Jump to content
moerkman

SPDR MSCI All Country World Investable Market UCITS ETF

Recommended Posts

Nespresso99
Posted
vor 1 Minute von Bigwigster:

 Wobei bei ich Ihn einerseits trotzdem als RK3 Alternative zum 100% Aktiendepot sehe, aber gleichzeitig sagen würde man kann seinen RK1 Anteil kleiner wählen wenn man Arero statt ACWI IMI wählt. Ein bisschen inkonsequent o:)

Wie ein bisschen schwanger. Sorry, schlechter Scherz. Tatsächlich sollte man genau an dieser Stelle sehr scharf trennen. RK3 ist generell anderst Risikobehaftet als vermeintlich risikiloses RK1. ACWI IMI ganz klar 100% RK3. Mit all den Risks und Benefits dieser Asset Klasse. ARERO  ist im meinen Augen kein legitimes, reines Substitut für diese RK3 Asset Klasse.

Share this post


Link to post
Madame_Q
Posted
vor 33 Minuten von Nespresso99:

ARERO  ist im meinen Augen kein legitimes, reines Substitut für diese RK3 Asset Klasse.

Machen wir ein RK 2,5 daraus, dann kommt es vermutlich hin:)

 

Nach wie vor wird es eher die Frage sein, ob man den SPDR ACWI IMI oder den Vanguard All World heranzieht als "All in One-Aktienlösung". Das hatten wir hier ja schon angerissen. 

Ich für meinen Teil bleibe dabei, dass die breitere Streuung inkl. Small Caps des SPDR mehr wert sind als die stabilere TD des Vanguard, aber darüber kann man wirklich unterschiedlicher Meinung sein.

 

Andere Frage, weil @Peter23das so oft geschrieben hat:

Wie genau müsste eine Einzel-ETF-Umsetzung aussehen, um den ACWI IMI sehr genau nachzubilden?

Welche ETFs müsste man nutzen und wie genau gewichten?

Drei (World, EM und SC) reichen doch da nicht aus, weil Europa dann zu kurz kommt oder?

Share this post


Link to post
tyr
Posted · Edited by tyr
vor einer Stunde von Nespresso99:

ARERO  ist im meinen Augen kein legitimes, reines Substitut für diese RK3 Asset Klasse.

Der ARERO ist ein Mischfonds und nicht 100% in Aktien (RK3) investiert. Genau diese Konstruktion eines gemischten Portfolios aus verschiedenen Anlageklassen mit einem definierten Portfoliorisiko zu bauen und rebalancen ist die Leistung des ARERO.

 

Wozu sollte man doppelt zahlen und noch zusätzlich Portfoliomanager spielen, wenn man diese Leistung schon im ARERO bestellt und bezahlt hat? Das ergibt nur in Ausnahmefällen Sinn.

 

Normalfall: entweder man lässt Portfoliostruktur und (steuerlich neutrales, kosteneffizientes) Rebalancing vom Mischfonds machen. Dafür zahlt man einen schmalen Obulus an Gebühren. Oder man macht die Portfoliostruktur selber mit mindestens einem Aktienfonds wie dem SPDR MSCI ACWI IMI und risikoarmen Zinsanlagen seiner Wahl. Dann darf man sich selber um die Ausgestaltung und Rebalancing kümmern und kauft keine Mischfonds.

Share this post


Link to post
Bigwigster
Posted · Edited by Bigwigster
vor einer Stunde von Madame_Q:

Drei (World, EM und SC) reichen doch da nicht aus, weil Europa dann zu kurz kommt oder?

World + EM IMI + SC sollte ausreichen und die Gewichtung von Europa bleibt gleich. Müsste dann circa so sein:  World 75% / World Small Cap 12% / EM IMI 13%.

Share this post


Link to post
finisher
Posted · Edited by finisher

 Man kann den ACWI IMI auch mit nur 2 Fonds nachbilden, also ein ETF und ein Indexfonds:

Am 3.4.2021 um 13:41 von finisher:

90% Vanguard All-World ETF IE00BK5BQT80

10% Vanguard Global Small-Cap Index Fund IE00B42W4L06

Der 10% Small Cap Anteil entspricht dann ungefähr dem Small Cap Anteil im ACWI IMI.

Und Rebalancieren muss man da auch nichts, da beide Fonds sich nach der Marktkapitalisierung richten.

 

EDIT: Asche auf mein Haupt, der Vanguard Global Small-Cap bildet nur die entwicklete Welt ab. Ich dachte immer Global bedeutet alles inkl. Schwellenländer. Schade.

Share this post


Link to post
Euronensammler
Posted
vor 2 Stunden von Madame_Q:

Wie genau müsste eine Einzel-ETF-Umsetzung aussehen, um den ACWI IMI sehr genau nachzubilden?

war wieder eine Steilvorlage für alle Vanguard Fanboys :yahoo:

Share this post


Link to post
ineedadollar
Posted
vor einer Stunde von finisher:

EDIT: Asche auf mein Haupt, der Vanguard Global Small-Cap bildet nur die entwicklete Welt ab. Ich dachte immer Global bedeutet alles inkl. Schwellenländer. Schade.

