Zum Inhalt springen
reko

Kernenergie

Empfohlene Beiträge

cfbdsir
Am 6.9.2023 um 08:56 von krett:

Das gleiche Spiel ist es mit den tausend mal angekündigten AKW Neubauten rund um die Welt.

Die Atomindustrie kaspert gerne herum so sie doch außerhalb von Drittweltdiktaturen ihr Ende nähen sieht. 

vor 11 Stunden von Cepha:

So wie UK seinerzeit in seiner großen Atomeuphorie 6 Standorte für EPR ausgewählt hat.

 

Der weitere Verlauf dieser 6 Projekte st ja bekannt.

Die bauen in der windreichen Nordsee billige und sichere Windkraftwerke.  

 

Die zukünftigen schwimmenden Kraftwerke können dann auf der windreicheren Atlantikseite im Tiefwasser gebaut werden.

vor 21 Stunden von reko:

UK hat 6 Firmen ausgewählt die ein Angebot für SMR abgeben dürfen: EDF, GE-Hitachi Nuclear Energy International LLC, Holtec Britain Limited, NuScale Power, Rolls Royce SMR, Westinghouse Electric Company UK Limited.

Der Gewinner soll im Frühling bekannt gegeben werden und im Sommer soll der Vertrag unterzeichnet werden. Die unterlegenen Firmen können sich für einen Vertrag zu Alternativkonzepten bewerben.

Damit besiegeln die Tories den Wahlsieg für Labour. Die kassieren die Pläne wieder 

Am 12.9.2023 um 23:29 von fintech:

Der Dual Fluid Reaktor wird gebaut (als Demonstrator) und ist in zwei bis drei Jahren fertig

https://www.welt.de/wissenschaft/plus247419906/Atomenergie-Deutsche-Physiker-bauen-Dual-Fluid-Kernreaktor-in-Ruanda.html

Endlich können wir dann nicht nur unseren Elektroschrott sondern auch Atommüll in Afrika abkippen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Vogelhaus

Ich bin sehr gespannt auf die neusten Nuklear-Projekte. Mal gucken ob die EU endlich einen vernünftigen Schritt weiterkommt für ihr Carbon-Zero Ziel. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
· bearbeitet von reko

Die Zahlen, mit denen gegen Atomkraft argumentiert wird, stammen alle aus den 70er Jahren.

In USA betrug 2021 der Kapazitätsfaktor 93% und 96% der Kernreaktoren haben inzwischen eine Laufzeitverlängerung auf 60 Jahre. Das AKW Surry in Virginia hat bereits eine zweite Verlängerung auf 80 Jahre erhalten. In USA wird die Genehmigung generell für 40 Jahre erteilt mit mehrmalig möglichen Verlängerungen. Jetzt wird über Laufzeiten von 100 Jahren nachgedacht. Die extreme Überdimensionieung wegen der Sicherheitsanforderungen macht Kernreaktoren auch extrem haltbar.

Da bei der Kernenergie wie bei Solar und Wind im wesentlichen Baukosten anfallen bedeutet eine höherer Kapazitätsfaktor und eine längere Laufzeit niedrigere Stromkosten(LCOE).

This Ain’t Your Grandpa’s Nuclear

grafik.thumb.png.0658ba0aaa8a80db00041c0784ee40d8.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Holgerli
· bearbeitet von Holgerli
vor 24 Minuten von reko:

Da bei der Kernenergie wie bei Solar und Wind im wesentlichen Baukosten anfallen bedeutet eine höherer Kapazitätsfaktor und eine längere Laufzeit niedrigere Stromkosten(LCOE).

Und was ist mit den Kosten für:

- den Betrieb der AKWs? 24/7 Mannschaft muss immer vor Ort sein

- für die Bereitstellung der Atombrennstäbe? Abbau und Produktion kosten massiv Geld

- Was ist mit den Kosten für die Endlagerung der Atombrennstäbe?

- Was ist mit den Kosten für die regelmäßige Revision der AKWs?

 

Darauf geht die "Uranium Royalty Corp", die dieses sicherlich sehr neutrale Bewertung der Atomkraft erstellt hat, irgendwie garnicht ein. ;)

 

All diese Kosten fallen bei Wind und PV so garnicht oder in deutlich verringertem Maße an.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
· bearbeitet von reko
vor 25 Minuten von Holgerli:

Und was ist mit den Kosten für: ..

