Ramstein Posted February 24, 2014 Sehen wir uns doch mal ein Beispiel an, den iShares STOXX 600. So sieht das Angebot bei Flatex aus: Direkthandel ist 90Cent plus 1 Cent/Anteil teurer, dafür entfallen die fremden Spesen. Also ein klarer Kauf. Bei maxblue gibt es mehrere Direkthandelsangebote (Achtung: etwas später, daher nicht direkt vergleichbar mit Flatex): Man sieht, dass auch im Direkthandel die Preise mehrerer Anbieter leicht verschieden sein können. Share this post Link to post
Baruch Posted February 24, 2014 FFB - Sparplan Fonds und vorgestern ersten Einmalkauf ETF (Tausch Fonds gegen ETF) DAB-Bank - Sparplan ETF und Einmalkauf iShares Hallo west263, ich hab mal 1-2 Fragen zur Abwicklung Deiner Transaktionen. Wenn ich das richtig sehe, läuft ein Tausch bei der FFB ja so ab, dass eine Position verkauft und dann die nächste gekauft wird. Wie ist das denn beim Tausch Deines Fonds gegen den ETF gewesen: 2 Euro für den Verkauf; 0,2% (evtl. plus ATC und AA) für den ETF? Das läuft doch über die KAG (und ggf. einen Vermittler, der Dir den AA wegrabattiert), nicht wahr? Ist damit aber doch teurer als über die Börse, oder? Außerdem könnte dann je nach Fonds/ETF auch irgendwann eine Rücknahmegebühr fällig werden? Bei der DAB habe ich dagegen noch keine Tauschfunktion gefunden (weder auf der Handelsplattform noch im Preis-Leistungsverzeichnis). Für ETFs würde "Tausch" dann hier heißen: Verkauf und Neukauf über die Börse (oder bei geringeren Summen halt über einen Sparplan). Oder hab ich nur Äpfel auf den Augen? Wie immer besten Dank für jeglich Aufklärung, Baruch Share this post Link to post
west263 Posted February 24, 2014 Wenn ich das richtig sehe, läuft ein Tausch bei der FFB ja so ab, dass eine Position verkauft und dann die nächste gekauft wird. Wie ist das denn beim Tausch Deines Fonds gegen den ETF gewesen: 2 Euro für den Verkauf; 0,2% (evtl. plus ATC und AA) für den ETF? genauso ist es gelaufen. Da das noch im Dez. war, kostete der Verkauf 2€ und der Kauf nur die 0,2% (3,46€). Das läuft doch über die KAG (und ggf. einen Vermittler, der Dir den AA wegrabattiert), nicht wahr? Ist damit aber doch teurer als über die Börse, oder? Außerdem könnte dann je nach Fonds/ETF auch irgendwann eine Rücknahmegebühr fällig werden? genau über die KAG. Es ist mein erster ETF bei der FFB und im Moment habe ich noch nicht das verlangen zu verkaufen. Wegen der Rücknahmegebühr habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, muß ich mal @Chart fragen, der hat direkte Verbindung zur Fidelity. Bei der DAB habe ich dagegen noch keine Tauschfunktion gefunden (weder auf der Handelsplattform noch im Preis-Leistungsverzeichnis). Für ETFs würde "Tausch" dann hier heißen: Verkauf und Neukauf über die Börse (oder bei geringeren Summen halt über einen Sparplan). Oder hab ich nur Äpfel auf den Augen? das mit dem Tausch kenne ich auch nur bei der FFB, bei der DAB habe ich das noch nicht gesucht oder vermisst. Share this post Link to post
Baruch Posted February 24, 2014 Wenn ich das richtig sehe, läuft ein Tausch bei der FFB ja so ab, dass eine Position verkauft und dann die nächste gekauft wird. Wie ist das denn beim Tausch Deines Fonds gegen den ETF gewesen: 2 Euro für den Verkauf; 0,2% (evtl. plus ATC und AA) für den ETF? genauso ist es gelaufen. Da das noch im Dez. war, kostete der Verkauf 2€ und der Kauf nur die 0,2% (3,46€). Das läuft doch über die KAG (und ggf. einen Vermittler, der Dir den AA wegrabattiert), nicht wahr? Ist damit aber doch teurer als über die Börse, oder? Außerdem könnte dann je nach Fonds/ETF auch irgendwann eine Rücknahmegebühr fällig werden? genau