pecunia magna Posted July 1, 2019 vor 2 Stunden von Ramstein: Wer garantiert was? Das ist definitiv meine Frage , ich hoffe, die nervt nicht. Würde ich sie im Hinblick auf das zuvor Geschriebene beantworten können, hätte ich sie nicht gestellt. Wie sicher sind solche Anlagen z.B. gegenüber Einlagegesichertem Festgeld oder Staatsanleihen nach Engl.Recht begeben? Share this post Link to post
Ramstein Posted July 1, 2019 Ich verstehe nicht, über was du schreibst. Indexanbieter berechnen Indizes und garantieren nichts. Share this post Link to post
odensee Posted July 1, 2019 vor 1 Stunde von pecunia magna: Wie sicher sind solche Anlagen z.B. gegenüber Einlagegesichertem Festgeld oder Staatsanleihen nach Engl.Recht begeben? Was meinst du mit "solche Anlagen"? Aktienfonds? Share this post Link to post
pecunia magna Posted July 2, 2019 vor 18 Stunden von Ramstein: Indexanbieter berechnen Indizes und garantieren nichts. Immerhin sammeln sie Geld ein, kann es denn da zu Auszahlungsschwierigkeiten kommen? Share this post Link to post
chirlu Posted July 2, 2019 · Edited July 2, 2019 by chirlu Indexanbieter sammeln auch kein Geld ein – jedenfalls keines, das sie wieder auszahlen würden … Share this post Link to post
odensee Posted July 2, 2019 vor 15 Minuten von pecunia magna: Immerhin sammeln sie Geld ein, kann es denn da zu Auszahlungsschwierigkeiten kommen? Entweder du trollst, oder du hast wirklich grundlegendes nicht verstanden. Indexanbieter sind keine Fondsanbieter. Mit dem Indexanbieter hast du gar nichts zu tun. Und das Geld, was Fondsanbieter "einsammeln", ist insofern sicher, als es als "Sondervermögen" vom Vermögen des Fondsanbieters getrennt ist. https://de.wikipedia.org/wiki/Sondervermögen_(Investmentgesellschaft) Unsicher ist natürlich bei Aktienfonds, ob du zu jedem Zeitpunkt, mindestens das zurückbekommen kann, was du einbezahlt hast. Das liegt aber einfach daran, dass die enthaltenen Aktien im Wert steigen oder fallen können. Share this post Link to post
pecunia magna Posted July 2, 2019 vor 25 Minuten von odensee: Entweder du trollst, oder du hast wirklich grundlegendes nicht verstanden. Vermutlich grundlegendes nicht verstanden oder Zweifel an der Abwicklung im Insolvenzfall eines Fonds mit Geschäftsstandort USA, Asien oder sonst wo. Das hier ist klar "durch die Trennung ist das Sondervermögen vor dem Zugriff der Investmentgesellschaft selbst oder ihrer Gläubiger (auch im Insolvenzfall) geschützt." Aber wer kümmert sich im Insolvenzfall um die Abwicklung und Rückführung des Geldes auf das Referenzkonto , die Depotführende Stelle, läuft so etwas automatisch, falls es passiert? Share this post Link to post
otto03 Posted July 2, 2019 · Edited July 2, 2019 by otto03 vor einer Stunde von pecunia magna: Vermutlich grundlegendes nicht verstanden oder Zweifel an der Abwicklung im Insolvenzfall eines Fonds mit Geschäftsstandort USA, Asien oder sonst wo. Das hier ist klar "durch die Trennung ist das Sondervermögen vor dem Zugriff der Investmentgesellschaft selbst oder ihrer Gläubiger (auch im Insolvenzfall) geschützt." Aber wer kümmert sich im Insolvenzfall um die Abwicklung und Rückführung des Geldes auf das Referenzkonto , die Depotführende Stelle, läuft so etwas automatisch, falls es passiert? Die Depotbank der KAG, die Bank bei der der Inhalt des ETF gehalten wird, die ist sogar verpflichtet dies zu managen. Deine depotführende Stelle hat damit nichts zu tun. Läuft genauso ab wie bei einer Fondsscließung. Share this post Link to post
