Zum Inhalt springen
reko

Adaptive Market Hypothesis

Empfohlene Beiträge

Glory_Days
· bearbeitet von Glory_Days

Um das ganze von semantischen Diskussionen mal wieder auf eine Sachebene und das eigentliche Thema zurückzuholen, folgende Gegenüberstellung der Implikationen zwischen Efficient Markets und Adaptive Markets laut Prof. Andrew Lo in einem seiner Vorträge (siehe unten):

grafik.thumb.png.05cfd996ba9d74f5fb6e210b39dd58ac.png

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Glory_Days
· bearbeitet von Glory_Days

Der letzte Punkt der oben gezeigten Slide in Prof. Los Vortrag

Zitat

“Equities in the long run” vs. “In the long run we're all dead,” but make sure that the short run doesn't kill you first

erinnert sehr an die fundamentale Frage, was für Anleger wirklich relevant ist: Statistische Aussagen eines Ensembles vs. Statistische Aussagen eines Einzelpfades

Nassim Nicholas Taleb beschreibt diesen Umstand in seinem Buch Skin in the Game (2018) so:

Zitat

The probabilities of success from a collection of people do not apply to [the individual investor]. Let us call the first set ensemble probability, and the second one time probability (since the first is concerned with a collection of people and the second with a single person through time). [...] Anyone who has survived in the risk-taking business more than a few years has some version of our by now familiar principle that “in order to succeed, you must first survive.” My own has been: “never cross a river if it is on average four feet deep.” I effectively organized all my life around the point that sequence matters and the presence of ruin disqualifies cost-benefit analyses;

Sein Begriff von Rationalität ist daher auch ein grundsätzlich anderer:

Zitat

Rationality does not depend on explicit verbalistic explanatory factors; it is only what aids survival, what avoids ruin. [...] Rationality is risk management, period.

Zusammengefasst in einem Zitat:

Zitat

Rationality is avoidance of systemic ruin.

Oder anders ausgedrückt:

Zitat

Risk management is about avoiding the failures that are unacceptable.

Mathematisch gesehen befasst sich die oben aufgeworfene Frage mit der sogenannten Eigenschaft der Ergodizität:

Zitat

Ergodicity in this context means that your analysis for ensemble probability translates into time probability. If it doesn’t, ignore ensemble probability altogether. [...] It is foolish to use ensemble probabilities and the law of large numbers for individual investors who only have one life. Also "positive expected returns" for a market is not a sufficient condition for an investor to obtain a positive expectation.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
· bearbeitet von reko

The adaptive markets hypothesis provides new insights into the efficiency of small stock markets: Evidence from Finland, 2023

Zitat

Abstract
In this paper, we explore whether the adaptive markets hypothesis (AMH) describes the
efficiency of the Finnish stock market better than the efficient markets hypothesis (EMH)
does. Building on this, we also test how small market size and market liberalisation impact the
efficiency of the Finnish stock market and whether the relationship between market volatility
and return varies in this market. We conduct this study by applying the subsample analysis and
the rolling window analysis to the daily returns of the OMXH25 index and by measuring the
efficiency through three linear predictability and two nonlinear predictability tests. The results
of our study strongly support the AMH.
They also suggest that small market size alone does
not make a market less efficient; opening a market to foreign investors improves its efficiency
after a delay; and the correlation between market volatility and return varies over time in the
Finnish stock market, being usually negative. These findings mostly contradict the traditional
investment paradigm.

