Zum Inhalt springen
leme

Immobilien Fonds

Empfohlene Beiträge

egbert02

@leinad

:thumbsup:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
maush
· bearbeitet von maush
Wenn man das Ganze mit den Augen des Ottonormalbürgers, die wir hier ja größtenteils sind, betrachtet, habe ich folgende Überlegung.

Die Finanzindustrie hämmert allen ein dass Altersvorsorge betrieben werden soll, klar, die verdienen ja auch prächtig dran.

Dann reden sie allen ein, es muß eine möglichst hohe Performance erzielt werden, was nur Aktienfonds/ETFs erreichen.

Um dem Anleger die Angst zu nehmen wird erzählt dass die Jahrzehnte das Risiko glättet, man muß eben nur drin bleiben.

leinard, ich bin deiner Meinung. Das Wohlgefallen der Finanzindustrie an Aktienfonds liegt m.E. vorallem daran, dass in volatilen Produkten Kosten viel besser versteckt werden können. Beispiel Performance Fee. Gehts ein Jahr 10% runter gibts 1,5% Grundgebühr. Gehts im nächsten Jahr wieder 9% rauf gibts 1,5% +x für gute Managementleistung :D . Bei den Immos ist das nicht ganz so einfach, ein Grund warum damit weniger getrommelt wird, denke ich.

 

Langfrist Anlagen kann man wirklich nur mit einem kleinen Teil seines Vermögens tätigen. Ob die Rechnung wirklich aufgeht ist ohnehin fraglich. Imho lassen sich die letzten 50 Jahre Überlegenheit von Aktien nicht auf die nächsten 50 Jahre übertragen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Junkbond Junkie

Hallo Zusammen,

ich bin mir nicht sicher ob meine Frage in dem Abgeltungssteuer Thread gehört.

 

ich verstehe man sollte Immobilienfonds bevorzugen die ihr Immobilienvermögen vorwiegen im Ausland haben.

Denn ausländische Mieteinkünfte und Veräußerungsgewinne ausländischer Immobilien im Fondsvermögen bleiben steuerfrei.

Es spielt keine Rolle oder Immobilienfonds selbst in Deutschland oder im Ausland aufgelegt wurde.

 

aber gilt das für z.B.

 

Grundbesitz Global

AXA Immoselect

SEB Immoinvest

Grundbesitz Europa

Hausinvest Europa

KanAm

 

oder ist ihre Immobilienvermögen nicht vorwiegen im Ausland?

 

neugierig,

:huh:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Shjin

Amerikanische Häuserkrise verschärft sich

 

24. Juni 2008 Die Krise auf dem amerikanischen Häusermarkt hat sich im April verschärft. In 20 Großstadtregionen der Vereinigten Staaten lagen die Hauspreise durchschnittlich 15,3 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Das ergibt sich aus dem von der Ratingagentur Standard & Poor's veröffentlichten Case-Shiller-Hauspreisindex. Es ist der deutlichste Preisrückgang seit Beginn der Berechnungen im Jahr 2001. Im März lag der Wert bei 14,3 Prozent. Am schlimmsten betroffen sind Las Vegas und Miami. Dort sind die Hauspreise in den vergangenen zwölf Monaten um 27 Prozent eingebrochen. Als kleiner Lichtblick wurde von Bankökonomen gewertet, dass sich der Preisverfall im Monatsvergleich etwas verlangsamt hat und in 8 der 20 Großstadtregionen die Preise sogar leicht gestiegen sind.

 

Die neuen Daten zum Immobilienmarkt werden sicher auch in den geldpolitischen Beratungen der Federal Reserve (Fed) eine Rolle spielen. Der Rat der Fed unter Führung von Ben Bernanke wird an diesem Mittwoch seine Zinsentscheidung bekanntgeben. Es gilt weithin als sicher, dass die Notenbanker den Zielzinssatz für Tagesgeld, mit dessen Hilfe sie das Zinsniveau auf dem Geldmarkt steuern, auf 2 Prozent belassen werden. Finanzmarktakteure und Bankvolkswirte werden aber insbesondere die schriftliche Begründung auf Hinweise zu einer möglichen Leitzinsanhebung in den kommenden Monaten abklopfen.

