Zum Inhalt springen
Emilian

Sammelthread: TV-Hinweise

Empfohlene Beiträge

35sebastian

Heute im Ersten : Hart aber fair - die 100. Sendung

um 21.45

 

 

 

Moderator Frank Plasberg

plasberg_frank.jpgFragen ohne vorzuführen, nachhaken ohne zu verletzen - Talk auf Augenhöhe - so sieht Frank Plasberg seinen Arbeitsauftrag bei hartaberfair:

 

 

"Jeder wird so lange Auskunft geben müssen, bis die Frage wirklich beantwortet ist".

 

Der Atom-Showdown -

wer siegt im Kampf um Energie und Macht?

Sendung am 25.08.2010

 

Politiker und Konzerne ringen um die Zukunft der Atomkraft und um jede Menge Geld. Der Streit um die Restlaufzeiten der Atommeiler wird zum Machtkampf. Zählen überhaupt noch Argumente der Atomgegner? Oder setzt sich durch, wer den meisten Einfluss hat? Knickt die Regierung jetzt vor der Wirtschaft ein und haben am Ende die Bosse das Sagen?

 

 

Gäste in der Diskussionsrunde

 

 

  • 20100825_roettgen_85h.jpg
  • Norbert
    Röttgen
  • 20100825_clement_85h.jpg
  • Wolfgang
    Clement
  • 20100825_schaetzing_85h.jpg
  • Frank
    Schätzing
  • 20100825_kuenast_85h.jpg
  • Renate
    Künast
  • 20100825_gueldner_85h.jpg
  • Ralf
    Güldner

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Chemstudent
· bearbeitet von Chemstudent

27. August 2010 um 02.55 Uhr auf Phönix kommt die Wiederholung von "Wenn der Vermögensberater klingelt".

 

Sie werben mit unabhängiger oder branchenneutraler Beratung. Zehntausende Vertreter arbeiten bei den großen Finanzdienstleistern. Sie bekommen kein festes Gehalt, sondern leben fast ausschließlich von den Provisionen, die sie für die Vermittlung neuer Verträge erhalten. Gelockt werden sie mit dem Versprechen, viel Geld verdienen und schnell Karriere machen zu können. Häufig läuft das Geschäft anfänglich auch gar nicht so schlecht, denn zunächst wird an die nächsten Verwandten, Freunde und Bekannte verkauft. Danach wird das Geschäft in aller Regel aber zunehmend schwieriger. Um zu überleben, werden dann schon mal Verträge gekündigt, um Neue abschließen zu können oder riskante Anlagen empfohlen und vermittelt.

 

So nahm ein ehemaliger Vermögensberater, auf Anraten seines Direktors, auf das schuldenfreie Haus seiner Mutter eine Hypothek auf, um das Geld dann in Aktienfonds zu investieren. Mit den Gewinnen aus den Fonds sollten dann mehrere Lebensversicherungen finanziert werden. Für die abgeschlossenen Verträge kassierten dann der Sohn, sein vorgesetzter Betreuer und die Firma Provisionen. Der Mutter sind 50.000 Euro Schulden geblieben.

 

Der Film "Wenn der Vermögensberater klingelt" berichtet über Menschen, die das große Geld machen wollten, es aber nicht geschafft haben. Über ehemalige Vermittler, die schnell aufgestiegen und dann ganz tief abgestürzt sind. Enttäuschte Anleger kommen zu Wort. Mancher Ex-Vermittler bedauert inzwischen sein Tun. In aller Regel ist nichts mehr zu retten. Nur Wenige verdienen immer an diesem System der Abhängigkeit.

 

Mein alter Herr hat die Sendung soeben (sie kam heute um10.45 Uhr auf Phönix) gesehen und mir den Tipp gegeben, die Wiederholung aufzunehmen.

 

(btw: Wem kommt da nicht unwillkürlich auch dieses "dolle" Produkt in den Sinn? ^_^ )

 

Online ansehen:

http://www.ardmediathek.de/ard/servlet/content/3517136?documentId=3541200 (danke Emilian :thumbsup: )

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Zinsen

Interview mit Shiller zur derzeitigen Situation:

Mein Link

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
BondWurzel

Fand ich gut gestern, Lanz zum Thema Kirche-Loveparade etc...