Keywords: adaptive markets hypothesis, stock market efficiency, Finnish stock market, small
stock market, stock market size, stock market liberalisation

 

20 Jahre nach Lo's Artikel gibt es ein neues Buch von Lo / Zhang

The Adaptive Markets Hypothesis 2024, 800 Seiten, Oxford University Press. ISBN 978-0-19-968114-3

Zitat

An Evolutionary Approach to Understanding Financial System Dynamics

Andrew W. Lo and Ruixun Zhang

Clarendon Lectures in Finance

  • Reconciles the Efficient Markets Hypothesis with behavioural departures from rationality, within an evolutionary perspective
  • Explores wide ranging implications across developing trading strategies and understanding financial crises
  • Reveals how the behavior of financial markets impacts one's wealth, and how to respond to them
  • Provides tools to formulate macroprudential policies to promote financial stability

amazon.de/Adaptive-Markets-Hypothesis-Evolutionary-Understanding

Zitat

The Adaptive Markets Hypothesis (AMH) presents a formal and systematic exposition of a new narrative about financial markets that reconciles rational investor behaviour with periods of temporary financial insanity. In this narrative, intelligent but fallible investors learn from and adapt to randomly shifting environments. Financial markets may not always be efficient, but they are highly competitive, innovative, and adaptive, varying in their degree of efficiency as investor populations and the financial landscape change over time.

Andrew Lo and Ruixun Zhang develop the mathematical foundations of the AMH--a simple yet surprisingly powerful set of evolutionary models of behaviour--and then apply these foundations to show how the most fundamental economic behaviours that we take for granted can arise solely through natural selection. Drawing on recent advances in cognitive neuroscience and artificial intelligence, the book also explores how our brain affects economic and financial decision making.

The AMH can be applied in many contexts, ranging from designing trading strategies, to managing risk and understanding financial crises, to formulating macroprudential policies to promote financial stability. This volume is a must read for anyone who has ever been puzzled and concerned by the behaviour of financial markets and the implications for their personal wealth, and seeks to learn how best to respond to such behaviour.

 

 

Das Beste an den von @Glory_Days zitierten Vortrag ist der Titel: "Artificial Stupidity" :thumbsup:

AI is NOT Artificial Intelligence, the real threat of AI is "Automated Stupidity." | Words MADDER

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
· bearbeitet von reko
vor 8 Minuten von etherial:

Das hört sich so an, als würdest du der künstlichen Intelligenz ihre Fähigkeiten im (wie auch immer funktionierenden) Markt zugestehen.

In meinen Link ist es sehr gut beschrieben. Künstliche Intelligenz ist die falsche Bezeichnung. Es müßte automatisierte Intelligenz heißen und sie ist alles andere als intelligent. Sie wird für neue Fehlbewertungen und neue Verdienstmöglichkeiten im Markt sorgen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Glory_Days
· bearbeitet von Glory_Days

Es gibt bei der ganzen Debatte eben auch noch die andere Sichtweise, dass bereits der Ausgangspunkt der konventionellen ökonomischen Wahrscheinlichkeitsbeschreibung, der homo oeconomicus, an für sich falsch ist:

Zitat

Utility theory was born out of the failure of the following behavioral null model: individuals were assumed to optimize changes in the expectation values of their wealth. We argue that this null model is a priori a bad starting point because the expectation value of wealth does not generally reflect what happens over time. We propose a different null model of human behavior that eliminates, in many cases, the need for utility theory: an individual optimizes what happens to his wealth as time passes.

Ole Peters and Murray Gell-Mann — Evaluating gambles using dynamics

Damit wären alle beobachteten Anomalien in Abweichung der auf Basis dieses Wahrscheinlichkeitsbegriffes definierten Rationalität mindestens mit sehr großer Vorsicht zu genießen, wenn nicht sogar völlig hinfällig (wahrscheinlich Letzteres). Wenn die grundlegende Beschreibung an für sich falsch ist, ist jede sich darauf beziehende Anomalie für Anleger irrelevant. Gleiches gilt dann für alle nachfolgenden Theorien, die lediglich Symptombekämpfung betreiben (im Sinne einer Vereinheitlichung/Harmonisierung der Beschreibung durch eine Erklärung dieser vermeintlichen Anomalien), das grundsätzliche eigentliche mathematische Problem aber nicht erkennen.