 

Verwirrende Botschaft von der Fed

 

Vermutlich werden wir eine etwas verwirrende Botschaft von der Fed hören, sagt David Greenlaw von der Investmentbank Morgan Stanley. Die Währungshüter werden gewiss weitere Verbalakrobatik betreiben, um sich gegen einen Anstieg der Inflationserwartungen zu stemmen. Als ein Signal für eine Kursänderung aber müsse das nicht interpretiert werden, sagt Greenlaw. Er rechne auch nicht damit, dass der Rat der amerikanischen Notenbank die Inflationsrisiken größer einschätzen werde als die bestehenden Wachstumsgefahren.

 

James Knightley von der Investmentbank ING verweist ebenfalls auf die gestiegenen Inflationserwartungen der Öffentlichkeit. Umfragen zufolge rechnen amerikanische Verbraucher inzwischen mit einer durchschnittlichen Teuerung in den kommenden fünf Jahren von 3,4 Prozent - so viel wie seit 13 Jahren nicht mehr. Die Fed ist offenbar besorgt, dass sich das in steigenden Lohnforderungen niederschlagen könnte. Angesichts des schwachen Arbeitsmarktes ist das aber wohl nicht zu befürchten, sagt Knightley. Er rechne damit, dass die Erwartungen einer Zinserhöhung schon bald aus den Märkten weichen werden. Derzeit lässt sich aus den Kursen am Terminmarkt ablesen, dass die Marktteilnehmer einer Zinserhöhung im August eine Wahrscheinlichkeit von knapp 40 Prozent beimessen.

 

Quelle

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
fehdi
ich verstehe man sollte Immobilienfonds bevorzugen die ihr Immobilienvermögen vorwiegen im Ausland haben.

Denn ausländische Mieteinkünfte und Veräußerungsgewinne ausländischer Immobilien im Fondsvermögen bleiben steuerfrei.

Es spielt keine Rolle oder Immobilienfonds selbst in Deutschland oder im Ausland aufgelegt wurde.

 

Hallo,

 

das ist nur halb richtig:

offene Immobilienfonds sind immer steuerpflichtig. Auch wenn die Immobilien alle im Ausland stehen, zahlst Du Steuern!

 

Der große Unterschied ist: Im Ausland zahlt der Fonds direkt aus dem Fondsvermögen die Steuern an den Staat, in dem die Immoblien stehen. Du siehst bei solchen Fonds also nicht, dass Du Steuern gezahlt hast, da auf der Ausschüttungsabrechnung nur die Steuern stehen, die an den deutschen Fiskus fließen. Schau einfach mal in die entsprechenden Rechenschaftsberichte der Fonds, dann siehst Du, dass immer Steuern an die jeweiligen Standortländer fließen.

 

Trotzdem ist ein hoher ausländischer Immobilienanteil von Vorteil, da meist im Ausland höhere Renditen als in Deutschland möglich sind und oft die örtlichen Steuern auch günstiger als in Deutschland ausfallen.

 

Zu Deiner Frage, wo die von Dir genannten Fonds ihre Immobilien stehen haben, blätter einfach mal ein paar Seiten in diesem Thread zurück. Irgendwo gibt es eine gute Übersicht, die Dir alle Deine Fragen beantwortet.

 

Viele Grüße!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Junkbond Junkie

Hi Fehdi

Zu Deiner Frage, wo die von Dir genannten Fonds ihre Immobilien stehen haben, blätter einfach mal ein paar Seiten in diesem Thread zurück. Irgendwo gibt es eine gute Übersicht, die Dir alle Deine Fragen beantwortet.