Die sind nicht dominant und in den LCOE enthalten.

 

2023/10/03 Canadian tribal council secures stake in SMR companies .. NSMTC and its member communities are investing financially in both Moltex and ARC, through separate agreements. These will result in them receiving CAD2m ($1.47m) in share value from Moltex and CAD1m in share value from ARC.

 

Erin_O'Toole:

2023/04 The Nuclear Renaissance: An Opportunity for Canada

2023/07 The Nuclear Renaissance – Part II

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Holgerli
vor 1 Minute von reko:

Die sind in den LCOE enthalten

Kann man glauben, muss man nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
krett

In den USA haben bereits Atomkraftwerke geschlossen, nicht aus regulatorischen Gründen, sondern weil die Stromproduktion die laufenden Kosten nicht gedeckt hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
· bearbeitet von reko
vor 1 Stunde von krett:

In den USA haben bereits Atomkraftwerke geschlossen

klar, weil Kohle und Fracking Gas noch billiger waren, man an die AKWs laufend nachträglich höhere Anforderungen gestellt hat und man eben nur mit 40 Jahren Laufzeit gerechnet hat.

 

Ontaria hatte 2022 57% Kernenergieanteil und Strom mit 63gCO2/kWh.

Bruce Power hat die stillgelegten Reaktorblöcke 1 und 2, die 1970/71 gebaut wurden, wieder in Betrieb genommen. Der Betreiber plant einen Betrieb dieser Reaktoren bis 2043. Die später gebauten Reaktorblöcke 3 bis 8 sollen bis 2064 Strom liefern.

Bruce Power, Restart 2012 .. will assist the province with its goal of phasing out coal-fired plants by the end of 2014.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
krett
vor 3 Stunden von reko:

klar, weil Kohle und Fracking Gas noch billiger waren, man an die AKWs laufend nachträglich höhere Anforderungen gestellt hat und man eben nur mit 40 Jahren Laufzeit gerechnet hat.

 

Merkst du noch was?

 

Zitat

Da bei der Kernenergie wie bei Solar und Wind im wesentlichen Baukosten anfallen bedeutet eine höherer Kapazitätsfaktor und eine längere Laufzeit niedrigere Stromkosten(LCOE).

 

Gerade waren die niedrigen Laufzeiten noch der Grund für geringe LCOE und jetzt sind sie der Grund für hohe?

Gerade war Atomstrom (aus alten AKWs) noch billig, weil angeblich ("wie bei Solar und Wind") fast nur Baukosten anfallen, jetzt sind sogar Gas und Kohle billiger, obwohl die ja Brennstoffkosten haben.

 

Alter Schwede.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
· bearbeitet von reko

 

2023/10/09 IAEA Anual Projections Rise Again as Countries Turn to Nuclear for Energy Security and Climate Action .. “Many countries are extending the lifetime of their existing reactors, considering or launching construction of advanced reactor designs and looking into small modular reactors (SMRs), including for applications beyond the production of electricity.”

 

2023/10/06 Edison eyes SMR deployment in Italy

2023/10/06 Standard Power Chooses NuScale’s Approved SMR Technology and ENTRA1 Energy to Energize Data Centers

 

@krett "Alter Schwede", die Produktionskosten ergeben sich aus Investitionsanteil und Betriebsanteil. Als die Politik nachträglich Änderungen vorschrieb hat man sich in einzelnen Fällen entschieden die Kernkraftwerke lieber einzumotten. Bruce Power zeigt, dass solche Kraftwerke jetzt wieder ausgemottet werden. Egal was du darüber denkst - das ist die aktuelle Entwicklung. Man kann davon ausgehen dass die Betreiber rechnen können.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Holgerli
vor 2 Stunden von reko:

Man kann davon ausgehen dass die Betreiber rechnen können.

Oder haben gute Verträge gemacht. Siehe Vogtle 3 & 4 oder Olkiluoto 3. Vogtle hat Toshiba und Westinghouse in die Insolvenz gezwungen. Olkiluoto 3 Areva und Siemens. Areva musste zwangsverstaatlicht werden und Siemens für ist für alle Ewigkeit (oder den nächsten dämlichen CEO) von Atomkraft geheilt.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
· bearbeitet von reko

An der Börse wird die Zukunft gehandelt und nicht die Vergangenheit. Vor 20 Jahren hätte ich keinen Cent auf Kernkraft gesetzt. Heute leben wir in einer anderen Welt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Holgerli
vor 10 Stunden von reko:

Vor 20 Jahren hätte ich keinen Cent auf Kernkraft gesetzt. Heute leben wir in einer anderen Welt.

