Zum Inhalt springen
Toni

Ist die Aktienblase da?

Empfohlene Beiträge

Schwachzocker
vor 5 Minuten von dev:

Ahh, wenn man also nach einer Überrendite über lange Zeiträume erwirtschaften will, ist es keine Jagt mehr, ok.

Doch!

vor 6 Minuten von dev:

Wenn eine Firma in der Vergangenheit bescheiden war, ist die Wahrscheinlichkeit hoch das sie auch in Zukunft bescheiden ist. Oder?

Leider nein!

 

vor 6 Minuten von dev:

Wenn eine Firma in der Vergangenheit , jede Menge Probleme bewältigt hat, ist die Wahrscheinlichkeit hoch das sie auch in Zukunft jede Menge Probleme beseitigen kann. Oder?

Fehlanzeige!

 

Es wäre wirklich schön, wenn die Welt so einfach wäre. Das kann aber eigentlich niemand mit einem IQ von über 70 glauben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Cepha
· bearbeitet von Cepha
vor 7 Minuten von Synthomesc:

Eben nicht wenn man die bisherigen in einem Zeitraum ins Verhältnis setzt.
Es kam noch nie vor, dass nach einem Crash im Folgejahr der nächster folgte...

 

Angenommen es käme jetzt ein Crash, der meinetwegen über 2 Jahre lang die Märkte um 50% einbrechen lässt.

 

Was genau machen die Leute dann mit ihrem Geld? Immobilien kaufen und hoffen, dass es bei denen nicht crasht? (ich halte die Blase dort an den teure Standorten in Deutschkand für viel größer)

 

Gold? (zu den aktuellen Preisen?)

 

Staatsanleihen? (ernsthaft?)

 

Es ist ja nicht so, dass zumindest in deutschland kein Protenzial nach oben wäre bei der Umschichtung von Geldvermögen in Aktien.

 

MfG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Synthomesc_alt
vor 2 Minuten von Cepha:

 

Ihr warnt davor, weil der ETF im etzten jahr stark gesteigen ist und gleichzeitig warnt ihr davor, weil der ETF die letzte 10 Jahre nicht gestiegen ist?

Schaue dir mal die Vergangenheit dieses ETF an, dann verstehst du was wir meinen!

Warum zitierst du aus einem anderen Thread?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Cepha
· bearbeitet von Cepha
vor 6 Minuten von Synthomesc:

Schaue dir mal die Vergangenheit dieses ETF an, dann verstehst du was wir meinen!

Warum zitierst du aus einem anderen Thread?

Wenn ich das getan hab war es ein Versehen.

 

Ich schaue mir die Vergangenheit an und verstehe nicht was Du meinst? Den Kurseinbruch von vor 11 Jahren?

 

2000 ist die DotCom Blase geplatzt. Wäre Dein Ratschlag für einen Investor in 2010 gewesen, auf alle Fälle die Hände von Technologieakteien zu lassen beim Blick auf deren Vergangenheit?

 

EE ist eins der ganz großen Zukunftsthemen schlechthin. Gibt es ernsthaft irgendjemand der glaubt, hier würde sich in den nächsten 10 Jahren die Investitionen weltweit nicht vervielfachen? Die Frage ist halt, ob man in dem ETF auch die Gewinner der Zukunft auch mit erwischt, das weiß ich auch nicht. Verlierer erwischt man sicher mit, das ist ja völlig normal, ganz besonders in Boommärkten gibt es wesentlich mehr Verlierer als Gewinner, aber die wenigen Gewinner reißen es halt raus.

 

Ehrlich gesgat ist mir aber nicht ganz klar, ob ein Themen ETF seine Zusammensetzung im Laufe der Jahre ändern darf. 2008 waren sicherlich andere Unternehmen vielversprechend als heute. Hat sich die Zusammensetzung des ETF geänderrt (also die Art der Unternehmen, nicht deren gewichtung) oder sind da noch exakt dieelben 30 Unternehmen drin wie 2008? Wo könnte ich sowas nachsehen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
dev
· bearbeitet von dev
vor 15 Minuten von Schwachzocker:

Doch!

Hmm, mal so mal so!?