 

Hast Du die Tabelle von Shjin gemeint?

 

:-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Chemstudent
Hi Fehdi

 

 

Hast Du die Tabelle von Shjin gemeint?

 

:-

 

Er meinte sicher diese Tabelle hier.

post-8776-1214483438_thumb.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Fleisch

Die Leiden der Immofonds

von Richard Haimann

 

Offene Immobilienfonds leiden unter der Finanzkrise. Marktkenner befürchten sogar, dass die Renditen noch weiter absacken. Bei einigen Fonds liegt sie schon unter Null.

 

Die Krise an den Finanzmärkten zeigt erste Bremsspuren bei den offenen Immobilienfonds. Im Laufe des ersten Quartals dieses Jahrs fiel die durchschnittliche Zwölf-Monats-Performance nach der Statistik des Branchenverbands BVI im Schnitt von 5,6 Prozent auf 5,2 Prozent. Analysten erwarten, dass die Renditen weiter fallen werden. "Die durchschnittliche Performance dürfte auf 4,5 bis 5 Prozent sinken", sagt Sonja Knorr von der Ratingagentur Scope.

 

Einige Fonds hatten 2007 milliardenschwere Immobilienpakete mit Gewinn an angelsächsische Private-Equity-Fonds losgeschlagen und damit ihre Performance deutlich gesteigert. Beim Grundbesitz-Europa der Deutschen Bank-Tochter RREEF etwa schnellte die Rendite dadurch im Herbst 2007 kurzfristig auf 15,7 Prozent in die Höhe. Dass dieses Ertragsniveau nicht von Dauer sein werde, hatte RREEF den Anlegern von Anfang an mitgeteilt.

 

Allerdings sank die Performance in den ersten drei Monaten dieses Jahrs auch bei etlichen Fonds, die keine großen Paketverkäufe getätigt hatten. Beim UniImmo Global des Volksbanken-Fondsanbieters Union Investment Real Estate (UIR) etwa ging die Rendite in diesen drei Monaten von 4,7 Prozent auf 4,2 Prozent zurück, beim Westinvest 1 von 4,3 auf 3,9 Prozent.

 

Unternehmen sind vorsichtig

 

Der Euro-Immoprofil der HypoVereinsbank-Tochter iii Investments schrieb sogar rote Zahlen, wies Ende März ein Minus von 0,5 Prozent aus. "Die durch die Finanzkrise ausgelösten Verwerfungen an den internationalen Immobilienmärkten haben bei einer Reihe von Fonds zu ersten vorsichtigen Abwertungen geführt", interpretiert Beatrix Boutonnet vom Branchendienst Fondstelegramm.de die Zahlen.

 

Weitere Wertberichtigungen dürften folgen, meint die Analystin: "In Städten wie London und Paris, in denen die Fonds stark investiert sind, fallen die Preise und Mieten, während die Leerstandsraten steigen". Wegen der US-Hypothekenkrise vergeben Banken kaum noch Darlehen an Private-Equity-Fonds. Die hatten die Immobilienpreise mit kreditfinanzierten Investments in den vergangenen Boomjahren stark in die Höhe getrieben. Aus Angst vor einer globalen Rezession halten sich zudem Unternehmen mit der Anmietung weiterer Flächen zurück.

 

"Zwar berücksichtigen die Gutachter der offenen Immobilienfonds bei der Wertermittlung nicht nur die reinen Marktwerte der Immobilien, sondern auch die nachhaltig erzielbaren Mieterträge", sagt Scope-Analystin Knorr. "Aber auch diese sinken, wenn der Markt langfristig schwächelt und Immobilien zur Neuvermietung anstehen."