 

Desiree Nick hat mich überrascht, da ist Sarah Wagenknecht ja Fallobst gegen wie die argumentieren kann, war total überrascht. :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Emilian

13. Sep. 2010 ab 22.00 Uhr auf dem WDR Verdienen, Verheimlichen, Verschmutzen - BP und das Ölleck

 

Monatelang strömte das Öl im Golf von Mexiko aus dem explodierten Tiefseebohrloch. Zur Zeit, so sagt BP, fließe kein Öl mehr in die Tiefsee. Wahrheit oder Wunschdenken? Jedenfalls hat das Unternehmen die Unterwasserkameras abgestellt und alle Tiefsee-U-Boote im Golf von Mexiko arbeiten längst unter der Regie von BP. An den Stränden von Louisiana und Florida wird weniger Öl gefunden, allerdings hat auch hier nur derjenige Zugang, den BP zulässt. Im Meer wurden riesige Öllachen gesichtet. Fischer, die Journalisten mit hinausnehmen, berichten davon, dass man ihnen Strafzahlungen in Höhe von 40.000 Dollar androht. Das hat viele erschreckt, und andere stehen längst auf der Gehaltsliste von BP, als Arbeiter der US-Coast Guard saugen sie mit großen Schläuchen das Öl von der Meeresoberfläche. Andere reinigen die Strände. Gerade in Louisiana, wo vor fünf Jahren noch der Wirbelsturm Katrina gewütet hat, sind die Menschen froh, ein Auskommen zu haben. Und BP zahlt gut. Doch wie kann es sein, dass ein Unternehmen zwei Bundesstaaten und eine große Fläche Meeresgebiet kontrolliert, öffentliche Strände absperrt und die Einsätze der Coast Guard mitbestimmt? Wollte der amerikanische Präsident Barack Obama nicht gerade BP strenger in die Verantwortung nehmen? Straßen und Strände sind das Eine, aber das Unternehmen will noch mehr: Meeresbiologen und andere Wissenschaftler sollen ihre Erkenntnisse drei Jahre lang nicht veröffentlichen dürfen. Das Team der story trifft in Louisiana überall auf die Folgen dieser Maßnahmen. Fischer, die sie beschimpfen, andere, die sie mit hinaus aufs Meer nehmen - trotz der drohenden Strafen. Sie sprechen mit amerikanischen Wissenschaftlern, Opferanwälten und Lokalpolitikern über den Druck, den das Unternehmens täglich erhöht. Auf der einen Seite der Staat, auf der anderen Seite der Konzern, der jeden Tag Millionen verliert und dessen Aktien auf fast die Hälfte gefallen sind, während andere Ölunternehmen satte Gewinne machen. BP kämpft ums Überleben ebenso wie das Ökosystem im Golf von Mexiko.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Emilian

15. Sep. 2010 ab 23.30 Uhr bei der ARD Zocken bis der Staat hilft - Reißt uns die Finanzindustrie in den Abgrund?

 

Subprime-Krise in den USA, drohende Staatsbankrotte, wann platzt die nächste Blase? Hunderte von Milliarden schwerer Risiken schlummern in den Bad Banks der Deutschen; Hinterlassenschaften zockender Banker und enthemmter Finanzjongleure. Sie werden jeden deutschen Steuerzahler Tausende von Euro kosten. Und dieselben Banken tarnen und täuschen uns weiter über das gegenwärtige Risiko. Schon wieder haben sie milliardenschwere Staatsanleihen fragwürdiger Qualität in ihren Depots. Was die wert sind, weiß keiner. Dabei hieß es doch hier im Land: Die Amerikaner sind schuld. Ohne bankrotte Hausbesitzer in den USA und die US-Pleitebanken wäre deutschen Banken nichts passiert. Ein Märchen? Es waren grade die Landesbanken mit Staatsgarantie, die unkontrolliert, gierig und unfähig die schlimmsten Giftpapiere gekauft haben. Auch noch, als die Welt längst wusste, dass die Blase platzt. Die dummen Deutschen kaufen weiter, amüsierten sich die Insider in London und an der Wall Street. Deutsche Banken waren mit die schlimmsten Zocker, sagt Leo Müller, Autor eines Buches mit dem Titel "Bankräuber" und Experte für Wirtschaftskriminalität. Und dann waren deutsche Landesbanken die trickreichsten Bilanztäuscher, aber immer mit Deckung der höchsten Politik. Wiltrud Kremer und Brigitte Schalk treffen auf der Suche nach Ursachen und neuer Krisengefahr vermeintlich Unschuldige, bankrotte amerikanische Häuslebauer, ehemalige Top-Banker und deutsche Politiker. Die Deutschen sind nicht in die Finanzkrise hineingerutscht. Wir haben kräftig mitgezockt. Und die deutsche Politik hat Wettpate gespielt. Auch zwei Jahre nach der Finanzkrise ist sie weder aufgearbeitet noch haben wir viel daraus gelernt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Emilian
· bearbeitet von Emilian

