Jump to content
Randa-Michi

Strompreise: Wo geht die Reise hin? (cum Atomstrom)

Recommended Posts

Randa-Michi
Posted
vor 34 Minuten von Hansolol:

https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/energiepolitik-es-ist-etwas-warm-im-staate-daenemark/19158510.html

 

Alles politisch gesteuert und nicht weil die Dänen so smart sind und die Deutschen so blöd.

Danke für die Aufklärung.

 

Ja und da kommen wir eben wieder in den für den Nicht-Insider schwer einschätzbaren Bereich was die nächsten potenziellen Regierungskonstellationen denn so umsetzen wollen.

 

Hat dazu jemand Wissen und kann dies hier beitragen? Ich habe die Parteiprogramme seit längerem nicht gelesen und Papier ist ja auch geduldig.

Man sollte bei dieser Betrachtung natürlich auch die möglichen Regierungskonstellationen und die daraus ggf. resultierenden "Zugeständnisse" zur Regierungsbildung berücksichtigen.

Vielleicht hat ja jemand der Mitleser hier Input... :-)

Share this post


Link to post
reko
Posted · Edited by reko

Fernwärme sehe ich aber nicht als Vorbild. Der Wärmeverlust auf langen Leitungen ist groß und für die Abwärme der Kraftwärmekopplung braucht man Verbrennungsanlagen (Heizkraftwerk, Motor, Gasturbinen) oder Brennstoffzellen. Biogas, Deponiegas oder Pyrolysegas kann man genausogut ins Gasnetz einspeisen und dezentrale Kraft-Wärmekopplung betreiben. Gas läßt sich sehr viel leichter als Wärme oder Strom transportieren und lagern.

Passt nicht direkt zeigt aber die Richtung. Das ist jetzt nur ein Unicampus, dafür Warmwasser statt Heizung.

Energieflussdiagramm für den Wärmeverbrauch am Campus HoPla im Zeitraum Juni bis August 2010

 

sommerabschaltung_sankey.png

Share this post


Link to post
Hansolol
Posted

Bei Fernwärme wird doch Abwärme von Industrieanlagen genutzt, die sowieso entsteht. Von daher besser nutzen als verpuffen zu lassen.

Share this post


Link to post
Hansolol
Posted
vor 1 Stunde von Randa-Michi:

Hat dazu jemand Wissen und kann dies hier beitragen? Ich habe die Parteiprogramme seit längerem nicht gelesen und Papier ist ja auch geduldig.

 

Es ist doch parteiübergreifender Konsens, dass man nicht zurück zur Atomkraft möchte und stattdessen auf erneuerbare Energie setzt? Und aus der Kohle möchten doch auch alle raus. Was das für die Preise bedeutet, kann man nur spekulieren. Allzu optimistisch wäre ich als Verbraucher aber nicht.

Share this post


Link to post
reko
Posted
vor 2 Minuten von Hansolol:

Bei Fernwärme wird doch Abwärme von Industrieanlagen genutzt, die sowieso entsteht. Von daher besser nutzen als verpuffen zu lassen.

Ganz überwiegend wird Fernwärme in Heizkraftwerken erzeugt z.B. München Nord.. Z.T. auch in Müllverbrennungsanlagen. 

Share this post


Link to post
adzZzyYy
Posted · Edited by adzZzyYy
Am 21.7.2020 um 13:57 von reko:

Das Abregeln von Überschüssen oder auch der kurzfristige Verkauf zu negativen Preisen ist Einspeisemanagement und die Kosten sind im Netzentgeld enthalten.

Meines Wissens verwechselst Du hier Begriffe: negative Vermarktungspreise für EE Strom gehen in die EEG Umlage, Einspeisemanagement wird über die Netzentgelte abgewickelt.

 

vor 14 Stunden von krett:

Leider weigert sich unsere Regierung seit 20 Jahren eine vernünftige Energie- und Klimapolitik zu betreiben und folgt stattdessen vor allem Einzelinteressen.

Weil es nicht dem Interesse bestimmter Personen entspricht, folgt die Politik den Interessen Einzelner? Wirklich? Die Anzahl der Besitzer von EE Anlagen dürfte inzwischen doch beträchtlich sein.

 

vor 4 Stunden von smarttrader:

Eine kleine 0815 4,5kWp reicht aus um den Strom für ein Durchschnitsshaushalt zu erzeugen. ...

Nein, reicht sie nicht, auch nicht mit Akku, oder wer gibt freiwillig seinen Netzanschluss auf? Erst wenn man den Netzanschluss kappen kann, reicht die Anlage auf dem Dach aus, vorher nicht!
Insofern Zustimmung zu rekos Post. Eine recht einfache Möglichkeit das volkswirtschafltich wieder anders zu verteilen ist, die Netzentgelte auch nach Leistung zu berechnen und nicht nur nach Arbeit.

