Barqu Posted August 16, 2020 On 8/8/2020 at 9:29 PM, Rotenstein said: Allerdings würde ich wohl schon erwarten, dass das Faktor-Depot insgesamt mittelfristig nach Kosten mindestens so gut abschneidet wie der Vergleichsindex. Im Moment ist dies nicht der Fall, u.a. weil der gut laufende Momentum den schlecht laufenden Value nicht einmal annähernd ausgleichen kann. Im 2. Satz steckt dein Dilemma: Die gewaehlten Faktoren sind gegenlaeufig. Das wirkt sehr planlos und bildet tendentiell dann auch nur wieder den All-World ab, wenn ich mich nicht irre. Und demzufolge wuesste ich auch nicht, warum der 1. Satz aus dem Zitat korrekt sein sollte. Share this post Link to post
Rotenstein Posted December 7, 2020 Am 16.8.2020 um 16:08 von Barqu: Im 2. Satz steckt dein Dilemma: Die gewaehlten Faktoren sind gegenlaeufig. Das wirkt sehr planlos und bildet tendentiell dann auch nur wieder den All-World ab, wenn ich mich nicht irre. Und demzufolge wuesste ich auch nicht, warum der 1. Satz aus dem Zitat korrekt sein sollte. Theoretisch sollte jeder Faktor langfristig eine Prämie abwerfen - aber eben wirklich nur langfristig. Dass verschiedene Faktoren zu unterschiedlichen Börsenphasen unterschiedlich gut (oder schlecht) laufen, ist auch klar. Momentum lief aussergewöhnlich gut in den letzten Jahren, Value dagegen aussergewöhnlich schlecht. Eine Mischung aus verschiedenen Faktoren finde ich aber nicht planlos. Man kann sicher daran zweifeln, ob die Faktoren existieren, oder genauer: ob sie heute noch existieren (oder durch Arbitrage entfallen sind), oder ob sie durch ETFs abgebildet werden können. Hält man aber die Faktoren für nach wie vor existent und abbildbar, sollte jeder einzelne Faktor eine Überrendite erzielen. Die Aufteilung auf verschiedene Faktoren diversifiziert das Risiko und senkt die Volatilität: weil die Phasen der Unterrendite sehr lange anhalten können; weil sich die einzelnen Faktoren im Börsenzyklus unterschiedlich verhalten; und weil vielleicht ein Faktor gar nicht mehr existiert oder der ETF ihn nicht gut abbildet. Share this post Link to post
Niklasschnick Posted February 2 · Edited February 2 by Niklasschnick Rechtschreibung Am 7.12.2020 um 23:29 von Rotenstein: Eine Mischung aus verschiedenen Faktoren finde ich aber nicht planlos. Wie ist denn deine Strategie? Rebalaned du/Änderst du die Gewichtung deiner Faktor-ETFs, wenn sich die Kennzahlen ändern? Was ist an deinem Anlageverhalten "planvoll"? An alle: Gibt's wissenschaftliche Artikel die zeigen, dass wenn man alle Faktoren kombiniert man einfach ein Welt-Portfolio bekommt, dass man mit einem All-World offensichtlich auch billiger bekommen könnte? Share this post Link to post
Barqu Posted February 2 14 minutes ago, Niklasschnick said: : Gibt's wissenschaftliche Artikel die zeigen, dass wenn man alle Faktoren kombiniert man einfach ein Welt-Portfolio bekommt, dass man mit einem All-World offensichtlich auch billiger bekommen könnte? Wahrscheinlich nicht, da es sich dabei um eine zu triviale Erkenntnis handelt. Share this post Link to post
Beginner81 Posted February 2 · Edited February 2 by Beginner81 vor einer Stunde von Niklasschnick: Gibt's wissenschaftliche Artikel die zeigen, dass wenn man alle Faktoren kombiniert man einfach ein Welt-Portfolio bekommt, dass man mit einem All-World offensichtlich auch billiger bekommen könnte? Nein, eher schon einen Gegenbeweis. Jeder Faktor besteht aus einer Teilmenge des "World". Die Vereinigungsmenge der Teilmengen müsste, obwohl diese zeitlich nicht konstant sind, ständig der Menge des "World" entsprechen, um "einfach ein Welt-Portfolio" zu bekommen. Ich behaupte mal, das tut sie nicht, schon deshalb, weil die Faktoren nicht voneinander abhängig sind. Share this post Link to post