfragt die Geschäftspraktiken des größten deutschen Geldinstituts im In- und Ausland und beleuchtet die Rolle der Deutschen Bank bei der Finanzkrise.

Die Dokumentation berichtet über drei Gruppen von Anlegern, die sich von der Deutschen Bank hintergangen fühlen. Da sind zunächst viele Kleinanleger, denen Anlageprodukte vermittelt wurden, die sich als Flop entpuppten. Beispiel: ein Fonds, der in Riesenräder in Berlin und Singapur investieren wollte. Die Riesenräder wurden nie gebaut, Anleger verloren viel Geld. Die Deutsche Bank aber kassierte gute Provisionen und muss sich nun vorwerfen lassen, die Anleger weder darüber noch über die hohen Risiken ausreichend informiert zu haben.

Deutschen Städten wie Hagen und Pforzheim vermittelte die Deutsche Bank hochkomplexe Zinswetten, die nicht aufgingen und im Ergebnis die Schuldenmisere der Kommunen noch verschlimmerten. Es geht um hunderte Millionen Euro. Viele Kommunen lassen sich nun anwaltlich gegen die Deutsche Bank vertreten, von der sie sich - auf Kosten der Steuerzahler - getäuscht fühlen. Eine Klagewelle rollt auf die Großbank zu, sollte sie sich nicht vorher mit den Kommunen vergleichen.

In den USA gehörte die Deutsche Bank zu den Global Players, die im amerikanischen Hypothekengeschäft tätig waren. Sie spielte eine wichtige Rolle in der US-Immobilienkrise und beim Handel mit verbrieften Wertpapieren, deren Grundlage teils fragwürdige Kredite waren. Jetzt sieht sich die Deutsche Bank Klagen von Großinvestoren gegenüber. Ihr Vorwurf: Die Deutsche Bank habe ihnen wichtige Informationen über die Kreditrisiken vorenthalten.

Gleichzeitig habe sie auf eine negative Marktentwicklung gewettet und sogar daran verdient. Die Kläger stützen sich dabei auch auf einen Untersuchungsbericht des US-Senats, der über fragwürdige Geschäftspraktiken auch der Deutschen Bank im Zusammenhang mit der US-Immobilien-Krise berichtet.

Die Dokumentation zeigt, warum die Deutsche Bank in manchen US-Städten als Slumlord bezeichnet wird: der Niedergang ganzer Wohnviertel wird ihr angelastet. Bürger, Polizisten und Politiker fragen nach der Verantwortung der Deutschen Bank - auch für die enorme Zahl von Zwangsversteigerungen in den USA, in die die Deutsche Bank verwickelt ist. Und noch Jahre nach der Immobilienkrise fürchten unzählige amerikanische Hausbesitzer, ihr Heim zu verlieren.

Der Deutschen Bank drohen nun im In- und Ausland Prozess-Risiken in Milliardenhöhe.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
35sebastian

Und zwischendurch meine Lieblingssendung :)

 

Hart -aber fair

 

Gewaltige Leidenschaft -

wer schützt Facebook, sorry ich meinte den Fußball, vor seinen Fans?

 

Auch wenns um Fußball geht, der Bezug zur Börse ist nicht weit.

 

Die Emotionen der Masse - haben mit Schwarmintelligenz nichts zu tun.:P

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Kaffeetasse

Heute im Ersten :

 

um 20.15

 

 

 

Der adidas-Check

© WDRLänge: 45 Minutenhd.gifst.gif

VideoFilm von E. Dietrich, C. Gottler und M. Heussen

Ob bei Hip Hoppern oder Altherren-Kickern, ob auf dem Laufsteg oder auf dem Pausenhof - die Marke adidas ist allgegenwärtig. Ehemals ein kleiner Turnschuh-Hersteller, macht adidas heute Milliarden-Umsätze weltweit mit einer breiten Produktpalette von der Sonnenbrille bis zum Golfschläger. Geplante Wachstumsrate im Einzelhandel: zweistellig.

Aber warum kommt die Marke so umwerfend gut an? Sind die Produkte wirklich so gut - oder setzt bei Anblick der drei Streifen bei vielen einfach der Verstand aus? Läuft es sich zum Beispiel in Sportsachen von adidas leichter, vielleicht sogar schneller? Was unterscheidet echte adidas-Kleidung von Fakes aus der Türkei - außer dem Preis? Und passt der Fairplay-Gedanke zu den Produktionsbedingungen in den Entwicklungsländern? "Der adidas-Check" erforscht die psychologische Macht der drei Streifen bei Lauftests mit vertauschten Logos, macht Textil-Analysen im Labor und lässt Fußball-Prominenz in verschiedenen Schuhen kicken. Außerdem machen sich die Check-Reporter auf die Suche nach den adidas-Produktionsstätten

 

 

 

da schau ich doch grad gerne mit. ein wirklich exzellentes unternehmen und investment, genau wie der große bruder nike. ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
35sebastian

Wenn es um Fairness geht, machen sich die Reporter immer auf den Weg , wo die Produkte gefertigt werden.