Nur sind weder Toshiba/Westinghouse vor 20 Jahren pleite gegangen noch Areva zwangsverstaatlicht worden.

Und viel wichtiger: Weder gab es nach der Pleite von Toshiba/Westinghouse in den USA noch nach der Zwangsverstaatlichung von Areva einen realen Neubaustart eines AKWs.

 

Und bezüglich der wieder von Brucepower in Betrieb genommen Reaktoren: Du hast schon gesehen, dass die 2003 und 2004, also vor 20 Jahren, wieder in Betrieb genommen wurden. Vor 20 Jahren, zu denen Du sagtest Zitat: "Vor 20 Jahren hätte ich keinen Cent auf Kernkraft."

 

vor 10 Stunden von reko:

An der Börse wird die Zukunft gehandelt und nicht die Vergangenheit.

Genau, aber vor 20 Jahren IST die Vergangenheit!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
· bearbeitet von reko
vor einer Stunde von Holgerli:

Und bezüglich der wieder von Brucepower in Betrieb genommen Reaktoren: Du hast schon gesehen, dass die 2003 und 2004, also vor 20 Jahren, wieder in Betrieb genommen wurden

Das waren Block 3 und 4. Block 1 und 2 wurden 1995, 1997 stillgelegt.

"Am 19. September 2012 wurde Block 1 wieder in Betrieb genommen,[8] am 16. Oktober 2012 folgte Block 2"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Holgerli
vor 16 Minuten von reko:

Das waren Block 3 und 4. Block 1 und 2 wurden 1995, 1997 stillgelegt.

"Am 19. September 2012 wurde Block 1 wieder in Betrieb genommen,[8] am 16. Oktober 2012 folgte Block 2"

Dir ist aber bewusst, dass aktuell das Jahr 2023 ist und 2012 bzw. die Inbetriebnahmedaten der Blöcke 1 & 2 nun auch schon 11 Jahre her sind?

 

Und 11 Jahre zurück ist weiterhin die Vergangenheit und nicht die Zukunft (die an den Börsen gehandelt wird)!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
krett
vor 12 Stunden von reko:

An der Börse wird die Zukunft gehandelt und nicht die Vergangenheit. Vor 20 Jahren hätte ich keinen Cent auf Kernkraft gesetzt. Heute leben wir in einer anderen Welt.

 

Ok. Aber was bedeutet es, wenn die Börse "die Zukunft handelt" und Atom-Aktien so aussehen? Ist die Börse etwa skeptisch was Atomkraft angeht?

 

https://www.finanzen.net/aktien/nuscale_power-aktie

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
· bearbeitet von reko
vor 9 Stunden von krett:

Ok. Aber was bedeutet es, wenn die Börse "die Zukunft handelt" und Atom-Aktien so aussehen? Ist die Börse etwa skeptisch was Atomkraft angeht?

 

https://www.finanzen.net/aktien/nuscale_power-aktie

Sind +15% in einer Woche skeptisch? Es gibt bei Aktien immer einen Einstieg und einen Ausstieg. Ich will nicht teuer einkaufen und billig verkaufen. Insbesondere Wachstumsaktien werden oft über- oder unterschätzt. Man muss sich dann auch noch überlegen welchen Teil der Wertschöpfungskette und welche Aktie man nimmt. Entscheidend ist hier erst mal die gesellschaftliche Entwicklung und den Bedarf abzuschätzen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Holgerli
vor einer Stunde von reko:

Sind +15% in einer Woche skeptisch?

Geile Aussage.

NuScale im Oktober 2022: über 11 bis 12 Euro.

NuScale im Anfang Oktober 2023: unter 5 Euro.

Oder in anderen Worten: (über) 60% Kursverlust binnen einem Jahr.

 

+15% diese Woche bedeutet: von 4,50 Euro auf 5,50 Euro.

 

Oder: Immer noch über 50% Kursverluste in einem Jahr.