pecunia magna Posted July 2, 2019 Otto, gilt das uneingeschränkt oder nur für den Bafin Bereich? Soweit ich weiß, überwacht die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ( BaFin) KAGs und Depotbanken...gibt es Einschränkungen bei der Auswahl der ETFs oder werden Ausländische Fonds auch hier verwaltet? Share this post Link to post
otto03 Posted July 2, 2019 vor 1 Stunde von pecunia magna: Otto, gilt das uneingeschränkt oder nur für den Bafin Bereich? Soweit ich weiß, überwacht die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ( BaFin) KAGs und Depotbanken...gibt es Einschränkungen bei der Auswahl der ETFs oder werden Ausländische Fonds auch hier verwaltet? https://www.bafin.de/DE/Aufsicht/KVGenInvestmentfonds/Investmentfonds/investmentfonds_node.html Was ist eigentlich dein Anliegen? Habe selbst eine Fondsschließung mitgemacht (irischer ETF von Ishares) Habe den Fall irgendwo in den Tiefe meines Anleihe-Fadens dokumentiert, es wurde keine Tricksereien mit den Kursen gemacht, alles lief in einer angemessenen Zeit ab. Nochmal: wenn ein Fonds/ETF dicht gemacht wird geht der Fonds/ETF in das Regime der Depotbank über. Die KAG und deine eigene Depotbank hat mit der Durchführung/Abwicklung nichts zu tun. Dies ist ausschließlich Sache der Depotbank. Bau doch hier bitte keinen Popanz auf. Share this post Link to post
pecunia magna Posted July 2, 2019 · Edited July 2, 2019 by pecunia magna vor einer Stunde von otto03: Was ist eigentlich dein Anliegen? Keinen Popanz aufzubauen , sondern Fragen zur Depotbank und zur Abwicklung so wie Sicherheit zu stellen. So wie ich das sehe, sind ohnehin (fast) alle ETFs bei nur einer Depotbank untergebracht ( State Street ) , das irritiert zunächst, weil man glauben könnte, eine solche Vielzahl von Anbietern hätten auch unterschiedliche Depotbanken, ist aber nicht so. Insofern gibt es bei höheren Summen im sechsstelligen Bereich bei unterschiedlichen ETFs auch keine Diversifizierung bei der Depotbank, ich finde so etwas sollte man durchaus berücksichtigen, denn Diversifizierung geht über das Produkt hinaus bis hin zur Depotbank. Ich will jetzt auch nicht ansprechen, was das für Konsequenzen haben kann, weil ich das Gefühl habe, dass solche Überlegungen nicht erwünscht sind. Insofern in jedem Fall, danke für die Antworten. Share this post Link to post
Schwachzocker Posted July 2, 2019 vor 2 Minuten von pecunia magna: Keinen Popanz aufzubauen , sondern Fragen zur Depotbank und zur Abwicklung so wie Sicherheit zu stellen. So wie ich das sehe, sind ohnehin (fast) alle ETFs bei nur einer Depotbank untergebracht ( State Street ) , das irritiert zunächst, weil man glauben könnte, eine solche Vielzahl von Anbietern hätten auch unterschiedliche Depotbanken, ist aber nicht so. Insofern gibt es bei höheren Summen im sechsstelligen Bereich bei unterschiedlichen ETFs auch keine Diversifizierung bei der Depotbank, ich finde so etwas sollte man durchaus berücksichtigen, denn Diversifizierung geht über das Produkt hinaus bis hin zur Depotbank. Ich will jetzt auch nicht ansprechen, was das für Konsequenzen haben kann, weil ich das Gefühl habe, dass solche Überlegungen nicht erwünscht sind. Doch, "überlegen" ist erwünscht. Dann fange doch bitte damit an, und überlege Dir, wie es sich mit anderen Wertpapieren verhält. Share this post Link to post