Zitat

Leider nein!

Du meist also das ein Faulpelz oder Dummkopf auch das Glück haben kann, auf einmal erfolgreich zu sein? ( ich meine jetzt nicht im Glücksspiel, sondern erwirtschaften )

Zitat

Fehlanzeige!

Es wäre wirklich schön, wenn die Welt so einfach wäre. Das kann aber eigentlich niemand mit einem IQ von über 70 glauben.

Du meist also, auf einem in der Vergangenheit erfolgreich wirtschaftenden Unternehmen zu setzen, ist nicht erfolgsversprechender?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
finisher
vor 9 Minuten von dev:

Wenn eine Firma in der Vergangenheit , jede Menge Probleme bewältigt hat, ist die Wahrscheinlichkeit hoch das sie auch in Zukunft jede Menge Probleme beseitigen kann. Oder?

In einer Zukunft, wo alle Bedingungen die gleichen wie in der Vergangenheit sind, wäre die Wahrscheinlichkeit vermutlich höher. Aber die Realität ist ein komplexes adaptives System, dort gibt es keine allgemein gültigen Gesetze wie in z.B. der Physik.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Synthomesc_alt
vor 7 Minuten von Cepha:

Ich schaue mir die Vergangenheit an und verstehe nicht was Du meinst? Den Kurseinbruch von vor 11 Jahren?

grafik.png.b4c26ff32280ad7d218a4655d0a2781b.png

2008 war schon einmal ein Hype. Wärst du damals investiert gewesen , dann wärst du selbst jetzt nach diesem enormen Kursgewinnen immer noch im Minus.
Dieser ETF ist schon wieder extrem heiß gelaufen. Mir wäre es viel zu riskant JETZT noch auf diesen Zug auf zu springen, die Fallhöhe ist zu hoch!
 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast231208
vor 4 Stunden von reko:

In einen Harem (Markt) mit lauter Eunuchen (Passivinvestoren und Trendfolgern) ist es einfach ein überdurchschnittlicher Liebhaber (Fundamentalinvestor) zu sein.

Kommt drauf an, kennst du Farinelli? 

https://de.wikipedia.org/wiki/Farinelli 

Zitat

 

https://vnicornis.wordpress.com/2016/11/08/farinelli-der-kastrat-filmrezension/

Bei seinen Reisen durch Europa ist sein Bruder und Komponist Riccardo (Enrico Lo Verso) stets an seiner Seite. Beide teilen sich auch die Frauen, die Farinelli scharenweise zu Füßen liegen

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
dev
vor 13 Minuten von finisher:

In einer Zukunft, wo alle Bedingungen die gleichen wie in der Vergangenheit sind, wäre die Wahrscheinlichkeit vermutlich höher. Aber die Realität ist ein komplexes adaptives System, dort gibt es keine allgemein gültigen Gesetze wie in z.B. der Physik.

Es ändern sich nicht alle Dinge auf einmal, klar wenn es neue Erfindungen gibt, welche dazu führen das sich die Welt ändert, dann müssen sich die Firmen anpassen oder Pleite gehen.

Manche versuchen, den Fortschritt mit Lobbyismus zu verhindern, aber letztlich entscheidet der Kunde nach seinem Bedarf, wer sein Geld bekommt und damit Umsatz machen darf.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Der Heini
vor 47 Minuten von dev:

Kurzfristig kann Momentum sicherlich erfolgreicher sein, langfristig setzt sich die fundamentale Entwicklung durch.

vor 35 Minuten von dev:

Wenn eine Firma in der Vergangenheit bescheiden war, ist die Wahrscheinlichkeit hoch das sie auch in Zukunft bescheiden ist. Oder?

Wenn eine Firma in der Vergangenheit , jede Menge Probleme bewältigt hat, ist die Wahrscheinlichkeit hoch das sie auch in Zukunft jede Menge Probleme beseitigen kann. Oder?

Das ist doch im weitesten Sinne Momentum, was in der (kurzfristigen) Vergangenheit gut gelaufen ist, läuft auch in Zukunft gut, zumindest wenn man davon ausgeht, daß der Börsenkurs den Firmenerfolg, bzw. Zustand, Bilanz, darstellt.