über die KAG. Es ist mein erster ETF bei der FFB und im Moment habe ich noch nicht das verlangen zu verkaufen. Wegen der Rücknahmegebühr habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, muß ich mal @Chart fragen, der hat direkte Verbindung zur Fidelity. Bei der DAB habe ich dagegen noch keine Tauschfunktion gefunden (weder auf der Handelsplattform noch im Preis-Leistungsverzeichnis). Für ETFs würde "Tausch" dann hier heißen: Verkauf und Neukauf über die Börse (oder bei geringeren Summen halt über einen Sparplan). Oder hab ich nur Äpfel auf den Augen? das mit dem Tausch kenne ich auch nur bei der FFB, bei der DAB habe ich das noch nicht gesucht oder vermisst. Danke Dir für die rasche Antwort! Gruß, Baruch Share this post Link to post
Sparefroh Posted February 25, 2014 · Edited February 25, 2014 by Sparefroh Danke, Ramstein, für die aufschlussreiche GRAFIK von Flatex, mein Anliegen. Zusätzlich zur PN, weil vermutlich such für andere interessant: Sehen wir uns doch mal ein Beispiel an, den iShares STOXX 600. So sieht das Angebot bei Flatex aus: Direkthandel ist 90Cent plus 1 Cent/Anteil teurer, dafür entfallen die fremden Spesen. Also ein klarer Kauf. Bei maxblue gibt es mehrere Direkthandelsangebote (Achtung: etwas später, daher nicht direkt vergleichbar mit Flatex): Man sieht, dass auch im Direkthandel die Preise mehrerer Anbieter leicht verschieden sein können. a) Zu "nur 1 Cent teurer...": teurer als was? Als Xetra mit € 33,75? XBER kostet nur € 33,74, XFRA nur € 33,735? Ab etwa welchem Betrag überwiegt der günstigere Kaufpreis die Verkaufsgesamtkosten? 10.000,-, 20.000,-, 30.000.-? Nur als Erfahrungswert oder "aus dem Bauch heraus. bee) + fremde Spesen" ... von € XX,YY pro welcher Börsenplatz? c) Wozu ist das "Volumen" beim Handelsplatz nützlich beim Kaufinteresse? d) Empfiehlt sich, wenn überhaupt?, ein LIMIT, wenn ja: etwa wieviel % höher als der Kaufpreis? e) Weil es meiner Meinung nach auch für andere Greenhorns interssant ist, stelle ich hier ein BEISPIEL ein. Wenn das sauber bearbeitet wird (?!), wird vieles klarer: KAUF 1000 Stück (weils sich so schön rechnet) der erwähnten ETF iShares Stoxx Europe 600, WKN 263530, über FLATEX. Die kostet dann € XX.YYY,ZZ? bis sie in meinem Flatex-Depot liegen? PS: sorry, wenn ich näärve - "mehr als Claudia" (statt Petra; Tippfehler) :- Share this post Link to post
Sapine Posted February 25, 2014 Heiße zwar nicht Petra, aber könntest Du Deine Frage bitte verständlicher formulieren? Share this post Link to post
Mr. Jones Posted February 25, 2014 Ich würde mein Limit direkt auf den Briefkurs setzen, dann zahlst du auch nicht einen Cent zuviel. So kauft man kostengünstig ETFs... Share this post Link to post
Ramstein Posted February 25, 2014 a) Zu "nur 1 Cent teurer...": teurer als was? Als Xetra mit € 33,75? XBER kostet nur € 33,74, XFRA nur € 33,735? Ab etwa welchem Betrag überwiegt der günstigere Kaufpreis die Verkaufsgesamtkosten? 10.000,-, 20.000,-, 30.000.-? Nur als Erfahrungswert oder "aus dem Bauch heraus. B) " + fremde Spesen" ... von € XX,YY pro welcher Börsenplatz? c) Wozu ist das "Volumen" beim Handelsplatz nützlich beim Kaufinteresse? d) Empfiehlt sich, wenn überhaupt?, ein LIMIT, wenn ja: etwa wieviel % höher als der Kaufpreis? PS: sorry, wenn ich näärve - "mehr als Petra" :- Ist eher unverzeihlich. Insbesondere, wenn ich mal die PN hier einfüge, die deine Fragen beantwortet hat: Zu den Börsengebühren schaust du einfach auf die Flatexseite. Bei 10.000€ sind das ca. 10-15€. Wie schon oftmals im Forum geschrieben, ist bei ETFs fehlender Umsatz kein Indikator fehlender Liquidität, da Market Maker den Gegenpart übernehmen. Das Limit musst du selbst wissen, während der US Börsenzeiten wirst du aber kaum Spread und Schwankungen nur mit der Börse haben. Willst du darauf wetten/Market Timing betreiben? Share this post Link to post