 

vor 1 Stunde von reko:

...Biogas, Deponiegas oder Pyrolysegas kann man genausogut ins Gasnetz einspeisen und dezentrale Kraft-Wärmekopplung betreiben...

Nein meistens kann man das Gas nicht einfach ins Netz einspeisen weil es den erforderlichen Qualitätsansprüchen (Brennwert, andere Gase) nicht genügt. Auch ein Grund warum das meiste Biogas direkt per BHKW verstromt wird.

vor 44 Minuten von Hansolol:

...Und aus der Kohle möchten doch auch alle raus. Was das für die Preise bedeutet, kann man nur spekulieren. Allzu optimistisch wäre ich als Verbraucher aber nicht.

Unter der Annahme das geringerer Kohlestrom einen höheren Börsenpreis zur Folge hat, veringert sich die EEG Umlage. Insofern muss man auch nicht allzu pesimistisch sein.

 

vor 41 Minuten von reko:

Ganz überwiegend wird Fernwärme in Heizkraftwerken erzeugt z.B. München Nord.. Z.T. auch in Müllverbrennungsanlagen. 

Ja und? Würde man den Strom den die KWKs erzeugen, ohne sie nicht auch in thermischen Anlagen erzeugen? Wohin soll diese Aussage führen?

Share this post


Link to post
reko
Posted · Edited by reko
vor 28 Minuten von adzZzyYy:

Meines Wissens verwechselst Du hier Begriffe: negative Vermarktungspreise für EE Strom gehen in die EEG Umlage, Einspeisemanagement wird über die Netzentgelte abgewickelt.

M.W. wird Strom mit unterschiedlichen Zeithorizont gehandelt. Für Wind- und Solarstrom gibt es eine Abnahmegarantie. Die Netzbetreiber schätzen was sie am nächsten Tag sonst noch an Strom brauchen und (ver)kaufen die geschätzte Menge im Day-Ahead-Handel. Leider halten sich weder Sonne, Wind noch Verbraucher an die Schätzung. Um das zu korrigieren wird nochmal in Stunden und Viertelstundenblöcken Strom gehandelt. Das ist der Strompreis. Die EEG Umlage füllt die Lücke zwischen erzielten und garantierten Strompreis.

Das Stromangebot muß aber jede Sekunde genau der Nachfrage entsprechen. Alles was man nicht mindestens 1/4 Stunde vorher planen kann ist Regelenergie und wird vom Netzentgeld bezahlt. Auch negative Regelenergie. Deshalb habe ich "kurzfristiger Verkauf" geschrieben.

Share this post


Link to post
adzZzyYy
Posted · Edited by adzZzyYy
vor 13 Minuten von reko:

M.W. wird Strom mit unterschiedlichen Zeithorizont gehandelt. Für Wind- und Solarstrom gibt es eine Abnahmegarantie. Die Netzbetreiber schätzen was sie am nächsten Tag sonst noch an Strom brauchen und (ver)kaufen die geschätzte Menge im Day-Ahead-Handel. Leider halten sich weder Sonne, Wind noch Verbraucher an die Schätzung. Um das zu korrigieren wird nochmal in Stunden und Viertelstundenblöcken Strom gehandelt. Das ist der Strompreis.

Das Stromangebot muß aber jede Sekunde genau der Nachfrage entsprechen. Alles was man nicht mindestens 1/4 Stunde vorher planen kann ist Regelenergie und wird vom Netzentgeld bezahlt. Auch negative Regelenergie. Deshalb habe ich "kurzfristiger Verkauf" geschrieben.

EE Anlagen ab einer gewissen Größe sind in der Direktvermarktung und mithin in einem Bilanzkreis der nicht dem Netzbetreiber gehört. Somit sind Abweichungen in diesen Bilanzkreisen das Problem des jeweiligen Besitzers des Bilanzkreises und dieser trägt auch die Kosten allfälliger Abweichungen.

Share this post


Link to post
reko
Posted
vor 2 Minuten von adzZzyYy:

EE Anlagen ab einer gewissen Größe sind in der Direktvermarktung und mithin in einem Bilanzkreis der nicht dem Netzbetreiber gehört. Somit sind Abweichungen in diesen Bilanzkreisen das Problem des jeweiligen Besitzers und dieser trägt auch die Kosten allfälliger Abweichungen.

Das hat jetzt aber nichts mit der Regelenergie zu tun.

Share this post


Link to post
Walter White
Posted · Edited by Walter White
Am 20.7.2020 um 20:23 von Randa-Michi:

Also: Wie denkt ihr?

