matze87 Posted January 31, 2018 Stand per 31.01.2018. Der Abstand vergrößert sich Share this post Link to post
matze87 Posted February 28, 2018 Stand per 28.02.2018 Das Depot konnte sich nicht ganz vom den Kursverlusten abkoppeln, der Vorsprung wurde hingegen ausgebaut. Share this post Link to post
matze87 Posted March 30, 2018 Stand per 30.03.2018 Der Abstand ist leicht zurückgegangen Share this post Link to post
matze87 Posted May 1, 2018 Einen Monat vor Neuzusammenstellung holt der DAX leicht auf. Der Vorsprung beträgt 14,47% gegenüber 15,39% im Vormonat Share this post Link to post
meinrad Posted June 3, 2018 · Edited June 3, 2018 by meinrad versuche gerade meine Auswahl für das Depot ab Juni 2018 zu machen wie üblich mit einer Abfrage bei der Consorsbank. Jetzt bekomm ich aber für den Jahresüberschuss 2017 bei den meisten H-Dax Firmen keine Werte. Mach ich was falsch oder haben die was geändert ? Gibt es eine andere Datenbank bei der ich die Werte bekommen kann? Share this post Link to post
meinrad Posted June 3, 2018 danke für Deine schnelle Antwort. leider finde ich bei der Onvista Auswahl weder den Jahresüberschuss noch das KUV Für die Depotauswahl für aktuelle Jahr könnte ich ja aus den Consorsdaten statt der Jahresüberschüsse 2016 und 2017 das jeweilige Ebit zugrundelegen. Das dürfte mit O'Shaughnessys Regeln vereinbar sein. Das führt aber zu einem Bruch mit meiner Übersicht, in der ich seit 2011 die Jahresüberschüsse verwendet habe. Ist noch jemand grad dabei, die Depotauswahl zu ermitteln und wie geht ihr damit um? Share this post Link to post
matze87 Posted June 3, 2018 Nachdem der Zeitraum abgelaufen ist, kann ich folgenden Endstand präsentieren: Der Vorsprung gegenüber dem DAX liegt bei ca. 14%, zum Vergleich habe ich noch die anderen Indizes zugefügt. Für das kommende Jahr bin ich bei meiner Auswahl zu folgenden Titeln gekommen: Die fehlenden Werte habe ich aus ariva.de rausgesucht. Lufthansa, Salzgitter und Rheinmetall bleiben im Depot, der Rest wird ausgetauscht Share this post Link to post
lenzelott Posted June 3, 2018 · Edited June 3, 2018 by lenzelott Screenshot vor 6 Stunden schrieb meinrad: danke für Deine schnelle Antwort. leider finde ich bei der Onvista Auswahl weder den Jahresüberschuss noch das KUV Doch gibt´s alles. Auswahl mMn erheblich viel besser wie bei Consors. Share this post Link to post
lenzelott Posted June 3, 2018 Filter Ergebnis sieht bei mir dann so aus: PS. Dividendenrendite >0.1% ist ein Zusatzfilter von mir, da es Statistiken gibt die darlegen dass Dividendenlose Aktien im Schnitt deutlich schlechter Performen. Germany 2018_06_04.xlsx Share this post Link to post
Layer Cake Posted June 4, 2018 Es gibt in der Tat für die Jahresüberschüsse 2017 kaum Daten bei Consors. Allerdings funktionieren die anderen Filter noch gut. Ich habe daher einfach mal die Liste erstellt und für die Jahresüberschüsse die Daten (in lila) von 4 Traders eingetragen. Da Consors für zwei Aktien die Werte drin hat, sieht man gut, dass die Daten von 4Traders ziemlich nah dran sind. Aufgrund der rückläufigen Jahresüberschüsse scheiden UNIPER und LANXESS aus. Wenn man wieder 7 Werte zugrunde legt, würde das neue Depot aus den grün markierten Werten bestehen: Natürlich sind alle Angaben ohne Gewähr Share this post Link to post
lenzelott Posted June 4, 2018 vor 4 Stunden schrieb erik_m: Zwei Listen und nicht eine Übereinstimmung ich habe leicht anders gefiltert Universum: HDAX+SDAX KUV<1.5 mindestens 5% Gewinnwachstum in 2017 UND 2017 wurde eine Dividende gezahlt und sortiert habe ich nach dem RSL und nicht nach dem Momentum. Aber das kann jeder halten wie ein Dachdecker. Onvista macht´s möglich Share this post Link to post
