Zum Inhalt springen
leme

Immobilien Fonds

Empfohlene Beiträge

leinad

Hier eine Zusammenstellung des BVI welche ImmoFonds als Mündelsicher und von welchen Gerichten eingestuft sind.

Der SEB schlägt alle.

 

http://www.bvi.de/de/investmentfonds/anleg..._230507_oim.pdf

 

Gruss

leinad

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
leinad

Immobilienfonds: Weiße Weste in der ABS-Krise

--------------------------------------------------------------------------------

24.08.2007 - 09:30

 

Daran werden Sie sich erinnern:

In den vergangenen Jahren gerieten einige offene Immobilienfonds in Schieflage. Doch seit damals zeigen offene Immobilienfonds Stärke. Nur ein Strohfeuer? Oder ist diese Entwicklung von Dauer?

 

Offene Immobilienfonds hatten es in den vergangenen Jahren nicht leicht. Etliche Immobilienportfolios waren in Schieflage geraten. Hauptproblem damals: Der Verkehrswert der im Portfolio befindlichen Gebäude lag zum Teil deutlich unter dem Wert, den die Gesellschaften angesetzt hatten. In der Folge wurde offenen Immobilienfonds mangelnde Transparenz vorgeworfen und in vielen Fällen durchaus zu Recht. Doch nachdem den Immobilienfonds die Anleger zu Tauenden davon liefen, haben auch diese gelernt und in der Folgezeit waren viele Gesellschaften darum bemüht, ihr Portfolio neu zu strukturieren, sich besser aufzustellen und das Vertrauen der Anleger durch mehr Transparenz zurück zu gewinnen. Und dies mit Erfolg, denn zumindest gab es keine neuen Hiobsbotschaften aus der Branche. Und das, obwohl es seit Beginn dieses Jahres am Markt für Immobilienaktien kräftig abwärts ging.

 

Besonders interessant sind offene Immobilienfonds daher auch aufgrund ihrer unabhängigen Entwicklung gegenüber herkömmlichen Anlagen wie Aktien oder Anleihen (Korrelation zu Weltaktien: -0,04, zu Weltanleihen: 0,03 / Zeitraum 2002-2007). Zudem sind Immobilieninvestments als Sachwertanlagen besonders in Zeiten steigender Inflationsraten interessant. Denn während eine hohe Geldentwertung generell steigende Zinsen verursacht, wodurch die Anleihenkurse fallen, sind Immobilienanlagen sozusagen ein Hedge gegenüber der Inflation.

 

Die Ratingagentur Lipper hat jetzt aus gegebenem Anlass, nämlich der Verwerfungen an den Aktien und besonders auch am Markt für Immobilienaktien - die Performance von reinen Immobilienfonds untersucht. Also solchen, die nur in Immobilien direkt investieren und nicht in Immobilienaktien.

 

Hier die spannenden Ergebnisse:

 

Immofonds im Krisen-Check

 

Nachdem Immobilien-Aktien-Fonds wie der AXA Aedificandi (ISIN: FR0000170193) oder der Henderson HF Pan European Property Equities (ISIN: LU0088927925) in den vergangenen drei Jahren im Durchschnitt rund 25 Prozent jährlich zulegten, verloren sie seit Januar über zwölf bzw. mehr als 20 Prozent. Andere Fonds, die in Real Estate Investment Trusts, so genannte REITs, investieren, verloren gar mehr als 22 Prozent. Der Grund: Viele der Titel waren längst nicht mehr günstig bewertet, einige notierten oberhalb ihres Nettoinventarwertes. Eine heilsame Korrektur, die aber offene Immobilienfonds bislang kalt ließ. Seit Beginn dieses Jahres liegen diese allesamt im Plus. Herausragend ist dabei der Grundbesitz Europa, der DB Real Estate Investment (ISIN: DE0009807008) der rund zwölf Prozent zulegte. Dieser Fonds hat Ende 2006 Bestände aus dem Portfolio zu einem über dem Verkehrswert liegenden Preis verkauft. Und dieser realisierte Gewinn habe sich in der Rendite niedergeschlagen.