21. Sep. 2010 ab 22.15 Uhr beim ZDF Meine Eltern sind bankrott - Wenn Kinder Schulden erben

 

Der Verkauf seiner Geschäftsidee zur Reparatur von Keramik lief wie geschmiert. Banken gaben jeden Kredit. Am Ende stand der Bankrott, und der Kleinunternehmer aus Krefeld war froh, kostenlos in der Wohnung seines Sohnes unterschlüpfen zu können und von diesem Unterstützung zu erhalten. Die 130.000 Privatinsolvenzen in Deutschland aus dem Jahre 2009 werden 2010 voraussichtlich übertroffen. Auch die Zahl der Firmenpleiten ist im ersten Halbjahr 2010 um gut 4 Prozent auf über 17.000 angestiegen. Die türkische Imbissbetreiberin und Mutter zweier Kinder verlor zwischen ihren zunächst erfolgreichen Zweigstellen die Übersicht, landete mit zehntausenden Euro Schulden und einem Nervenzusammenbruch in der Klinik. Müssen die Kinder für die Eltern gerade stehen und in einen lebenslangen Schuldenturm umziehen? Nach langem Zögern lässt sich die Mutter von einer Schuldnerberatung helfen. Selbstüberschätzung, falsche Bankberater, die einem Hagener Transportunternehmer Kredite für die Expansion gaben: Die Eltern der drei minderjährigen Kinder sind so pleite, dass die Mutter zeitweise die Krankenversicherung kündigte. Was bedeuten Insolvenzen für die mittellos gewordenen Eltern? Was heißt das für die Kinder, die statt eines sicheren Polsters ein Fass ohne Boden erben? Was wird aus der Eltern-Kind-Beziehung, wenn die Kinder mit letzter Kraft die Existenz ihrer Eltern - und ihre eigene - retten müssen? Der Film zeigt auch Auswege, die mit dem Gang zur Schuldnerberatung beginnen, von denen viele gar nicht wissen, dass es sie gibt . . .

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Emilian
· bearbeitet von Emilian

20. Sep. 2010 ab 19.25 Uhr beim ZDF Klarheit über Ihre Rentenansprüche

 

 

Die Renteninformation gibt frühzeitig Überblick über gesetzliche Rente. Einmal im Jahr kommt Post von der Deutschen Rentenversicherung: die Renteninformation. Wer sich über seine finanzielle Situation im Alter Gedanken macht, sollte diese unbedingt genau durchlesen. Drei Fragen werden beantwortet: Wie hoch fällt meine gesetzliche Rente im Alter aus? Wie viel Erwerbsminderungsrente bekomme ich, wenn ich invalide werde? Welche Beiträge habe ich schon eingezahlt? Die Renteninformation ist das zentrale Dokument, wenn man seine Altersversorgung plant. Denn wenn man weiß, was die gesetzlichen Rentenversicherungsträger im Alter zahlen werden, kann man die Versorgungslücke ausrechnen und eine zusätzliche Altersvorsorge entsprechend ausrichten. Die Renteninformation ist allerdings nicht ganz einfach zu lesen. Hier hilft der WISO-Tipp: Er erklärt, was an welcher Stelle in der Renteninformation steht, auf welche Angaben man besonders achten muss und welche Daten man noch mit dem Rentenversicherungsträger abgleichen sollte.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
35sebastian

Heute aktuell:

 

 

 

 

Rechthaber oder Rechtsausleger -Deutschland streitet über Thilo SarrazinModeration: Frank Plasberghart aber fair"

am Mittwoch, 1. September 2010, um 21.45 Uhr, live aus Köln

 

Moderation: Frank Plasberg

 

Das Thema: Rechthaber oder Rechtsausleger - Deutschland streitet über Sarrazin

 

Die Gäste:

Thilo Sarrazin (SPD-Finanzpolitiker; Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank; Buchautor Deutschland schafft sich ab")

Michel Friedman (Publizist und TV-Moderator)

Asli Sevindim (Journalistin und Moderatorin des WDR-Magazins Aktuelle Stunde")

Rudolf Dressler (SPD-Sozialpolitiker; ehem. deutscher Botschafter in Israel 2000-2005)

Prof. Arnulf Baring (Historiker und Publizist)

 

Menschenverachtend, unanständig! Öffentlich überwiegt die Empörung über Thilo Sarrazin. Eigentlich hat er ja Recht - wird öfter geraunt als laut gesagt. Darf man so über Zuwanderer reden? Erlebt Deutschland einen hilfreichen Tabu-Bruch oder blanken Rassismus: Das Streitgespräch um und mit Thilo Sarrazin!

