Jump to content
Drella

SWATCH GROUP AG

Recommended Posts

quinvestor
Posted

Zur Diskussion schreibe ich dann weiter hier.

Share this post


Link to post
Stairway
Posted

Heute startet die WEKO mal wieder ein Untersuchungsverfahren gegen die ETA SA - bisher wurde jeweils ein Kompromiss gefunden, eine Gefahr stellt es aber ohnehin nicht dar.

Share this post


Link to post
Rotamint
Posted

Frage zu Quellensteuer und Abgeltungssteuer:

 

Ich habe am 20.05.09 für 30 Anteile folgende Div-Abrechnung erhalten.

 

BRUTTO CHF 127,50

QUST 35,00000 % EUR - 44,63

CHF 82,87

 

DEV.-KURS 1,514500 EUR 54,72

KAPST 25,00 % EUR 8,42

SOLZ 5,50 % EUR 0,46

WERT 22.05.2009 EUR 45,84

 

Ich habe also Quellensteuer und auch Abgeltungssteuer bezahlt.

 

Kann ich mir beim Fiskus davon Anteile zurückholen und WIe ?

 

Danke für die Mühen.

 

R.

Share this post


Link to post
aercura
Posted · Edited by aercura

Das kleine Problem mit den Schweizern...

 

Die Steuerberechnung funktioniert folgendermaßen:

Bruttodividende

- Quellensteuer (35%)

= Netto vor Abgeltungssteuer

- 10 % Abgeltungssteuer auf die Bruttodividende (15% der ausländischen Quellensteuer werden angerechnet)

- 5,5% Solidaritätszuschlag auf die 10% Abgeltungssteuer

= Nettodividende

 

Die zuviel gezahlen 20% Quellensteuer mußt du direkt von der Schweiz zurückfordern, das deutsche Finanzamt

wurde schon zufriedengestellt.

 

Gruß

Aercura

 

Edit: Fehlerchen korrigiert ^^

Share this post


Link to post
rocman
Posted · Edited by rocman

Genau so isses...

Du kannst 16,84€ von der Eidgenössischen Steuerverwaltung zurückfordern. Dazu brauchst du das Formular 85 (wie bei Asterix & Obelix :P)!

 

Schweizer Formular 85

 

Das Antragsformular auf Rückerstattung der schweizerischen Verrechnungssteuer (Formular 85) steht

auf der Internetseite der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) zum Download unter folgendem

Link zur Verfügung: http://www.estv.admin.ch/d/vst/dokumentation/form_ausland.htm .

 

Um das Formular am PC ausfüllen zu können, muss die Gratis-Software Snapform Viewer installiert

werden, die über die Internetseite der ESTV herunter geladen werden kann. Das Formular 85 wird

nicht im PDF-Format zur Verfügung gestellt.

 

Das Formular 85 kann auch schriftlich beim

 

Bundesamt für Bauten und Logistik

Vertrieb Publikationen

Fellerstrasse 21

CH- 3003 Bern,

Tel. ++41 (0)31 325 50 00,

Fax ++41 (0)31 325 50 09

E-Mail: info@bbl.admin.ch

 

oder unter Verwendung des Online-Bestellservices über die Internetseite

http://www.bundespublikationen.admin.ch/de.html

kostenlos bestellt werden.

Geben Sie hierfür in der Artikelsuche als Suchbegriff: ’Antrag auf Rückerstattung VSt 85’ oder die Artikelnummer: 605.020.28 ein und bestellen Sie das Formular über den "Warenkorb"-Link.

Quelle: Bundeszentralamt für Steuern

Share this post


Link to post
Rotamint
Posted

@aercura,

besten Dank für die Infos !

Wie komme ich an die restlichen 20% der Schweizer,

gibt es dafür Formulare oder schreibt man die Kohle

am besten ab ?

 

ps. was bedeutet aercura ?

Share this post


Link to post
aercura
Posted

Hi,

 

Aeracura ist die römische Göttin der Unterwelt -> http://en.wikipedia.org/wiki/Aeracura

Aercura ist ein Tippfehler bei der Anmeldung *hust*

 

Bei kleinen Beträgen kann man die Kohle abschreiben bzw. vor dem Kauf berücksichtigen.