Sie bleiben konstant. Denn im Alter braucht jeder ein Taxi, und wenn es nur ne olle Drohne ist.

 

Zack

 

Was das mit Strom zu tun hat, weißt du hoffentlich.

Share this post


Link to post
Randa-Michi
Posted
vor 2 Stunden von Hansolol:

Bei Fernwärme wird doch Abwärme von Industrieanlagen genutzt, die sowieso entsteht. Von daher besser nutzen als verpuffen zu lassen.

Bei uns gibt es viele Maisfelder, weil Biogasanlagen stark gefördert wurden (werden?). Gut für die Diversität?? Fernwärme ist im ländlichen Raum jetzt auch nicht wirklich zwingend effizient.

Aber generell bin ich bei dir: Jegliches "Nebenprodukt" sollte nach Möglichkeit verwertet werden, solange die Verwertung mehr nutzt als schadet (in jeglicher Hinsicht).

 

vor 2 Stunden von Hansolol:

 

Es ist doch parteiübergreifender Konsens, dass man nicht zurück zur Atomkraft möchte und stattdessen auf erneuerbare Energie setzt? Und aus der Kohle möchten doch auch alle raus. Was das für die Preise bedeutet, kann man nur spekulieren. Allzu optimistisch wäre ich als Verbraucher aber nicht.

Es ist nicht die Frage ob man auf EE setzt, sonder auf welche und wie man sie fördert... ;-)

Das hat Auswirkungen auf dijenigen, die sich ggf. eine Fotovoltaikanlage installieren wollen, über ein E-Auto nachdenken, Erdwärme, Solar etc.

 

vor 59 Minuten von Walter White:

Sie bleiben konstant. Denn im Alter braucht jeder ein Taxi, und wenn es nur ne olle Drohne ist.

 

Zack

 

Was das mit Strom zu tun hat, weißt du hoffentlich.

Ich kann weder mit deinem Beitrag noch mit dem im Link was anfangen. Und ohne jetzt eine OffTopic-Diskussion hier starten zu wollen: Solange kein Energiewunder geschieht glaube ich nicht an fliegende Taxis, weil die viel zu viel Energie für einen wirtschaftlichen Transport kleiner Personengruppen verbraten.

Share this post


Link to post
adzZzyYy
Posted
vor 8 Stunden von reko:

Das hat jetzt aber nichts mit der Regelenergie zu tun.

Doch, hat es. Die Summe der  Abweichungen über alle Bilanzkreise muss mit Regelenergie ausgeglichen werden.

Als kleine Einführung https://de.m.wikipedia.org/wiki/Regelleistung_(Stromnetz)

Share this post


Link to post
reko
Posted · Edited by reko

@adzZzyYy

Der Bilanzkreis bilanziert nicht Sekunden genau. Die kurzfristigen Abweichungen sind davon überhaupt nicht betroffen.

Der Bilanzkreis ist planbar und sollte in den Auktionen ausgeglichen werden. Falls das ein Betreiber versäumt greift die von dir genannte Regelung.

Bilanzkreis:

"Damit der Bilanzkreis für den Folgetag ausgeglichen ist, muss auf Basis der Prognosen für jede Viertelstunde bei Strom bzw. für den Gastag (6:00 Uhr bis 6:00 Uhr des darauffolgenden Tags) gelten:

Summe Einspeisungen + Summe Käufe = Summe Verkäufe + Summe Ausspeisungen"

 

M.M darf es keine Abnahmegararntie für Solar- und Windstrom geben. Strom der nicht gebraucht wird verursacht Kosten und sollte nicht auch noch vergütet werden. Ein weiteres Problem ist, dass der Strom Sekunden genau bepreist und bilanziert werden müßte.

Share this post


Link to post
adzZzyYy
Posted
vor 40 Minuten von reko:

@adzZzyYy

Der Bilanzkreis bilanziert nicht Sekunden genau. Die kurzfristigen Abweichungen sind davon überhaupt nicht betroffen.

Soweit so gut, und wie werden nun Abweichungen in Bilanzkreisen bepreist? Wem stellt der Netzbetreiber was in Rechnung? 

https://www.regelleistung.net/ext/static/rebap

Share this post


Link to post
reko
Posted · Edited by reko

@adzZzyYyEs nützt dem Netz nichts, wenn ich einen Blitz einspeise und damit meine Viertelstundenbilanz ausgleiche. Der Strom sollte während des Bilanzierungszeitraums nur auf Anforderung des Netzbetreibers geliefert werden.

Selbst wenn ein Bilanzkreis seinen Strombedarf für Süddeutschland durch billigen Offshorewindstrom gedeckt hat muß der Strom trotzdem auf Kosten des Netzentgelds in Norddeutschland vernichtet und in Süddeutschland neu erzeugt werden, wenn die Leitungskapazität für einen Transport nicht ausreicht.