Sapine Posted February 25, 2014 Ist eher unverzeihlich. Insbesondere, wenn ich mal die PN hier einfüge, die deine Fragen beantwortet hat: Du bist halt ein Gutmensch. Jemand der immer wieder fast gleiche Fragen stellt, ohne eine nennenswerte Lernkurve zu zeigen und das ganze auch noch auf derart unpräzise Art formuliert, dass einfach jede Antwort falsch oder richtig sein kann... Share this post Link to post
Sparefroh Posted February 25, 2014 a) Zu "nur 1 Cent teurer...": teurer als was? Als Xetra mit € 33,75? XBER kostet nur € 33,74, XFRA nur € 33,735? Ab etwa welchem Betrag überwiegt der günstigere Kaufpreis die Verkaufsgesamtkosten? 10.000,-, 20.000,-, 30.000.-? Nur als Erfahrungswert oder "aus dem Bauch heraus. B) " + fremde Spesen" ... von € XX,YY pro welcher Börsenplatz? c) Wozu ist das "Volumen" beim Handelsplatz nützlich beim Kaufinteresse? d) Empfiehlt sich, wenn überhaupt?, ein LIMIT, wenn ja: etwa wieviel % höher als der Kaufpreis? PS: sorry, wenn ich näärve - "mehr als Petra" :- Ist eher unverzeihlich. Insbesondere, wenn ich mal die PN hier einfüge, die deine Fragen beantwortet hat: Zu den Börsengebühren schaust du einfach auf die Flatexseite. Bei 10.000€ sind das ca. 10-15€. Wie schon oftmals im Forum geschrieben, ist bei ETFs fehlender Umsatz kein Indikator fehlender Liquidität, da Market Maker den Gegenpart übernehmen. Das Limit musst du selbst wissen, während der US Börsenzeiten wirst du aber kaum Spread und Schwankungen nur mit der Börse haben. Willst du darauf wetten/Market Timing betreiben? Zu Post # 58: zu der PN von Ramstein, für die ich mich ebenfalls per PN bedankt habe, stimmts?, schickte ich, lediglich zu mir unverständlichen "US-Börsenzeiten ... Market-Timing ... Wetten ...", siehe dort, eine weitere PN an Ramstein. Dass meine 1. PN nun im Forum steht, gehört zu den Dingen, die ich wohl auch noch lernen muss. Ich dachte immer "PN" wäre "Persönliche Nachricht". Oder müssen auch andere noch lernen? Share this post Link to post
Ramstein Posted February 25, 2014 Dass meine 1. PN nun im Forum steht, gehört zu den Dingen, die ich wohl auch noch lernen muss. Ich dachte immer "PN" wäre "Persönliche Nachricht". Oder müssen auch andere noch lernen? Jetzt gleitest du ansatzlos auch noch in die kontrafaktische Argumentation. Ich habe keinen einzigen Buchstaben aus deiner PN zitiert, sondern nur aus deinem obigen Post und meine Antwort, denn wie du schriebst "Weil es meiner Meinung nach auch für andere Greenhorns interessant ist". Share this post Link to post
Mr. Jones Posted February 25, 2014 Kinners, nun macht doch aus dem Kauf eines Wertpapiers keine tiefere Philosophie oder Wissenschaft. Nochmal: Hämmere die Order in Xetra rein ohne Limit und...fertig. Share this post Link to post
Sapine Posted February 25, 2014 Mr. Jones, das Wesen des Zinseszins sorgt dafür dass am Ende von 1000 Euro mit 6 % Wertsteigerung p.a. nach 30 Jahren so pi mal Daumen 7.612,25 Euro werden. Sollte nie ein Zwischengewinn steuerlich realisiert worden sein, weil der Fonds z.B. 30 Jahre lang mit Swapkonstruktionen gearbeitet hat oder weil der Anleger vergessen hat seine ausschüttungsgleichen Erträge bei einem ausländischen Thesaurierer zeitnah zu deklarieren, dann wird der Nachfolger von Freund Schäuble beim Verkauf die Hand aufhalten und von 6.612,25 Euro seinen Anteil verlangen. Das könnten dann gut und gerne so um die 40 % sein. Meinetwegen rechne es schön mit 26,35 % auch egal, aber wir reden hier definitiv nicht von Peanuts sondern von vermutlich nennenswerten vierstelligen Beträgen bei entsprechend langem Anlagehorizont. Gerade für Sparer mit niedrigen Sparraten sollte man den Effekt nicht unterschätzen. Share this post Link to post