Ich versteh nicht, warum Momentum und Fundamentalanalyse Gegensätze sein sollen. Für mich ist Momentum die Folge fundamental gut aufgestellter und somit erfolgreicher Unternehmen. Klar gibt es da Ausreißer wie Tesla, die überbewertet sind, seit gefühlt 10 Jahren :ermm:.

Aber wenn ich mir zum Beispiel die ersten 8 Positionen im MSCI World Momentum ansehe, sind das gute Firmen, auch fundamental (Tesla Apple Microsoft Amazon.com Facebook NVIDIA Alphabet PayPal Thermo Fisher), zumindest haben die gute Fundamentalkennzahlen (siehe Traderfox, Aktienfinder usw.).

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
dev
· bearbeitet von dev
vor 20 Minuten von Der Heini:

Das ist doch im weitesten Sinne Momentum, was in der (kurzfristigen) Vergangenheit gut gelaufen ist, läuft auch in Zukunft gut, zumindest wenn man davon ausgeht, daß der Börsenkurs den Firmenerfolg, bzw. Zustand, Bilanz, darstellt.

Ich versteh nicht, warum Momentum und Fundamentalanalyse Gegensätze sein sollen. Für mich ist Momentum die Folge fundamental gut aufgestellter und somit erfolgreicher Unternehmen. Klar gibt es da Ausreißer wie Tesla, die überbewertet sind, seit gefühlt 10 Jahren :ermm:.

Aber wenn ich mir zum Beispiel die ersten 8 Positionen im MSCI World Momentum ansehe, sind das gute Firmen, auch fundamental (Tesla Apple Microsoft Amazon.com Facebook NVIDIA Alphabet PayPal Thermo Fisher), zumindest haben die gute Fundamentalkennzahlen (siehe Traderfox, Aktienfinder usw.).

Man kann mit Momentum-Strategien sehr erfolgreich sein, hier muß man aber aktiv sein.

 

Mit der Fundamentalanalyse ist man langfristig erfolgreich, wenn das Unternehmen hält was die Analyse ergeben hat.

Wenn der Gewinn langfristig mit 10% p.a. wächst und man nicht mehr als ein KGV 10 ausgegeben hat und das KGV in etwa gleich bleibt, eine langfristige Rendite von 10% p.a. erhalten.

 

Fundamental ist Tesla Pleite, sie haben aber das Glück genug Fans zu haben, die regelmäßig die Kapitalerhöhungen mit machen.

Des weiteren finanzieren sie sich auch über die CO²-Zertifikate, nicht mit dem Bau von Fahrzeugen.

2010 474,50 Mio Aktien

2020 960,00 Mio Aktien

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
finisher
vor 51 Minuten von dev:

Ich kenne nicht die Zukunft, ich kenne die Vergangenheit und spekuliere auf die Zukunft.

Wenn eine Firma in der Vergangenheit bescheiden war, ist die Wahrscheinlichkeit hoch das sie auch in Zukunft bescheiden ist. Oder?

Wenn eine Firma in der Vergangenheit , jede Menge Probleme bewältigt hat, ist die Wahrscheinlichkeit hoch das sie auch in Zukunft jede Menge Probleme beseitigen kann. Oder?

So habe ich früher auch gedacht, das hört sich total vernünftig an, aber das sind meiner Meinung grobe Denkfehler.

 

Ich versuche es mal anders herum:

 

Wenn eine Firma in der Vergangenheit jede Menge Probleme erfolgreich bewältigt hat, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass dies in Zukunft nicht mehr der Fall sein wird. Weil die Firma könnte in Zukunft nachlässiger werden, weil sich Hochmut breit macht und die Manager glauben, sie können alle Probleme bewältigen.

 

Wenn eine Firma in der Vergangenheit jede Menge Probleme hatte und diese nicht bewältigt hat, ist die Wahscheinlichkeit groß, dass sie aus der verlustreichen Vergangenheit gelernt hat und alles tun wird, dass in Zukunft so etwas nicht noch einmal passieren wird.