Urteil, nicht nur bei Adidas, : unzureichend oder mangelhaft.

 

Muss Deutschland oder in diesem Fall Adidas überall die Welt rettten?:angry:

Oder anders ausgedrückt: "Am deutschen Wesen soll die Welt genesen?"

Nein. Mit dieser Arroganz haben wir uns in der Vergangenheit nicht beliebt gemacht.

 

Bangladesch, San Salvador, China oder Griechenland müssen ihre Probleme selbst lösen.

Wir sollten uns raushalten. Dank erhält man nicht.

Sorry, und nun wieder zu den TV Hinweisen, zu Ackermann und Co.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Antonia
· bearbeitet von Antonia

Sorry, und nun wieder zu den TV Hinweisen, zu Ackermann und Co.

Kannst du dazu auch eine TV-Kritik abgeben?

Den Adidasbeitrag habe ich nicht gesehen, aber den zu Ackermann. Mir waren die Vorwürfe bekannt, deshalb nichts Neues. Wie so oft fehlt mir bei solchen Beiträgen die genaue Analyse, z.B. warum wurden die Leute in USA in betrügerischer Art aus den Häusern vertrieben, obwohl sie zahlen wollten. Das wurde zwar in Nebensätzen angedeutet, aber kam nicht klar rüber. Ebenso eine klare zeitliche Angabe, wann die Deutsche Bank wem und in welchem Umfang Kreditpakete weiterverkauft hat. Angedeutet war, nachdem sie bereits dagegen wettete, also um die Pakete noch schnell loszuwerden. Aber es blieb schwammig.

Vielleicht erwarte ich zu viel von so einem Fernsehbeitrag. Eine reine Analyse ist sicher zu trocken, man braucht Bilder.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Emilian

Nachher 22.45 h beim ZDF: Mieten, kaufen, zahlen: Die Tricks der Immobilienmakler

 

Vermieter übergeben die Vermittlung ihrer Wohnung bequem einem Makler - der Mieter trägt ja die Kosten. Das Wohnungsvermittlungsgesetz erlaubt eine Provision von zwei Netto-Kaltmieten plus Mehrwertsteuer. 2000 Euro und mehr sind da schnell zusammen, und der Mieter fragt sich oft, wofür eigentlich? Für einen Dreizeiler in einem Immobilienportal oder der Samstagsausgabe der örtlichen Tageszeitung, für eine junge Dame aus dem Maklerbüro, die Selbstauskünfte und Bewerbungsunterlagen von Interessenten einsammelt? Einen Grundriss oder Informationen über die Nebenkosten bekommen potenziellen Mieter aber nicht. Schnell verdientes Geld für den Makler, das Berufsbild ist schlecht. Fragen zu Bausubstanz, Renovierungskosten oder etwa der Energieeffizienz der Heizungsanlage führen oft zu Schulterzucken. Das Problem: Jeder, der nicht vorbestraft und verschuldet ist, kann in Deutschland Wohnungen und Häuser makeln. Es reicht der Gewerbeschein 34C, eine reine Formsache. Es gibt keine vorgeschriebene Ausbildung, und es ist auch nicht festgelegt, was genau ein Makler für seine Provision eigentlich zu leisten hat. Im Zweifel reicht schon die Weitergabe einer Telefonnummer. Makler dürfen laut Gesetz sogar "lügen", etwa bei den Quadratmeterzahlen. Wer 100 Quadratmeter anpreist, muss nur 90 liefern. Solange die Abweichung zehn Prozent nicht überschreitet ist alles rechtens. Die Reporter von "ZDFzoom" haben auf dem deutschen Immobilienmarkt recherchiert, verzweifelte Mieter getroffen und mit vermeintlich dubiosen und seriösen Maklern gesprochen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Emilian

Jetzt auf 3sat: Gegen den Strom - Zurück in die Region

 