otto03 Posted July 2, 2019 "Die" ETFs haben nicht alle dieselbe Depotbank, sondern jede KAG hat Verträge mit "ihrer" Depotbank, es soll auch schon Wechsel gegeben haben. Die Depotbanken machen ihren Job auch nicht umsonst. Für dich und mich mögen 6-stellige Beträge höhere Summen sein aber wo sollen eigentlich deutlich reichere ihr Finanzvermögen unterbringen - die müßten ja ständig von Panikattacken heimgesucht werden. Natürlich sollte man sich immer Gedanken über die Sicherheit seiner Anlagen machen und auch Fragen und Diskussionen sind entgegen deiner Einschätzung nicht unerwünscht. Aber du bläst eines von vielen Probleme zu einer unglaublichen Größe auf. Diversifiziere deine Anlagen, deine beteiligten KAGs mit den unterschiedlichen Depotbanken und gut is. Share this post Link to post
nikolov Posted July 2, 2019 · Edited July 6, 2019 by nikolov Vielleicht kann man besser schlafen, wenn man sich über die Rechtslage und Rahmenbedingungen zu diesem Thema informiert anstatt sich in Spekulationen zu ergehen. Wenn diese rechtliche Sicherheit nicht mehr gegeben ist, ist es vermutlich egal, ob das Geld in Aktien, ETFs, XETRA-Gold angelegt ist oder als Tagesgeld bei einer Bank liegt. Share this post Link to post
nikolov Posted July 5, 2019 · Edited July 6, 2019 by nikolov Für den Punkt "nervige Fragen" schlage ich den Klassiker "Einmalanlage oder gestaffelter Einstieg/Sparplan" vor, die immer wieder gerne gestellt wird, aber mit einer einfachen Google-Suche z.B. nach Einmalanlage Einstieg beantwortet wird. Share this post Link to post
ein_dude Posted July 13, 2019 Vielen Dank für deine ausführlichen Erklärungen zu ETFs, Ramstein. Eine Anmerkung habe ich: Der Link zum ETF-Handbuch der Börse Frankfurt (fast ganz oben im ersten Post) funktioniert nicht mehr, der neue Link scheint der hier zu sein: https://cms.boerse-frankfurt.de/bf_files/PDF/Publikationen/Handbuecher/etf_handbuch_2018.pdf Share this post Link to post
BarbarossaII Posted January 5, 2020 zu "Ramsteins unmaßgebliche ETF Liste - ETF-Auswahl für Faule" https://www.wertpapier-forum.de/topic/43810-etf-depot-aufbauen/#comment-1043235 Wurde Lyxor UCITS ETF MSCI All Country World FR0011079466 verschmolzen und hat neue ISIN? Quelle: https://www.lyxoretf.de/de/retail/about-us/news/notice-to-holders/fund-merger-lyxor-msci-all-country-world-ucits-etf neue ISIN im verlinkten Artikel Barbarossa II Share this post Link to post
nikolov Posted January 15, 2020 · Edited January 15, 2020 by nikolov Im Abschnitt "Zugrunde liegende Indizes" ist es sehr sinnvoll die Zeile Welt: MSCI (All Country) World, FTSE All World aufzudröseln in z.B. Welt (Industrie- und Schwellenländer): MSCI ACWI (All Country World Index), FTSE All-World Industrieländer: MSCI World, FTSE Developed World Dank der herausragenden Nomenklatur von MSCI gehen nicht wenige der Zielgruppe des Threads davon aus, dass der MSCI World die komplette Welt abdeckt, was ja nicht der Fall ist. Share this post Link to post
slekcin Posted January 23, 2020 Der Link im Bond Abschnitt führt leider nur zur Startseite von SPDR bei mir: SPDR: Anleihe-ETFs Mythen und Fakten (neu) Share this post Link to post
Ramstein Posted January 23, 2020 vor 38 Minuten von Dvnty: Der Link im Bond Abschnitt führt leider nur zur Startseite von SPDR bei mir: SPDR: Anleihe-ETFs Mythen und Fakten (neu) Danke. Da haben sie umgespeichert. Ich habe den Link korrigiert. Share this post Link to post