 

Schwankungsarme offene Immobilienfonds

Der KanAm grundinvest Fonds, (ISIN: DE0006791809) der seit Jahresbeginn mit 3,8 Prozent im Plus liegt, glänzt vor allem durch eine sehr gute Sharpe Ratio von 3,18 auf 5-Jahres-Sicht. Das Fondsmanagement war in den vergangenen Jahren, als die Preise stark angestiegen waren, mit Investitionen sehr vorsichtig. Insgesamt zeigt die Entwicklung der offenen Immobilienportfolios in diesem Jahr, dass es sich bei diesen um eine völlig andere Anlageklasse handelt, als bei Immobilienaktien- und REITs-Fonds. Dies lässt sich auch an deren Kursschwankungen ablesen. Bei den Aktienfonds lagen diese in den vergangenen fünf Jahren bei 9,5 bis fast 13 Prozent. Bei offenen Immobilienkörben betrug sie im Durchschnitt kaum mehr als ein Prozent.

 

Keine Angst vor der Subprime-Krise

Und auch die aktuellen Turbulenzen an den internationalen Kapitalmärkten, ausgelöst von der Krise am amerikanischen Subprime-Hypothekenmarkt, lässt die Verantwortlichen der offenen Immobilienkörbe folglich kalt. Die Leerstandsquote des Portfolios des Grundbesitz Europa bei zwei Prozent, die Mietverträge sind langfristig, Liquidität ist ausreichend vorhanden und das Portfolio gut diversifiziert so die Aussagen des Fondsmanagers Hermann Wüstefeld. Deshalb ist auch nicht davon auszugehen, dass sich die derzeitige Situation an den Kapitalmärkten auf die Entwicklung unseres Fonds auswirkt. Ähnlich optimistisch beurteilt das auch KanAm-Sprecher Birnbaum Es ist vor allem eine Banken- und Finanzkrise und sie betrifft vor allem auch den privaten Wohnungsbau, sagt er. Im Wohnungsmarkt aber sind wir nicht investiert, weshalb wir derzeit keinen negativen Einfluss der Krise auf unseren Fonds erwarten.

 

Erhebliche Unterschiede

Doch so sehr sich die einzelnen offenen Immobilienfonds auch um eine Bereinigung ihres Portfolios zuletzt bemühten, längst nicht alle Körbe sind gleich gut aufgestellt. Dies ergibt sich schon daraus, dass die einzelnen Fonds unterschiedlich lange am Markt sind. Jene Fonds, die in den vergangenen Jahren aufgelegt wurden, wie der KanAm grundinvest oder der AXA Immoselect (ISIN: DE0009846451) hatten den Vorteil ihr Portfolio neu aufbauen zu können. Und einige der Fondsmanager nutzten dabei auch die Möglichkeit international zu diversifizieren in erheblich stärkerem Maße als andere. Dagegen haben gerade ältere Portfolios noch mit ihren Altbeständen, vor allem an deutschen Immobilien, zu kämpfen. Sie litten und leiden auch jetzt noch unter der jahrelangen Flaute am hiesigen Immobilienmarkt. Wie gut bei einzelnen Fonds die Restrukturierung verlaufen ist, bei welchen Produkten dies offensichtlich noch nicht gelungen ist und wie gut die jüngeren Fonds sich aufgestellt haben, offenbart ein Blick auf die aktuellen Renditen, die die einzelnen Portfolios abwerfen. Denn während der Grundbesitz Europa, der UBS Euroinvest Immobilien (ISIN: DE0009772616) oder der hausinvest Europa (ISIN: DE0009807016) die Rangliste für das laufende Jahr klar anführen, kommen ältere Portfolios wie der Euro ImmoProfil (ISIN: DE0009820019) oder der Grundwert-Fonds gerade Mal auf Wertzuwächse von 0,6 und 1,5 Prozent.

 

Mein Portfolio Tipp:

 

Offene Immobilienfonds konnten die momentane Subprime-Krise im Unterschied zu Immobilien-Aktien-Fonds nahezu unbeschadet überstehen. Während der Durchschnitt aller europäischen Immoaktienfonds seit Jahresbeginn mit 15,1 im Minus liegt, kamen offene Immobilienfonds auf ein Plus von 3,1 Prozent. Als Beimischung zu einem diversifizierten Portfolio sind diese Fonds insbesondere die neue aufgelegten Fonds - jetzt wieder zu empfehlen. Wer dabei noch das Währungsrisiko ausschließen will, bleibt bei europäischen Immofonds.

