Jump to content
korbi

Ultrastabilität nach Andreas Beck

Recommended Posts

odensee
Posted
vor 17 Minuten von Madame_Q:

Absolut.

Da muss aber wirklich ein Fehler vorliegen, das kann doch nicht sein.

It's not a bug, it's a feature.

Aus dem weiter oben verlinkten Dokument zur steuerlichen Behandlung für deutsche Anleger:

Zitat

Da der GlobalPortfolioOne(AT0000A2B4U1)fortlaufend mehr als 50 % seines Vermögens in Kapitalbeteiligungen iSd § 2 Abs 8 dt. InvStG investiert hat, handelt es sich um einen Aktienfonds(eine formelle Bestätigung finden Sie am Ende dieses Dokuments). Da allerdings keine hinreichenden Aussagen zum Erreichen der Kapitalbeteiligungsquote von mehr als 50% in den Fondsbestimmungen(Anlagebedingungen) enthalten sind, finden die für Aktienfonds geltenden Teilfreistellungsätze beim Steuerabzugsverfahren keine Berücksichtigung. Der Anteilsinhaber kann aber im Rahmen des Veranlagungsverfahren beantragen, dass der für Aktienfonds geltende Teilfreistellungsatz (Privatanleger30%, natürliche Personals betrieblicherAnleger 60% und Körperschaften 80 %) auf Ausschüttungen, auf die Vorabpauschale und auf allfällige Gewinne aus dem Verkauf von Fondsanteilen angewandt wird.

 

Share this post


Link to post
Madame_Q
Posted · Edited by Madame_Q

Das ist nicht gut. Es garantiert mir ja keiner, dass ich die 30% dann bekomme, auch wenn ich sie beantrage.

Für mich wäre das allein ein Grund, das Produkt komplett zu meiden.

Share this post


Link to post
Bigwigster
Posted · Edited by Bigwigster

Also im Webinar was im Moment läuft wurde gerade gesagt, dass eine Teilfreistellung für den GPO besteht.

Außerdem (unabhängig davon) wurde eine sehr hohes Maß an Transparenz in Aussicht gestellt, also werden alle Handlungen und das aktuelle Portfolio für jeden zu Verfügung gestellt. Also sehr fair und ausdrücklich wurde auch erwähnt, dass es sich selber nachbauen lässt. 

(Edit: https://globalportfolio-one.com/ oben rechts kann man sich anmelden, Fragen werden auch beantwortet)

Share this post


Link to post
fiona
Posted
vor 1 Minute von Bigwigster:

Also im Webinar was im Moment läuft wurde gerade gesagt, dass ein Teilfreistellung für den GPO besteht.

Außerdem (unabhängig davon) wurde eine sehr hohes Maß an Transparenz in Aussicht gestellt, also werden alle Handlungen und das aktuelle Portfolio für jeden zu Verfügung gestellt. Also sehr fair und ausdrücklich wurde auch erwähnt, dass es sich selber nachbauen lässt. 

Ich war da eben auch. Auf meine Fragen wurde aber nicht eingegangen:
Die abgefragte Zufriedenheitsdeklaration wurde als "voll" dargestellt  ...

Share this post


Link to post
odensee
Posted
vor 9 Minuten von Bigwigster:

Also im Webinar was im Moment läuft wurde gerade gesagt, dass eine Teilfreistellung für den GPO besteht.

In dem weiter oben verlinkten Dokument steht: "Besteuerungsgrundlagen 2020 für deutsche Anleger". Kann ja sein, dass es 2021 anders wird. Schön wäre es für potentielle Anlger, wenn man das offiziell hätte.

Share this post


Link to post
fiona
Posted
vor 8 Stunden von Madame_Q:

Ich glaube, da hast du mich mit jemand anders verwechselt oder irgendwas durcheinander gebracht.

Ich bin zwar bei Ebase, aber seit Herbst letzten Jahres nur im Arero investiert.

Macht ja nix.

Warum bist du denn auf den Arero umgestiegen? Der liegt doch weit unter dem MSCI World.
grafik.thumb.png.62a3e374d0bce236767debcbe7ebc425.png

Share this post


Link to post
whister
Posted
vor einer Stunde von fiona:

Warum bist du denn auf den Arero umgestiegen? Der liegt doch weit unter dem MSCI World.

Nach der Logik hätte man auch Bitcoin kaufen können - lief besser als der MSCI World.

Share this post


Link to post
fiona
Posted
vor 1 Minute von whister:

Nach der Logik hätte man auch Bitcoin kaufen können - lief besser als der MSCI World.

Mit der Logik habe ich es noch nicht so (übe noch), aber Bitcoins scheinen mir doch ein deutlich höheres Risiko zu haben, oder?