Mr. Jones Posted February 25, 2014 Hat jetzt genau was zu tun mit der Wahl des Handelsplatzes? Freund Sparefroh scheint kein Kleinsparer mit 50€ Sparplan zu sein - sondern kämpft mit sich, wo er für ein paar € Unterschied jetzt seine ETFs bekommt. Share this post Link to post
Sapine Posted February 25, 2014 Sorry bin im falschen Faden gelandet - mea culpa Share this post Link to post
Sparefroh Posted February 26, 2014 · Edited February 26, 2014 by Sparefroh @ Ramstein: Pardon, ich habe eine, meine oder deine PN nicht genau hinterfragt. @ Mr. Jones: stimmt, bin kein Kleinsparer. a) Insofern sind Kursunterschiede an den einzelnen Börsen oder per direkt schon wesentlich, die FLATEX-Gebühren dagegen unbedeutend. So muss ich wohl in der Ordermaske (von Ramstein) die einzelnen Positionen händisch durchrechnen, also: 100 Stück ETF XYZ123 x Kaufkurs plus Gebühren = Anschaffungsgesamtaufwand durchrechnen? bee) Gestern tauchte beim Stöbern im Forum noch eine Fußangel auf; die "Swap-Kosten", die im TER nicht (!) drin sind. Hier ist der Thread dazu: https://www.wertpapier-forum.de/topic/43258-welcher-msci-em-eine-frage-des-geschmacks/page__st__40 Share this post Link to post
bondholder Posted February 26, 2014 · Edited February 26, 2014 by bondholder stimmt, bin kein Kleinsparer.Insofern sind Kursunterschiede an den einzelnen Börsen oder per direkt schon wesentlich, die FLATEX-Gebühren dagegen unbedeutend. Nehmen wir einmal an, zwischen zwei Börsenplätzen (bzw im Direkthandel) gäbe es einen Kursunterschied von einem Cent. Was kostet dich diese Preisdifferenz dann (in Euro) pro Order? [bitte erspare uns eine Antwort der Art 'Wenn ich 100.000 Stück kaufen würde, wären das 1000 Euro Differenz' – es sei denn, du möchtest tatsächlich 100.000 Stück eines ETF kaufen...] Nachtrag: Du hast dir hoffentlich 'mal angeguckt, in welchem Ausmaß der Kurs von Aktien-ETFs innerhalb einer Woche schwanken kann? Share this post Link to post
Sparefroh Posted February 26, 2014 · Edited February 28, 2014 by Sparefroh TO: "Jetzt will ich's wissen". 26.2.2014: Ich nun auch, so habe ich meine 8 ETF's, gesamt eine 6-stellige Summe, händisch wie vor beschrieben durchgerechnet - mit für mich erstaunlichem Ergebnis: Die UMFRAGE ergibt je rund 40 % für Direkthandel und Xetra. Meine pro ETF günstigste Plattform war, auch unter Berücksichtigung der (geringen!) Flatex-Gebühren bei 8 Positionen: 5 x Stuttgart; hanoi!, 2 x Direkthandel Commerzbank und 1 x Xetra. Zufall oder System? - 1 Tag später, 27.2.2014: 6 x Stuttgart; hanoi! 4 x Frankfurt 2 x Direkthandel Durch identische Kaufpreise ergaben sich Mehrfachnennungen. - 2 Tage später, heute, 28.2., 15.47 Uhr, mein Kauftag(!): 6 x Stuttgart; hanoi! 2 x Berlin. Bei allen 3 Durchgängen war Xetra am teuersten. Share this post Link to post
Ramstein Posted February 26, 2014 Ich würde ausrechnen, was günstiger ist. Du machst es per Abstimmung? Innovativer Ansatz mit Potenzial auch für andere Bereiche der Mathematik. Share this post Link to post
bondholder Posted February 26, 2014 Die UMFRAGE ergibt je rund 40 % für Direkthandel und Xetra. Meine pro ETF günstigste Plattform war, auch unter Berücksichtigung der (geringen!) Flatex-Gebühren bei 8 Positionen: 5 x Stuttgart; hanoi!, Die Transaktionskosten an der Börse Stuttgart sind berücksichtigt? https://www.boerse-s...e-regelung.html Zufall oder System? Wenn es sich um eine einzelne Stichprobe handelt, kann es auch Zufall und die Preisstellung im Ernstfall eine ganz andere sein. Share this post Link to post
