Jump to content
korbi

Ultrastabilität nach Andreas Beck

Recommended Posts

Bast
Posted
vor 37 Minuten von market anomaly:

Beck hatte während negativzinsphase langlaufende Anleihen im 20% Teil.

+1

Außerdem ist der Aktienanteil nicht nach Marktkapitalisierung gewichtet:

Zitat

Im GPO kommt ein sog. Gleichwert-Index zum Tragen, dafür fließen fundamentale Kennzahlen in die Gewichtung ein. Die resultierende regionale Gewichtung folgt damit weder einer Gewichtung nach Marktkapitalisierung, noch nach BIP.

https://globalportfolio-one.com/haeufig-gestellte-fragen/

vor 38 Minuten von market anomaly:

Beck hat hier Versucht mit „RK1“, bzw der Reserve, Rendite zu machen und das ging schief

Ich vermute, dass Beck darauf spekuliert, dass bei einer Krise/zu einem „Regimewechsel“ die Leitzinsen fallen und seine Investitionsreserve entsprechend im Wert steigt, bevor sie in den Aktienanteil umgeschichtet wird:

Zitat

Der USP des GPO liegt in der Steuerung: Je höher die Eigenkapitalkosten der Unternehmen, desto höher wird die Aktienanlage quotiert. Da in Krisen die Kapitalkosten der Unternehmen stark ansteigen, führt dies zu einer antizyklischen Steuerung des Portfolios. Damit steigt der langfristige Erwartungswert in Krisen signifikant an. Das Anlageziel des Anlegers wird durch Krisen nicht mehr gefährdet. 

 

Share this post


Link to post
Hans-Hubert
Posted
Am 8.9.2024 um 12:00 von Stefan123:

Auf der Homepage von Andreas Beck zum GPO steht u.a.  zu den Kosten:

 

"In Deutschland einzigartige Steueroptimierung". 

 

Kann mir jemand erklären, was in diesem Fonds einzigartig ist?

 

Gemeint ist wahrscheinlich steuerneutrales Rebalancing da im Fondsmantel und 30% Teilfreistellung auch für den Anleihenanteil.

Dies gilt natürlich aber für jeden offensiven Mischfonds.

Share this post


Link to post
Stefan123
Posted

Gemäß seiner Homepage hat der GPO inzwischen erstmals ein Volumen über 600.000.000 Euro erreichst. 

Wäre eigentlich ein schöner Grund die Verwaltungskosten etwas zu senken, Stichwort Skaleneffekt. ;-) 

 

Haltet Ihr das für realistisch? 

 

Ich habe mal geschaut, viele der ETF's, die der GPO hält, haben inzwischen Verwaltungskosten unter 0,1%.

 

Share this post


Link to post
edan
Posted

@Stefan123 Du hast doch schon die Antwort gegeben, der Fonds wächst weiter, trotz der verhältnismäßig hohen Gebühren. Warum also ändern?

Share this post


Link to post
hattifnatt
Posted · Edited by hattifnatt

Käufer des GPO können wohl nur darauf hoffen, dass die nächste Krise bald kommt, denn ansonsten macht die Performative aktuell wenig Freude:

 

IMG_0085.thumb.jpeg.555588e8682391d220b669b0fb6d4473.jpeg

 

Oder, als Prozentangabe im leicht unfairen Vergleich zum A1JX52 ist man bei 65,6% der Rendite statt der versprochenen 80%+X. Da haben wohl auch die ultrasmarten Umschichtungen der Investitionsreserve auf Schweizer Franken und inzwischen wieder zurück auf Anleihen wenig geholfen.

Share this post


Link to post
Beginner81
Posted · Edited by Beginner81

.

Share this post


Link to post
market anomaly
Posted
vor 1 Stunde von hattifnatt:

Da haben wohl auch die ultrasmarten Umschichtungen der Investitionsreserve auf Schweizer Franken und inzwischen wieder zurück auf Anleihen wenig geholfen.

Noch schlechter fand ich nur den Kommer, der in seinem Robo, nach der Zinserhöhung und großen Verlusten im Em USD Bond Anleihenbereich, auf die laufzeitbegrenzte Version gewechselt hat :dumb:

 

Erinnert stark an den Value at Risk Verkaufsentscheidungen im Tief der ganzen Riesterkonstrukte. Buy high, sell low

Share this post


Link to post
Rotenstein
Posted

Man weiss doch seit Jahren, dass es am besten ist, billige Indexfonds zu kaufen. Ich finde es eigenartig, dass Fondsmanager und Vermögensverwalter es immer wieder schaffen, durch die Hintertür - etwa mit Hilfe von Marketingbegriffen wie dem der "Ultrastabilität" -  dem Anleger unterlegene Produkte zu verkaufen und an ihm zu verdienen. 

