Jump to content
nicco3

Rentenmarkt allgemein - Analysen

Recommended Posts

alsuna
Posted
vor 4 Stunden von Bärenbulle:

Nominal negative Zinsen sind schon etwas besonderes, weil das Ausleihen von Geld (als Anleihen) und die Einlage von Cash plötzlich keinen Sinn mehr hat.

Wofür keinen Sinn? Ich konnte bisher noch nicht verstehen, warum eine negative reale Rendite bei gleichzeitig negativer nominaler Rendite so viel schlimmer sein soll, als eine negative reale Rendite bei gleichzeitig positiver nominaler Rendite. Für eine Erklärung oder einen Link wäre ich ernsthaft dankbar.

Share this post


Link to post
Bärenbulle
Posted · Edited by Bärenbulle
vor einer Stunde von alsuna:

Wofür keinen Sinn? Ich konnte bisher noch nicht verstehen, warum eine negative reale Rendite bei gleichzeitig negativer nominaler Rendite so viel schlimmer sein soll, als eine negative reale Rendite bei gleichzeitig positiver nominaler Rendite...

In zweiterem Fall frißt die Inflation Deine Kaufkraft, ob Du das Geld verleihst oder nicht. Daher ist es rational etwas zu verleihen (bei positivem Nominalzins), weil dies wenigstens Teile Deiner Inflationsverluste ausgleicht.

 

In ersterem Fall (bei minimaler Inflation) hast Du daggegen keinen Anreiz mehr: Du mußt (zum nominalen Minuszins) nichts verleihen und dann hast Du auch keinen Verlust (weil die Inflation gering ist). Also wirst Du auch nichts verleihen. Dh. der Nominalzins ist negativ, aber niemand verleiht mehr was. Außer der FED. Daher gehören der FED auch bald praktisch alle Anleihen auf allen Märkten. Der Staat haut die Kohle raus. Die FED verleiht ihm das Geld um die Schulden quer zu finanziern (Anleihenkauf). Zur Zeit ist das ja bereits so. Nur noch wenige Marktteilnehmerkaufen noch Anleihen zu negativen Zinsen. Wozu auch. Das ist dann also irgendwann nur noch versteckte Haushaltsfinanzierung durch die FED.

Share this post


Link to post
alsuna
Posted
vor 6 Minuten von Bärenbulle:

 

In zweiterem Fall frißt die Inflation Deine Kaufkraft, ob Du das Geld verleihst oder nicht. Daher ist es rational etwas zu verleihen (bei positivem Nominalzins), weil dies wenigstens Teile Deiner Inflationsverluste ausgleicht (negativer Realzins).

 

In ersterem Fall (bei minimaler Inflation) hast Du ja die Wahl: Du mußt (zum nominalen Minuszins) nichts verleihen und dann hast Du auch keinen Verlust. Also wirst Du auch nichts verleihen. (Der Nominalzins ist zwar negativ, aber niemand verleiht mehr was. Außer der FED. Daher gehören der FED auch bald alle Anleihen. Der Staat haut die Kohle raus. Die FED verleiht das Geld um die Schulden quer zu finanziern (Anleihenkauf). Zur Zeit ist das ja bereits so. Nur noch wenige Marktteilnehmerkaufen noch Anleihen zu negativen Zinsen. Wozu auch. Das ist dann also irgendwann nur noch versteckte Haushaltsfinanzierung durch die FED.

Verstanden, danke! Ich hatte zu sehr die Brille des Kleinanlegers auf.

Share this post


Link to post
Saek
Posted

Es gab aber Negativzinsen auch schon in Ansätzen für Papiergeld.

z.B.: https://de.wikipedia.org/wiki/Wära

Share this post


Link to post
Bärenbulle
Posted
vor 44 Minuten von Saek:

Es gab aber Negativzinsen auch schon in Ansätzen für Papiergeld.

z.B.: https://de.wikipedia.org/wiki/Wära

Ich glaub da warte ich erstmal mit dem Durchlesen bis mich jemand mit vorgehaltener  Waffe dazu zwingt.:'(

Share this post


Link to post
Der Heini
Posted · Edited by Der Heini
vor 12 Stunden von Bärenbulle:

Du mußt (zum nominalen Minuszins) nichts verleihen und dann hast Du auch keinen Verlust (weil die Inflation gering ist). Also wirst Du auch nichts verleihen. Dh. der Nominalzins ist negativ, aber niemand verleiht mehr was.

