Zum Inhalt springen
domkapitular

Gaspreise

Empfohlene Beiträge

oktavian
vor 3 Stunden von reko:

"Glück" hatten die, die für 20 Jahre den Preis garantiert bekamen. Allerdings haben sie dafür mit schlechten und überteuerten Anlagen bezahlt.

Wir alle haben dafür bezahlt über das EEG und durch Abschaffung sind die Kosten nicht weg, sondern es wurde nur intransparenter.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
MCThomas0215
vor 6 Minuten von Cai Shen:

Im Vergleich mit Georgien, Syrien oder Armenien geht es uns bei 19°C auf der Heizdecke ausgezeichnet, also stimmst du morini zu?

Natürlich gehts uns im Vergleich dazu gut.

 

Nur ist das unser Anspruch? Ist es unser Ziel besser zu sein als ein Land das sich im Krieg befindet?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast240102
vor 16 Minuten von chirlu:

Genau, die Politik ist schuld und hat glücklicherweise gar nichts mit dem Bürger an und für sich zu tun. :rolleyes: Wenn das Gas alle ist, ist das Gas trotzdem alle.

Das ist dann so, aber wenn es die Politik so will und Unternehmen und Bevölkerung das widerspruchslos so mittragen, dann ist es doch ok so, wenn ich die Foristen hier richtig verstehe. Was ist dann das Problem? Wollte man es nicht, könnte die Politik sich um entsprechendes Angebot bemühen wie in anderen Ländern auch. Das entbindet die Politik nicht von Ihrer Aufgabe.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
morini
· bearbeitet von morini
vor 4 Minuten von MCThomas0215:

Natürlich gehts uns im Vergleich dazu gut.

 

Nur ist das unser Anspruch? Ist es unser Ziel besser zu sein als ein Land das sich im Krieg befindet?

 

Vielleicht hören einige Leute auf zu jammern, weil die Raumtemperatur bei "unerträglichen" 19 °C liegt, wenn sie sich mal das der Ukraine zugefügte Leid ansehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
MCThomas0215
vor 3 Minuten von morini:

 

Vielleicht hören einige Leute auf zu jammern, weil die Raumtemperatur bei "unerträglichen" 19 °C liegt, wenn sie sich mal das Leid in der Ukraine ansehen.

Niemand jammert hier, es werden valide Einwände wie Lüften, vermehrte Krankheiten und Schimmelbildung genannt.

 

Ansonsten sehe ich es wie @fintech, das Wohlstandsniveau auf dass man sich herrablässt sollte jeder selbst bestimmen können.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
morini
· bearbeitet von morini
vor 10 Minuten von MCThomas0215:

Niemand jammert hier, es werden valide Einwände wie Lüften, vermehrte Krankheiten und Schimmelbildung genannt.

 

In der deutschen Bevölkerung wird bereits zum jetzigen Zeitpunkt wegen des bevorstehenden "unerträglichen" Winters gejammert.

 

Und ja, auch bei "unerträglichen" 19 °C auf der Heizdecke geht es uns sehr gut im Vergleich zu Georgien, Syrien oder Armenien.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
MCThomas0215
Gerade eben von morini:

In der deutschen Bevölkerung wird bereits zum jetzigen Zeitpunkt wegen des bevorstehenden "unerträglichen" Winters gejammert.

Hä? Kannst du mal ein paar Beispiele nennen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
· bearbeitet von reko
vor 28 Minuten von morini:

In der deutschen Bevölkerung wird bereits zum jetzigen Zeitpunkt wegen des bevorstehenden "unerträglichen" Winters gejammert.

 

Und ja, auch bei "unerträglichen" 19 °C auf der Heizdecke geht es uns sehr gut im Vergleich zu Georgien, Syrien oder Armenien.

Das Problem sind nicht "unerträglichen" 19 °C sondern eine Gasmangellage. Die Wahrscheinlichkeit ist größer, dass es nicht dazu kommt (es einen milden Winter gibt), aber bei den möglichen Schäden (insbesondere auch durch den dann folgenden Ausfall des Stromnetzes) kann man sich doch Sorgen machen.