 

Natürlich ist das alles vollkommen legitim, aber es kann niemand behaupten, dass man es nicht besser hätte wissen können. Gerade viele Anleger, die eigentlich auf der passiven Schiene waren, scheinen auf Andreas Beck oder Gerd Kommer reingefallen zu sein und wundern sich nun über die Unterrendite.

 

Über die Jahrzehnte könnte diese noch viel grössere Ausmasse annehmen. Dagegen würde auch nicht sprechen, dass es zwischendurch mal ein paar Jahre besser läuft, etwa bei mehreren Börsenkrachs hintereinander für das GPO oder bei Unterrendite der USA Large Caps für den Gerd-Kommer-ETF. 

Share this post


Link to post
satgar
Posted · Edited by satgar
vor 3 Stunden von hattifnatt:

Käufer des GPO können wohl nur darauf hoffen, dass die nächste Krise bald kommt, denn ansonsten macht die Performative aktuell wenig Freude:

 

IMG_0085.thumb.jpeg.555588e8682391d220b669b0fb6d4473.jpeg

 

Oder, als Prozentangabe im leicht unfairen Vergleich zum A1JX52 ist man bei 65,6% der Rendite statt der versprochenen 80%+X. Da haben wohl auch die ultrasmarten Umschichtungen der Investitionsreserve auf Schweizer Franken und inzwischen wieder zurück auf Anleihen wenig geholfen.

Ich nutze die Insti Tranche in meiner fondsgebundenen Betriebsrentenversicherunt und bin mit dem Ergebnis zufrieden. Der Fonds macht mit weniger Vola weniger Rendite. Soweit so erwartbar.

Share this post


Link to post
Amnesty
Posted · Edited by Amnesty

Gelöscht, weil veraltet.

Share this post


Link to post
market anomaly
Posted
vor 3 Minuten von Amnesty:

Bei aller Kritik darf (wie in dem Thread schon häufig hingewiesen wurde) nicht unterschlagen werden, dass das GPO nicht den FTSE all world abbildet, sondern in der Grundstruktur ein 80/20 Mischfond ist, bei dem der Aktienteil (zT?) gleichgewichtet ist. 
 

 

nein, nein, nein und nein... (sorry).

 

Wir vergleichen hier mit dem Vanguard Life Strategy 80% der ein Mischfonds mit 80% All World und 20% global aggregate ist, also ein ECHTER 80/20 Mischfonds.

Während das Global One ein 80/20 bis 100/0 Mischfonds ist, seine Aktienquote steigern kann und TROTZDEM schlechter abschneidet.

Sein Aktienanteil ist nach Marktkapitalisierung gewichtet mit Korrektur um KGV und KBV.

Share this post


Link to post
Amnesty
Posted

Stimmt, meine Infos waren nicht mehr aktuell.

Share this post


Link to post
satgar
Posted · Edited by satgar
vor 1 Stunde von market anomaly:

Vanguard Life Strategy 80%

Hier der Vergleich der Insti Tranche ggü. dem von dir benannten, und auch noch den FTSE All world daneben.

https://www.fondsweb.com/de/vergleichen/ansicht/isins/AT0000A2B4U1,IE00BMVB5R75,IE00BK5BQT80

 

Hier mit der Retail Tranche:

https://www.fondsweb.com/de/vergleichen/ansicht/isins/IE00BK5BQT80,IE00BMVB5R75,AT0000A2B4T3
 

Es gibt Unterschiede zu den Graphen von @hattifnatt
 

Man beachte nicht nur den Unterschied bei der Rendite sondern eben auch bei Vola oder Sharpe Ratio.

 

Ich kann da keine große, berechtigte Kritik an Beck sehen. Auch wenn sein Modell gegen 100% Aktien bisher so noch nicht zünden konnte. Aber im Vergleich zu normal 80/20 passt das mE, mit der Option auf mehr. Man könnte Becks GPO doch eigentlich beschreiben als Life Strategy 80 mit dynamischer Umschichtung zu FTSE All World. Sowas in der Richtung :D

Share this post


Link to post
Rotenstein
Posted
vor 43 Minuten von satgar:

Ich kann da keine große, berechtigte Kritik an Beck sehen. Auch wenn sein Modell gegen 100% Aktien bisher so noch nicht zünden konnte. Aber im Vergleich zu normal 80/20 passt das mE, mit der Option auf mehr. Man könnte Becks GPO doch eigentlich beschreiben als Life Strategy 80 mit dynamischer Umschichtung zu FTSE All World. Sowas in der Richtung :D

 

Ich finde einen Vergleich mit LifeStrategy 80/20 nicht angemessen. Das GPO schichtet eben auf bis zu 100% Aktien um, und zwar genau dann, wenn die Volatilität hoch ist. Dadurch geht das GPO wesentlich höhere Risiken ein, die bisher nicht kompensiert werden. Im Gegenteil, das GPO läuft schlechter als 80/20. 