 

Interessierte können sich auch während der Sendung per Telefon und Fax an der Diskussion beteiligen und schon jetzt über die aktuelle Internet-Seite (www.hart-aber-fair.de) ihre Meinung, Fragen, Ängste und Sorgen an die Redaktion übermitteln. "hart aber fair" ist immer erreichbar unter Tel.: 0800/5678-678, Fax: 0800/5678-679, E-Mail: hart-aber-fair@wdr.de.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
35sebastian

Im Anschluss : ARD 23.30 - 0.15

 

Passend zum Thema:

 

Hart und herzlich

 

Eine türkische Lehrerin gibt nicht aufFilm von Nicole Rosenbach

 

Für viele ihrer Schülerinnen und Schüler ist sie eine von uns", aber für fundamentalistische Familien ist die weltoffene türkische Lehrerin eine Reizfigur: Betül Durmaz (40), geboren in Istanbul, aufgewachsen im Ruhrgebiet, unterrichtet an der Malteser-Förderschule in Gelsenkirchen und kämpft hier täglich den fast aussichtslosen Kampf um Integration und Chancengleichheit. 70 Prozent der Kinder an ihrer Schule haben ausländische Wurzeln. Aber von den 30 Lehrern ihrer Schule ist sie die Einzige, die selbst eine Zuwanderungsgeschichte hat.

Betül Durmaz hat viel Herz für ihre Schützlinge, die aus der Türkei, dem Libanon und dem Kosovo stammen. Sie lernt auf Hausbesuchen die Welt kennen, in der ihre Schüler groß werden. Die Lehrerin mit deutschem Pass und türkischer Herkunft macht die Erfahrung, dass gute schulische Leistungen oft als nicht so wichtig angesehen werden und sich zu viele Familien einfach nicht helfen lassen wollen. Die Verlierer sind dabei immer die Kinder.

80 Prozent meines Lehrerseins ist Sozialarbeit", so Betül Durmaz. Dabei sieht sie sich als Vermittlerin und scheut keine Elterngespräche, wenn es mal wieder darum geht, dass eine Schülerin ständig im Unterricht fehlt oder der Sohn auf dem Schulhof prügelt. Die Lehrerin setzt sich ein, so oft sie kann, motiviert, schlichtet in Auseinandersetzungen zwischen den Schülern. Und erzielt - gemeinsam mit ihren Kollegen - immer wieder kleine Erfolge, die ihr neue Kraft geben.

Weil sie den Spagat zwischen den Kulturen kennt, möchte sie den Schülern mit ihrer eigenen Biografie Mut machen. Deshalb ist sie - vor allem bei den muslimischen Mädchen - sehr beliebt. Sie stärkt das Selbstbewusstsein ihrer Schülerinnen im Sport und in vielen Diskussionen über das Rollenbild in einer von Traditionen geprägten Familie. Und trotzdem muss sie zusehen, wie gute Schülerinnen mit konkreten Berufswünschen direkt nach der Schule innerhalb der Großfamilie heiraten. Eine Ausbildung oder gar eigene Berufstätigkeit stehen dann nicht mehr zur Debatte. Stattdessen bekommen die jungen Frauen früh Kinder und werden abhängig vom Familienclan.

Betül Durmaz' Auftreten ist einigen Hardlinern in Gelsenkirchen ein Dorn im Auge. Die Lehrerin hat die Erfahrung gemacht, dass es gefährlich werden kann, wenn sie sich in die familiären Angelegenheiten einer streng muslimischen Familie einmischt.

Der Einsatz für eine bessere Integration ihrer Schüler und gegen eine Parallelwelt mit eigenen Gesetzen kann nur von wenigen so direkt und leidenschaftlich geführt werden wie von Betül Durmaz. Selbst wenn ihr Alltag nervenaufreibend ist und ihre Perspektive oft aussichtslos erscheint - die türkische Lehrerin gibt nicht auf.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
35sebastian

Und wer noch was zum Thema sehen möchte:

 

Kampf im Klassenzimmer. Eine Dokumentation in 5 Teilen:

 

(ich hoffe , die technische Umsetzung klappt)

 

Teil 1

 

http://www.youtube.c...feature=related

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Emilian
· bearbeitet von Emilian

Easteregg: Gleich auf Arte - Das Ölzeitalter (beide Teile)

 

