Zum Inhalt springen
indigo

ARERO-Der Weltfonds

Empfohlene Beiträge

Madame_Q
vor 12 Stunden von Moneycruncher:

Ich bin wahrscheinlich auch dabei. Fast schon eine Pflichtveranstaltung, da ich in Mannheim studiert habe.:rolleyes:

Super.:thumbsup:

So ein blöder Mist, dass ich nicht hin kann :'(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Bigwigster

Mir ist noch ein Gedanke zum ARERO Nachhaltig gekommen:

 

In der Theorie müsste dieser eigentlich Vorteile beim Rebalancing bzw. bei der Korrelation gegenüber dem klassischen ARERO haben. Und zwar ist der Öl/Gas Anteil bei den Rohstoffen höher durch den Ausschluss von Agrarprodukten. Gleichzeitig sind die Aktien mit Öl/Gas Exposure geringer gewichtet.

Das würde doch bedeuten, dass bei steigenden Gas/Öl Preisen aus Sicht der Korrelation die Assetklassen einen Vorteil haben. Rohstoffanteil würde stärker steigen und Aktien stärker fallen bzw. weniger Performance abliefern. 

 

In der Praxis hat ein Vergleich der Volatilität beider Fonds auf Jahresbasis gezeigt, dass es wohl bisher nur theoretisch einen Einfluss hat :-*

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Tenno

Ist Arero.de offline?CE9D1837-1465-49FD-870D-3D28B67AC7BB.thumb.png.6a9ca42b5a26c12773b07fcce939229c.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ramstein
vor 1 Minute von Tenno:

Ist Arero.de offline?

Nein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Tenno

3929607E-9DAF-4BBD-90F0-5B97067D4E5C.jpeg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ramstein

Du scheinst es nicht zu begreifen: Das liegt an deiner lokalen Konfiguration. Auch obiger Link funktioniert einwandfrei.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Tenno
vor 44 Minuten von Ramstein:

Du scheinst es nicht zu begreifen: Das liegt an deiner lokalen Konfiguration. Auch obiger Link funktioniert einwandfrei.

Vielleicht bin ich zu doof, was hat ein Zertifikatefehler im lokalen Einstellungen zu tun?

641152436_2022-04-1011-32-36.thumb.png.2d991597b1fdb910e160a5bdec945702.png

Wenn ich bestätige, dass mir das Risiko bewußt ist, werde ich auf die Seiten vom ARK Sachkatalog der Staatsbibliothek zu Berlin geleitet???

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ramstein

Gib es auf.

 847054831_Bildschirmfoto2022-04-10um11_48_18.png.cf460577c64c5ba9db488db753d73e6f.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chirlu
vor 5 Minuten von Tenno:

Wenn ich bestätige, dass mir das Risiko bewußt ist, werde ich auf die Seiten vom ARK Sachkatalog der Staatsbibliothek zu Berlin geleitet???

 

Offensichtlich wird bei dir die Adresse www.arero.de fälschlich auf eine IP-Adresse der Staatsbibliothek aufgelöst. Das ist aber wirklich ein lokales Problem bei dir; auch bei mir funktioniert es einwandfrei.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
beijing84

Ich lande auch auf der Seite der Staatsbibliothek, wenn ich www.arero.de eingebe. Browser ist bei mir Firefox, und es gibt eine Warnmeldung wegen des Zertifikats. Wenn ich die Warnung ignoriere, komme ich zur Staatsbibliothek.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Datentechnik

Haha, hier auch über Telekom mobil. Festnetz macht es noch richtig.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Tenno
· bearbeitet von Tenno

ich habe jetzt einmal die IP Adresse von arero.de gesucht = 81.169.200.196

Gleiches Problem, das Zertifikat ist falsch

1544947865_2022-04-1012-23-12.thumb.png.775eae26323ec22b706d7cadd1db1194.png

 

Verstehe immer noch nicht was da lokal falsch sein soll?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
CorMaguire
· bearbeitet von CorMaguire

So lokal wird's nicht sein :)

 

grafik.png.cd76bd04ccbc8cd1f8bd1c309e2d6c8c.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chirlu
· bearbeitet von chirlu
vor 16 Minuten von Tenno:

Gleiches Problem, das Zertifikat ist falsch

 

Nicht gleiches Problem. Jetzt bist du beim richtigen Server mit dem Zertifikat für arero.de, aber du hast ja nicht diese Adresse aufgerufen, sondern die IP-Adresse. Das paßt also nicht zusammen.

 

Vorher hattest du arero.de aufgerufen und das Zertifikat für die Staatsbibliothek bekommen, was auf andere Art nicht zusammenpaßt.

 

vor 16 Minuten von Datentechnik:

Haha, hier auch über Telekom mobil.