 

 

Ansonsten für die Rückforderung anbei der Link zur eidgenössischen Steuerverwaltung, es gibt sogar eine Software zum installieren:

http://www.estv.admin.ch/verrechnungssteuer/dienstleistungen/00253/00626/index.html?lang=de

 

Gerne doch

AerAcura :blushing:

Share this post


Link to post
Stairway
Posted

So, einige News die ich alle sehr begrüße aber auch nicht wirklich überraschend kommen:

 

Swatch Group to cut supplies to third parties-paper

 

ZURICH, Dec 18 (Reuters) - Swatch Group plans to stop selling watch parts to other watchmakers, the group's chairman said in a newspaper interview, a move that be a blow to an industry already grappling with a sharp drop in demand.

 

Swatch Group, the world's largest watchmaker, delivers the lion's share of watch parts to Swiss watchmakers, including rival Richemont, through its ETA unit.

 

Demand for components has shrunk this year as the global economic downturn triggered the most severe drop in demand for timepieces in about 20 years.

 

'We no longer intend to produce or deliver to third-party watchmakers,' Swatch Group Chairman Nicolas Hayek was quoted as saying in an interview published in Swiss daily l'agefi on Friday.

 

'Swatch Group could cope very well without (selling parts to other watchmakers). It only accounts for sales of around 300 or 400 million Swiss francs, which is some 7 or 8 percent of total sales,' Hayek said. 'The loss will be small compared to all the advantages we will get back.'

 

Hayek said Swatch Group -- best known for its colourful plastic Swatch watches -- already had a team in place to discuss stopping delivery and production with Switzerland's Competition Commission.

 

Commission spokesman Patrik Ducrey said Swatch Group had not yet contacted the body.

 

Swatch Group declined to comment further.

 

At 1214 GMT, Swatch Group shares were down 0.4 percent, while Richemont shares were down 1 percent and the Dow Jones personal and household goods index was near flat.

 

'This would send a bit of a bombshell through the industry if it happened as Swatch Group supplies about three quarters of the movements to the industry. It is quite a good business for them so I wonder if they really want to stop it,' said Kepler Capital Markets analyst Jon Cox.

 

'I'm wondering if this is really serious, it seems an unusual thing to say and probably reflects the complaints they get from other watchmakers. I'd take it with a pinch of salt.'

 

The competition watchdog launched an investigation into Swatch Group's ETA unit in September in reaction to complaints from some watch groups about ETA's price rises and changes in payment conditions.

 

Swatch Group, behind such brands as Omega, Breguet and Blancpain, has already struck a deal with the Competition Commission to stop supplying other watchmakers with kits to make watch movements from the beginning of 2011.

 

'This example of the kits could set a precedent. The question now is to find out how much time Swatch Group would give to third parties to adapt,' said Ducrey of the competition watchdog. 'One cannot force ETA to deliver components to the rest of the industry forever.'

 

Sowie heute die News zur weiteren Abspaltung der Automobilsparte:

 

http://moneycab.presscab.com/de/templates/?a=72896

Share this post


Link to post
Stairway
Posted · Edited by Stairway

Guten Tag, heute gabs die Vorabzahlen zum GB 2009, zuerst möchte ich nochmals kurz meine Schätzung von Jahresbeginn 2009 erwähnen:

 

Schätzung:

 

Umsatz: 4.939 Mio. CHF

Gewinn: 644 Mio. CHF

 

Tatsächlich:

 

Umsatz: 5.142 Mio. CHF

Gewinn: 763 Mio. CHF

 

==> Bombastische Zahlen !

 

Je Aktie entspricht das einem Gewinn von 14.81 CHF, wobei möglicherweise zurückgekaufte Aktien nicht berücksichtigt wurden.

 

Bewertung:

 

KGV: 20,02

KBV: 2,55

KUV: 2,97

 

==> Die Margen liegen aufgrund der nicht durchgeführten Entlassungen (sehr gut!) noch unter den "normalen Werten". Daher übertreibt das KGV etwas. Insgesamt ist die Aktie vor dem Hintergrund der immernoch existenten weltwirtschaftlichen Probleme fair bewertet.

 

Anmerkung: Die Bewertung ist natürlich "veraltet", eine Schätzung von meiner Seite gibts im März zu den kompletten Zahlen.

Share this post


Link to post
nord_sued
Posted · Edited by nord_sued

Guten Tag, heute gabs die Vorabzahlen zum GB 2009, zuerst möchte ich nochmals kurz meine Schätzung von Jahresbeginn 2009 erwähnen:

 

Schätzung:

 

Umsatz: 4.939 Mio. CHF

Gewinn: 644 Mio. CHF

 

Tatsächlich:

 

Umsatz: 5.142 Mio. CHF

Gewinn: 763 Mio. CHF

 

==> Bombastische Zahlen !