Aus mathematischer Sicht halte ich diese Sichtweise für einleuchtend, auch weil die Vertreter der Behavioral Finance eine rigorose mathematische Beschreibung vermissen lassen und für Anleger einzig und alleine die pfadabhängige zeitliche Wahrscheinlichkeit entscheidend ist und nicht die konventionelle Wahrscheinlichkeit eines Ensembles (diese beiden Betrachtungsweisen sind aufgrund der Nicht-Ergodizität des Problems noch nicht einmal in der Limes-Betrachtung langer Zeiten / großer Ensembles identisch).

Nur in der für individuelle Anleger nicht-relevanten Ensemble-Betrachtung wäre eine endliche Ruin-Wahrscheinlichkeit irrelevant. Bei der zeitlichen Wahrscheinlichkeit würde diese - auch wenn sie noch so klein ist - bei hinreichend lange Zeiträumen immer gegen die Wahrscheinlichkeit 1 konvergieren.

 

Man kann das grundlegende Problem anhand folgendem einfachen Beispiel leicht einsehen:

  • Ausgehend vom initialen Vermögen W(t0) = 1 reduziert sich das Vermögen nach einem Münzwurf bei Zahl auf W(t0 + dt) = 0.6, bei Kopf erhöht es sich auf W(t0 + dt) = 1.5.

Folgender Ensembelmittelwert ergibt sich im Limes großer Ensembles für den ensemblegewichteten Vermögensendwert W(t0 + 2*dt):

Zitat

0.6 * 1.5 = 0.9
0.6 * 0.6 = 0.36

1.5 * 1.5 = 2.25

1.5 * 0.6 = 0.9

<W(t0 + 2*dt)> = 1/4 * (0.9 + 0.36 + 2.25 + 0.9) = 1.05^2 = 1,1025

Folgender Zeitmittelwert ergibt sich im Limes langer Zeiten für den zeitgewichteten mittleren Vermögensendwert W(t0 + 2*dt):

Zitat

W(t0 + 2*dt) = 0.6 * 1.5 = 0.9

[Peters_Gell-Mann]_Evaluating_Gambles_Using_Dynamics.pdf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
· bearbeitet von reko

@Glory_Days

Wie auch im Artikel festgestellt wird ist die reine Optimierung des Erwartungswerts eines Homo Oeconomicus naiv.

Eine psychologische Nutzenfunktion ist aber sicher sehr individuell und sicher auch von weiteren Parametern abhängig. Eine mathematisch allgemeingültige Beschreibung kann ich mir deshalb nur schwer vorstellen.

Unser Gehirn arbeitet nicht mit mathematischen Funktionen sondern mit einen neuronalen Netz. Wir suchen deshalb nach Mustern und nicht nach Formeln. Die Anwendung von Mathematik ist auf gut isolierbare/abstrahierbare Vorgänge wie z.B. in der Physik beschränkt. Statisik kann man betreiben wenn man wirklich zufällige Ereignisse hat. Wirtschaft und deren Bewertung an der Börse ist nicht Zufall sondern eine aktive dynamische Optimierung. Die Zusammenhänge und Parameter ändern sich ständig aber eben nicht zufällig.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Glory_Days
· bearbeitet von Glory_Days
vor 10 Stunden von reko:

Wie auch im Artikel festgestellt wird ist die reine Optimierung des Erwartungswerts eines Homo Oeconomicus naiv.

Es geht hier um den Wahrscheinlichkeitsbegriff an für sich. Wenn ein Fluss im Durchschnitt ein Meter tief ist, wird ein gewisser Anteil eines Ensembles (= eine große Anzahl an Personen), das den Fluss an zufälligen Stellen durchquert, immer überleben. Wenn allerdings eine einzelne Person den gleichen Fluss an zufälligen Stellen so oft durchquert wie die Anzahl der Personen des Ensembles, wird diese Person mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit irgendwann sterben.