 

Viele Kleinanleger dürften wohl auch davon ausgehen, dass das GPO auch gegenüber einem reinen Aktien-ETF eine Überrendite aufweise - eben weil man diese ultraschlaue Investitionsreserve hat, die im Krach in den Markt gegeben werden. Das entspricht der Herangehensweise vieler, wenn nicht der meisten Kleinanleger, die meinen, durch Markt-Timing eine Überrendite erzielen zu können. Das GPO läuft aber tatsächlich deutlich schlechter als ein Aktien-ETF wie der Vanguard FTSE All-World. 

Share this post


Link to post
satgar
Posted
vor 4 Minuten von Rotenstein:

läuft schlechter als 80/20. 

wo siehst du das?

Share this post


Link to post
Geldhaber
Posted · Edited by Geldhaber
vor 2 Stunden von satgar:

Hier der Vergleich der Insti Tranche ggü. dem von dir benannten, und auch noch den FTSE All world daneben.

https://www.fondsweb.com/de/vergleichen/ansicht/isins/AT0000A2B4U1,IE00BMVB5R75,IE00BK5BQT80

 

Es gibt Unterschiede zu den Graphen von @hattifnatt
 

Man beachte nicht nur den Unterschied bei der Rendite sondern eben auch bei Vola oder Sharpe Ratio.

Es stimmt zwar, dass GPO Insti besser läuft, aber eben nicht besser als das einfache Produkt LS 80, was die Frage aufwirft, welchen Mehrwert GPO eigentlich hat bzw. ob man so ein Produkt wie GPO wirklich braucht. 

PS Ich bin auch in GPO Insti investiert. :)

 

 

Ich habe noch ein 80-Produkt gefunden für alle Freunde von Vergleichen: Dimensional World Allocation 80/20 Fund EUR Acc (IE00BYTYV309

Und hier der Vergleich aller genannter Fonds: https://www.fondsweb.com/de/vergleichen/tabelle/isins/AT0000A2B4T3,AT0000A2B4U1,IE00BK5BQT80,IE00BMVB5R75,IE00BYTYV309

 

(Edit: Fehler im Text korrigiert.) 

Share this post


Link to post
satgar
Posted
vor 26 Minuten von Geldhaber:

Es stimmt zwar, dass GPO Insti besser läuft, aber eben nicht besser als das einfach Produkt LS 80, was die Frage aufwirft, welchen Mehrwert GPO eigentlich hat bzw. ob man so ein Produkt wie GPO wirklich braucht. 

PS Ich bin auch in GPO Insti investiert. :)

 

 

Ich habe noch 80-Produkt gefunden für alle Freunde von Vergleichen: Dimensional World Allocation 80/20 Fund EUR Acc (IE00BYTYV309

Und hier der Vergleich aller genannter Fonds: https://www.fondsweb.com/de/vergleichen/tabelle/isins/AT0000A2B4T3,AT0000A2B4U1,IE00BK5BQT80,IE00BMVB5R75,IE00BYTYV309

Im wesentlichen kann ich halt keine signifikante Minderperformance des GPO ggü. anderen 80/20 Fonds ausmachen. Er läuft so ziemlich genauso und letztlich noch gar nicht lang genug, um gute Schlüsse ziehen können. Entweder er läuft dauerhaft ziemlich ähnlich zu 80/20, oder schafft es bei anderen Marktphasen als bisher, seine Besonderheit der Umschichtung auszuspielen, was bisher nicht geklappt hat.

 

Deswegen ist meine Meinung ja, dass es quasi ein 80/20er mit geringer(er) Volatilität ist der verspricht, vielleicht langfristig mehr zu bringen als 80/20. Diesen Beweis ist er bisher schuldig geblieben.

Share this post


Link to post
hattifnatt
Posted
vor 2 Stunden von satgar:

Es gibt Unterschiede zu den Graphen von @hattifnatt

Stimmt, da scheint wohl ein Datenfehler bei extraetf vorzuliegen. Wenn man auf "Kurs incl. Ausschüttungen" wechselt, ändert sich die Grafik auch, obwohl keiner der beiden ausschüttend ist. Seltsam. Dann nehme ich meine Kritik von oben zurück:

 

IMG_0088.thumb.jpeg.89fe0bda5ad4462d9c82049964601953.jpeg

Share this post


Link to post
Geldhaber
Posted
vor 28 Minuten von hattifnatt:

obwohl keiner der beiden ausschüttend ist.