 

Hört sich alles schlüssig und vernünftig an, genauso wie Deine Aussage oben, aber es sind komplett gegenteilige Schlussfolgerungen. Die Wahrscheinlichkeit, dass man mit Deiner oder meiner Aussage richtig liegt, sind meiner Meinung nicht größer als bei einem Münzwurf.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
dev
vor 3 Minuten von finisher:

Wenn eine Firma in der Vergangenheit jede Menge Probleme erfolgreich bewältigt hat, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass dies in Zukunft nicht mehr der Fall sein wird. Weil die Firma könnte in Zukunft nachlässiger werden, weil sich Hochmut breit macht und die Manager glauben, sie können alle Probleme bewältigen.

 

Wenn eine Firma in der Vergangenheit jede Menge Probleme hatte und diese nicht bewältigt hat, ist die Wahscheinlichkeit groß, dass sie aus der verlustreichen Vergangenheit gelernt hat und alles tun wird, dass in Zukunft so etwas nicht noch einmal passieren wird.

Das kann beides passieren, deshalb muß das Holzauge immer wachsam bleiben und jährlich die Geschäftsberichte lesen!

vor 3 Minuten von finisher:

Hört sich alles schlüssig und vernünftig an, genauso wie Deine Aussage oben, aber es sind komplett gegenteilige Schlussfolgerungen. Die Wahrscheinlichkeit, dass man mit Deiner oder meiner Aussage richtig liegt, sind meiner Meinung nicht größer als bei einem Münzwurf.

Münzwurf? Nein!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast231208
· bearbeitet von pillendreher
vor 11 Minuten von finisher:

So habe ich früher auch gedacht, das hört sich total vernünftig an, aber das sind meiner Meinung grobe Denkfehler.

 

Ich versuche es mal anders herum:

Wenn eine Firma in der Vergangenheit jede Menge Probleme erfolgreich bewältigt hat, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass dies in Zukunft nicht mehr der Fall sein wird. Weil die Firma könnte in Zukunft nachlässiger werden, weil sich Hochmut breit macht und die Manager glauben, sie können alle Probleme bewältigen.

 

Also genau das?   https://de.wikipedia.org/wiki/Survivorship_Bias 

 

vor 5 Minuten von dev:

Das kann beides passieren, deshalb muß das Holzauge immer wachsam bleiben und jährlich die Geschäftsberichte lesen!

 

Also genau das?   https://de.wikipedia.org/wiki/Bestätigungsfehler

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
finisher
vor 2 Minuten von dev:

Mit der Fundamentalanalyse ist man langfristig erfolgreich, wenn das Unternehmen hält was die Analyse ergeben hat.

Wenn der Gewinn langfristig mit 10% p.a. wächst und man nicht mehr als ein KGV 10 ausgegeben hat und das KGV in etwa gleich bleibt, eine langfristige Rendite von 10% p.a. erhalten.

Richtig, und wenn das Gewinnwachstum in den nächsten Jahren auf -5% p.a. absinkt, dann war auch ein KGV von 10 noch viel zu teuer.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
dev
· bearbeitet von dev
vor 11 Minuten von pillendreher:

Nein, der Geschäftsbericht enthält normalerweise die vergangene Realität* und ist nicht durch die Analyse beeinflußbar.

(* Bsp. Wirecard - kriminelles Vorgehen)

vor 6 Minuten von finisher:

Richtig, und wenn das Gewinnwachstum in den nächsten Jahren auf -5% p.a. absinkt, dann war auch ein KGV von 10 noch viel zu teuer.

Das ist korrekt, das muß man erkennen und wenn die Wahrscheinlichkeit sinkt, das sich das nicht wieder ändert, die Reißleine ziehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Beginner81
vor 18 Minuten von finisher:

Wenn eine Firma in der Vergangenheit jede Menge Probleme erfolgreich bewältigt hat, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass dies in Zukunft nicht mehr der Fall sein wird. Weil die Firma könnte in Zukunft nachlässiger werden, weil sich Hochmut breit macht und die Manager glauben, sie können alle Probleme bewältigen.