 

Autor: Dr. Gregor Bauer

 

Haben Sie Fragen zum Artikel? >>>Hier ist Ihr direkter Kontakt zum Autor!<<<

 

Dr. Gregor Bauer arbeitet bundesweit als unabhängiger Portfolio Manager für Privatinvestoren. Er ist zweifacher Buchautor, schreibt regelmäßig Marktanalysen für das Handelsblatt und die Börsenzeitung und ist gefragter Referent und Interviewpartner auf Seminaren, Börsentagen und im TV. Er ist zudem als Vorstandsvorsitzender des Berufsverbands der Technischen Analysten Deutschlands tätig.

 

 

© 2001 - 2003 Fonds-Reporter.de

 

http://www.fonds-reporter.de/productnews.p...7857&idc=58

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
DerDude1980

Danke, leinad, sehr interessante Postings. :-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
skeletor

Super Info, Danke. :thumbsup:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
nicco3
Offene Immobilienfonds konnten die momentane Subprime-Krise im Unterschied zu Immobilien-Aktien-Fonds nahezu unbeschadet überstehen.

 

Nur so als Idee:

 

Konjunkturabschwung ===> fallende Immobilienpreise ===> negative Wertberichtigung

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
skeletor
Nur so als Idee:

 

Konjunkturabschwung ===> fallende Immobilienpreise ===> negative Wertberichtigung

 

 

Bedenke aber auch das die Offenen Immobilienfonds nicht nur von dem Wert einer Immobilie die Renditen holen sondern auch von den Mieteinnahmen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
nicco3

skeletor,

 

für mich ist die faire Bewertung von Immobilien bei offenen Fonds nicht nachvollziehbar.

 

Bei einem Verkauf bzw. Kauf ist die Bewertung einfach. Aber wie werden Immobilien bewertet, die länger im Bestand sind? Ertragswert, Verkehrswert, Vergleichswert....

 

Interessant ist, dass nach dieser Grafik die Abwertungen nach der Konjunkturwende 2000/2001 mit etwas Zeitverzögerung angestiegen sind.

 

{5E930374-0C21-4A85-8F7A-2F84461B9471}Picture.gif

http://www.faz.net/s/Rub42AFB371C83147B795...n~Scontent.html

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
It'sMe
Bedenke aber auch das die Offenen Immobilienfonds nicht nur von dem Wert einer Immobilie die Renditen holen sondern auch von den Mieteinnahmen.

 

Konjunkturabschwung ===> sinkender Immobilienbedarf ===> sinkende Mieteinnahmen :w00t:

 

It's Me

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Grumel

Das einzig sichere bei offenen Immobilienfonds ist die magere Rendite.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
It'sMe
skeletor,

 

für mich ist die faire Bewertung von Immobilien bei offenen Fonds nicht nachvollziehbar.

 

Bei einem Verkauf bzw. Kauf ist die Bewertung einfach. Aber wie werden Immobilien bewertet, die länger im Bestand sind? Ertragswert, Verkehrswert, Vergleichswert....

 

Interessant ist, dass nach dieser Grafik die Abwertungen nach der Konjunkturwende 2000/2001 mit etwas Zeitverzögerung angestiegen sind.

 

{5E930374-0C21-4A85-8F7A-2F84461B9471}Picture.gif

http://www.faz.net/s/Rub42AFB371C83147B795...n~Scontent.html

und was lernen wir daraus? Nicht nur auf deutsche Immobilien setzen sondern wie auch bei Aktien breit streuen (d.h. weltweit).

 

It's Me

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
skeletor
skeletor,

 

für mich ist die faire Bewertung von Immobilien bei offenen Fonds nicht nachvollziehbar.

 

Bei einem Verkauf bzw. Kauf ist die Bewertung einfach. Aber wie werden Immobilien bewertet, die länger im Bestand sind? Ertragswert, Verkehrswert, Vergleichswert....

 

Interessant ist, dass nach dieser Grafik die Abwertungen nach der Konjunkturwende 2000/2001 mit etwas Zeitverzögerung angestiegen sind.

 

{5E930374-0C21-4A85-8F7A-2F84461B9471}Picture.gif

http://www.faz.net/s/Rub42AFB371C83147B795...n~Scontent.html

 

 

Interessante Grafik.