 

Rendite stagnieren

 

Die Fondsgesellschaften wollen von derartigen Molltönen nichts hören. "Im Branchenschnitt werden die Renditen zwar vorerst nicht steigen, aber stabil auf dem gegenwärtigen Niveau verharren", sagt Michael Birnbaum, Sprecher des Fondsanbieters Kanam. Er verweist dabei auf London, wo britische Fonds ihre Bürotürme seit September um teilweise mehr als 25 Prozent abgewertet haben. "Die jüngsten Transaktionen zeigen jedoch, dass diese Abwertungen stark übertrieben waren", sagt Kanam-Sprecher Birnbaum.

 

Etliche der Käufer am Londoner Markt waren allerdings offene Fonds aus Deutschland. "Erst in den kommenden Jahren wird sich zeigen, ob die Gesellschaften dabei Schnäppchen gemacht - oder zuviel gezahlt haben", sagt Analystin Boutonnet.

 

Quelle: FTD

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
skeletor

Das macht den Unterschied dann aus.

Gute Immobilienfonds bzw. die Gesellschaften kaufen nicht blind und zu schnell Immobilien nur weil sie viel Kasse haben.

Lieber noch ein paar Monate per Kasse als Schnellschüsse beim Kauf von Immobilien.

 

skeletor

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
leinad

Also langsam krieg ich echt das Gefühl, dass es hier einigen gewaltig stinkt, dass man für Offene Immobilienfonds niedrigere Kick Backs bekommt als für andere Fonds..................

Wirklich wichtige Infos liest man eh nicht in der Presse.

Das sind reine Motivationsinstrumente fürs gemeine Volk.

 

Gruss

leinad

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
maush
Also langsam krieg ich echt das Gefühl, dass es hier einigen gewaltig stinkt, dass man für Offene Immobilienfonds niedrigere Kick Backs bekommt als für andere Fonds..................

Wirklich wichtige Infos liest man eh nicht in der Presse.

Das sind reine Motivationsinstrumente fürs gemeine Volk.

 

Gruss

leinad

Genau so sehe ich es auch. Bei offenen Immos wir ein möglicher Renditerückgang von 1% als "Leiden" dargestellt. Sorry, aber meine anderen Investments (außer TG und FG) "leiden" derzeit deutlich mehr unter der Finanzkriese.

 

Es läuft seit Jahren so. Meine Vermutung ist auch, die offenen Immos bringen nicht genug ein und es wird daher keine Möglichkeit ausgelassen, dieses Produkt schlecht zu reden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
jogo08

Der Euro-Immoprofil hat aber wohl nicht erst seit kurzem Probleme. Die Performancekurve dümpelt schon seit fast 3 Jahren an der Nulllinie und davor wars auch nicht gerade üppig.

 

Ansonsten sehe ich die Sache mit den Immofonds ähnlich wie meine Vorschreiber. Ein Rückgang der Performance auf aktuelles Tagesgeldniveau finde ich unter Berücksichtigung der aktuellen Marktlage nicht so schlimm. Langfristig sollte mehr dabei rauskommen. Wenn ich bei Aktienfonds zweistellige Minuszahlen sehe, freue ich mich auch über eine schwarze 3 oder 4 vor dem Komma.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
trophy
· bearbeitet von trophy

Welcher Immobilienfonds würde sich als Ergänzung zum AXA Immoselect und dem hausinvest global eignen? Habe an den Grundbesitz Global gedacht. Was meint Ihr? Den Kanam Grundinvest kann ich leider nicht besparen - auch wenn bei diesem morgen der Cash-Stop aufgehoben wird. ebase bietet leider keine Käufe an.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
jogo08
Den Kanam Grundinvest kann ich leider nicht besparen - auch wenn bei diesem morgen der Cash-Stop aufgehoben wird. ebase bietet leider keine kauf an.
Dann würde ich morgen noch mal nachsehen, heute ist der Kauf schließlich noch gestoppt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Marcise
· bearbeitet von Marcise
Dann würde ich morgen noch mal nachsehen, heute ist der Kauf schließlich noch gestoppt.