GPO schüttet doch ein wenig aus, wenn ich das gerade richtig im Kopf habe (mich ansonsten gerne korrigieren). Der Fonds ist - wie bei Ösi-Fonds üblich - "teilthesaurierend". (Falls ich das mit einem anderen Fonds verwechsle, mich wie gesagt gerne korrigieren.) 

Share this post


Link to post
hattifnatt
Posted
vor einer Stunde von Geldhaber:

GPO schüttet doch ein wenig aus, wenn ich das gerade richtig im Kopf habe (mich ansonsten gerne korrigieren). Der Fonds ist - wie bei Ösi-Fonds üblich - "teilthesaurierend". (Falls ich das mit einem anderen Fonds verwechsle, mich wie gesagt gerne korrigieren.) 

Stimmt, extraetf listet auch eine geringe Ausschüttung. Dann würde die Grafik wieder Sinn ergeben.

Share this post


Link to post
satgar
Posted
vor 52 Minuten von hattifnatt:

Stimmt, extraetf listet auch eine geringe Ausschüttung. Dann würde die Grafik wieder Sinn ergeben.

Beck schilderte in einem Video zuletzt, dass das wohl auch deswegen so geplant sei, um die Vorabpauschale der Anleger zumindest teilweise abzudecken.

Share this post


Link to post
Sapine
Posted

Eure angeblich vergleichbaren Fonds wie der LifeStrategy von Vanguard sind nur eingeschränkt vergleichbar. Beck ist bei der Investitionsreserve eine Nummer defensiver unterwegs als Vanguard im Anleihenteil. Die geringere Volatilität würde ich auch positiv werten. Ich kann mich nicht erinnern, dass Beck jemals behauptet hätte, der GPO würde einen 100% Aktienfonds ausperformen. Dass man besser die institutionelle Tranche versucht zu kaufen bei Interesse versteht sich von alleine. 

Share this post


Link to post
wpf-leser
Posted
vor 2 Stunden von Sapine:

Ich kann mich nicht erinnern, dass Beck jemals behauptet hätte, der GPO würde einen 100% Aktienfonds ausperformen.

Korrekt. Er sagt(e) mWn. sogar regelmäßig, dass langfristig 100% Aktien vorteilhaft wären.

 

vor 2 Stunden von Sapine:

Eure angeblich vergleichbaren Fonds wie der LifeStrategy von Vanguard sind nur eingeschränkt vergleichbar. Beck ist bei der Investitionsreserve eine Nummer defensiver unterwegs als Vanguard im Anleihenteil.

"Eingeschränkt vergleichbar" mag sein, nur würde ich von der Anlagestrategie her erwarten, dass Beck einen Vorteil hat. Vanguard kennt nur Rebalancing und keine Regimewechsel, die letztlich für (mehr) zusätzliche Rendite gerade bezogen auf die Investitionsreserve sorgen sollten. Man könnte (vereinfacht) sagen, Dr. Beck betreibt ein aggressiveres / gehebeltes Rebalancing. Da dieser Mechanismus in den vergangenen Jahren mehrfach gezogen wurde, würde ich dem auch mehr Bedeutung beimessen, als der Natur der Investitionsreserve.

Das steht allerdings den Kosten gegenüber. Ich schätze, dass der bessere Ansatz in der Hauptsache diesen Kampf verliert und fühle mich in der Folge an zahlreich konsumierte Beiträge rund um Verwaltungskosten erinnert.

Share this post


Link to post
satgar
Posted · Edited by satgar
vor 8 Stunden von wpf-leser:

Da dieser Mechanismus in den vergangenen Jahren mehrfach gezogen wurde

Ist das wirklich so? Man möge mich korrigieren, aber ich glaube er hat immer nur maximal 10% umgeschichtet bisher, da keine ganz große Krise eingetreten war. Und auch die 10% Umschichtungszeiträume waren schnell wieder um. So richtig eingesetzt wurde das System noch nicht, oder?

Share this post


Link to post
hquw
Posted

Gerade bei der Untergewichtung der US-Aktien in Kombination mit den höheren Kosten hätte ich sogar erwartet, dass er deutlich schlechter performt. Dass er mit einem MCAP-gewichteten ETF mit 80% Aktien noch relativ gut mithalten kann, finde ich eigentlich schon überraschend gut.

Share this post


Link to post

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

×
×
  • Create New...