 

Beachte aber das es sich um deutsche Liegenschaften handelt.

Bei Fonds in den letzten Jahren mit einem hohen Deutschland Anteil gab es manchmal deutliche Abwertungen.

 

Fonds mit einer guten Diversifikation haben diese Abwertungen gut kompensiert.

Was mich aber bis heute verblüfft ist das es beim SEB Immoinvest überhaupt keine Abwertungen der letzten Jahre gab, obwohl der Fonds noch vor einigen Jahren einen sehr hohen Deutschland Anteil hatte. Aktuell ist der Anteil etwas abgebaut worden.

Beim hausInvest europa, der auch vor Jahren einen höhere Deutschland Anteil hatte gab es Abwertungen die der Fonds spürte. So wie auch beim grundbesitz invest.

 

skeletor

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
DerDude1980
· bearbeitet von DerDude1980
Das einzig sichere bei offenen Immobilienfonds ist die magere Rendite.

...die ja mit 4-7% absolut NICHT mager ist, wenn man Risiko und Rendite mal mit Renten- und Geldmarktfonds usw. vergleicht. Ich gehe natürlich davon aus, dass man in die vernünftigen Fonds investiert, die seit Jahren konstant gute Renditen bringen, wie SEB Immoinvest, Kanam, CS Euroreal und Axa Immoselect. Wie in allen Fondsbereichen gibt es hier natürlich auch schlechte Qualität, die den Löwenanteil ausmacht. Darin darf man natürlich nicht investieren. Aber pauschal zu behaupten, offene Immobilienfonds bringen magere Renditen, finde ich sehr unangebracht und nicht nachvollziehbar.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
nicco3
· bearbeitet von nicco
Was mich aber bis heute verblüfft ist das es beim SEB Immoinvest überhaupt keine Abwertungen der letzten Jahre gab, obwohl der Fonds noch vor einigen Jahren einen sehr hohen Deutschland Anteil hatte.

 

Jährliche Wertentwicklung (%)

Fonds

08-'07 3.4

2006 4.9

2005 4.2

2004 4.3

2003 4.6

http://www.morningstar.de/funds/overview.a...ubmit1=Anzeigen

 

Bei dieser Entwicklung gab es aber auch keine Aufwertung. Das sollte selbst für Deutschland unwahrscheinlich sein. Evtl. Wertsteigerungen werden nicht an den Anleger weitergegeben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
skeletor

Bei dem Deutschland Anteil sind das super Renditen, zu gut ? :-"

 

 

Hier noch was anderes:

Der grundbesitz europa (vorher grundbesitz invest) startet weiter durch die Decke, am Freitag (07.09) Renditesprung von +0,60%. Der hat nicht genug in diesem Jahr, schon über 13%.

 

skeletor

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
nicco3

Hmm,

 

der eine Fonds gibt die Wertsteigerungen weiter, der andere nicht. Die Bewertung der Objekte ist nicht nachvollziehbar. Plötzlich werden Fonds wegen Neubewertung geschlossen... :'(

 

Danke für deine Bemühungen, Skeletor. Aber da bleibe ich lieber bei Bonds...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
skeletor
Hmm,

 

der eine Fonds gibt die Wertsteigerungen weiter, der andere nicht. Die Bewertung der Objekte ist nicht nachvollziehbar. Plötzlich werden Fonds wegen Neubewertung geschlossen... :'(

 

Danke für deine Bemühungen, Skeletor. Aber da bleibe ich lieber bei Bonds...

 

 

Die Neubewertung war beim grundbesitz europa (invest), da war einiges im argen.

 

Aber bemerke das Bonds minus machen, immos nicht. :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
leinad

Für meine jetzigen und die zukünftigen Planungen sind die Immofonds einfach ideal.

Ich brauche einfach keine größeren Renditen mehr, die Zeiten sind vorüber in vielerlei Hinsicht. :)

 

Gruss

leinad

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sirius
Konjunkturabschwung ===> sinkender Immobilienbedarf ===> sinkende Mieteinnahmen :w00t:

 

It's Me

 

 

Das gilt aber nur bei Immobilien mit kurzlaufenden Mietverträgen, die bald neu vermietet werden müssen. Die Bestände (gut gemanagter) offener Immobilienfonds haben aber lange durchschnittliche Restlaufzeiten - länger als eine durchschnittliche weltweite Rezession dauert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sirius
Hier eine Zusammenstellung des BVI welche ImmoFonds als Mündelsicher und von welchen Gerichten eingestuft sind.