HerrXetra Posted February 2, 2020 · Edited February 2, 2020 by HerrXetra Diese Links führen leider ins Leere. Zitat Vanguard: Best practices for portfolio rebalancing Vanguard: cost averaging just means taking risk later Hier gibt es den Inhalt noch: https://web.archive.org/web/20190809221514/http://www.vanguard.com/pdf/icrpr.pdf https://web.archive.org/web/20190810215141/https://personal.vanguard.com/pdf/s315.pdf An dieser Stelle vielen Dank für deine Arbeit die du hier leistest @Ramstein! Am 5.7.2019 um 23:18 von nikolov: Für den Punkt "nervige Fragen" schlage ich den Klassiker "Einmalanlage oder gestaffelter Einstieg/Sparplan" vor, die immer wieder gerne gestellt wird, aber mit einer einfachen Google-Suche z.B. nach Einmalanlage Einstieg beantwortet wird. Hier gibt es einen lesenswerten Artikel dazu (der erst nach deinem Post veröffentlich wurde): https://www.morningstar.de/de/news/197737/einmalanlage-schlägt-cost-averaging-in-fast-jeder-hinsicht.aspx Share this post Link to post
Ramstein Posted February 2, 2020 Danke. Ich habe es korrigiert bzw. ergänzt. Share this post Link to post
ein_dude Posted March 1, 2020 @Ramstein Magst du den Link zum ETF-Handbuch der Börse Frankfurt auch noch aktualisieren? Hier ist der neue, der alte funktioniert nicht mehr: https://cms.boerse-frankfurt.de/bf_files/PDF/Publikationen/Handbuecher/etf_handbuch_2018.pdf Danke für deine Arbeit! Share this post Link to post
MaScha91 Posted April 7, 2020 · Edited April 7, 2020 by MaScha91 Hallo liebe Community, ich bin was das Anlegen angeht noch absoluter Neuling (0% Erfahrung) und habe deshalb sehr interessiert den Thread von Ramstein gelesen was das besparen von ETF´s angeht:https://www.wertpapier-forum.de/topic/43810-etf-depot-aufbauen/?tab=comments#comment-1262759 Gerade auf den letzten Punkt, Thema: "Ausschüttende vs. Thesaurierende ETF´s" würde ich gern nochmal eingehen. Ich würde zur Zeit gerne 285€/Monat investieren und nach dem Motto Buy and Hold möglichst langfristig einen ETF-Sparplan besparen. Ich würde dabei 200€ in den MSCI-World und 85€ in die MSCI Emerging-Markets monatlich investieren. (Falls jemand Erfahrendes diese Aufteilung als bedenklich empfindet freue ich mich auf einen entsprechenden Hinweis :-) ) Bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege. Ich habe es so verstanden, dass es sich bis zu einem bestimmten Anlagevolumen lohnt ausschüttende ETF´s mit automatischer Wiederanlage zu besparen. Mein normales Hauskonto für den tägl. Konsum beziehe ich bei der ING. Da mir dort aber die 1,75% Orderprovision für einen Sparplan zu teuer war, habe ich nachgeschaut welche Alternativen es gibt. Nun habe ich mich für die DKB als Broker entschieden, da ich hier nur 1,50€ unabhängig von der Sparrate bezahle. Leider ist mir im Nachhinein aufgefallen, dass die DKB gar keine Sparpläne mit automatischer Wiederanlage anbietet.. Deshalb hinterfrage ich gerade ob ich nicht doch lieber mein Depot bei der ING weiterführe und dort die automatische Wiederanlage von Ausschüttungen nutze (Trotz der höheren Orderprovision). Wenn ich nur in ausschüttende ETF´s investiere und keine automatische Wiederanlage der Ausschüttung habe müsste ich im Prinzip selbst jedesmal manuell den ausgeschütteten Betrag reinvestieren oder? Naja ihr merkt wahrscheinlich schon, dass ich bei dem Thema noch etwas unsicher bin. Ich würde mich freuen wenn mir jemand eine Handlungsempfehlung geben könnte wie ich in meiner Situation am besten vorgehe (Sparplan bei der ING? Sparplan bei der DKB? Neuen Broker auswählen?) Ich Danke euch schon einmal im Vorraus und freue mich neues Mitglied der Community zu sein :-) Viele Grüße! Share this post Link to post