 

2022/10/04 Die Bundesnetzagentur ist alarmiert: Wird der Erdgasverbrauch für Gebäudewärme nicht gesenkt, werde es schwer, im Winter eine Gasmangellage zu vermeiden

2022/10/06 Versorgung nicht gesichert; Die größten Gas-Probleme kommen erst noch

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
magicw
· bearbeitet von magicw
vor 59 Minuten von MCThomas0215:

Hä? Kannst du mal ein paar Beispiele nennen?

Die presse redet es jedenfalls herbei:

https://duckduckgo.com/?t=ffab&q=wutwinter&ia=web

 

image.png.18098b49b3bff0fce52ddeed52f87149.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Inflation
· bearbeitet von Inflation
6 hours ago, chris-87 said:

Bei 15°C in allen anderen Zimmern, 20°C im Wohnzimmer und Südfenstern klingt das ja plausibel. 

Ich habe außergewöhnlich große Glück in meiner 68m² Wohnung seit 8 Jahren exakt 0 kWh heizen zu müssen, da ich von allen Seiten von Rentnern umgeben bin und die einzige Außenfläche nach Süden zeigt. BJ 1990, 2-fach Verglasung von Beginn an, 15cm Wärmedämmung. dauerhaft über 20°C, eher 21°C selbst bei kältestem Wetter ohne Sonne.

Ich habe ja nicht gesagt, dass der Verbrauch nicht plausibel ist. Aber wer gar nicht verbraucht oder nur 1/3 des Durchschnitts, der hat in großen MFH dann einen sehr hohen Eintrag über die Nachbarn. Egal ob 15 oder 20 Grad, bei Außentemperaturen um die 0 Grad hat man hohe Verluste nach außen oder oben. 

Also auch wenn @Cepha eine Wärmebildkamera hat, die Behauptung dass man nicht merklich (2000-3000 kWh) von den Nachbarn die profitieren würde, es aber gleichzeitig immer noch deutlich wärmer in den kalten, heizintensiven, Monaten ist, kann nicht ganz stimmen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
sedativ

Eigentlich ganz simpel: Entweder es wird jetzt massiv Gas eingespart oder Heizungen und/oder Industrieanlagen müssen mangels Gas ab ca. Mitte Januar zeitweise abgeschaltet werden. Alternativ kapitulieren wir einfach, wie von AgD, Linke & Querdenkern gewünscht, vor Russland.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
magicw
vor 17 Minuten von sedativ:

Alternativ kapitulieren wir einfach, wie von AgD, Linke & Querdenkern gewünscht, vor Russland.

??? Sind wir also doch im Krieg mit denen? Mal schauen wie lang wir uns so eine Einstellung leisten können. Immerhin war das Russengas bis zum 24.02.2022 fundamentaler Bestandteil der gesamten deutschen Energiewende.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
TWP17
· bearbeitet von TWP17

Das wir in einer misslichen Lage sind und wir nun alle zusammen stehen sollten, ist für mich keine Frage. Auch das jeder versuchen sollte, in Rahmen seiner Möglichkeiten, Energie zu sparen, sollte auch selbstverständlich sein 

 

Was ich aber nicht Verstehe: Ja, die Energietransformation ist der richtige Weg, trotzdem sollte man in der Übergangszeit( und die aktuelle Kriegszeit ist da eine besondere Zeit) das Maximum an Energie für die Bevölkerung zur Verfügung stellen(was dann auch Auswirkungen auf den Preis hat) Das bedeutet für mich alle machbaren AKW an, Langzeitverträge mit Katar wegen LNG trotzdem machen (dann nimmt man das Zeug hält als strategische Reserve, wenn alles bereits auf grüne Energie umgestellt ist) und parallel weiter Ausbau der Erneuerbaren. Ich verstehe hier einfach die Führung und Kommunikation der Ampel nicht.wie beim Anlegen - Diversifizierung ist auch hier der Free Lunch.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sapine