lenzelott Posted June 6, 2018 Seit Ihr weiter gekommen mit der "Filterung"? Share this post Link to post
muje_DD Posted March 17, 2019 · Edited March 17, 2019 by muje_DD Hallo zusammen, zunächst eine Frage: Hat hier jemand eine Übersicht der jährlichen Renditen zum Vergleichsindex seit Beginn des Musterdepots? Ich habe zwar die meisten Seiten überflogen aber so etwas habe ich nicht entdeckt. Anmerkung/Anregung: Mit der Strategie habe ich ein Problem von der fundamentalen Seite betrachtet und zwar die nicht-Beachtung der Rentabilität. Das KUV alleine betrachtet ist einfach nichts sagend. Die gesetzten Filter-Regeln schützen den Anleger nicht davor vollkommen überteuerte Werte zu kaufen. Ein Zahlenbeispiel: Firma XY: Marktkapitalisierung: 100 Mio € Ausstehende Aktien: 10 Mio -> Kurs 10€ Umsatz: 110 Mio € -> KUV=0,91 Gewinn t-1: 950.000€ , Gewinn t: 1.000.000€ -> KGV=100 Wenn wir nicht von einem exorbitanten Wachstumsanstieg ausgehen ist dieser Wert eindeutig überteuert. Nach der 3-Filter-Strategie könnte er in unserem Portfolio landen.Ich möchte hier nicht in meinem ersten Post den Schlaumeier raushängen lassen und mir ist klar, dass die Performance einer klar definierten Strategie untersucht werden soll. Dennoch halte ich es für sinnvoll sich vor dem Kauf zumindest die Rentabilität anzuschauen und ggfs. als zusätzliches Kriterium mit reinzunehmen. Es wäre interessant zu sehen, ob sich damit ein Großteil der Fehlgriffe rausfiltern lassen würde. Hat sich evtl schon jemand damit befasst? Share this post Link to post
ayvazhzf Posted April 24, 2019 Hallo, die einzelnen Depotzusammenstellungen sind ja mit Zeitangabe. Bei Bedarf kann man die Entwicklung des jeweiligen Depots bis heute mit dem DAX vergleichen. Ich hatte noch die Zusammenstellung von 2014, über fünf Jahre sieht die Entwicklung nicht mehr so gut aus. Der DAX ist um 23% gestiegen und das Depot nur um 17%. Also wäre eine jährliche Umschichtung tatsächlich notwendig oder man nimmt direkt ein DAX-ETF. Die Grafik hänge ich mal unten an. Share this post Link to post
RichyRich Posted May 18, 2019 Am 24.4.2019 um 21:59 von ayvazhzf: Also wäre eine jährliche Umschichtung tatsächlich notwendig oder man nimmt direkt ein DAX-ETF. Das ist neben der Filterung quasi sogar das Prinzip der Strategie. Das nur die Werte nach einem Jahr im Depot verbleiben, die die Bedingungen erneut erfüllen. Von den neu gefilterten Werten, werden in dem Fall dann nur die jenigen mit höchster Performance mit in Depot aufgenommen, so dass es wieder 7 Werte werden. Share this post Link to post
Weread Posted May 18, 2019 Moin, ich habe mich mal bei gemacht und versucht die neuen Kandidaten herauszufiltern. Dabei komme ich allerdings nur auf Metro und Bechtle welche alle Kriterien erfüllen. Als Mindestperormance für 52 Wochen habe ich -4,80% eingegeben, weil der HDAX im Moment eine Jahresperformance von -4,81% aufweist. Trotzdem kommen mir lediglich 2 Kandidaten etwas wenig vor, von daher sind Meinungen zu meiner Auswahl ausrücklich erwünscht. Share this post Link to post
meinrad Posted May 18, 2019 · Edited May 19, 2019 by meinrad Hallo Weread, Die Daten sind noch nicht vollständig bei CC, wir sind noch früh dran letzte Jahr hatte ich erst Ende Juni vernünftige Daten. Die Alternative hat lenzelot aufgezeigt. Zum Rumprobieren lass aber mal bei der Abfrage die Werte raus (z.B.) bei KUV dann kriegst Du auf jeden Fall mal mehr Nennungen. Share this post Link to post