Dein Vorschlag sollte dennoch passen genauso wie 85% iShares MSCI ACWI UCITS ETF / 15% iShares MSCI World Small Cap UCITS ETF, falls man nicht zu den Erbsenzählern gehört. Die ca. 2% EM-SC machen den Kohl nicht mal ansatzweise fett, wenn man sich EM und EM IMI mal im Vergleich ansieht. 

Share this post


Link to post
Madame_Q
Posted · Edited by Madame_Q
vor 6 Minuten von ineedadollar:

falls man nicht zu den Erbsenzählern gehört.

Doch, da sag ich jetzt einfach mal, dass wir hier dazu gehören. Wenn die TD des SPDR so arg kritisiert wird, dann sollte die Abbildung mit Einzel-ETFs schon auch exakt sein - sonst hat der ganze Vergleich doch erst recht keinen Sinn oder? 

Share this post


Link to post
Euronensammler
Posted

:thumbsup::thumbsup::thumbsup:

Share this post


Link to post
Gast230510
Posted

Naja ob nun der Spdr Acwi imi oder der vanguard all World, vom Prinzip her wird man als Anleger die in etwa gleiche Rendite erzielen. Die Gesamtkosteqoute (TD, TER) wird sich sowieso ändern, insbesondere wenn die Aktien nicht mehr so nachgefragt werden. 

Share this post


Link to post
Stoxx
Posted
vor 2 Stunden von Bigwigster:

World + EM IMI + SC sollte ausreichen und die Gewichtung von Europa bleibt gleich. Müsste dann circa so sein:  World 75% / World Small Cap 12% / EM IMI 13%.

Der Einfachheit halber sollten 70 : 15 : 15 auch in Ordnung gehen.

vor 1 Minute von Entendieb:

Naja ob nun der Spdr Acwi imi oder der vanguard all World, vom Prinzip her wird man als Anleger die in etwa gleiche Rendite erzielen. Die Gesamtkosteqoute (TD, TER) wird sich sowieso ändern, insbesondere wenn die Aktien nicht mehr so nachgefragt werden. 

Und ggf. legen andere Anbieter (ishares, Xtrackers, Lyxor, Amundi...) mit einem Produkt auf den ACWI IMI bei Zeiten nach.

Kann mir nicht vorstellen, dass auf Dauer SPDR der einzige Anbieter bleibt.

vor 2 Stunden von Bigwigster:

World + EM IMI + SC sollte ausreichen und die Gewichtung von Europa bleibt gleich. Müsste dann circa so sein:  World 75% / World Small Cap 12% / EM IMI 13%.

Ab einer Anlagesumme von > 100.000,- macht eine Aufteilung auf 3 ETFs Sinn, vorher m. E. reicht ein ETF.

Share this post


Link to post
Nespresso99
Posted
vor 12 Minuten von Stoxx:

Ab einer Anlagesumme von > 100.000,- macht eine Aufteilung auf 3 ETFs Sinn, vorher m. E. reicht ein ETF.

Warum konkret? Was spricht auch bei grossen Portfolios gegen eine Einfondslösung?

Share this post


Link to post
Beamter48
Posted
vor 46 Minuten von Madame_Q:

Doch, da sag ich jetzt einfach mal, dass wir hier dazu gehören. Wenn die TD des SPDR so arg kritisiert wird, dann sollte die Abbildung mit Einzel-ETFs schon auch exakt sein - sonst hat der ganze Vergleich doch erst recht keinen Sinn oder? 

Nö. Ist doch sowieso Optimzed Sampling. Es wird halt modelliert, mit welcher Anzahl an Aktien man am ehesten die Indexentwicklung trifft. Es werden wenn dann sowieso nur die gängigsten Werte gekauft. 

Also hat Vanguard entweder das bessere Modell oder SPDR hat es die letzten Male halt nicht so gut hinbekommen.

Share this post


Link to post
ofcrs
Posted

Er sagt lediglich, dass eine 3 ETF Strategie unter 100k seiner Meinung nach keinen Sinn macht und trifft keine Aussage darüber, ob man ab 100k mehr als einen haben sollte oder nicht.

Share this post


Link to post
Beamter48
Posted

Doch. Er sagt es macht Sinn ab > 100k. 

 

Share this post


Link to post
Madame_Q
Posted
vor 58 Minuten von Beamter48:

Ist doch sowieso Optimzed Sampling. Es wird halt modelliert, mit welcher Anzahl an Aktien man am ehesten die Indexentwicklung trifft. Es werden wenn dann sowieso nur die gängigsten Werte gekauft. 

Ich sehe es einfach so:

Die, die hier behaupten, es mit Eigenbau besser/günstiger hinzubekommen, machen eigentlich das gleiche wie SPDR selbst - sie nähern sich dem Index an, werden ihn aber nie dauerhaft exakt abbilden können. Ich stelle mir nur die Frage, wieso wir kleinen Privatanleger mit unseren Laptops das besser hinbekommen sollten als die Leute von SPDR?

 

Share this post


Link to post
Der Heini
Posted
vor einer Stunde von Nespresso99:

Warum konkret? Was spricht auch bei grossen Portfolios gegen eine Einfondslösung?