Von den ersten Bohrungen im Jahr 1860 bis zum Irak-Krieg war und ist das Erdöl der wahre Motor der tragischen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Die durch BP im Golf von Mexiko verschuldete Ölpest zeigt, wie sehr die Wirtschaften der Industriestaaten und der Schwellenländer wider alle offiziellen Erklärungen vollkommen vom Erdöl abhängen. Die zweiteilige Dokumentation lüftet in Gesprächen mit wichtigen politischen und wirtschaftlichen Akteuren einige Schleier dieser geheimnisumwobenen Geschichte. Der erste Teil beleuchtet die historischen Grundlagen der Aufteilung der Erdölressourcen. Die Rivalität zwischen dem Amerikaner Rockefeller und den Brüdern Alfred und Ludvig Nobel prägte von Anfang an die Erdölindustrie. Der Erste Weltkrieg wurde hauptsächlich dank der Öltransporte von Rockefellers Standard Oil Company (New Jersey) gewonnen. Als der amerikanische Magnat 1916 von der Unterzeichnung des geheimen Sykes-Picot-Abkommens und der britisch-französischen Aufteilung des Nahen Ostens erfuhr, dessen schwarzes Gold er ausbeuten wollte, setzte er die Lieferungen aus. 1928 besiegelten die Erdölmagnaten durch ein Abkommen, dessen Inhalt bis 1952 geheim blieb, die Aufteilung der weltweiten Lagerstätten.

Der Zweite Weltkrieg wurde für die Erdölmultis zur Quelle gigantischer Profite. Aufgrund eines korrupten Preissystems mussten die alliierten Marineverbände eine horrende Summe für die dringend benötigten Erdöllieferungen zahlen. Zur gleichen Zeit arbeitete der Erdölriese Exxon eng mit dem Chemiekonzern IG Farben zusammen, der unter anderem das Zyklon B für die Gaskammern der Nazis herstellte...

 

 

weiter Infos hier:

 

http://www.arte.tv/d...er/3389636.html

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Emilian
· bearbeitet von Emilian

Easteregg: Falls jemand die Erdöl-Doku zu öde findet. Peter Zwegath ist wieder da (jetzt RTL neue Folgen) diesmal nicht uninteressant für Immobilienfans.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Toni

Easteregg: Falls jemand die Erdöl-Doku zu öde findet. Peter Zwegath ist wieder da (jetzt RTL neue Folgen) diesmal nicht uninteressant für Immobilienfans.

GEIL! Sehe ich sehr gerne!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Emilian

14. Sep. 2010 ab 21.00 Uhr beim ZDF Beutezug Ost - Die Treuhand und die Abwicklung der DDR

 

"Das gesamte Industriekapital der DDR wurde mit einem Schlag vernichtet. Im Grunde genommen ist es eigentlich das größte Betrugskapitel in der Wirtschaftsgeschichte Deutschlands". Der grüne Europaabgeordnete Werner Schulz findet deutliche Worte für die Arbeit der Treuhand. 20 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung geht die ZDF-Dokumentation "Beutezug Ost" der Frage nach: Wie konnte aus dem Wert der DDR-Betriebe, den der erste Treuhandpräsident Detlev Rohwedder auf 600 Milliarden D-Mark schätzte, ein Milliardendefizit werden? Die Treuhandanstalt, zuständig für die Privatisierung der DDR-Betriebe, hinterließ einen Schuldenberg von 250 Milliarden D-Mark (zirka 125 Milliarden Euro). Als am 1. Juli 1990 die DDR-Mark im Verhältnis 1:1 und 1:2 in D-Mark umgetauscht wurde, vervielfachten sich die Lohn- und Herstellungskosten für die DDR-Betriebe. Mit der Währungsunion brach der Absatz selbst lukrativer Betriebe schlagartig ein. Edgar Most, der ehemalige Vizepräsident der DDR-Staatsbank, sieht in der D-Mark-Umstellung die Hauptursache für den Untergang der DDR-Industrie. Most und Bundesbankpräsident Pöhl warnten Kanzler Kohl vergeblich vor den Folgen der Währungsunion. Most weist die Behauptung zurück, die DDR-Wirtschaft sei ohnehin am Ende gewesen: "Erst mit der D-Mark-Einführung mit diesem falschen Umrechnungskurs waren wir endgültig pleite", so der ehemalige Staatsbankier. "Alternativlos" nennen die Treuhand-Verantwortlichen wie Ex-Bundesfinanzminister Theo Waigel das Vorgehen der Treuhandanstalt noch heute. Die Schwachstellen bei der Abwicklung der DDR-Wirtschaft zeigen Beispiele wie das Kühlschrankwerk DKK Scharfenstein. Obwohl DKK wettbewerbsfähige Produkte wie den ersten FCKW-freien Kühlschrank herstellte, gelang es der westdeutschen Konkurrenz, DKK zu zerschlagen...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
MaRoEn
· bearbeitet von MaRoEn

8. Sep. 2010 ab 22.45 Uhr beim ARD Der große Nebenverdienst

 

"Korruption - beinahe ein Volkssport.