 

Wenn eine Firma in der Vergangenheit jede Menge Probleme hatte und diese nicht bewältigt hat, ist die Wahscheinlichkeit groß, dass sie aus der verlustreichen Vergangenheit gelernt hat und alles tun wird, dass in Zukunft so etwas nicht noch einmal passieren wird.

 

(1) Unternehmen, die bereits einen gewissen Zeitraum börsennotiert sind, haben sicher schon mal Probleme erfolgreich bewältigt.
(2) Unternehmen, die einmal bereits börsennotiert waren und  existentielle Probleme nicht bewältigt haben, gibt es nicht mehr.

(3) Es wird also Unternehmen aus (1) geben, denen es in der Zukunft so ergehen wird wie Unternehmen aus (2).
 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
etherial
vor 9 Minuten von Der Heini:

Ich versteh nicht, warum Momentum und Fundamentalanalyse Gegensätze sein sollen.

Sind sie nicht. Diesen Gegensatz habe ich nur aufgemacht, weil reko meinte er wäre besser als alle Trendfolger und Passivinvestoren. Da die Passivinvestoren per definitionem nicht unterdurchschnittlich sind müssten dann die Trendfolger seinen Erfolg finanzieren ... aber da es kein Gegensatz ist, ist das auch nicht so plausibel.

vor 9 Minuten von Der Heini:

Für mich ist Momentum die Folge fundamental gut aufgestellter und somit erfolgreicher Unternehmen.

Momentum ist sich selbst verstärkendes Kurswachstum (es gibt sicher eine formale Beschreibung dafür, die kann derjenige ergänzen, der es besser weiß). Es ist definitiv nicht so, dass Value-Unternehmen automatisch Momentum haben. Es ist vermutlich sogar eher so, dass hier Momentum schon im Keim erstickt wird. Das liegt aber an einer zweiten Fehlannahme von dir, nämlich die Annahme, dass fundamental gut aufgestellte Unternehmen gute Unternehmen wären.

 

Fundamental gut aufgestellt (Value) heißt, dass der Kurs niedrig ist, obwohl der Gewinn hoch ist (niedriger KGV). Das bedeutet, das dem Wert an der Börse die Mehrheit nichts zutraut (ansonsten würde sie ja mehr zahlen).

 

Typische Value-Unternehmen sind  Nestle (24), Coca-Cola (26), Sixt (18). Weniger gut hinsichtlich der Fundamentalzahlen sind da Apple (40), Amazon (76), Tesla (740). Tesla ist geradezu das beste Beispiel für einen Nicht-Value-Wert mit hohem Momentum. Ich weiß nicht wie du auf die Idee kommst, dass die führenden Unternehmen im MSCI World Momentum gute Fundamentalzahlen hätten ...

vor einer Stunde von dev:

Ich kenne nicht die Zukunft, ich kenne die Vergangenheit und spekuliere auf die Zukunft.

Wenn eine Firma in der Vergangenheit bescheiden war, ist die Wahrscheinlichkeit hoch das sie auch in Zukunft bescheiden ist. Oder?

Wenn eine Firma in der Vergangenheit , jede Menge Probleme bewältigt hat, ist die Wahrscheinlichkeit hoch das sie auch in Zukunft jede Menge Probleme beseitigen kann. Oder?

Scheint mir ausgesprochen naiv.

 

Zum einen hat der Firmenerfolg nicht viel mit dem Börsenerfolg zu tun. Wenn man jahrelang solide Gewinne erwirtschaftet hat, bekommt das auch langsam jeder mit, die Kurse steigen und irgendwann mal tragen die Gewinne den Börsenkurs nicht mehr. Wer genau dann einsteigt, hat eine schlechte Aktie obwohl das Unternehmen gut ist.

 

Wenn man nicht den Firmenerfolg sondern den Kurs der Aktie betrachtest  ist die Aussage noch seltsamer anmutend. Es gibt schon Leute die immer die Aktie kaufen, die im letzten Monat die beste war, und sie dann verkaufen, wenn sie plötzlich nicht mehr so gut ist. Passt zu Value-Investieren irgendwie überhaupt nicht.