Share this post


Link to post
whister
Posted
vor 8 Minuten von fiona:

Mit der Logik habe ich es noch nicht so (übe noch), aber Bitcoins scheinen mir doch ein deutlich höheres Risiko zu haben, oder?

Der MSCI World hat auch ein höheres Risiko als der Arero - zu der Sache mit der Logik hast du ja selbst was gesagt. :rolleyes:

Share this post


Link to post
fiona
Posted · Edited by fiona
vor 4 Minuten von whister:

Der MSCI World hat auch ein höheres Risiko als der Arero - zu der Sache mit der Logik hast du ja selbst was gesagt. :rolleyes:

Aah, das hilft doch schon weiter, danke. Warum ist denn das so? Lohnt sich da gar die doppelt so hohe TER??

Share this post


Link to post
Maciej
Posted
vor 2 Stunden von fiona:

Aah, das hilft doch schon weiter, danke. Warum ist denn das so? Lohnt sich da gar die doppelt so hohe TER??

Weil der Arero eben nicht nur Aktien, sondern auch Renten und Rohstoffe im Portfolio hat.

Share this post


Link to post
heinten
Posted
On 4/16/2021 at 7:23 PM, Ramstein said:

Hast du bei dieser Simulation die heutigen Steuergesetze angewandt, also Wertzuwachs und Teilfreistellung? Nein.

Damit ist die Simulation ziemlich wertlos, denn beide Alternativen würden bei korrekter Steuerbetrachtung weit hinter die Stocks zurückfallen. Das hatte ich bei einer anderen "erfolgsversprechenden Strategie" mal selbst bewiesen.

 

Unter Berücksichtigung von Steuern landet man bei:

   100% stocks /  0% Cash:      8.7 % p.a.
    80% stocks / 20% cash:      6.7 % p.a.
    Ultrastabiles Portfolio:    7.5 % p.a.

Der Trend ist der gleiche, aber wie du schreibst liegen beide noch ein Stück weiter hinter dem 100% Aktienportfolio.

Share this post


Link to post
fiona
Posted
vor 15 Stunden von Maciej:

Weil der Arero eben nicht nur Aktien, sondern auch Renten und Rohstoffe im Portfolio hat.

Danke. Aber was soll gut daran sein?
Bzw. wie vermindert das das Risiko gegenüber dem MSCI World??
Wenn die Inflation ran galopiert, platzen doch alle Blasen, auch die der Renten. Außerdem kann man doch Rentenpapiere als ETF kaufen und braucht dazu den Arero nicht???
Und mit Rohstoffen lässt sich wohl ein Haus bauen, aber nicht, wenn sie bei Weber auf dem Papier stehen, wo sie zudem extrem schwanken.

 

Share this post


Link to post
Bigwigster
Posted
vor 2 Stunden von fiona:

Danke. Aber was soll gut daran sein?
Bzw. wie vermindert das das Risiko gegenüber dem MSCI World??

Die wissenschaftliche Grundlage für den Fonds kannst du diesen Quellen entnehmen:

https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=1471955

https://www.behavioral-finance.de/bfb-band-17

Wenn deine Frage allerdings ernst gemeint sind, solltest du vielleicht erstmal bei den allg. Grundlagen anfangen. Empfehlenswerte Bücher sind von Gerd Kommer "Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs" oder etwas lockerer geschrieben Der Finanzwesir 2.0 von Albert Wernecke.

Share this post


Link to post
Madame_Q
Posted · Edited by Madame_Q

@fiona

Ich schicke dir eine PM.

Ist denke ist besser, weil es nicht ins Thema passt hier.

Share this post


Link to post
Laser12
Posted

Moin,

 

Am 16.4.2021 um 16:34 von heinten:

Ich hab mittels Python die Strategie des Ultrastabilen Portfolios vereinfacht anhand es MSCI ACWI über einen Zeitraum von Dezember 1987 bis März 2021 nachgerechnet. Dabei komme ich auf folgende Ergebnisse, wobei Steuern, Transaktionskosten oder ETF-Gebühren vernachlässigt sind:


   100% stocks /  0% Cash:      8.7 % p.a.
    80% stocks / 20% cash:      7.3 % p.a.
    Ultrastabiles Portfolio:    8.2 % p.a.

 

 

wenn Du ein paar Monate weiter zurück gehst, dann wird die Performance in allen 3 Bereichen aufgrund des Crashs 1987 deutlich anders aussehen.

Share this post


Link to post
i++
Posted · Edited by i++

Ich bin am grübeln ob eine Einberechnung des Buchwerts zur Gleichgewichtung sehr langfristig noch Sinn macht, wenn man bedenkt dass immer mehr Gewinne zunehmend weltweit informationsgetrieben sind.