In Deutschland fallen vermehrt Bestechungsfälle auf. Vertrauenspositionen werden in allen gesellschaftlichen Bereichen illegal ausgenutzt - in Firmen, in Behörden, in Vereinen.

Hat Korruption zugenommen?

Oder schauen die Strafverfolgungsbehörden genauer hin?

Womöglich beides. Laut Bundeskriminalamt werden knapp 80 Prozent aller Korruptionsdelikte bei öffentlichen Verwaltungen begangen. In der Privatwirtschaft dagegen, so das BKA, geraten weniger Korruptionsfälle ans Tageslicht.

Aufgrund des zu erwartenden Imageverlustes werden Korruptionsdelikte oft intern behandelt und geahndet. Deckel zu!

Doch die Dunkelziffer von Bestechung in der Privatwirtschaft ist hoch.

Die Autoren Klaus Balzer und Dominic Egizzi gehen in ihrer ARD-Dokumentation 'Der große Nebenverdienst - Korruption in Deutschland' dem Wesen von Bestechung auf die Spur. Sie nehmen dabei drei Fälle besonders unter die Lupe: Korruption bei einem großen Möbelkonzern, bei der Müllentsorgung im Rhein-Sieg-Kreis und Korruption einem Lkw-Hersteller. Balzer und Egizzi beschreiben detailliert die Motive von Korruption, die Abläufe der illegalen Absprachen, auch die strafrechtliche Verfolgung.

Den Autoren ist es dabei gelungen, einen Unternehmer ausführlich zu interviewen, der bestochen hat. Und sie befragen eine Insiderin, die ihr Wissen über einen Korruptionsfall der Staatsanwaltschaft mitgeteilt und somit Ermittlungen in Gang gesetzt hat.

Darüber hinaus berichten in dem Film die Korruptionsspezialistin Britta Bannenberg und der Ombudsmann Jan Olaf Leisner über ihre Erfahrungen beim Einsatz gegen Korruption. Sie gehen anonymen Hinweisen nach und fordern Mitarbeiter auf, auszupacken.

Der Film macht sehr deutlich: Korruption ist kein Kavaliersdelikt."

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Emilian

16. Sep. 2010 ab 21.10 Uhr auf National Geographic The Day After - Bevölkerungsexplosion(Population Overload)

 

Im Jahr 2010 leben auf der Erde etwa 6,9 Milliarden Menschen. Und es werden ständig mehr. Die UNO rechnet derzeit mit einem Bevölkerungswachstum von rund 79 Millionen Menschen pro Jahr. Unter bestimmten Voraussetzungen wäre der Planet in der Lage, die rapide wachsende Zahl von Menschen zu versorgen. Doch was passiert, wenn grundlegende Änderungen in Bereichen wie Nahrungsmittelproduktion, Energieerzeugung oder Zugang zu sauberem Wasser nicht stattfinden? "The Day After" entwirft ein Szenario, in dem sich die Weltbevölkerung von einem Tag auf den anderen verdoppelt. Wie lange und für wen würden die Wasservorräte reichen? Wie sieht es mit Nahrungsmitteln aus? Was ist mit der Energie? Neue Formen des Zusammenlebens und Wirtschaftens, neue Architekturen, neue Anbaumethoden, eine völlig andere Weltkultur würde entstehen müssen, damit die Erde diese Entwicklung tragen könnte. Die Serie "The Day After" führt in brillanten Bildern und wissenschaftlich fundiert Gedankenexperimente durch, die zum tieferen Verständnis unserer Welt beitragen: Was wäre, wenn sich die Bevölkerungszahl von heute auf morgen verdoppeln würde oder über Nacht sämtliche Erdöl-Vorräte verschwunden wären? Dabei dient die ins Extreme überspitzte Spekulation auch dem Ziel, den Zuschauern die Augen für reale Bedrohungen der nächsten Zukunft zu öffnen: Denn die drastischen Szenarien von "The Day After" zeigen, welche Konsequenzen unseren Kindern und Enkeln drohen, wenn wir heute Lebenden keine Lösungen für drängende Probleme wie die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen oder das rapide Wachstum der Weltbevölkerung finden.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Emilian
· bearbeitet von Emilian

21. Sep. 2010 ab 07.30 Uhr auf dem SWR Quo vadis BRD? - Medien und Politik

 