Die Ökonomie der Globalisierung ändert sich rapide. Grund dafür sind technische, klimatische und finanzielle Umwälzungen. Selbst in Schwellenländern steigen die Energie,- Transport- und Arbeitskosten ständig. Rechnet man noch das Risiko von politischen Unruhen, technischen Unfällen und Naturkatastrophen mit ein, wirkt die Idee der globalen Just-In-Time-Produktion naiv. Mancher deutsche Hersteller von Industrie- oder Konsumgütern ist bei der Suche nach immer günstigeren Produktionsbedingungen einmal um den Globus gewandert - um am Ende wieder zu Hause anzukommen, weil die Transportwege und damit die Lieferzeiten zu lang, die Qualität zu unbeständig und die Betriebsabläufe zu kompliziert waren. Was für den Produktbereich gilt, lässt sich ähnlich auch für Nahrungsmittel und Dienstleistungen sagen: Viele Lebensmittel verderben schon auf dem Weg zum Verbraucher, und die Anonymität ihrer Herkunft sorgt bei Lebensmittelskandalen für Unsicherheit. Ein oder zwei belastete Gurken können eine ganze Branche in die Krise stürzen. Wer selbst Gemüse anbaut oder einen Bauern seines Vertrauens kennt, kann sich glücklich schätzen. Doch geht das auch in Großstädten? Müssen Shrimps aus Thailand eingeflogen werden - kann man die nicht auch in Deutschland züchten? Und dürfen Hotels, die ihre Gäste zu sparsamem Handtuchverbrauch anhalten, ihre Wäsche nach Polen zum Waschen fahren? Wie lässt sich das mit dem Klimawandel vereinbaren? Nach Jahrzehnten des Offshorings erlebt die regionale Wertschätzung gegenwärtig eine Renaissance. John A. Kantara besucht für die Dokumentation "Gegen den Strom - Zurück in die Region" die erste Containerfarm Deutschlands in Berlin, einen Garnelen-Züchter in Norddeutschland und einen mittelständischen Autobauer in Bayern.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Emilian

Mo, 04.06.12 ab 23.30 Uhr im Ersten: Entmündigt - Wenn Betreuung zum Albtraum wird

 

Frau M. kann es nicht fassen. Die wohlhabende Bonner Beamtenwitwe hält den Beschluss des Betreuungsgerichts in den Händen. Ihre jüngste Tochter hat sie entmündigen lassen - gegen ihren und den Willen ihrer anderen Töchter. Von nun an entscheidet ein vom Gericht bestellter Betreuer über ihr Vermögen. Seit gut 20 Jahren spricht man zwar nicht mehr von Entmündigung, sondern von Betreuung, aber das Ergebnis ist oft das gleiche. Die per Gericht verordnete Betreuung reicht von leichten rechtlichen Einschränkungen bis hin zur faktischen Entmündigung. Und wer sich einmal im Netz des Betreuungssystems verfangen hat, kann sich nur schwer daraus wieder befreien. So kritisiert der Jurist Prof. Volker Thieler, dass mit dem Betreuungsrecht stärker in die Freiheitsrechte des einzelnen eingegriffen werde als bei Strafgefangenen. Seit Einführung des Gesetzes 1992 hat sich die Zahl der Betreuten verdreifacht; 1,3 Millionen Menschen stehen derzeit unter rechtlicher Betreuung. Und viele von ihnen, meinen Experten, zu Unrecht. Altenheime und Krankenhäuser drängen auf Betreuungen, damit sie rechtlich abgesichert sind, für Anwälte ist es ein lohnendes Geschäft, Angehörige verfolgen ihre eigenen Interessen. Für seinen Film "Entmündigt - Wenn Betreuung zum Albtraum wird" hat Enrico Demurray die Praxis des Betreuungsrechts unter die Lupe genommen und dabei auch einige Menschen über einen längeren Zeitraum begleitet. Die Erfahrungen, die sie machen müssen, sprechen für eine ernstliche Überprüfung des Betreuungsrechts.

 

und wer vorher Langeweile hat kann bereits 22.45 Uhr dieses hier schauen:

 

Versicherungsvertreter - Die erstaunliche Karriere des Mehmet Göker

 