 

Ich könnte mir vorstellen dass A. Beck deswegen den GPO nach KGV gewichtet. Die Regionen-Gewichte im Fonds scheinen zumindest eher einem reinen KGV-gewichtetem ultrastabilem Welt-Regionen-Portfolio zu entsprechen (KBV wird nicht In der Berechnung verwendet). In seiner Publikation (https://static1.squarespace.com/static/555c2bd3e4b004092efd60d1/t/5eba505898f2a93833270111/1589268571955/Risikomanagement+bei+Nullzinsen+Grundlagen.pdf) wird noch ein Mix aus beiden vorgeschlagen.

 

Was denkt ihr?

Share this post


Link to post
korbi
Posted

Denke ebenfalls dass eine Gewichtung nach KGV die sinnvollere ist. KBV passt als Bewertung zu vielen Geschäftsmodellen nicht mehr. Und vor allem ist es aus praktischer Sicht ein bisschen leichter an die entsprechenden Daten zu kommen... 

 

Ich persönlich gewichte momentan aber noch nach Market Cap, weil mein Portfolio schlicht nicht groß genug ist um den Aufwand für mich zu rechtfertigen. Aber zu einem späteren Zeitpunkt werde ich entsprechend Umbauen...

Share this post


Link to post
kseeba
Posted

Danke für Eure Arbeit, spricht für die Qualität dieses Forums. Dr. Becks Portfolio ist der Versuch möglichst alle Aktiengesellschaften dieser Erde ausgeklügelt abzubilden mit der Überzeugung, dass alle CEOs nach maximaler Eigenkapitalrendite für ihre AG streben. Da niemand in die Zukunft schauen kann, ergibt sich maximal mögliche Stabilität. Durch antizyklisches Erhöhen bzw. Vermindern der Aktienquote erhöht sich die Stabilität zusätzlich.

Share this post


Link to post
fiona
Posted
vor 25 Minuten von kseeba:

Danke für Eure Arbeit, spricht für die Qualität dieses Forums. Dr. Becks Portfolio ist der Versuch möglichst alle Aktiengesellschaften dieser Erde ausgeklügelt abzubilden mit der Überzeugung, dass alle CEOs nach maximaler Eigenkapitalrendite für ihre AG streben. Da niemand in die Zukunft schauen kann, ergibt sich maximal mögliche Stabilität. Durch antizyklisches Erhöhen bzw. Vermindern der Aktienquote erhöht sich die Stabilität zusätzlich.

Danke für Lob und Hinweis.
Die zentrale Frage für mich ist, ob das Vorgehen zur "zusätzlich erhöhten Stabilität" die erhöhten Kosten von 0,7 statt 0,25 (Life Strategy) ausgleichen kann.
Vielleicht kannst du auch dazu noch was sagen?

Share this post


Link to post
whister
Posted · Edited by whister

Ich weiß nicht ob das bereits erwähnt wurde - jedenfalls gibt es jetzt den Bericht für 2020. Es sieht so aus als wenn fast keine Anteile der teuren Anteilsklasse im Umlauf sind.

Share this post


Link to post
fiona
Posted
vor 34 Minuten von whister:

Ich weiß nicht ob das bereits erwähnt wurde - jedenfalls gibt es jetzt den Bericht für 2020. Es sieht so aus als wenn fast keine Anteile der teurer Anteilsklasse im Umlauf sind.

Was meinst du damit?

Share this post


Link to post
s1lv3r
Posted
vor 36 Minuten von fiona:

Was meinst du damit?

Aus dem Rechenschaftsbericht geht hervor, welche Anteile jeweils im Umlauf sind:

 

Zitat

5) Anteilsumlauf zu Beginn des Rechnungsjahres: 1,00000 Thesaurierungsanteile ( AT0000A2B4T3 ) und 65.612,00000 Thesaurierungsanteile ( AT0000A2B4U1 )

 

6) Anteilsumlauf am Ende des Rechnungsjahres: 7.540,00000 Thesaurierungsanteile ( AT0000A2B4T3 ) und 254.760,00000 Thesaurierungsanteile ( AT0000A2B4U1 )

 

AT0000A2B4T3 = I1T, 0,77% TER

AT0000A2B4U1 = I2T, 0,47% TER

Share this post


Link to post
whister
Posted
vor 4 Stunden von s1lv3r:

AT0000A2B4T3 = I1T, 0,77% TER

AT0000A2B4U1 = I2T, 0,47% TER

Diese Werte sind auch nicht mehr aktuell. Es sind:

 

AT0000A2B4T3 = I1T, 1,03% TER

AT0000A2B4U1 = I2T, 0,52% TER

Share this post


Link to post
s1lv3r
Posted
vor 8 Minuten von whister:

Diese Werte sind auch nicht mehr aktuell. Es sind:

 

Oh ... :wacko: Das war mir bisher ja komplett entgangen, wurde das hier schon thematisiert?

 

1,03% ist ja schon eine ganz schöne Ansage.

Share this post


Link to post

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

×
×
  • Create New...