Jawoll: Dass nenn' ich mal atomare Euphorie!  :narr:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
krett
vor 1 Stunde von reko:

Sind +15% in einer Woche skeptisch? Es gibt bei Aktien immer einen Einstieg und einen Ausstieg. Ich will nicht teuer einkaufen und billig verkaufen. Insbesondere Wachstumsaktien werden oft über- oder unterschätzt. Man muss sich dann auch noch überlegen welchen Teil der Wertschöpfungskette und welche Aktie man nimmt. Entscheidend ist hier erst mal die gesellschaftliche Entwicklung und den Bedarf abzuschätzen.

Du pickst dir den einzigen, maximal kurzen(!), Zeitraum raus, der dir Genehm ist und ignorierst alles andere(!!). Junge, wir sind in einem Börsenforum, was denkst du dir bei solchen Aussagen?

 

Das war jetzt auch schon die dritte Aussage innerhalb kurzer Zeit von dir, die einfach maximaler Mumpitz ist. Meine Vermutung ist, das du das selbst garnicht merkst, du kannst dich selbst nicht reflektieren.

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
· bearbeitet von reko

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Holgerli
vor einer Stunde von reko:

Global price of Uranium

Keine Ahnung, was der unkommentierte Link soll.

Aber ok, dann kommentiere ich mal: In der "goldenen Zeit" der Atomkraft in den 1990ern bis Anfang der 2000er Jahre war Uraln spottbillig und kostete unter 20 USD je Pfund.

Nachdem er, aus einer Höchspreiszeit kommend, bis 2017 wieder auf 20 USD fiel, steigt er seitdem wieder koninuierlich an. Aktuell kostet das Pfund Uran wieder über 45 USD.

Das macht m.M.n. Atomkraft nicht unbedingt attraktiver...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
· bearbeitet von reko
vor 8 Stunden von Holgerli:

Das macht m.M.n. Atomkraft nicht unbedingt attraktiver...

Steigt die Nachfrage steigt der Preis. Da die Urankosten ein  sehr kleiner Anteil der  Produktionskosten eines Kernkraftwerks sind, wird das die Nachfrage kaum verringern.

Der Uranabbau braucht einen sehr langen Vorlauf für neue Minen, ähnlich wie bei Kupfer. Das Angebot wird sich nur langsam anpassen.

2022/12 Uranium 2.0: Nuclear's Green Narrative Is Intensifying, And Energy Security Is Now Essential

Zitat

Conclusion: Nuclear Power Gaining Favor

The energy crisis and the demand for energy security have the world reassessing the entire energy supply chain and its critical commodities. With the energy produced by nuclear fission hundreds of times greater than the energy produced by burning the same quantity of fossil fuels, and considerably cleaner, nuclear power is an increasingly important part of the world’s energy mix. Uranium consumption is rising with nuclear power on the energy agendas of many nations, including Japan, which speaks volumes about the energy mix shift over the last decade-plus. Decarbonizing the global economy, ensuring reliable electricity, and satisfying rising energy demands are all reasons why attitudes about nuclear power are shifting, and why we view the uranium sector as one to watch.

Insbesondere die Uran Cost Curve und die Anreicherungskapazität sind interessant.

2023/10 Global X, Uranium, Explained

 

Ich kann nachvollziehen, dass sich Atomkraftgegner gegen solche Gedanken sträuben, das wird aber nichts ändern. Ein Boykott solcher Investments macht sie nur attraktiver.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Holgerli
vor 7 Stunden von reko:

Steigt die Nachfrage steigt der Preis. 

Dann erkläre doch mal bitte, warum die Nachfrage steigen sollte.

Seit der Steigerung des Preises ab 2017 hat sich die Anzahl der AKW nicht wirklich verändert. Also woher kommt die angeblich höhere Nachfrage?

Oder man kommt halt zu dem Ergebnis, dass Uran nicht ohne Nachfragesteigerung verteuert.

 

vor 7 Stunden von reko:

Insbesondere die Uran Cost Curve und die Anreicherungskapazität sind interessant.

2023/10 Global X, Uranium, Explained

Die Zahlen sind interessant. Hier werden 436 aktive AKW genannt. Das inkludiert die über 30 dauerhaft in Japan stillgelegten AKW nach dem Super-Gau in Fukushima.

Aber selbt mit solchen Taschenspielertricks schafft man es nicht die Wahrheit zu beschönigen: 2002 waren noch 438 AKWs aktiv. Damals liefen auch noch die über 30, jetzt stillgelegten, japanischen AKW.