Das ganze System aus vermischter Markt- und Planwirtschaft funktioniert nicht mehr. Entweder oder, sonst wird sich die Marktwirtschaft immer die Rosinen herauspicken und je komplexer man das System macht um so mehr Möglichkeiten gibt es dazu.

Share this post


Link to post
adzZzyYy
Posted

Es ist zwar falsch, aber Dir unbenommen bei der begrifflichen Vermischung von Eisman und EEG mit negativen Preisen zu bleiben. Da wir somit wieder am Anfang unserer Diskussion sind, können wir es so stehen lassen.

Share this post


Link to post
reko
Posted · Edited by reko
vor 7 Minuten von adzZzyYy:

begrifflichen Vermischung von Eisman und EEG

Der Unterschied ist im Prinzip relativ einfach. EEG Umlage subventioniert die Solar und Windkraftwerke. Das Einspeisemangement muß die Folgen ausbaden. Wie kompliziert man die Verrechnung macht ist unerheblich und löst nicht das Problem. Gerade das hin- und herschieben der Kosten in verschiedenen Töpfen ist das Problem. Mir ist es egal wie der Topf genannt wird  aus dem ich den Strom bezahlen muß den ich gar nicht brauche.

Share this post


Link to post
Ramstein
Posted

Wir haben Sommer, es gibt Solarenergie, die Wirtschaft läuft nicht auf Hochtouren, einige Kernkraftwerke und die meisten Kohlekraftwerke laufen noch, und wir importieren(!) im Saldo Strom: https://www.agora-energiewende.de/service/agorameter/chart/power_import_export/16.07.2020/23.07.2020/

 

Wie das bei der berühmten Dunkelflaute ohne AKWs und Kohlestrom aussieht, möchte ich mir noch nicht ausmalen. Da habe ich auch bisher keine überzeugenden Antworten drauf bekommen. Absehbar ist, dass mit neuen Subventionen und neuer Regulierung die "Zukunftssicherheit hergestellt wird". Ökologisch! Daher rechne ich in keinem Falle mit sinkenden Strompreisen für Endverbraucher.

Share this post


Link to post
adzZzyYy
Posted
vor 16 Minuten von Ramstein:

Wir haben Sommer, es gibt Solarenergie, die Wirtschaft läuft nicht auf Hochtouren, einige Kernkraftwerke und die meisten Kohlekraftwerke laufen noch, und wir importieren(!) im Saldo Strom:... 

Warum sind Importe in einem Binnenmarkt ein Problem?

Diese Stromflüsse sagen ja nur dass jemand in einem anderen Land den Strom günstiger produzieren kann.

Share this post


Link to post
reko
Posted · Edited by reko
vor 8 Minuten von adzZzyYy:

Warum sind Importe in einem Binnenmarkt ein Problem?

Diese Stromflüsse sagen ja nur dass jemand in einem anderen Land den Strom günstiger produzieren kann.

Mit tschechischen und französischen Kernkraftwerken und einer garantierten heimischen Wind/Solar-Stromabnahme die in den Spitzen höher als unser Bedarf ist.

Share this post


Link to post
Chemist81
Posted
vor 2 Stunden von Ramstein:

Wir haben Sommer, es gibt Solarenergie, die Wirtschaft läuft nicht auf Hochtouren, einige Kernkraftwerke und die meisten Kohlekraftwerke laufen noch, und wir importieren(!) im Saldo

Naja momentan importiert D auch Strom.

An mangelnder Produktionskapazität liegt das eher nicht:

grafik.png.cd099952d202513e1b1041f9b2881436.png

Grauer balken jeweils installierte Leistung, der farbige die aktuelle Leistung.

Share this post


Link to post
Bit
Posted
Am 23.7.2020 um 18:18 von odenter:

 

 

E-Autos benötigen 10% - 25% mehr Strom als angegeben.

was vom wirkungsgrad trotzdessen um ein vielfaches besser ist.....

Share this post


Link to post
Life_in_the_sun
Posted
vor 3 Minuten von Bit:

was vom wirkungsgrad trotzdessen um ein vielfaches besser ist.....

:w00t:

Der Motor schon, aber bei den Batterien hapert es noch ein wenig.

Share this post


Link to post
odenter
Posted
Am 25.7.2020 um 15:21 von Bit:

was vom wirkungsgrad trotzdessen um ein vielfaches besser ist.....

Und was genau sagt der Wirkungsgrad in Bezug zum Strompreis aus? Steigende Nachfrage führt zu steigenden Preise wenn das Angebot nicht im gleichen Umfang wächst.

Share this post


Link to post

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

×
×
  • Create New...