Klar passiert bei der Politik da eine Menge Mist bzw. zu wenig. Wenn ich wie die Tage höre, dass ein Schweizer Unternehmen norddeutsche Windkraft zur Erzeugung von grünem Wasserstoff nutzen will, dann muss ich mich schon wundern. Ob Brennstoffzellen helfen können, die Dunkelflaute zu überbrücken, müssen freilich Leute beurteilen die mehr Fachwissen haben als ich. Aber den Strom von PV und Windkraft einfach verpuffen zu lassen, das kann einfach nicht die richtige Lösung sein. 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ToTheTop
vor 12 Stunden von Sapine:

Wenn ich wie die Tage in einem Interview höre, dass man die Heiztemperatur nicht absenken könne, weil die Kinder beim Spielen ja auf dem Boden sitzen, greife ich mich an den Kopf.

Ach komm schon.

Das Bildungsniveau hier im Forum ist hoch, viele Akademiker oder zumindest Leute, die es sein könnten. Auf der Arbeit, im Freundes- und Bekanntenkreis hat man auch größenteils Leute auf ähnlichem Bildungsniveau um sich.

Wir haben da ganz fix mal nen heftigen Bias.

Die Realität ist eher, dass die Hälfte der Leute in D keinen Plan vom aktuellen Zeitgeschehen haben was über BILD Headlines hinausgeht. Zumindest nicht sofern sie keinen eigenen Leidensdruck haben. Dementsprechend werden diejenigen der uninformierten, denen die Energiepreise noch nicht weh tun (oder erst zeitversetzt mit der Nebenkostenabrechnung nächstes Jahr), sich auch nicht an Sparmaßnahmen beteiligen… Ich glaube, das sind ziemlich viele.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Cai Shen
vor 47 Minuten von sedativ:

Eigentlich ganz simpel: Entweder es wird jetzt massiv Gas eingespart oder Heizungen und/oder Industrieanlagen müssen mangels Gas ab ca. Mitte Januar zeitweise abgeschaltet werden.

Das Argument verstehe ich nicht.

Obwohl die privaten Haushalten im September einen Mehrverbrauch (auf niedrigem Spätsommer-Niveau) hatten, wurden die Speicher für den Winterbedarf weiter gefüllt.

Bei einem Speicherfüllstand von derzeit 93% würde jetzt sparen keine massiven Auswirkungen auf den Januar-April haben, da noch mehr Einlagern schlicht nicht geht.

 

Vielleicht können wir uns auf ein ab-jetzt aber wirklich einigen, denn ab der ~42, KW zehrt Deutschland von den Reserven.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
magicw
vor 12 Minuten von ToTheTop:

Dementsprechend werden diejenigen der uninformierten, denen die Energiepreise noch nicht weh tun (oder erst zeitversetzt mit der Nebenkostenabrechnung nächstes Jahr), sich auch nicht an Sparmaßnahmen beteiligen… Ich glaube, das sind ziemlich viele.

Nicht nur deswegen, sondern auch weil Statista 19 Mio Wohngebäude und nur 7 Mio Gasheizungen zählt.  Es interessiert also nur rund  jeden 3. Wohnungseigentümer (mal abgesehen davon, dass auch Öl und Holz und andere Brenn- und Betriebsstoffe teurer geworden sind).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
· bearbeitet von reko
vor 10 Minuten von Cai Shen:

Bei einem Speicherfüllstand von derzeit 93% würde jetzt sparen keine massiven Auswirkungen auf den Januar-April haben

Da bleiben noch 7% und unsere Nachbarn haben ihre Speicher noch nicht so weit gefüllt. Man sollte sich von den Speichern nicht zu viel erwarten. Das ist Gas für 3 Monate.

Alles Gas was wir bisher dem asiatischen Markt entzogen haben wird in den folgenden Monaten weiter nachgefragt. Auch dort will man die Speicher füllen. Mit LNG befinden wir uns in weltweiter Konkurrenz.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Synthomesc
vor 12 Stunden von Sapine:

21° und mehr sind kein Grundbedürfnis. 

