Zum Inhalt springen
Onassis

Real life Depot: kombinierte Methode von Uwe Lang

Empfohlene Beiträge

reza

Man kann auch einfach den Jungs von TS mal schreiben, ob die den einbauen, wenn man ihn unbedingt brauch.. nur mal son Tipp... ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
H5.

Hallo Sportsfreunde,

 

es freut mich, dass sich offensichtlich eine beachtliche Anzahl an Menschen für die kombinierte Methode von Uwe Lang interessiert. Nun, ich bin derjenige, auf dessen Homepage ein paar posts vorher hingewiesen wurde. Meine Studie verschicke ich gerne kostenfrei per Email, hier zum Direktdownload stelle ich sie aber nicht rein. Ich will die Resonanz abschätzen können und freue mich auch über direkten Meinungsaustausch. Denn mein Interesse besteht darin, und da unterscheide ich mich vermutlich nicht von euch, das Beste aus dem System rauszuholen.

 

Ich möchte kurz drei Kommentare zu den Vorrednern anbringen:

 

Erstens:

Ich begrüße grundsätzlich jede Kritik und kritische Hinterfragung des Systems. Leute wie lenzelott stellen sicherlich eine Bereichung für die Diskussion dar.

Nun, der Grund warum wir uns in Aktienforen tummeln ist wohl der, dass wir glauben, durch irgendeine Art an competitive edge besser abzuschneiden als der Markt. Sprich, die Markteffizienzhypothese (EMH) wird hier nicht akzeptiert, auch nicht in der schwachen Form. Angenommen wir werden jetzt mit einem Modell konfrontiert, dass ex post ein top Chance/Risiko Verhältnis aufweist. Unter welchen Umständen sprechen wir einem solchen Modell Prognosekraft zu??? Die Antwort könnte z.B. lauten:

1. Das Modell ist simple und die Wahrscheinlichkeit von data snooping wird als gering eingeschätzt.

2. Das Modell stellt einen erklärbaren Zusammenhang zwischen Inputvarablen und Output dar (z.B. ökonomische Erklärungsansätze, oder behaviourstisch)

3. Kleinere Regeländerungen führen zu etwa gleich guten Veränderungen (Stabilitätstests)

4. Das Modell bewährt sich in der Realität.

Ich finde die obigen drei Kriterien als Ansatzpunkt gut und behaupte einfach mal, dass die kombinierte Methode unter dieser Betrachtungsweise gut dasteht.

 

Ich möchte noch zwei weitere Punkte ansprechen, die speziell im Fall der kombinierten Methode als Pluspunkte zu werten sind:

1. Die Backtest-Rendite des Systems ist fast immer besser als die Renditen der stand-alone Variablen. Ich habe das in meiner Studie für 17 Märkte getestet. Ein Zufallssystem würde die Renditen averagen.

2. Der Signalzustand 3:0 und 0:3 sorgt für ein deutlich attraktiveres Chance/Risiko Verhältnis als die Signale 2:1 und 1:2. Auch das ist zu begrüßen und unterstützt die Idee, dass jede Variable eine bestimmte, begrenzte Prognosekraft hat.

 

Sicherlich muss man sich fragen, wieso der Ölpreis nach 6 und nicht nach 5 Wochen auf den Aktienmarkt Einfluss übt. Aber hey, wieso eigentlich gerade 5 :D Ich habe schon einige simple Modifikationen an der Methode durchgeführt. Ergebnis: das System kollabiert nicht, wenn man eine Woche hin oder her wählt. Auch sind die Renditen des Systems über die drei Jahrzehnte relativ konstant besser als der Index.

 

 

Zweitens:

zu TrayDa: Deine Kritik, dass Uwe Lang Ende 1999 entgegen den Signalen der kombinierten Methode ein Deinvestment nahegelegt hat, ist meines Erachtens nicht gerechtfertigt. Das System von Lang gibt es erst seit 2003, wie er mir selbst erzählt hat. Lang gibt in seinem Börsenbrief sicher immer seine ehrliche Marktmeinung ab, es gibt hier keinen mir bekannten Agentenkonflikt, der andere Schlussfolgerungen zuließe.

Warum nun Deinvestment wenn das System Long sagte '99?

Das Problem der kombinierten Methode ist eben, dass ausschließlich mit Trends gearbeitet wird (Techniker sprechen von Donchian Channel Variablen). Ein absolutes Bewertungsniveau wurde in der kombinierten Methode nicht eingepflegt. Das ist auch der Grund, warum in extremen Übertreibungsphasen die Value-Komponente berücksichtigt werden sollte. Ein hohes Markt-KUV, eine hohe Anzahl an Neuemissionen oder attraktive Bond-KGVs können da als Orientierung helfen.