Sparefroh Posted February 27, 2014 · Edited February 27, 2014 by Sparefroh @ Ramstein: das habe ich nicht verstanden. @ Bondholder: ja, ich habe die Gebühren über https://orderrechner...rokervergleich/ berücksichtigt. Sie waren über alle 8 Positionen einheitlich € 20,36/Kauf. Tja, vlt sieht es heute morgen, 20 Stunden später, anders aus - bei den Kursen. Die Gebühren bleiben ja wohl. Schaunmermal. Share this post Link to post
ceekay74 Posted February 27, 2014 Sie waren über alle 8 Positionen einheitlich € 20,36/Kauf. Kleiner Hinweis: Der Rechner rechnet bei den mir bekannten Banken so ziemlich alles falsch, was man nur falsch rechnen kann. Share this post Link to post
Sparefroh Posted March 2, 2014 Info: besten Handelsplätze 1 und 2 Tage später als meine erste Auswertung habe ich in meinem Post # 68 nachgetragen. Siehe dort. Share this post Link to post
Peter23 Posted August 19, 2015 · Edited August 19, 2015 by Peter23 Ich möchte 1-2 ETFs kaufen innerhalb eines Rentenversicherungsmantels bei CosmosDirekt (Flexible VorsorgeKonto Invest Hintergründe siehe unten) und zwar: - ComStage MSCI World TRN UCITS ETF I ETF-Transaktionskosten (Kauf/Verkauf): 0,25% - db x-trackers Euro Stoxx 50® UCITS ETF (DR) 1C ETF-Transaktionskosten (Kauf/Verkauf): 0,32% Die Transaktion von CosmosDirekt wir mE genau so abgewickelt, als ob man ein ebase Fondsdebot hätte, aber 100% genau weiß ich das nicht. Wie gesagt habe ich aus diversen Gründen ein gewisses Interesse daran die Transaktion bei CosmosDirekt durchzuführen, aber ich möchte natürlich auch wissen, welchen Nachteil ich damit in Kauf nehme. => Folgende Frage in die Runde: Was schätzt ihr, wieviel günstiger (in %) ich bei einem jeweiligen Ordervolumen über 5.000 € - 10.000 € über die praktisch mögliche beste Lösung wäre? (Ich habe das auch schon versucht selbst zu bestimmen, bin mir aber immer nicht ganz sicher, ob ich was übersehe. Falls die Frage hier zu off-topic sein sollte, dann bitte ich höflichst um Entschuldigung und bitte es entsprechend zu verschieben.) Hintergründe: Ich habe einige andere Investments z.B. Sparpläne auf mehr oder minder feste Zinsen und ein Investment im Arero (aus steuerlichen Gründen) dort, die ich ebenfalls aus steuerlichen Gründe auch nicht abziehen möchte. Des Weiteren möchte ich nicht zu viele verschiedene Anbieter verwenden, weil mir das zu kompliziert wird. Share this post Link to post
Ramstein Posted August 19, 2015 Ich möchte 1-2 ETFs kaufen innerhalb eines Rentenversicherungsmantels bei CosmosDirekt (Flexible VorsorgeKonto Invest Hintergründe siehe unten) und zwar: - ComStage MSCI World TRN UCITS ETF I ETF-Transaktionskosten (Kauf/Verkauf): 0,25% - db x-trackers Euro Stoxx 50® UCITS ETF (DR) 1C ETF-Transaktionskosten (Kauf/Verkauf): 0,32% Die Transaktion von CosmosDirekt wir mE genau so abgewickelt, als ob man ein ebase Fondsdebot hätte, aber 100% genau weiß ich das nicht. Wie gesagt habe ich aus diversen Gründen ein gewisses Interesse daran die Transaktion bei CosmosDirekt durchzuführen, aber ich möchte natürlich auch wissen, welchen Nachteil ich damit in Kauf nehme. => Folgende Frage in die Runde: Was schätzt ihr, wieviel günstiger (in %) ich bei einem jeweiligen Ordervolumen über 5.000 € - 10.000 € über die praktisch mögliche beste Lösung wäre? Beide ETFs kannst du bei der DiBa mit 0 Euro Kosten kaufen. Wieviel Prozent das jetzt sind???? Share this post Link to post