Als Anleger ist man immer die einzelne Person, die in ihrem Lebenszyklus mehrere Renditeperioden mit ex-ante unsicherem Ergebnis hintereinander durchlebt. Ein einzelner Anleger wird per Definition nie ein ganzes Ensemble darstellen können. Damit spielen Aussagen bezogen auf das Ensemble aller Anleger für den einzelnen Anleger eine untergeordnete Rolle. Insbesondere konvergiert der Erwartungswert des einzelnen Anlegers (Zeitmittelwert) nicht gegen den Erwartungswert des Ensembles aller Anleger (Ensemblemittelwert).

 

Es ist diese falsche Anwendung des Ensemble-Wahrscheinlichkeitsbegriffs auf den einzelnen Anleger, die problematisch ist und zu Anomalien führen kann, die de facto nicht existieren. Insbesondere kann das bekannte Equity Premium Puzzle durch die Anwendung des korrekten Wahrscheinlichkeitsbegriffs (Zeitmittelwert) aufgelöst werden.

vor 10 Stunden von reko:

Eine mathematisch allgemeingültige Beschreibung kann ich mir deshalb nur schwer vorstellen.

Um die mathematisch allgemeingültige Beschreibung geht es hier nicht. Nur um die fundamentalen mathematischen Voraussetzungen, die für das Anlageproblem korrekterweise zur Anwendung kommen müssen. Der tatsächliche stochastische Prozess, d.h. die zugrundliegende Dynamik, ist bezogen auf die Zukunft immer unbekannt bzw. unsicher (weshalb es die allgemeingültige mathematische Beschreibung nicht geben kann).

vor 10 Stunden von reko:

Die Zusammenhänge und Parameter ändern sich ständig aber eben nicht zufällig.

Der wesentliche Punkt ist, dass sie sich ex-ante nicht vorhersehbar ändern. Damit ist die Zukunft immer unsicher und kann nicht hinreichend sicher vorhergesagt werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
· bearbeitet von reko
vor 31 Minuten von Glory_Days:

Der wesentliche Punkt ist, dass sie sich ex-ante nicht vorhersehbar ändern.

Auch die Bewegung eines magnetischen Pendels ist nicht vorhersehbar. Trotzdem wäre es falsch das vorhandene Wissen darüber zu ignorieren und eine Gleichverteilung anzunehmen.

Chaosforschung

440px-MagneticPendulum.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Glory_Days
· bearbeitet von Glory_Days
vor 11 Minuten von reko:

Trotzdem wäre es falsch das vorhandene Wissen darüber zu ignorieren und eine Gleichverteilung anzunehmen.

Es gibt einen kleinen aber feinen Unterschied zwischen gesichertem physikalischem Wissen und der Beobachtung von vermeintlich sich wiederholenden Mustern in historischen Daten. Letzteres unterliegt viel zu häufig dem Data-Mining Bias sowie vielen anderen bekannten kognitiven Verzerrungen:

Zitat

Data-mining bias refers to an assumption of importance a trader assigns to an occurrence in the market that actually was a result of chance or unforeseen events.

Ich selbst verfolge übrigens keine Gleichverteilung meiner Assets und nehme diese auch nicht bei der Renditeverteilung an. An den Wert von Mustererkennung glaube ich ebenso nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
· bearbeitet von reko

@Glory_DaysMan kann vieles falsch interpretieren. Das sollte aber nicht dazu führen jede Interpretation zu unterlassen. Es gibt viele mögliche Bias Effekte, das bedeutet aber nur dass man vorsichtig sein muß (whites-reality-check).

Ein einfache Regel lautet: Testdaten dürfen zuvor nicht zur Algorithmenentwicklung benutzt worden sein.

 

Ich betreibe auch kein Datamining (Statistik) sondern fundamentale Analyse. Dabei geht es um Ursache-Wirkungs-Beziehungen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Glory_Days
vor 43 Minuten von reko:

Ich betreibe auch kein Datamining (Statistik) sondern fundamentale Analyse. Dabei geht es um Ursache-Wirkungs-Beziehungen.