 

Ein zweiter Punkt den du kurz ansprichst: 39-Wochen-Hoch vs. 38-Wochen-Hoch. Meine Buchausgabe liegt im Moment leider ein paar Hundert kilometer von mir weg, aber ich denke, die Formulierung ist sinngemäß die folgende: "Wenn der Zins an einem Freitagsschlusskurs höher liegt als alle 38-Wochen zuvor, liegt ein Baisse-Signal vor." Und das ist dann eben anders formuliert ein "39-Wochen-Hoch". Also kein Widerspruch. Kannst ja mal nachschauen, ob ich recht habe.

 

Drittens über sophisticated Sachen :blink: :

Herr Lang hat Theologie studiert und nicht Statistik, Mathe oder Ökonometrie (ob das von Nachteil ist??? schwer zu sagen). Deshalb kam es wohl auch zu diesem recht simplen Modell mit Dummy Variablen.

Ich habe selbst ein wenig daran gearbeitet, das Modell bezüglich der Signalverarbeitung zu verbessern. Interessant ist, dass eine Kontinuiisierung der Variablen zumindest auf stand alone Basis in der Tat zu Mehrwert führt. Diesen Mehrwert in ein ökonometrisches Modell (so, dass es für das Gesamtsignal relevant ist) zu packen, ist mir soweit nicht gelungen. Eine lineare Multiregression scheitert vermutlich daran, dass die Interaktion der einzelnen Variablen, die teilweise eben sicherlich nicht stochastisch unabhängig sind, schwer zu berücksichtigen ist. Das Modell wird komplizierter und schwerer zu durchschauen. Ein einigermaßen vertretbares R2 hab ich nicht hinbekommen.

Monte Carlo ist auch so ne Sache: Wie lenzelott schon sagte, ist die Anzahl an Transaktionen sehr klein für eine aussagekräftige Analyse. Entscheidend sind im Umkehrschluss auch, mit welchen Annahmen ich die Simulation laufen lassen soll. Will ich sicher stellen, dass mein Trading-Geld eine WWK a la 1929 und auch noch meine UrUrEnkel überlebt?

Sich an der Sharpe Ratio als Risikomaß zu orientieren, wenn man am Model rumbastelt, halte ich für ungeeignet. Das liegt allerdings auch daran, dass ich das Modell als Long-Short Modell interpretiert habe. Es kommt v.a. in Baissephasen zu großen Schwankungen, die die Sharpe Ratio drücken. Und das, obwohl das System richtig liegt. Semi-Variance bzw. die Sharpe Ratio mit Semi-Variance modifizieren, halte ich für eine gute Idee. Drawdowns sind zusätzlich natürlich auch eine wichtige Größe.

 

Lasst uns den Thread zu nem 1.000er machen und bis dahin noch ein paar innovative Verbesserungen finden :D:D:D:D Ich bedanke mich bei Onassis, dass er diesen Thread aufgemacht hat, und den Emailschreibern, die mich darauf aufmerksam gemacht haben, :thumbsup:

 

Besten Gruß, ich melde mich bei Gelegenheit wieder.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
falco

Hallo Herr SG

Ich bin so frei gewesen Ihre Internetadresse hier zu veröffentlichen. Ihre Arbeit hatten Sie mir breits Ende letzten Jahres zugesendet. Die Info dazu hatte ich von Herrn Lang bekommen. Diese Forum halte ich für recht seriös (sofern man das überhaupt von Foren behaupten kann). Ich freue mich über Ihre Meldung hier und hoffe das es zu unser aller Nutzen ist. Kompliment noch für Ihre Arbeit.

MfG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
kosto1929
· bearbeitet von kosto1929

@H5 - Schön das du zu uns gefunden hast. :)

 

Tolle Arbeit! :w00t:

 

________________

 

 

Ich bräuchte mal die Schlußkursdaten vom Dax auf Wochenbasis vom 29.07.05-21.03.06.

 

Hat die jemand aufgezeichnet?

 

;)

 

Gerne per Boardmail.

 

Hat jemand vielleicht auch 6-Wochen-High-Low-Methode der 50 Indizes so weit wie möglich zurück?

 

Wäre euch sehr dankbar. :thumbsup:

 

 

Viele Grüße

 

:)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
kosto1929
· bearbeitet von kosto1929

Es wäre ja schön, wenn jemand die Hochs/Tiefs-Makierungen der jeweiligen Signale noch in das von Onassis zum Downlaod angebotene Excel-Sheet mit einbinden könnte.