Nichts, Ich hätte kein Problem 500.000€ in den Vanguard oder den SPDR zu investieren. Nur bei größeren Summen finde ich es angenehmer zu ähnlichen Kosten 3-4 ETFs zu nehmen um gegebenenfalls leicht anders zu gewichten (Stichwort Faktoren z.B. oder EM etwas höher oder US etwas höher....).

Andererseits hat die 1-ETF-Lösung den Vorteil, buy-and-forget, gerade im Crash.

Share this post


Link to post
Stoxx
Posted
vor einer Stunde von Nespresso99:

Warum konkret? Was spricht auch bei grossen Portfolios gegen eine Einfondslösung?

Objektiv gesehen nichts. Ich für meinen Teil würde es nur so (...) machen.

vor einer Stunde von ofcrs:

Er sagt lediglich, dass eine 3 ETF Strategie unter 100k seiner Meinung nach keinen Sinn macht und trifft keine Aussage darüber, ob man ab 100k mehr als einen haben sollte oder nicht.

Ab einer Anlagesumme von 150.000,- würde ich eine 3-ETF-Lösung hinzuziehen. 

Erst dann macht es m. E. Sinn, auch für's spätere Re-Balancing.

vor 4 Minuten von Der Heini:

Nichts, Ich hätte kein Problem 500.000€ in den Vanguard oder den SPDR zu investieren.

Ok. Interessant auch die Einstellung anderer kennen zu lernen.

Prinzipiell spricht da natürlich nichts gehen, bis auf die Ausfallwahrscheinlichkeit bei Swappern im Worst-Case.

Share this post


Link to post
Nespresso99
Posted
vor 1 Minute von Stoxx:

Objektiv gesehen nichts.

 

vor 2 Minuten von Der Heini:

Nichts, Ich hätte kein Problem 500.000€ in den Vanguard oder den SPDR zu investieren.

Sehe ich auch so. Konzentration auf eine einzige Asset reduziert auch ein gewisses Risiko. Habe ich 10 ETFs ist die Wahrscheinlichkeit eines Negativereignisses eines einzelnen Produktes auch 10 mal so hoch. Nicht dramatisch bei ETFs aber trotzdem.

Share this post


Link to post
Stoxx
Posted
vor 16 Minuten von Madame_Q:

Ich sehe es einfach so:

Die, die hier behaupten, es mit Eigenbau besser/günstiger hinzubekommen, machen eigentlich das gleiche wie SPDR selbst - sie nähern sich dem Index an, werden ihn aber nie dauerhaft exakt abbilden können. Ich stelle mir nur die Frage, wieso wir kleinen Privatanleger mit unseren Laptops das besser hinbekommen sollten als die Leute von SPDR?

 

Guter Ansatz!

Share this post


Link to post
Madame_Q
Posted
vor 9 Minuten von Der Heini:

Ich hätte kein Problem 500.000€ in den Vanguard oder den SPDR zu investieren.

Ich auch nicht (hatte es ja schon ähnlich beim Arero von der Summe).

Meine Tochter brachte mal das Argument, dass man bei den Depotbanken nochmal diversifizieren könnte (also anstatt alles in Irland, dann vielleicht lieber auf Irland, Luxemburg und Deutschland verteilen mit entsprechenden Fonds), aber da habe ich keine Ahnung, ob das Sinn hat.

Share this post


Link to post
Stoxx
Posted
Gerade eben von Nespresso99:

 

Sehe ich auch so. Konzentration auf eine einzige Asset reduziert auch ein gewisses Risiko.

Wie hoch wäre bei dem SPDR ein möglicher, ich nenne es mal "Ausfall" durch den Einsatz von Swapp-Geschäften? 10%?

Bei 500.000,- Anlagesumme kommt da schon was zusammen.

Habe bei justetf.com mal die Suchoption für 

- voll replizierende

- in DE-domizilierte

- thesaurierende

und

- global investierende ETFs angeschmissen.

Da bleibt nicht viel übrig...

Share this post


Link to post
Madame_Q
Posted
vor 1 Minute von Stoxx:

Wie hoch wäre bei dem SPDR ein möglicher, ich nenne es mal "Ausfall" durch den Einsatz von Swapp-Geschäften?

Der SPDR ist physisch und betreibt auch keine Wertpapierleihe. Sicherer geht es eigentlich kaum oder?

Share this post


Link to post
Stoxx
Posted
vor 11 Minuten von Der Heini:

Nichts, Ich hätte kein Problem 500.000€ in den Vanguard oder den SPDR zu investieren.

Wie hoch wäre im Worst-Case, konkret beim SPDR, der %uale Verlust durch den Einsatz von Swap-Geschäften?

Share this post


Link to post
Madame_Q
Posted
vor 1 Minute von Stoxx:

- in DE-domizilierte

Das ist das Problem beim Filter - da gibt es tatsächlich nicht viele.

Sie haben zudem minimal steuerliche Nachteile beim hohen US-Aktienanteil (sofern sie physisch sind).

Share this post


Link to post

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

×
×
  • Create New...