 

Und wenn man den KGV nimmt, dann reflektiert der definitiv nicht den Firmenerfolg, weil ein Aspekt (der Kurs) nur den Erwartungen am Markt folgt und nur der andere Aspekt mit dem Firmenerfolg zu tun hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
moonwalker
vor 1 Stunde von Synthomesc:

Glaubst du daran dass wir dieses Jahr wieder einen Crash erleben werden?
Schauen wir uns die Vergangenheit an, dann ist ein Crash 2021 eben nicht sehr wahrscheinlich!

Na dann - All in!

 

Eigentlich ist ein Crash jeden Tag gleich wahrscheinlich. Gestern Corona, heute Techblase, morgen taucht was neues auf.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast231208
vor 11 Minuten von dev:

Nein, der Geschäftsbericht enthält normalerweise die vergangene Realität* und ist nicht durch die Analyse beeinflußbar.

 

oder aber...

Zitat

 

https://finlog.online/behavioral-finance-wie-wir-unsere-investment-entscheidungen-manipulieren/

Sind Informationen hilfreich oder lenken sie ab?

Charlie Munger, der kongeniale Partner von Warren Buffett, hat einmal das menschliche Gehirn mit einer Eizelle verglichen. Er bezog sich bei dieser ungewöhnlichen Analogie auf die Verarbeitung von Informationen. Was meint er genau?

Sinngemäß sagte er, dass wenn sich ein Spermium einer Eizelle nähert, diese sich nach der Aufnahme des Spermiums verschließt und keine anderen Spermien mehr hereinlässt. Genau so, führt Munger aus, arbeitet das menschliche Gehirn. Nachdem die erste Information verarbeitet wurde, haben es die nachfolgenden schwer, sich ihren Platz zu erobern. Deshalb geben wir der ersten Information zu einem Thema immer eine größere Bedeutung als den nachfolgenden. 

 

Zur Gänze lesenswert, wenn ich mir die Diskussion hier anschaue.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
dev
· bearbeitet von dev
vor 16 Minuten von etherial:

Zum einen hat der Firmenerfolg nicht viel mit dem Börsenerfolg zu tun. Wenn man jahrelang solide Gewinne erwirtschaftet hat, bekommt das auch langsam jeder mit, die Kurse steigen und irgendwann mal tragen die Gewinne den Börsenkurs nicht mehr.

Sehr gut erkannt.

Zitat

Wer genau dann einsteigt, hat eine schlechte Aktie obwohl das Unternehmen gut ist.

Dann hat er die KxV-Kennzahlen missachtet!

Zitat

Wenn man nicht den Firmenerfolg sondern den Kurs der Aktie betrachtest  ist die Aussage noch seltsamer anmutend. Es gibt schon Leute die immer die Aktie kaufen, die im letzten Monat die beste war, und sie dann verkaufen, wenn sie plötzlich nicht mehr so gut ist. Passt zu Value-Investieren irgendwie überhaupt nicht.

Ist auch ein ganz anderer Ansatz.

Ich habe nie behauptet, das es nur eine Strategie zum Erfolg existiert!

Zitat

Und wenn man den KGV nimmt, dann reflektiert der definitiv nicht den Firmenerfolg, weil ein Aspekt (der Kurs) nur den Erwartungen am Markt folgt und nur der andere Aspekt mit dem Firmenerfolg zu tun hat.

Die Frage ist welches KGV?

Das Aktuelle, das was die Analysten schätzen oder das Shiller-KGV?

 

---

 

Man kann alles zerreden oder sich halt mal Gedanken machen, das ist eins der 4Gs.

vor 7 Minuten von pillendreher:

Zur Gänze lesenswert, wenn ich mir die Diskussion hier anschaue.

:thumbsup: ja, so hat jeder seine Wissensinsel und mag sie nicht verlassen.

 

Von meiner Insel aus gesehen, sehe ich keine Möglichkeit, meine langfristige Rendite zu erhöhen und mit der Risikophobie der anderen kann ich nix anfangen.

Jegliche interessanten Diskussionen, werden durch die selben User abgewirkt, weil nicht sein kann, was auf ihrer Wissensinsel nicht ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Synthomesc_alt
vor 5 Minuten von moonwalker:

Na dann - All in!