 

@Tenno: Gehst du auch über Telekom-Mobilfunk online? Und gleiche Frage an @CorMaguire.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
stagflation
· bearbeitet von stagflation

Bei mir auch:

 

www.arero.de führt zu:

  • Smartphone (über WLAN und Festnetz, IPv6): Staatsbibliothek zu Berlin
  • PC (über Ethernet und Festnetz, IPv4): ARERO-Website (81.169.200.196)

Kein lokaler Konfigurationsfehler, sondern ein DNS-Fehler, ein Routing-Fehler oder ein Fehler in einer Middlebox oder auf dem Web-Server.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chirlu

Und gleiche Frage zum Anbieter an @stagflation.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
CorMaguire
vor 1 Minute von chirlu:

...

@Tenno: Gehst du auch über Telekom-Mobilfunk online? Und gleiche Frage an @CorMaguire.

Telekomiker ja, Mobil nein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
beijing84

Bei mir geht es sowohl mobil als auch im Festnetz zur Staatsbibliothek

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
stagflation
· bearbeitet von stagflation

Es scheint mit IPv6 zusammenzuhängen. Nachdem ich IPv6 an meinem Router deaktiviert habe, sehe ich auch auf meinem Smartphone (WLAN) die ARERO Website.

 

Schauen wir uns das näher an:

$ nslookup www.arero.de
...
Name:   www.arero.de
Address: 81.169.200.196
Name:   www.arero.de
Address: 2a01:238:430c:1800:645b:39ea:1dd8:c8f4

Laden wir die Web-Seiten über IPv4 und IPv6 herunter. Mit

$ wget --no-check-certificate http://81.169.200.196

erhalte ich die Web-Seite von ARERO. Mit

$ wget --no-check-certificate http://[2a01:238:430c:1800:645b:39ea:1dd8:c8f4]

erhalte ich die Web-Seite der Staatsbibliothek zu Berlin.

 

Ihr könnt also aufhören, nach dem Provider zu suchen. Es hängt mit IPv6 zusammen. Wer IPv6 nutzt, bekommt die Seite der Staatsbibliothek zu Berlin.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Tenno
vor 33 Minuten von chirlu:

 

Nicht gleiches Problem. Jetzt bist du beim richtigen Server mit dem Zertifikat für arero.de, aber du hast ja nicht diese Adresse aufgerufen, sondern die IP-Adresse. Das paßt also nicht zusammen.

 

Vorher hattest du arero.de aufgerufen und das Zertifikat für die Staatsbibliothek bekommen, was auf andere Art nicht zusammenpaßt.

 

 

@Tenno: Gehst du auch über Telekom-Mobilfunk online? Und gleiche Frage an @CorMaguire.

Ist Telekom Festnetz

vor 38 Minuten von CorMaguire:

So lokal wird's nicht sein :)

 

grafik.png.cd76bd04ccbc8cd1f8bd1c309e2d6c8c.png

Dann sind die schnellsten Antworten nicht immer die Besten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
OceanCloud

grafik.png.5cb80cf81350507b52e19d2728a191b6.png

Das Zertifikat für ARK ist seit 14.3. gültig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chirlu

Die Websites von Arero und Staatsbibliothek Berlin werden von derselben Agentur betrieben: 3pc.de/kunden/ Daher ist es vermutlich Absicht, daß sowohl die A- als auch die AAAA-DNS-Einträge von Arero und französischsprachigem Sachkatalog der Staatsbibliothek auf denselben (bei Strato gehosteten) Server verweisen. Nur funktioniert dort die Trennung offenbar für IPv4, aber nicht für IPv6.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Tenno
vor 54 Minuten von stagflation:

Ihr könnt also aufhören, nach dem Anbieter zu suchen. Es hängt mit IPv6 zusammen. Wer IPv6 nutzt, bekommt die Seite der Staatsbibliothek zu Berlin.

Habe es probiert, läuft dann wieder. Ist dann doch irgendwie lokal, weil sich global etwas geändert hat.

Letzte Woche lief es ja auch noch ohne die Umstellung.

das ist die Einstellung mit der es an der AVM Fritz Box nicht funktioniert:

IPv6-Unterstützung aktiv und Native IPv4-Verbindung verwenden.

Laut Beschreibung sollte es aber alle Protokolle ermöglichen.

 

Danke für die Hilfe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
stagflation
vor 39 Minuten von chirlu:

Die Websites von Arero und Staatsbibliothek Berlin werden von derselben Agentur betrieben: 3pc.de/kunden/ Daher ist es vermutlich Absicht, daß sowohl die A- als auch die AAAA-DNS-Einträge von Arero und französischsprachigem Sachkatalog der Staatsbibliothek auf denselben (bei Strato gehosteten) Server verweisen. Nur funktioniert dort die Trennung offenbar für IPv4, aber nicht für IPv6.

 

Ja, ich glaube auch, dass es sich um ein Konfigurationsproblem bei dem Web-Hoster handelt. Also harmlos.

 

Schlimm wäre es, wenn es tatsächlich jemand schafft, ins DNS-System einzudringen und dort Namensauflösungen zu verändern.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...