Ausser du hast keine Wahl, da keine sichere alternative Anlagemöglichkeit. Das sieht man ja bei Staatsanleihen mit sehr gutem Rating. Trotz Minuszinsen werden die immer noch gekauft. Das liegt doch nur an der Alternativlosigkeit zu der sicheren Anlage bei hohen Summen. Soweit sind wir ja schon gekommen.

vor 12 Stunden von Bärenbulle:

Daher gehören der FED auch bald praktisch alle Anleihen auf allen Märkten.

Bin da gerade nicht so ganz aktuell dabei: Die FED kauft ja ETF-CorporateBonds auch unter IG Rating auf, also kauft die jetzt alle Anleihen? Die, die nicht in ETFs gelistet sind doch nicht, oder?

Ansonsten wäre ja der gesamte Anleihenmarkt tot bzw. in FED Hand, was auf gleiche rauskommt.

Share this post


Link to post
Schildkröte
Posted · Edited by Schildkröte
Zitat

Das Bundesverfassungsgericht hat mehreren Klagen gegen die milliardenschweren Staatsanleihenkäufe der Europäischen Zentralbank (EZB) seit 2015 überwiegend stattgegeben. Die Beschlüsse der Notenbank seien kompetenzwidrig ergangen ... Bundesregierung und Bundestag hätten durch ihr tatenloses Zusehen Grundrechte verletzt. Der Senat stellte aber keine verbotene Staatsfinanzierung fest. Die aktuellen Corona-Hilfen der EZB sind nicht Gegenstand der Entscheidung. (Az. 2 BvR 859/15 u.a.)

Hier der vollständige Artikel von finanzen.net

Share this post


Link to post
Schildkröte
Posted
Zitat

Die Europäische Zentralbank (EZB) bereitet sich Insidern zufolge darauf vor, ihr billionenschweres Anleihekaufprogramm notfalls auch ohne Beteiligung der Bundesbank umzusetzen. Demnach könnten entweder die EZB selbst oder – weniger wahrscheinlich – die anderen nationalen Notenbanken den Anteil der Bundesbank an dem Kaufprogramm übernehmen, sollte das Bundesverfassungsgericht der Bundesbank eine Beteiligung untersagen.

Hier der vollständige WiWo-Artikel.

Share this post


Link to post
Schildkröte
Posted · Edited by Schildkröte

Anbei ein Artikel von Finance über eine Analyse vom Bankhaus Metzler, welche Unternehmen demnächst möglicherweise ihr IG-Rating verlieren und ins HY-Segment abrutschen könnten.

Demnach sind u. a. dies die nächsten potenziellen fallen angels:

 

- A. P. Møller-Mærsk

- Bayer

- Bertelsmann

- HeidelbergCement

- International Airlines Group („British Airways“, „Iberia“)

- Metro

- Rolls-Royce

- Schaeffler

- Südzucker

- Volkswagen

 

Zitat

S&P rechnet damit, dass [die Ausfallrate] im Segment der spekulativen Ratings auf 8 bis 11 Prozent ansteigen könnten: „Das entspricht etwa dem Niveau der Finanzkrise. Den Höhepunkt der Ausfälle könnte es 2021 geben.“

...

In den vergangenen Wochen hatten einige Unternehmen ohne externes Rating, etwa Sixt oder Adidas, zu Protokoll gegeben, dass ihnen der Kapitalmarkt nicht zur Finanzierung offenstand. Das zwang sie, KfW-Nothilfen zu ziehen. Dies könnte manchen CFO hinsichtlich der Notwendigkeit von externen Ratings umdenken lassen.

Quelle: ebenfalls Finance

Share this post


Link to post
Schildkröte
Posted
Zitat

Die amerikanische Notenbank Fed wird ihre Nullzinspolitik aufgrund der Corona-Krise voraussichtlich noch länger fortsetzen. ... Demnach gehen die meisten der geldpolitischen Entscheidungsträger der Fed davon aus, dass bis Ende 2022 das gegenwärtige Zinsniveau von nahezu null Prozent beibehalten wird.

Hier der vollständige FAZ-Artikel.

Share this post


Link to post
Schildkröte
Posted · Edited by Schildkröte
Zitat

Unternehmen in der Euro-Zone decken sich in der Corona-Krise verstärkt mit Bankkrediten ein. Geldhäuser reichten im Mai 7,3 Prozent mehr Darlehen an Firmen aus als ein Jahr zuvor ... Im April hatte es bereits ein kräftiges Plus von 6,6 Prozent gegeben. 

...

die Geldmenge M3 ... wuchs im Mai um 8,9 Prozent.