 

Auch die Veränderung im Dax zur Vorwoche.

 

Wäre eine interessante Visualisierung.

 

Bsp. wie in folgendem Anhang - wurde im Thread schon einmal vorgeschlagen von User ?

 

:thumbsup:

 

 

PS Die Umwandlung der einzelnen Kennziffern in einen Chart mit markiertem Kaufsignal im Dax wäre natürlich auch eine feine Sache.

 

Also, wenn jemand mal Lust und Zeit hat und sich mit Excel auskennt.

 

Ich würde mich sehr freuen über eine tolle Umsetzung. :thumbsup:

Timing_System_mit_Hoch___Tief.xls

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
pauku1

und hier die Onassis-Urlaubsvertretungs-ooCalc-Tabelle (heute etwas früher, da ich noch Termin habe, sorry. Hoffe mal, dass das "große Glück" nicht von diesen 2 Stunden abhängt :'(

 

 

post-5341-1182539092_thumb.png

 

 

Intermarket.zip

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
pauku1
Es wäre ja schön, wenn jemand die Hochs/Tiefs-Makierungen der jeweiligen Signale noch in das von Onassis zum Downlaod angebotene Excel-Sheet mit einbinden könnte......

 

 

meintest du sowas??

 

post-5341-1182546990_thumb.png

 

Intermarket.zip

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
kosto1929

Vielen Dank Pauku! :thumbsup:

 

Ja, das ist wirklich klasse! :w00t:

 

Jezt bräuchte ich das nur noch in der .xls-Version, da ich kein Open-Office habe.

 

:-"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
obx
Hallo !

 

Wie auch andere, verfolge ich die Strategie von Uwe Lang jetzt schon etwas länger und muß sagen, das es die bisher beste Strategie ist, die ich kenne.

 

2) Es gibt ja das "Gebert"- Börsenindikator-Zertifikat von Merrill Lynch. Gibt es ein Zertifikat oder ein Fonds, der die Strategie von Uwe Lang verfolgt ? Wenn nein, warum nicht ?

Naja, mittlerweile gibt es ja nun diesen Fond. Was mich interessiert ist Eure Meinung dazu... Theorethisch ist das ja eine tolle Sache für die Altersvorsorge, da man diesen in sein Depot legen kann und dann langfristig liegen lassen kann, und dass sogar nicht mal steuerschädlich wegen der kommenden Abgeltungssteuer...

 

Nun meine Frage: Was haltet Ihr von diesem Fond als Langfristanlage in einem Depot, vielleicht mit einem Gewicht von 30-40% und einen damit soliden Grundstock?!

Als Langfristanlage sehe ich im übrigen einen Zeitraum von 20-30 Jahren an. Haltet Ihr die Sache für zu gewagt???

Immerhin spricht Lang auf seiner Homepage ja selbst von einem Fond, der deutlich über seinem Index (denke mal MSCI World) performen soll...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Grumel
· bearbeitet von Grumel

Seit wann ist ein Fonds der sich auf Market timing und Value Aktien mit starkem Schwerpunkt in einem Land spezialisiert hat, und nochdazu lediglich Fanartikel für die Anhänger eines Gurus ist, also die nächste Baisse oder das nächste Versagen des Market Timing Systems kaum mit ausreichen volumen überstehen wird ein Grundstock fürs Depot ? Ich dachte sowas würde man eher als hochspekulative Beimischung betrachten ?

 

Der Lang Fonds ist in spätestens 5 Jahren Geschichte. Kauf euch lieber nen ETF und spielt bischen mit Futures rum solange ihr noch ans Market Timing glaubt. Dann habt ihr euch die Steuerkeule nach der Lang Schließung erspart.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
obx
Seit wann ist ein Fonds der sich auf Market timing und Value Aktien mit starkem Schwerpunkt in einem Land spezialisiert hat, und nochdazu lediglich Fanartikel für die Anhänger eines Gurus ist, also die nächste Baisse oder das nächste Versagen des Market Timing Systems kaum mit ausreichen volumen überstehen wird ein Grundstock fürs Depot ? Ich dachte sowas würde man eher als hochspekulative Beimischung betrachten ?

Naja, besser ein kleineres Volumen was bewegungsfähiger ist als ein Hammervolumen wie den European Growth...

 

Es darf natürlich nicht so gering sein dass er schliesst oder es sich nicht lohnt... Weisst Du denn was für ein Volumen in diesem Fond steckt Grumel?

 

Schwerpunkt in einem Land? Soweit ich weiss ist es ein globaler Fonds. Und das Europa momentan attraktiver ist als Asien (Blasenbildung) und die USA (hohe KGVs) ist doch nun Realität oder nicht?