Was ist eine fundamentale Analyse? Ich kenne nur die Fundamentalanalyse. Meinst du das, oder etwas anderes?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
· bearbeitet von reko
vor 12 Minuten von Glory_Days:

Was ist eine fundamentale Analyse?

Eine Analyse mit fudamentalen Daten. Das kann vieles sein. Insbesondere die Aussichten der Branche und die Stellung innerhalb der Branche. Ich meine damit keinen einfachen Kennzahlenvergleich. Es ist meine qualitative und subjektive Bewertung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Glory_Days
vor 10 Minuten von reko:

Eine Analyse mit fudamentalen Daten. Das kann vieles sein. Insbesondere die Aussichten der Branche und die Stellung innerhalb der Branche. Ich meine damit keinen einfachen Kennzahlenvergleich. Es ist meine qualitative und subjektive Bewertung.

Gut das hilft uns natürlich wenig, um den Nutzen der ganzen Übung in irgendeiner Form reproduzierbar überprüfen zu können.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
vor 2 Minuten von Glory_Days:

Gut das hilft uns natürlich wenig, um den Nutzen der ganzen Übung in irgendeiner Form reproduzierbar überprüfen zu können.

Ich mußte im Leben schon viele Entscheidungen treffen die nicht reproduzierbar überprüft werden konnten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Glory_Days
· bearbeitet von Glory_Days
vor 4 Minuten von reko:

Ich mußte im Leben schon viele Entscheidungen treffen die nicht reproduzierbar überprüft werden konnten.

Warum immer so Ich-bezogen? Das Ziel wäre doch einen möglichen objektiven Nutzen für andere herauszufinden...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
· bearbeitet von reko
vor 4 Minuten von Glory_Days:

Warum immer so Ich-bezogen? Das Ziel wäre doch einen möglichen Nutzen für andere herauszufinden...

Der Nutzen ist, Entscheidungen unter Unsicherheit nicht als verwerflich oder unsinnig sondern als normal zu betrachten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Glory_Days
· bearbeitet von Glory_Days
vor 12 Minuten von reko:

Der nutzen ist, Entscheidungen unter Unsicherheit nicht als verwerflich sondern als normal zu betrachten.

Jeder Anleger muss Entscheidungen unter Ungewissheit treffen. Daran führt kein Weg vorbei. Gewissheit wohin einen die Entscheidungen gebracht haben, hat man immer erst hinterher. D.h. es kann überhaupt nur darum gehen, gute Entscheidungen unter Ungewissheit zu treffen und das führt zwangsläufig zu Diversifikation über die zu identifizierenden Risikoquellen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
etherial

 

vor 9 Stunden von reko:

Ich betreibe auch kein Datamining (Statistik) sondern fundamentale Analyse. Dabei geht es um Ursache-Wirkungs-Beziehungen.

Wenn kein durch künstliche Intelligenz generierter Algorithmus deine Analyse nachbilden kann, dann ist ein subjektives Moment drin (gilt nicht in dieser Allgemeinheit, aber für den Mathematik-Laien ist diese Aussage absolut ausreichend). Und damit ist die Wiederverwendbarkeit nicht gegeben.


Muss ja auch nicht. Aber so lange du anderen nicht beim Stockpicken helfen kannst, erübrigen sich alle Diskussionen ob man den Outperformer der Zukunft finden kann.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
· bearbeitet von reko
vor 1 Stunde von etherial:

so lange du anderen nicht beim Stockpicken helfen kannst, erübrigen sich alle Diskussionen ob man den Outperformer der Zukunft finden kann.

Ich sagte, dass es eine subjektive Bewertung ist. Es gibt vieles was man nur subjektiv bewerten kann. Wie bewertest du Kunst oder Literatur? Das kann und muß man alles lernen. Man kann es sogar studieren. Natürlich kann man auch Kunst und Literatur statistisch auswerten, das geht aber am Kern vorbei.