 

Je Aktie entspricht das einem Gewinn von 14.81 CHF, wobei möglicherweise zurückgekaufte Aktien nicht berücksichtigt wurden.

 

Bewertung:

 

KGV: 20,02

KBV: 2,55

KUV: 2,97

 

==> Die Margen liegen aufgrund der nicht durchgeführten Entlassungen (sehr gut!) noch unter den "normalen Werten". Daher übertreibt das KGV etwas. Insgesamt ist die Aktie vor dem Hintergrund der immernoch existenten weltwirtschaftlichen Probleme fair bewertet.

 

Anmerkung: Die Bewertung ist natürlich "veraltet", eine Schätzung von meiner Seite gibts im März zu den kompletten Zahlen.

 

EKQ nun bei 77,6%

Dividendenvorschlag: gesenkt von 4,25CHF auf 4,00

flüssige Mittel 1,1Mrd CHF

 

Wenn man Dividenden ausschüttet, bringt man es nicht auf EK-Quote wie swatch sie hat. Eine EK-Rendite von noch immer über 13% im Krisenjahr ist super. Ich mag swatch.

 

Edit:

P.S. Interview mit Nicolas Hayek. Ist vom September 08, aber es geht da auch nicht um tagesaktuelles.

Share this post


Link to post
nord_sued
Posted · Edited by nord_sued

morgen, 11.03. kommt der Bericht. PK 10.30-12.30Uhr

Hat jemand eine Meinung, wo der Fair value anzusetzen ist?

Share this post


Link to post
Brandscheid
Posted

die bilanz ist sehr stark, liquide mittel nun 1 mrd chf, eigenkapital um 10 % gesteigert, ebenso die ek-quote, so gut wie keine langfristigen verbindlichkeiten außer latente steuern. ich halte einen baldigen aktienrückkauf für wahrscheinlich.

Share this post


Link to post
nord_sued
Posted

Sehr schöner Jahresbericht man war auch wieder besser als der Wettbewerb (Umsatz -7,7%; Der Verband meldet lt. GB einen Exporteinbruch der schweizer Uhrenindustrie von -22,3%). Ausblick klingt optimistisch - Januar 2010 der zweitbeste Januar der Firmengeschichte.

 

Hier etwas für Hayek Fans: NZZ Interview - Video

 

An Belenos Hayeks "alternative Energien" Projekt ist man nun zu 41% beteiligt.

Share this post


Link to post
Drella
Posted

Schweizer Uhren in den USA gefragt

http://www.ftd.de/lifestyle/luxus/:steigende-kauflust-schweizer-uhren-in-den-usa-gefragt/50090746.html

 

Die Exporte der insgesamt etwa 26 Mrd. Euro schweren Branche, die sieben Prozent zu den Gesamtausfuhren des Landes beisteuert, legten im Februar verglichen mit dem Vorjahresmonat um 14 Prozent zu. Vor allem die Lieferungen in die USA stiegen erstmals seit über einem Jahr wieder, teilte der Verband der Schweizerischen Uhrenindustrie am Donnerstag auf seiner Website mit.

Share this post


Link to post
Stairway
Posted · Edited by Stairway

Habe heute mit einem Swatchmitarbeiter geredet; die neue Swatch Kollektion (die sehr bunte) geht wohl weg wie nichts. Swatch selbst hatte mit 300.000 verkauften Uhren gerechnet, nun sind es schon über 1.000.000 und die kommen mit dem Produzieren nicht hinterher. Also wenn es bei den anderen Marken auch so läuft dann :thumbsup:

Share this post


Link to post
BondWurzel
Posted

Habe heute mit einem Swatchmitarbeiter geredet; die neue Swatch Kollektion (die sehr bunte) geht wohl weg wie nichts. Swatch selbst hatte mit 300.000 verkauften Uhren gerechnet, nun sind es schon über 1.000.000 und die kommen mit dem Produzieren nicht hinterher. Also wenn es bei den anderen Marken auch so läuft dann :thumbsup:

 

Die haben wohl Made in Greece draufgeschrieben, lauter Sympathiekäufe für den Plastikkram....ehhh Rasenmäher mit Zeiger. :lol:

Share this post


Link to post
nord_sued
Posted

Mal wieder ein kleines Hayek - Interview. Hayek zum Griechenland und der Eurofrage.