Der SEB schlägt alle.

 

http://www.bvi.de/de/investmentfonds/anleg..._230507_oim.pdf

 

Gruss

leinad

Ein interessanter Link - danke ! Es bleibt aber einiges anzumerken. Sehr alte Fonds, die oft auch eher schlechte Fonds sind, haben natürlich auch mehr Einstufungen, wie z.B. der Difa-Fonds Nr.1. Nach welchen Kriterien erfolgt die Einstufung ? Lassen die Gerichte dafür Gutachten erstellen und von wem ? Falls ja, wie aussagekräftig ist ein solches Gutachten ? Man danke nur an den jetzigen Subprime-Skandal mit den renommierten Ratingagenturen und ihren Noten für die strukturierten Hypotheken-Finanzprodukte. Oder man denke an die Aussagekraft der Noten von Scope über offene Immobilienfonds.

 

Ich denke, die Aussagekraft der Gerichtseinstufungen ist auch nicht mehr wert als die von Ratingagenturen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Grumel

Pfennigfuchser hat hier mal ne Liste mündelsicherer Aktienfonds verlinkt. Das war ein wildwüstes Sammelsurium unmöglicher Sektorfonds. Offensichtlich ist dieser Stempel also ohne jegliche aussagekraft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
skeletor
Für meine jetzigen und die zukünftigen Planungen sind die Immofonds einfach ideal.

Ich brauche einfach keine größeren Renditen mehr, die Zeiten sind vorüber in vielerlei Hinsicht. :)

 

 

Immobilienfonds kann man sich immer ins Depot legen. Diese Anlage ist für jedes Alter geeignet.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
leinad
· bearbeitet von leinad

Hallo skeletor,

natürlich sind die Immofonds für jedes Alter geeignet.

Nur sollte man sich im fortgeschritteneren Alter, wenn man von seinem Depot leben muß, schon mehr auf die sicherere Seite bewegen.

Das Problem ist jedoch oft, dass man im laufe der Jahre gerne einer Spielsucht an der Börse verfällt.

Da fällt dann diese im Alter notwendige Depotumgestaltung vielen sehr schwer, bzw. ist ihnen regelrecht unmöglich.

Daher habe ich das auch mit der mir jetzt reichenden Rendite so hervorgehoben.

 

@Grumel

Die Liste mit den Mündelsicheren Aktienfonds befindet sich auch auf der Site vom BVI.

Die hat mich auch verwundert.

Da ist z.b. der Fondak drunter, schon komisch sowas als Mündelsicher einzustufen, so wie der schwanken kann.

 

Ich sehe die Mündelsicherheit einfach als ein zusätzliches Entscheidungsmerkmal, nicht als mehr.

 

Gruss

leinad

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
jogo08

Infos zu mündelsicheren Fonds BVI Wikipedia

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Eris

Hey,

 

ich will in Zukunft ca. 10% meines Portfolios in offene Immofonds stecken. Wollte den KanAm und den Grundbesitz Global ins Boot holen - harmonieren die beiden? Sollte ich evtl. noch inen europäischen dazupacken?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
famacon
· bearbeitet von famacon
Hey,

 

ich will in Zukunft ca. 10% meines Portfolios in offene Immofonds stecken. Wollte den KanAm und den Grundbesitz Global ins Boot holen - harmonieren die beiden? Sollte ich evtl. noch inen europäischen dazupacken?

KanAm

Nach Bestandteilen

100,0% Immobilien/Liegenschaf..

 

Nach Ländern

48,0% Frankreich

23,4% Großbritannien

12,0% USA

 

grundbesitz global

Nach Bestandteilen

72,0% Büro/Praxis

10,9% Einzelhandel

08,1% Großhandel

 

66,9% Europa

16,7% USA

16,4% Asien

 

Bei 66,9% Europa sollte Europa doch einigermaßen abgedeckt sein!? Also entweder einen globalen mit wenig Europa und einen europäischen oder eben 2 globale, divergent regional investierte... Ich finde beide derzeit sehr europalastig...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...