Insbesondere sind alle Zukunftsprognosen subjektiv. Soll man deshalb auf alle Prognosen verzichten? Wie soll es einen effizienten Markt geben, wenn niemand sich diese Mühe macht?

 

Auch Märkte sind chaotisch (teilweise auch komplex) nicht stochastisch.

"Anders als der Begriff Chaos in der Umgangssprache verwendet wird, befasst sich die Chaostheorie nicht mit Systemen, die dem Zufall unterliegen (also stochastischen Systemen), sondern mit dynamischen Systemen, die mathematisch beschreibbar sind und sich prinzipiell deterministisch verhalten."

 

Ich kann anderen beim Stockpicken helfen, aber ich gebe keine Garantien und niemand muß meine Prognosen glauben. Auch das Nachdenken über falsche Hypothesen kann helfen. Alles als Zufall abzutun hilft nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Glory_Days
· bearbeitet von Glory_Days
vor 5 Stunden von reko:

Es gibt vieles was man nur subjektiv bewerten kann. Wie bewertest du Kunst oder Literatur?

Wir reden hier aber nun einmal nicht über Kunst und Literatur. Wofür gibt es nachvollziehbare DCF-Modelle und die vielen anderen klar definierten Vorgehensweisen, die eine vermeintlich objektive Bewertung eines Assets erlauben? Wie du richtig erkannt hast, beinhaltet jede Methodik dabei immer eine subjektive Einschätzung der Zukunft. Es kann keine Objektivität die Zukunft betreffend geben, da niemand die Zukunft kennen kann. Das sorgt dann dafür, dass jede Prognose selbst mit dieser Unsicherheit behaftet ist und führt dazu, dass im Rückblick ein Großteil der Prognosen falsch ist. Wenn man ex-ante nicht feststellen kann, welche Prognose ex-post zutreffend sein wird, ist es ein ziemliches Glücksspiel, an die Richtigkeit von Prognosen zu glauben. Man dann dann durchaus zu dem Schluss kommen, unter diesen Voraussetzungen ganz auf Prognosen zu verzichten und sich den damit verbundenen Aufwand und die Kosten zu sparen (genau das ist der Kern der aktiv vs. passiv Diskussion).

Es wird in meinen Augen immer einen effizienten Markt geben, da es immer Menschen wie dich geben wird, die an die Macht von Prognosen glauben werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
· bearbeitet von reko
vor 4 Stunden von Glory_Days:

Wofür gibt es nachvollziehbare DCF-Modelle

Der Cashflow ist nachvollziehbar, aber entscheidend ist das subjektiv erstellte Modell. Es gibt viele Techniken subjektive Entscheidungen in Zahlen zu fassen und man kann sie dann auch einen meist fachfremden Gremium gut präsentieren. Damit werden die Entscheidungen aber nicht objektiv. Man muß sich einfach eine Meinung bilden und seiner Einschätzung dann auch vertrauen. Wer meint es gibt immer genügend Dumme die die Arbeit machen und der Markt hat immer recht, der mag mit seinen passiven Entscheidungen glücklich werden. Viele Stunden Aufwand um vermeindlich die 2. %Nachkommastelle der Rendite mit einer mangelhaften statistischen Markthypothese zu optimieren ist dann aber mehr vergeudete Zeit als eine aktive Recherche. Im Endeffekt ist die Entscheidung gar nicht so passiv wie viele glauben. Man schwimmt nur in der Herde und kann sich leichter von Verantwortung freisprechen. Das ist auch der Grund warum viele aktive Fonds so nahe am Benchmark investieren. Man muß zu Kenntnis nehmen, dass der Markt systematisch verzerrt ist. Einzelne Stockpicker rücken das nicht gerade. Bei manchen Hypethemen kann man sich nur noch die Augen reiben. Weil der Momentumfaktor wissenschaftlich bestätigt funktioniert sind Aktien zwangsläufig nicht nur fundamental bewertet. Da Momentum nicht ewig in der gleichen Richtung funktionieren kann gibt es Zyklen und damit funktionieren auch antizyklische Strategien. Sieht man sich statt der Kurse die Mittel Zu- und Abflüsse insbesondere von passiven Fonds an, dann wird auch klar woher die Rendite der Strockpicker kommt.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
etherial
vor 6 Stunden von reko:

Es gibt vieles was man nur subjektiv bewerten kann. Wie bewertest du Kunst oder Literatur?

Ich bewerte sie gar nicht, aber Wissenschaftler in diesen Gebieten haben mit Sicherheit objektive Kriterien. Um ein Buch lesenswert zu finden, brauche ich in der Tat nur eine Meinung.

 

Heißt dass dann soviel dass ich deine Aktienbewertung in qualitativ etwa so einstufen darf wie meine Meinung über Bücher? Da können wir sicher einen Konsens erreichen :thumbsup:?

vor 6 Stunden von reko:

Insbesondere sind alle Zukunftsprognosen subjektiv. Soll man deshalb auf alle Prognosen verzichten? Wie soll es einen effizienten Markt geben, wenn niemand sich diese Mühe macht?

Das (Alle!) stimmt nicht. Wer die Bahn eines Asteroiden bestimmt (und herausfinden will ob er die Erde trifft) kann das schon mit einer gewissen Genauigkeit objektiv tun, obwohl es in der Zukunft passiert. Und wer einen Würfen 6 mal werfen wird und wissen will ob in dieser Zukunft eine 6 fällt, kann zumindest eine objektive Wahrscheinlichkeit dafür angeben. Insgesamt kann man sehr viel über die Zukunft aussagen, wenn man nicht gerade gegen die Ungewissheit oder gegen ein lernendes System spielt. Nur haben wir hier sowohl ein lernendes System als auch Ungewissheit.

 

Die Frage nach dem effizienten Markt stellt sich nicht. Fakt ist: Es machen sich sehr viele Leute die Mühe. Und auch in der AMH wird die Dynamik des Marktes nicht widerlegt, sondern nur präzisiert.

vor 6 Stunden von reko:

Auch Märkte sind chaotisch (teilweise auch komplex) nicht stochastisch.

Damit machst du das Prognoseproblem nicht einfacher. Neulich hast du noch zum Thema Fundamentalanalyse gesagt, dass du zukünftige Renditen einer einzelnen Aktie per Wahrscheinlichkeitsverteilung (stochastisch) modellieren könntest (was ich bezweifelt habe). Heute ist es Chaos (was der Wahrheit sicherlich näher kommt) - nur hast du bisher nicht wirklich glaubhaft gemacht, wieso du mit Chaos besser zu Recht kommst, als mit Zufall. 

vor 6 Stunden von reko:

Ich kann anderen beim Stockpicken helfen, aber ich gebe keine Garantien und niemand muß meine Prognosen glauben. Auch das Nachdenken über falsche Hypothesen kann helfen. Alles als Zufall abzutun hilft nicht.

Welcher Informationsgewinn steckt in der Aussage: Morgen steigt der Kurs - oder nicht.

 

Das kann jeder. Und alles andere was du hier anbietest auch. Man kann schon versuchen die Systematiken zu ergründen. Wenn sie aber auf Aussagen wie diene herauslaufen ist eben nichts gewonnen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Glory_Days
· bearbeitet von Glory_Days
vor 3 Stunden von etherial:
Zitat

Auch Märkte sind chaotisch (teilweise auch komplex) nicht stochastisch.

Damit machst du das Prognoseproblem nicht einfacher.