 

NZZ

 

Share this post


Link to post
Brandscheid
Posted

hallo,

 

in den swatch geschäftsberichten ist von brutto- und nettoumsätzen die rede. was kann ich darunter jeweils genau verstehen? ich habe eine vermutung, möchte sie aber nicht äußern.

 

grüße

Share this post


Link to post
Investor-X
Posted · Edited by Investor-X

hallo,

 

in den swatch geschäftsberichten ist von brutto- und nettoumsätzen die rede. was kann ich darunter jeweils genau verstehen? ich habe eine vermutung, möchte sie aber nicht äußern.

 

grüße

 

Meistens ist das so definiert:

 

Bruttoumsätze = Umsätze mit Umsatzsteuer

Nettoumsätze = Umsätze ohne Umsatzsteuer. Außerdem werden Erlösminderungen (z.B. Rabatte und Preisnachlässe) abgezogen.

 

Bei Swatch ist es im GB auf Seite 162 erläutert:

 

Erträge werden wie folgt erfasst:

 

Güter und Dienstleistungen

Der Nettoumsatz beinhaltet den Fair Value der Verkäufe von Gütern und Dienstleistungen, ohne Mehrwertsteuer und Erlösminderungen

(wie Rabatte und Preisnachlässe). Alle konzerninternen Umsätze werden bei der Konsolidierung eliminiert.

Erträge werden erfasst, wenn ein Konzernunternehmen die massgeblichen Risiken und Chancen, die mit dem Eigentum der

verkauften

Produkte verbunden sind, auf den Kunden übertragen hat und die Einbringbarkeit der dadurch entstandenen

Forderungen angemessen gesichert ist. Die Abgrenzung von Rabatten an Kunden erfolgt für den gleichen Zeitraum wie die

Umsätze, die diese Rabatte gemäss den Auftragsbedingungen begründeten. Umsätze aus der Erbringung von Dienstleistungen

werden im Abrechnungszeitraum erfasst, in dem die Dienstleistung erbracht wurde.

Share this post


Link to post
Stairway
Posted

Eine sehr traurige und plötzliche Nachricht. Da geht ein ganz großer und vielleicht einer der letzten seiner Art. War ein sehr ehrlicher, aber auch sehr netter Mensch. :(

 

Hayek gestorben

Share this post


Link to post
BondWurzel
Posted · Edited by BondWurzel

jeder hat sein Zeit, wie für uns auch...so schnell vergeht das Leben.

 

http://www.faz.net/s/RubD16E1F55D21144C4AE3F9DDF52B6E1D9/Doc~E803283D19E4C4D04BD5F9FE4F98E1E25~ATpl~Ecommon~Scontent.html

 

 

 

Leistungsträger gehen nicht in Rente.,..

 

Hayek starb nach Angaben seines Unternehmens an seinem Arbeitsplatz an Herzversagen.

 

 

Seine einmalige Idee war die Swatch, die 2008 ein Vierteljahrhundert alt wurde. Sie traf damals genau den Zeitgeist und trägt ihn auch heute noch auch als Kult und Sammlerobjekt in sich. Als die Swatch am 1. März 1983 in Zürich vorgestellt wurde, galt sie noch als „unmögliche Uhr“. Zwölf Modelle waren es, die ab Herbst 1983 einheitlich 50 Franken kosteten. Inzwischen gibt es rund 5000 Modelle, und insgesamt wurden bisher etwa 370 Millionen Stück produziert.

 

Die Swatch-Philosophie Hayeks sah vor, dass die Uhr nicht ein Leben lang Einzelstück bleiben, sondern je nach Gemütszustand, Jahreszeit, Stimmung, Umgebung oder Klima austauschbar sein kann. 1998 taufte Hayek SMH in Swatch Group AG um. Diese ist nun nach eigenen Angaben weltweit der größte Produzent von Fertiguhren. Zur Swatch-Gruppe gehören neben der preisgünstigen Swatch auch Luxusmarken wie Breguet und Blancpain, aber auch die deutsche Glashütte Original.

Share this post


Link to post
Stairway
Posted

Umsatz +32% organisch (!) und Gewinn +55% - Umsatz inzwischen schon wieder deutlich über dem Rekordjahr 2008. Wie gesagt, Top Unternehmen.

Share this post


Link to post

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

×
×
  • Create New...