Das nicht, aber bezahlbare Energiepreise!
Ich habe die Befürchtung das es vielen Menschen noch gar nicht wirklich bewusst ist was auf sie zukommen wird.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Cai Shen
vor 27 Minuten von magicw:

Es interessiert also nur rund  jeden 3. Wohnungseigentümer

Fernwärme über Gas erzeugt auch mitgezählt? :rolleyes:

vor 26 Minuten von reko:

Da bleiben noch 7% und unsere Nachbarn haben ihre Speicher noch nicht so weit gefüllt.

Als wenn man die Speicher technisch auf 100,00% bekommen würde.

 

Am 28. September 2022 waren die Gasspeicher der EU-Mitgliedstaaten zu 88,25 Prozent gefüllt.

Wie die Statistik verdeutlicht, stieg der dargestellte Füllstand seit April 2022 kontinuierlich an.

Unteranderem auch als Reaktion auf den russischen Krieg in der Ukraine.

Der deutsche Füllstand entspricht circa dem des europäischen Durchschnitts.

 

Anteil der Verbrauchergruppen am Erdgasabsatz in Deutschland in den Jahren 2011 und 2021

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sapine
vor 4 Minuten von Cai Shen:

Fernwärme über Gas erzeugt auch mitgezählt? :rolleyes:

An unserer Gasheizung hängen ca. 18 Reihenhäuser und 30 Wohnungen. ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
sedativ
vor einer Stunde von Cai Shen:

Vielleicht können wir uns auf ein ab-jetzt aber wirklich einigen, denn ab der ~42, KW zehrt Deutschland von den Reserven.

 

OK. Aber wer bis-jetzt nicht mal bereit war, ausnahmsweise erst ab Oktober die Heizung anzuschalten, wird vermutlich auch ab der 42. KW nicht bereit sein, mal zwei, drei Grad runterzuregeln, aufs mollig warme Schlafzimmer zu verzichten, usw., usf.

Abgesehen davon, hätte eine spürbare Verbrauchsreduktion (Nachfragerückgang) schon längst preisdämpfend wirken können.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Synthomesc
vor 40 Minuten von sedativ:

OK. Aber wer bis-jetzt nicht mal bereit war, ausnahmsweise erst ab Oktober die Heizung anzuschalten, wird vermutlich auch ab der 42. KW nicht bereit sein, mal zwei, drei Grad runterzuregeln, aufs mollig warme Schlafzimmer zu verzichten, usw., usf.

Wir hatten in der 2. Septemberhälfte verhältnismäßig kalte Temperaturen für diese Jahreszeit.

Und ein zu warm beheiztes Schlafzimmer ist für den Schlaf sogar contraproduktiv.

Aber darum geht es eigentlich gar nicht. Es kann nicht sein das nun der der einfache Bürger Energie in einer Art und Weise sparen muss, dass einem so (noch) reichen Industrieland nur zur Schande reicht!
Schon alleine die Vorschläge , sich mit einem Waschlappen zu waschen ist eigentlich ein Skandal!

Die Politik hat dafür zu sorgen das eine stabile und bezahlbare Energieversorgung gewährleistet ist!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Cai Shen
vor 18 Minuten von AugetValorem:

Schon alleine die Vorschläge , sich mit einem Waschlappen zu waschen ist eigentlich ein Skandal!

Na zum Glück wurden Trockenshampoo und die Deobenutzung nicht thematisiert, da wäre der geBILDete Mob sicherlich völlig eskaliert. 

 

vor 20 Minuten von AugetValorem:

Die Politik hat dafür zu sorgen das eine stabile und bezahlbare Energieversorgung gewährleistet ist!

In einer verstaatlichten Planwirtschaft wäre das so, die Politik kann bei uns in der Marktwirtschaft nur Rahmenbedingungen schaffen und da hat man sich in der Vergangenheit (zurecht?) zur exklusiv auf den  ununterbrochenen Gasfluss aus Russland vertraut.

Das ging nun leider in die Hose, kann aber nur zum Teil der aktuellen Regierung angelastet werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...