Quelle: FAZ 

Share this post


Link to post
Ramstein
Posted · Edited by Ramstein

 

Zitat

 

Bund bereitet grüne Anleihe vor

Die Bundesregierung will im September die erste ökologisch nachhaltige Bundesanleihe herausgeben. Geplant sei für 2020 ein Emissionsvolumen von 8 bis 12 Milliarden Euro, teilte die Finanzagentur des Bundes mit. Die Laufzeit der Wertpapiere soll zehn Jahre betragen. Die neue Anleihe fungiere quasi als "grüner Zwilling" zur konventionellen zehnjährigen Bundesanleihe.

Bei grünen Anleihen wird das Geld der Investoren zweckgebunden zur Finanzierung von Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen eingesetzt. "Wir unterstreichen damit die Bedeutung einer ambitionierten Klima- und Umweltschutzpolitik für die Bundesregierung", sagte Finanzstaatssekretär Jörg Kukies der Nachrichtenagentur dpa.

Finanzminister Olaf Scholz und Umweltministerin Svenja Schulze (beide SPD) schrieben in einem Gastbeitrag für das "Handelsblatt": "Wir wollen Deutschland zu einem führenden Standort für nachhaltige Finanzwirtschaft entwickeln." Der Bund investiere massiv in den ökologischen Wandel und werde mit regelmäßigen Emissionen solcher Anleihen die Transparenz über diese Investitionen weiter erhöhen. Auch deutsche Banken würden ihre Kredit- beziehungsweise Investmentportfolios nun verstärkt an den Zielen des Pariser Klimaabkommens ausrichten.

 

 

Rote Nicht-Mehr-Null und Ankündigungs-Svenja vereint, was könnte besser ein. Solange alles in den großen Topf (das große Loch) fließt, ist es zwar reine Augenwischerei, aber Gutmenschen geben dafür bestimmt gerne Geld und glauben, sie pflanzen Bäume.

Share this post


Link to post
HalloAktie
Posted

Wenn mir die Umwelt am Herzen liegt, kaufe ich hoffentlich eh keine 10-jährigen Anleihen, die unter Null oder/und unter Inflation einbringen. Weil ich damit Fehlanreize setze und (bei Unternehmensanleihen) die Großen noch größer mache.

Interessant wird das Thema vielleicht, wenn sich die Zinsen normalisieren sollten und man über Entwicklungshilfe die Ausgabe grüner Anleihen in emerging markets forciert.

 

Den einzige Sinn grüner Bundesanleihen besteht wohl darin, dass man damit die entsprechend spezialisierten Fonds befüllen kann. Das sollte man auch so sagen. Ansonsten könnte man befürchten, dass man wirklich nur fürs Volumen von 12 Mrd. Euro in 10 Jahren auf Umweltkriterien bei der Vergabe des Geldes achten möchte.

Share this post


Link to post
bondholder
Posted
vor 19 Stunden von HalloAktie:

Den einzige Sinn grüner Bundesanleihen besteht wohl darin, dass man damit die entsprechend spezialisierten Fonds befüllen kann.

Ja. Außerdem ist das gut fürs Image.

Share this post


Link to post
moonraker
Posted
Am 13.7.2020 um 01:42 von Life_in_the_sun:

Könntest Du evtl. auch einmal eine kurze Zusammenfassung zu den Berichten liefern?

Immer nur einen Link zu setzen finde ich ohne Mehrwert.

Was steht so Interessantes darin, und was ändert sich nach jeweils nur 4-7 Tagen?

Share this post


Link to post
Life_in_the_sun
Posted
vor 2 Stunden von moonraker:

Könntest Du evtl. auch einmal eine kurze Zusammenfassung zu den Berichten liefern?

Immer nur einen Link zu setzen finde ich ohne Mehrwert.

Was steht so Interessantes darin, und was ändert sich nach jeweils nur 4-7 Tagen?

Ein Inhaltsverzeichnis gibt es am Anfang.

Du kannst also selbst entscheiden ob es Themen gibt die Dich interessieren. Ansonsten einfach ignorieren.

Share this post


Link to post
Ritter Kunibert
Posted
vor 3 Stunden von Life_in_the_sun:

Ein Inhaltsverzeichnis gibt es am Anfang.

Du kannst also selbst entscheiden ob es Themen gibt die Dich interessieren. Ansonsten einfach ignorieren.

Ich finde es sehr aufschlussreich, hab schon ein paar interessante Dinge darin gefunden. Es werden ja auch immer wieder andere Emittenten beleuchtet. Lass dich nicht irritieren, poste bitte weiterhin!

Share this post


Link to post

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

×
×
  • Create New...