 

Ich habe bereits eine sehr hohe RK3 Quote, All In macht schon diesbezüglich kein Sinn , dass man nicht mehr nachlegen kann!
Weil, Rücksetzer wird es immer geben, einen richtigen Crash nur alle paar Jahre!

 

vor 5 Minuten von moonwalker:

Eigentlich ist ein Crash jeden Tag gleich wahrscheinlich. Gestern Corona, heute Techblase, morgen taucht was neues auf.

Eben nicht!
So kannst du auch argumentieren das es dich jeden Tag erwischen könnte auf dem Weg zu Arbeit...aber wie wahrscheinlich ist es, dass du einen Verkehrsunfall tatsächlich hast!?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast231208
· bearbeitet von pillendreher
vor 11 Minuten von dev:

Man kann alles zerreden oder sich halt mal Gedanken machen, das ist eins der 4Gs.

Geselligkeit, Genetik, Geld und Gesundheit  https://blog.betriebsrat.de/allgemein/gluck-4-g-arbeitszufriedenheit/

Gesundheit,  Gemeinschaft, Geld, Genetische Dispersion (was soll das sein?)   http://investmentpiraten.de/die-4-gs-des-gluecks/ 
 

Zitat

 

http://investmentpiraten.de/die-4-gs-des-gluecks/

Korrelation: G1+G2+G3+G4 oder G1xG2xG3xG4

Zu guter letzt sollten wir uns die Frage stellen, wie die einzelnen Gs korrelieren? Sollten die einzelnen Gs eher addiert werden und man wäre dann glücklich auch wenn einer der Faktoren nicht vorhanden ist? wie zum Beispiel viel Gesundheit + viel Gemeinschaft + kein Geld + positive Einstellung = hohes Glücksempfinden oder sollten die Faktoren multipliziert werden: viel Gesundheit x viel Gemeinschaft x kein Geld x positive Einstellung = schlechtes Glücksempfinden (da 100000000 (sehr viel) x 0 = 0).

 

 

 

Dann doch 5G  https://de.wikipedia.org/wiki/5G

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
dev
· bearbeitet von dev
vor 6 Minuten von pillendreher:

Geselligkeit, Genetik, Geld und Gesundheit  https://blog.betriebsrat.de/allgemein/gluck-4-g-arbeitszufriedenheit/

Gesundheit,  Gemeinschaft, Geld, Genetische Dispersion (was soll das sein?)   http://investmentpiraten.de/die-4-gs-des-gluecks/

  

vor 2 Stunden von dev:

Man sollte schon alle 4Gs haben, sonst wirds schwierig.

Die 4G-Strategie: Geld, Gedanken, Geduld und Glück

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast231208
vor 14 Minuten von dev:

Man kann alles zerreden oder sich halt mal Gedanken machen, das ist eins der 4Gs.

:thumbsup: ja, so hat jeder seine Wissensinsel und mag sie nicht verlassen.

 

Von meiner Insel aus gesehen, sehe ich keine Möglichkeit, meine langfristige Rendite zu erhöhen und mit der Risikophobie der anderen kann ich nix anfangen.

 

Trau dich dev!

Muss ja nicht so enden  https://www.hoffmann-und-campe.de/buch-info/der-mann-der-inseln-liebte-ebook-7624/ 

Zitat

D. H. Lawrence’ grandiose Erzählung über die Abgründe der menschlichen Existenz - neu übersetzt von Benjamin Lebert: Ein Mann liebt Inseln. Er sucht sein Glück auf einer sturmumtosten Insel. Hier erschafft er sich seine eigene Welt, richtet alles nach seinen Vorstellungen ein. Doch schon bald wird sein Glück bedroht, nicht von Wind und Wellen, sondern von den anderen Menschen. Also flüchtet der Mann auf eine kleinere Insel und schließlich auf eine noch kleinere Insel, bis er schließlich ganz allein ist, allein mit dem Meer. Immer tiefer verliert er sich in sich selbst, in seinen Wünschen und Sehnsüchten. Eine Geschichte über einen Menschen, der den Rückzug aus der Welt wagt, um die Gezeiten, die Schwingungen der Seele zu spüren, um sich sein eigenes Paradies zu erschaffen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...