 

Habe auch die drei. AXA, Hausinvest Global und KanAm. Mir gefällt die Regionenaufteilung der drei zusammen ganz gut.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Chemstudent
· bearbeitet von Chemstudent
Welcher Immobilienfonds würde sich als Ergänzung zum AXA Immoselect und dem hausinvest global eignen? Habe an den Grundbesitz Global gedacht. Was meint Ihr? Den Kanam Grundinvest kann ich leider nicht besparen - auch wenn bei diesem morgen der Cash-Stop aufgehoben wird. ebase bietet leider keine Käufe an.

 

Hab exakt die Mischung, die dir vorschwebt. AXA, grundbesitz global und hausinvest global. Find ich persönlich ganz gut. :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
zbv

Wow! Der, SEB Immoinvest explodiert, heute: +0,37% !!!

Und morgen gibts die Ausschüttung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Junkbond Junkie

Hi Marcise,

Habe auch die drei. AXA, Hausinvest Global und KanAm. Mir gefällt die Regionenaufteilung der drei zusammen ganz gut.

 

ich habe selbst (noch) keine Immobilien Fonds in meinen Depot aber

wenn ich die wollte schließe mich mit Dir an.

 

:thumbsup:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
leinad
· bearbeitet von leinad

Wenn ich deinen Nic als lese, muß ich immer lachen "Titanic".

Passt so gut zur derzeitigen Verfassung der Märkte.

Wenn das so weiter geht, erreicht der DAX noch vor 2010 meine anvisierten 4500 Punkte an denen ich wieder einsteigen werde.

Nur zur Erinnerung, das hab ich bereits vor einem Jahr hier geschrieben...............

 

Gruss

leinad

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Shjin
Wenn ich deinen Nic als lese, muß ich immer lachen "Titanic".

Passt so gut zur derzeitigen Verfassung der Märkte.

Wenn das so weiter geht, erreicht der DAX noch vor 2010 meine anvisierten 4500 Punkte an denen ich wieder einsteigen werde.

Nur zur Erinnerung, das hab ich bereits vor einem Jahr hier geschrieben...............

 

Gruss

leinad

 

Hä?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
merowinger

Hi zusammen,

 

gibt es beim KanAm Grundinvest eigentlich Unterschiede

bei Performance / Ausschüttung bei Kauf über Börse

oder Fondgesellschaft?

 

Danke und Grüße,

 

Merowinger

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Chemstudent
Hi zusammen,

 

gibt es beim KanAm Grundinvest eigentlich Unterschiede

bei Performance / Ausschüttung bei Kauf über Börse

oder Fondgesellschaft?

 

Danke und Grüße,

 

Merowinger

 

Warum sollte es?

Kaufst du über die Börse hast du genau so einen Anteil wie beim Kauf über die KAG.

Einziger Unterschied: Beim Kauf über die Börse zahlst du Ordergebühren, beim Kauf über die KAG den AA. (ggf. mit Rabatt)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
merowinger

weiss auch nicht. hatte letztens gelesen, dass die Performance über Börse-Kauf

schlechter sein soll. kann es mir aber auch nicht erklären.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
geldbaer
· bearbeitet von geldbaer

Stimmt für alle Fonds, die Du mit 100% Rabatt auf den Ausgabeaufschlag bekommen kannst, wenn Du die Berechnung auf Dein eingesetztes Kapital beziehst.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Hurus

So, habe mir gerade den KanAm ind Depot geholt.

 

Ich bin jetzt auf der suche nach einem zweiten Immofonds, der die gleiche Positionsgrösse

haben wird und eine sinnvolle Ergänzung zum KanAM Grundinvest sein sollte.

 

Hat jemand eine Empfehlung, was als Ergänzung sinnvoll wäre, bzw hat jemand vielleicht

eine ähnliche Kombo in seinem Depot?

 

Habe schon teiweise einiges über Dreierpakete gelesen, bei mir sollten es aber insgesamt

eben zwei Immofonds werden.

 

Gruss H

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...