Medien in Deutschland - geliebt und gehasst und in der ständigen Herausforderung, zwischen wirtschaftlichem Druck und journalistischem Anspruch zu agieren. Eine ganz besondere Rolle spielt für die Medien die Politik: Sie beobachten kleinlich das Treiben der Volksvertreter, berichten, analysieren, bewerten - oder skandalisieren auch gerne mal. Politische Willensbildung oder populistische Meinungsmache? Der Film stellt die Frage, ob die Medien in der sich verändernden Medienwelt heute noch ihrem demokratischen Auftrag als "4. Gewalt" gerecht werden. Sind sie kritische Beobachter von Politik und Regierung oder lassen sie sich für Selbstinszenierungen der Politik instrumentalisieren? Auf den Fersen der Journalisten von dpa, SpiegelOnline und Panorama nimmt der Film die politische Medienlandschaft unter die Lupe.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Emilian

23. Sep. 2010 ab 21.00 Uhr auf 3sat Risiko

 

"Wer nicht wagt, der nicht gewinnt!", so die Redensart. Doch sind die Sieger immer jene, die viel riskieren? Gehören zu den Siegern nicht selten sogar diejenigen, die zuerst versuchen das Risiko zu berechnen und dann zu handeln? Oder sogar die Unentschlossenen, die aus Sicherheitsgründen das Wagnis meiden? Und umgekehrt: Bedeutet Risikovermeidung einen Verlust an innovativer Kraft? Tatsache ist, dass etwas zu riskieren immer auch bedeutet, mit unkalkulierbaren Gefahren zu spielen. Am Ende können Gewinner zwar mit Glücksgefühlen belohnt werden, doch dem gegenüber stehen mögliche unabsehbare Folgen: Die Banken- und Finanzkrise sowie die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko sind die jüngsten Beispiele dafür. Der Alltag in einer immer komplexer werdenden Welt ist geprägt von riskanten Entscheidungen. Funktionsweisen und -abläufe sind nur noch ausschnittsweise zu überschauen und zu verstehen. Unmittelbare Risiken stellen nicht nur Unfallgefahren beispielsweise im Verkehr oder im Haushalt dar. Weitreichende Entscheidungen haben zum Teil erhebliche Auswirkungen auf die Natur, die Wirtschaft, die politischen, gesellschaftlichen und technologischen Systeme. "scobel - Risiko" fragt, wie Menschen in komplexen Systemen so handeln können, dass das Risiko negativer Folgen weitgehend ausgeschaltet werden kann. Welche Strategien und Konzepte im Umgang mit Risiko gibt es? Nicht der quotenträchtige Blick vieler Medien auf drohende Gefahren steht bei Gert Scobel und seinen Gästen im Mittelpunkt, sondern die realistische Einschätzung und der alltägliche Umgang mit Risiken.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Zinsen
· bearbeitet von Zinsen

Wallstreet-Kassandra (oder inzwischen eher Pythia?) Meredith Whithney plaudert ein wenig aus Nähkästchen.Dadrin sagt sie auch, dass ein großer Anteil des Anleihenanhandels in Zukunft von otc zu den Börsen wandern wird.:)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Emilian

Easteregg: Jetzt auf EinsExtra - Chronik einer Entmietung

 

Erika D. schaut vom Fenster ihrer Dachwohnung aufs Heidelberger Schloss. Seit 58 Jahren, denn so lange lebt sie schon in diesem Haus aus der Gründerzeit. Doch wie lange noch? Denn jetzt wurde das alte Haus an einen Projektentwickler verkauft, der große Pläne hat. Die 87-Jährige kann nicht glauben, dass es ihre Wohnung schon bald nicht mehr geben soll. Erst als der Investor junge Polen einquartiert, die sie mit lauter Musik beschallen, und als im gemeinsam genutzten Garten die ersten Bäume fallen für den Bau einer Tiefgarage, da wird allen Mietern klar, worum es geht: um ihre Vertreibung. Und es geht um sehr viel Geld, das sich hier, in bevorzugter Wohnlage, mit schicken Eigentumswohnungen verdienen lässt. Siegfried (64) ist Kunstmaler. Er organisiert mit Sabine, seiner Frau, monatelang Protestaktionen gegen die Investoren-Pläne. Heiko und Corinna haben drei kleine Kinder. Sie fragen sich: 'Wie lange können wir noch durchhalten?' Prozessieren - ausharren - das Feld räumen? Ulrike Baur, die Filmautorin, hat den Konflikt in ihrer Nachbarschaft viele Monate aus nächster Nähe begleitet, protokolliert, gefilmt - und dabei erfahren, dass der Staat das Geschäft mit denkmalgeschützten Immobilien durch Steuergelder kräftig subventioniert.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
RichyRich

Schau mir gleich Peter Zwegat an. 21:15 Uhr auf RTL - "Raus aus den Schulden" - Guten Tag, mein Name ist Peter Zwegat aus Berlin. Sie haben mich gerufen - nun bin ich hier, was kann ich für Sie tun???