 

vor 7 Stunden von reko:

Ich kann nachvollziehen, dass sich Atomkraftgegner gegen solche Gedanken sträuben, das wird aber nichts ändern.

Hat nichts mit "sträuben" zu tun, sondern eher mit einer deutlich realistischeren Einschätzung der Lage.

 

vor 7 Stunden von reko:

Ein Boykott solcher Investments macht sie nur attraktiver.

Hat auch nichts mit einem Boykott zu tun. Es ist mir recht egal, wenn jemand privat sein Geld in solchen Geldgräbern versenkt. Ärgerlich wird es erst, wenn auf EU-Ebene meine Steuergelder dafür verwendet werden.

 

Wer sich näher informieren möchte: World Nuclear Industry Status Report 2022. Die aktualisierte 2023er Version sollte in den nächsten Wochen kommen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
· bearbeitet von reko
vor 10 Stunden von Holgerli:

Wer sich näher informieren möchte: World Nuclear Industry Status Report 2022. Die aktualisierte 2023er Version sollte in den nächsten Wochen kommen.

Interessant ist, dass diese Anti AKW Lobby selbst im IPCC eine Verschwörung sieht. 

Zitat

WG3 assesses the literature on nuclear power. The nuclear sections5 are skipping most of the peer-reviewed literature on nuclear performance, on its degree of sustainability, its compatibility with renewable power from sun and wind. The sections depend on nuclear sector non-peer reviewed literature of the IAEA, the Nuclear Energy Agency (NEA), and similar.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Holgerli
· bearbeitet von Holgerli
vor 22 Minuten von reko:

Interessant ist, dass diese Anti AKW Lobby selbst im IPPC eine Verschwörung sieht. 

 

Dann aber auch bitte den kompletten Absatz zu dem Thema zitieren:

 

Zitat

 

One of the observed flaws in the international regulation of the nuclear sector, is the double mission of the IAEA: on the one hand, reduce the proliferation of nuclear weaponry, and on the other hand, promote the proliferation of nuclear power generation. Once, a nation acquires the knowledge and technologies of nuclear power, it is capable of building atomic bombs. I support the recommendation that the governments of the world categorically dissolve the IAEA’s double role and limit IAEA tasks to control and enforcement of the Non-Proliferation Treaty, and to care for the nuclear legacy. A multiple win: finally, the IAEA would fully focus on minimizing proliferation; the high spending on propaganda for nuclear power would be reduced; and the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC)3 Working Group 3 (WG3) “nuclear-gate” would be closed.
The IPCC assessment reports encompass three volumes, realized by three WGs. WG1 is phenomenal in assessing all available climate science. WG2 is less comprehensive because climate change impacts it assesses are many, diverse, and not fully inventoried. WG3 covers mitigation options, and it is problematic because of the influence of neoclassical economics, neoliberal viewpoints, incumbent interests. A salient case is how WG3 assesses the literature on nuclear power. The nuclear sections5 are skipping most of the peer-reviewed literature on nuclear performance, on its degree of sustainability, its compatibility with renewable power from sun and wind. The sections depend on nuclear sector non-peer reviewed literature of the IAEA, the Nuclear Energy Agency (NEA), and similar.

The lopsided treatment of such an important subject means a grave infliction on the “Principles Governing IPCC Work, Section 4.3.3”, requesting full assessment of the available literature, and “clearly identify disparate views for which there is significant scientific or technical support, together with the relevant arguments”. A balanced assessment of the literature on nuclear power would be a formidable challenge for IAEA’s nuclear advocacy. It would help to dissolve the juxtaposition “renewables, nuclear, carbon capture and storage” as mitigation options.6 This deceiving triptych mantra retards the transformation of the global energy systems to 100% renewable energy supplies, the substrate for a genuine common future as spelled out in the Brundtland report (1987).

 

Da gibt es nämlich die Begründung für die Aussage.

 

Also nichts "Verschwörung", sondern nur Meinung.

Aber wenn ich so Formulierungen wie "Anti AKW Lobby" von Dir lese, dann sehe ich wo Deine argumentative Reise hingeht.

 

BTW: Zu meinen Argumenten bezüglich des Uranpreises hast Du dann auch nichts mehr geschrieben. Und auch nicht zu der interessanten Zählweise was aktive AKWs sind, nähmlich mit den stillgelegten Japan-AKWs. ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...