Damit verlagert man das Prognoseproblem nur, löst es aber in keinster Weise auf. Deterministisches Chaos mag mathematisch gesehen ohne Stochastik auskommen, ist aber extrem sensibel hinsichtlich der Anfangsbedingungen. Gerade dieser bekannte Umstand aus der Chaostheorie sollte doch sehr stark zu denken geben, wenn man von solch einem chaotischen System ausgeht und sich gleichzeitig an Prognosen versucht.

vor 3 Stunden von reko:

Wer meint es gibt immer genügend Dumme die die Arbeit machen und der Markt hat immer recht, der mag mit seinen passiven Entscheidungen glücklich werden.

vor 3 Stunden von reko:

Man muß zu Kenntnis nehmen, dass der Markt systematisch verzerrt ist. Einzelne Stockpicker rücken das nicht gerade,

Der Markt ist mathematisch gesehen immer die kapitalgewichtete Summe aller Anlageentscheidungen. Da sich Meinungen und Anlageentscheidungen kontinuierlich verändern, verändert sich logischerweise auch der Markt auf dynamische Art und Weise. Der Markt ist ein völlig neutrales Element und kein einziger Anleger muss nach dem Markt anlegen, damit dieser existieren kann. Tatsächlich ist der Markt eine der seltenen Möglichkeiten für einzelne Anleger, einen Ensemblemittelwert in der vertikalen Dimension zu erzielen (das Ensemble besteht hier aus allen Marktteilnehmern). In Verbindung mit dem Zeitmittelwert eines einzelnen Anlegers über die Renditeperioden seines Lebenszykluses ist es für die Mehrheit aller Anleger nach Kosten dauerhaft vorteilhafter auf diesen Ensemblemittelwert in der vertikalen Dimension zu setzen, als darauf zu hoffen, diesen Ensemblemittelwert im Zeitverlauf zu outperformen. Mit zunehmender Anlagedauer wird der Anteil von Anlegern, denen das gelingt, immer kleiner. Das bedeutet im Umkehrschluss aber auch, dass es bei einer hinreichend großen Ausgangsmenge des Ensembles über alle Zeiträume immer Anleger geben wird, denen eine Outperformance gegenüber dem Markt ex-post gelungen sein wird (auch bei völlig zufällig getroffenen Entscheidungen würden diese Anleger bei hinreichend großer Ausgangsmenge immer existieren!). Der Umstand, dass diese Gruppe mit zunehmender Zeit immer kleiner wird und ex-ante nicht identifizierbar ist, führt dazu, dass die Mehrheit aller Anleger langfristig mit dem Markt besser fährt und ist ein klares Indiz dafür, dass es wenn überhaupt(!) nur sehr wenige erfolgreiche Prognosemodelle gibt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
· bearbeitet von reko
vor 14 Minuten von Glory_Days:

Deterministisches Chaos mag mathematisch gesehen ohne Stochastik auskommen, ist aber extrem sensible hinsichtlich der Anfangsbedingungen. Gerade dieser bekannte Umstand aus der Chaostheorie sollte doch sehr stark zu denken geben, wenn man von solch einem chaotischen System ausgeht und sich gleichzeitig an Prognosen versucht.

Abgesehen von Wetterprognosen rechnet niemand chaotische Systeme über eine längere Dauer. Aber es gibt Regionen die erfolgversprechender sind als andere.

Dazu muß man aber das System erkennen/verstehen und darf nicht Gleichverteilung annehmen.

 

vor 14 Minuten von Glory_Days:

Der Markt ist mathematisch gesehen so etwas wie die kapitalgewichtete Summe aller Anlageentscheidungen

Sehe ich auch so, siehe meine Fußzeile. Ich spekuliere nicht darauf, dass der Markt immer falsch liegt, aber manchmal schon. Insbesondere kann was kurzfristig richtig ist langfristig falsch sein. Die Mehrheit des Marktes agiert kurzfristig. Eine Altersversorgung sollte sich aber langfristig orientieren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...