 

 

Der Lang Fonds ist in spätestens 5 Jahren Geschichte. Dann habt ihr euch die Steuerkeule nach der Lang Schließung erspart.

Mal sehen, ich werd die 5 Jahre verfolgen. Steuerkeule??? Ich nix verstehen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Dan1978

Ich habe am Freitag keine Zeit gehabt die Liste zu aktualisieren.

Heute sieht es aber so aus:

 

Gruss

Dan

Tabelle___System_Uwe_Lang.xls

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
alaktrow

hallo,

echt ein geiles teil habt ihr hier ausgearbeitet! da funkeln ja einem die augen, wenn man sich die euforie hier so rein zieht!

 

nun mal ne technische frage von nem unkundigen quereinsteiger.. was passiert mit der tabelle, wenn man mal eine oder zwei zeilen nicht updatet und danach es wieder tut... verfälschen sich dann die signale?

 

THX. alaktrow

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
BarGain
verfälschen sich dann die signale?

natürlich.... weil die lücken ja eine ermittlung der hochs und tiefs nicht mehr ermöglichen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Dan1978

Koennte mir dann bitte jemand seine komplette Liste senden?

Danke

 

Gruss

Dan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
pauku1

onassis sein urlaubs-vertretungs-screenshot für die woche bis zum 29.06.07

 

post-5341-1183148104_thumb.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Dork

Hm...meine Tabelle funzt irgendwie nicht mehr richtig...kann jemand seine aktuellste Tabelle als .xls hier reinstellen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
PSTVA

...hier die Tabelle konnte aber erst heute ein Update machen.

 

Tabelle___System_Uwe_Lang.xls

 

MfG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
obx
...hier die Tabelle konnte aber erst heute ein Update machen.

 

Tabelle___System_Uwe_Lang.xls

 

MfG

bei mir gehts aber leider auch nicht mehr richtig... auch diese nicht. Euro in US-Dollar, Nasdaq, Dow Utility und der Dax werden nicht mehr eingetragen... Die Daten hab ich jetzt manuell eingetippt, eigentlich kein Ding, aber was funzt da nicht richtig?!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
BarGain
aber was funzt da nicht richtig?!

ist eigentlich logisch, was da nicht funzt - die automatische auslesung der websites, aus denen die kurse abgerufen werden. wahrscheinlich einfach deshalb, weil die struktur der auszulesenden websites sich geändert hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Kaffeetasse

hallo ihr uwe lang-jünger :thumbsup:

 

kann mir jemand ne möglichkeit nennen von fallenden daxkursen zu profitieren ohne termingeschäftsfähigkeit? d.h. ich brauche irgendwelche bär zertifikate auf den dax...den hauptteil meiner kohle lass ich auch im tagesgeld. dankeschön schonma un grüße an alle ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
OffSeason

hallo maddin,

 

du hast schon den sinn einer termingeschäftsfähigkeit verstanden oder ?

wenn ja, was spricht dann dagegen es mit ihr zu machen ?

wenn nein, dann lass bitte die finger davon ...

 

als alternative: geht der "LangFond" nicht auch short mit ? da wärst du auf jeden fall auf der sicheren seite!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
obx
· bearbeitet von obx
ist eigentlich logisch, was da nicht funzt - die automatische auslesung der websites, aus denen die kurse abgerufen werden. wahrscheinlich einfach deshalb, weil die struktur der auszulesenden websites sich geändert hat.

Gut BarGain,

 

da ich nur konventionelle Excel-Tabellen mit nur ein bisschen Schnick-Schnack erstellen kann und mir dies hier nicht zutraue habe ich ein Problem :unsure:

 

Freiwillige??? :rolleyes:

 

BarGain? B)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Kaffeetasse
hallo maddin,

 

du hast schon den sinn einer termingeschäftsfähigkeit verstanden oder ?

wenn ja, was spricht dann dagegen es mit ihr zu machen ?

wenn nein, dann lass bitte die finger davon ...

 

als alternative: geht der "LangFond" nicht auch short mit ? da wärst du auf jeden fall auf der sicheren seite!

 

was zum geier ist der langfond? ach und in sachen zertis hätte ich an sowas wie LBB11G gedacht...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
PSTVA
was zum geier ist der langfond? ach und in sachen zertis hätte ich an sowas wie LBB11G gedacht...

 

 

Uwe Lang-Fonds,

 

https://www.wertpapier-forum.de/index.php?s...c=10381&hl=

 

MfG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.

×
×
  • Neu erstellen...