"Das Leben ist eine riesige Torte und ich wollte mehr als nur einen Krümel vom Kuchen abhaben." Mit 25 hat Mehmet E. Göker mit dem Vertrieb privater Krankenversicherungen am Telefon seine erste Million verdient. Seine Firma, die MEG, wächst, der Umsatz steigt, neue Mitarbeiter werden angeworben, großzügige Provisionen in Aussicht gestellt und gezahlt, verschwenderische Incentive-Reisen und Ferraris gehören zu den kleinen Annehmlichkeiten der ranghöheren Mitarbeiter. Die Jubel-Veranstaltungen der Firma lassen an Pomp und grotesken Ritualen nichts zu wünschen übrig. Mehmet E. Göker ist der Alleinherrscher in diesem Imperium, das 2009 über 1.000 Mitarbeiter beschäftigt. Ein hyperaktiver Unternehmer, dem die großen Versicherungskonzerne immer absurdere Provisionen zahlen: Bis zu 8.000 Euro kassiert die MEG AG für den Abschluss eines Vertrages. Göker ist zu diesem Zeitpunkt der zweitgrößte Vermittler von privaten Krankenversicherungen in Deutschland. Und das hat seinen Preis: "Der Druck war unerträglich hoch. Du musstest Abschlüsse machen, Abschlüsse, Abschlüsse ... Mehmet ist ja durch die Büros gelaufen: Und was hast du? Wie viel hast du? Überall hingen Kameras. Das war ein Überwachungsstaat", erzählt ein ehemaliger Mitarbeiter. Göker ist umgeben von Gefolgsleuten, die sich das Firmenlogo aufs Handgelenk tätowieren lassen, wenn er das vormacht. Göker schafft es, einen Kult um MEG zu erzeugen, dem sich die Mitarbeiter nur schwer entziehen können. MEG ist nicht nur ein Arbeitgeber, MEG ist ein Lebensstil. Ende 2009 ist der Versicherungsmakler pleite. Die Staatsanwaltschaft ermittelt bis heute gegen Göker u. a. wegen Untreue, Insolvenzverschleppung und unlauterem Wettbewerb. "Wissen Sie, wie lange die schon ermitteln?", fragt Göker in seiner Villa an der türkischen Ägäisküste. "Wir gehen jetzt schon ins sechste Jahr. Wünsche viel Spaß bei den Ermittlungen, weiterhin." Das System seines Strukturvertriebs ist schon 2007 ins Wanken geraten, als Göker u.a. wegen Steuerhinterziehung zu 720.000 Euro Geldstrafe verurteilt wird.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Emilian
· bearbeitet von Emilian

Wer grad Leerlauf hat - auf Arte läuft grad ne recht interessante Sache: Endstation Fortschritt?

 

Bedeutet Fortschritt zwangsläufig Verbesserung? Kann der menschliche Verstand die schnellen technologischen Veränderungen der letzten Jahrhunderte überhaupt erfassen? Ist weiteres kontinuierliches Wachstum anzustreben? Oder lauten die Schlagworte für die nächsten Jahrzehnte nicht eher sparen, reduzieren, den Konsum einschränken? Dazu äußern sich in dem Dokumentarfilm von Mathieu Roy und Harold Crooks Wissenschaftler, Philosophen, politische Aktivisten, ehemalige Finanzmanager und international anerkannte Forscher. Die Autoren berufen sich auf den Bestseller des kanadischen Wissenschaftspublizisten Ronald Wright "Eine kurze Geschichte des Fortschritts". Wrights zentrale These lautet, die Zivilisationen seien eine nach der anderen in die "Fallen des Fortschritts" getappt und dabei vernichtet worden. Unter "Fallen" versteht er den unwiderstehlichen Sog neuer Technologien, die zwar unmittelbare Bedürfnisse befriedigen, aber längerfristig die Zukunft belasten. Mit Blick auf die Erschöpfung der Naturvorkommen, auf Überbevölkerung, Versteppung sowie ökologische und ökonomische Katastrophen stimmen manche Philosophen in Wrights Alarmruf ein, andere vertrauen darauf, dass der Fortschritt die Menschheit nicht nur bedroht, sondern auch eine gegenteilige Rolle als wichtiger Überlebensfaktor spielt. Der Kosmologe Stephen Hawking zieht die Besiedlung anderer Planeten in Erwägung. Der Biologe Craig Venter, dessen Team das menschliche Erbgut entschlüsselt hat, entwirft synthetische Organismen, die - so hofft er - Nahrung und Kraftstoff für alle produzieren können. Dem hält der Professor für Umweltwissenschaften Vaclav Smil entgegen, dass fünf Milliarden arme Menschen auf der Erde davon träumen, Zugang zum Wohlstand zu bekommen. Sein Fazit: Wenn wir dem Ressourcen- und Energiekonsum der Industrieländer keine Grenzen setzen, steuern wir auf eine Katastrophe zu.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Emilian

Gleich im Ersten: Weltspiegel mit Griechenland-Special

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Emilian

post-10593-0-95662500-1340171847_thumb.jpg

 

Hab mal ein neues Design probiert. B)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...