RichyRich Posted May 28, 2019 · Edited May 29, 2019 by RichyRich Die 1. Grafik enthielt bei der Performance von VW ein Vorzeichenfehler Die Daten dürften immer noch nicht ganz vollständig sein... (KUV fehlt für lediglich 9 Titel) Hier schon mal ein erster Überblick: Share this post Link to post
cbx Posted May 29, 2019 · Edited May 29, 2019 by cbx Danke. Ich denke bei VW ist das Vorzeichen vertauscht. Egal wo ich nachschaue, haben die so minus 12-14% in den letzten 12 Monaten. Ansonsten sieht dieses Jahr sowieso alles nicht so rosig aus, von Stärke kann wohl kaum gesprochen werden. Bleibt spannend ob wir insgesamt im Herbst nicht nochmal deutlich tiefer stehen als jetzt. Aber um Market Timing geht es in dieser Strategie ja nicht. Soweit ich gesehen haben, stimmen die Werte auch mit den Daten von Finanztreff überein, auch wenn beim Jahresüberschuss anscheinend unterschiedlich gerundet wird. Vielleicht ändert sich in den nächsten Tagen ja noch etwas. Share this post Link to post
RichyRich Posted May 29, 2019 vor 4 Stunden von cbx: Danke.Ich denke bei VW ist das Vorzeichen vertauscht. Egal wo ich nachschaue, haben die so minus 12-14% in den letzten 12 Monaten. Habe ich korrigiert... sorry! Bleibt dennoch mit im Korb. Zitat Ansonsten sieht dieses Jahr sowieso alles nicht so rosig aus, von Stärke kann wohl kaum gesprochen werden. Bleibt spannend ob wir insgesamt im Herbst nicht nochmal deutlich tiefer stehen als jetzt. Aber um Market Timing geht es in dieser Strategie ja nicht. Naja, ich persönlich rechne nicht mit nen starken Sommer. Was das Market Timing angeht, bin ich ungern ein im Juni-Käufer. Ich würde auch bei dieser Strategie tatsächlich noch eins drauf legen und um die Sell-in-Summer but remember, come back in Octobre erweitern... Und wenn man sich den Dax-Verlauf anschaut, dann sieht alles statistisch gesehen aus wie ein US-Vorwahljahr aus. Demnach würden Juni und Juli gut laufen, danach weiter steigende Kurse frühestens im November. Und wenn eine schwarze Katze von rechts über die Straße... Share this post Link to post
Weread Posted May 30, 2019 Am 18.5.2019 um 18:58 von meinrad: Hallo Weread, Die Daten sind noch nicht vollständig bei CC, wir sind noch früh dran letzte Jahr hatte ich erst Ende Juni vernünftige Daten. Die Alternative hat lenzelot aufgezeigt. Zum Rumprobieren lass aber mal bei der Abfrage die Werte raus (z.B.) bei KUV dann kriegst Du auf jeden Fall mal mehr Nennungen. Danke sehr! Share this post Link to post
Weread Posted May 30, 2019 Moin, man findet ja im Netz so einiges über diese Strategie, auch die genauen Regeln und die damit erzielte Performance von O`Shaughnessy. Nur leider gibt es nirgends Auskunft zu der Anzahl der Aktientitel und dem Kaufzeitpunkt. Ich weiß daß Aktiencrash 7 Titel in sein Depot aufgenommen und am 1.6. gekauft hatte, allerdings ist mir nicht ganz klar ob das auch den Regeln von O`Shaughnessy entspricht. Share this post Link to post
cbx Posted May 30, 2019 · Edited May 30, 2019 by cbx vor 16 Stunden von RichyRich: wenn eine schwarze Katze von rechts über die Straße... So in etwas . Ich lasse mich mal überraschen. vor einer Stunde von Weread: Nur leider gibt es nirgends Auskunft zu der Anzahl der Aktientitel und dem Kaufzeitpunkt. Ich weiß daß Aktiencrash 7 Titel in sein Depot aufgenommen und am 1.6. gekauft hatte, allerdings ist mir nicht ganz klar ob das auch den Regeln von O`Shaughnessy entspricht. Soweit ich weiß ist im Buch die Rede von 50 Aktien aus dem S&P500. Kaufzeitpunkt ist immer zum Jahresbeginn. Angeblich hat O`Shaughnessy selbst die Strategie eine Zeit lang mit nur mäßigem Erfolg umgesetzt und sich teilweise nicht an seine eigenen Regeln gehalten. (Aktienboard) Share this post Link to post