 

Heute ist das Thema, ein armer, mehrfach ausgesaugter Mann.

 

Vor 14 Jahren war für den Handwerker Heiko T. die Welt noch in bester Ordnung: Er gründet eine Familie und baut ein Haus. Dafür nimmt er einen Kredit über 200.000 D-Mark auf. Doch die Ehe geht in die Brüche, die Tochter bleibt bei der Mutter. . Mit seiner nächsten Beziehung hat Heiko T. noch mehr Pech. Denn im Laufe der Jahre wird die Beziehung für ihn zur Psycho-Hölle. Um es seiner Partnerin recht zu machen, arbeitet Heiko rund um die Uhr, trotzdem wächst der Schuldenberg und irgendwann bricht der selbstständige Maler und Lackierer völlig zusammen. . Acht Monate lang ist er arbeitsunfähig. Erst nach langer psychiatrischer Behandlung kann Heiko T. ein neues Leben beginnen. An seiner Seite ist jetzt Partnerin Hilde. Heiko T. will für sich und seine neue Liebe eine Existenz aufbauen - und dafür auch seine Schulden loswerden. Doch erneut mutet er sich zuviel zu, arbeitet jeden Tag mindestens 15 Stunden. . Schuldnerberater Peter Zwegat weiß: Er muss Heiko T. helfen, einen Überblick über seine Finanzen zu bekommen und ein Konzept entwickeln, so dass sein Klient auch bei normaler Arbeitsbelastung aus den Schulden kommt. Denn Heiko T. muss mehr Zeit für seine Freundin haben, glaubt der Schuldnerberater, sonst droht dem Paar womöglich eine erneute Beziehungshölle. (Senderinfo)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
MaRoEn

Am 23. September von 22:35 Uhr bis 23:03 Uhr auf MDR - Daheim oder im Heim? Wo ich im Alter leben möchte

 

Schnelle Hilfe zu bekommen, wenn man stürzt, das war Elsbeth Stegmann besonders wichtig. Deshalb ist sie ins Altenheim gezogen.

Rudi Pickel hingegen will lieber in seiner eigenen Wohnung bleiben. Da ist er sein eigener Herr.

Beide sind 88 Jahre alt und leben im Berliner Bezirk Friedrichshain. Die beiden Menschen gewähren Einblick in ihren Tagesablauf und in ihre Gefühlslage.

Sie beschreiben Vorzüge ihrer jeweiligen Lebenssituation, verschweigen aber auch nicht die Beschwerlichkeiten.

Bei der Frage wo man besser zurechtkommt, zu Hause oder im Heim, tauchen viele Details auf, die bedacht werden wollen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Emilian

9. Sep. 2010 ab 21.00 Uhr auf 3sat Abgehängt - Armut in Deutschland

 

In Deutschland haben Gerichtsvollzieher und Schuldnerberater Hochkonjunktur. Armut kann heute jeden treffen: den mittelständischen Unternehmer, den habilitierten Dozenten, die alleinerziehende Mutter. Bereits jeder vierte Leipziger und jeder fünfte Berliner bezieht staatliche Unterstützung. Auch ein Arbeitsplatz schützt vor Armut nicht: Jeder sechste Berufstätige in Vollzeit arbeitet heute im Billiglohnsektor. Zahlt der Steuerzahler zu, wo der Unternehmer spart? Die Schere zwischen arm und reich klafft zunehmend auseinander: Den wohlhabenden zehn Prozent der Deutschen gehört fast die Hälfte des gesamten Nettovermögens. Die unteren zehn Prozent besitzen nichts mehr. Sie haben Schulden. Leidtragende sind auch die Kinder: Jedes sechste deutsche Kind ist laut UNICEF bereits von Armut betroffen und von Bildungsmöglichkeiten weitgehend ausgeschlossen. "scobel - Abgehängt. Armut in Deutschland" beleuchtet die Situation in Deutschland. Gert Scobel befragt seine Gäste nach Konzepten und Visionen für Wege aus der Armut.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
MaRoEn
· bearbeitet von MaRoEn

Am Sonntag, den 24. September, von 22:30 bis 23:30 Uhr auf Phoenix: Arbeitsmarkt und Einwanderung: Fremd im eigenen Land?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...