Jump to content
moerkman

SPDR MSCI ACWI IMI UCITS ETF

Recommended Posts

Rendito
Posted
vor 24 Minuten von DST:

Das halte ich für einen Irrtum, weil die theoretischen Vorteile von Swaps in der Praxis meist untergehen. Swap-ETFs haben oft schlechtere TDs bei gleichen Indizes als physische ETFs, weil der Swap je nach Konditionen mehr Geld kosten kann als die entsprechenden Aktien zu kaufen. Bei exotischen Indizes betragen die Swap-Kosten teilweise mehr als 1% p. a. Zudem ist der S&P 500 der einzige mir bekannte Index, den man aufgrund der US-Derivate-Steuergesetzgebung seit einigen Jahren via Swap so kosteneffizient (ohne Quellensteuer) abbilden kann. Noch nicht mal beim Nasdaq-100 wird das gestattet (vllt weil der auch Titel aus China enthält). Ein MSCI ACWI IMI Swap-ETF wäre also nicht zwangsläufig besser als der SPDR.

Das kann m.E. nicht ganz stimmen. Zumindest der MSCI USA lässt sich auch extrem kostengünstig (ohne Quellensteuer) per Swapper abbilden. Da habe ich seit langem den Xtrackers MSCI USA Swap im Portfolio mit einer TD von -0,46% (5 Jahre). Meines Wissens gilt die Exemption gemäß 871(m) des US IRS Code auch für den NASDAQ-100.

 

Zudem gibt es auch in anderen Ländern Vorteile für die Swapper:

Zitat

Zudem gibt es in verschiedenen Ländern spezielle Steuern und Abgaben, die Anleger in physisch replizierenden ETFs belasten, nicht jedoch die Anleger in Swap-basierten Produkten. So belasten etwa Stempelsteuern in Großbritannien physisch replizierende Produkte. In der Schweiz werden Quellensteuern auf Dividenden bei ausländisch domizilierten Fonds mit dem Anlageschwerpunkt Schweiz fällig, die bei Schweizer Produkten so nicht anfallen. 

Quelle Morningstar

 

Share this post


Link to post
DST
Posted · Edited by DST
vor 58 Minuten von Peter23:

Aber wäre es dann nicht möglich, dass man einen ETF aufsetzt, der zumindest den USA-Teil swappt.

Theoretisch könnte man den US-Teil auch mit einem Swap-ETF abbilden, aber ich bin mir nicht sicher ob das noch im Einklang mit dem amerikanischen Steuergesetz wäre, weil man diesen ja dann nur dafür benutzen würde, um eigentlich einen anderen Index abzubilden, dem gar kein Quellensteuer-Erlass gewährt wird. Ich glaube das Haupt-Kriterium ist, dass es sich um einen marktbreiten, amerikanischen Index handeln muss. Aber selbst beim MSCI USA bin ich mir bereits unsicher. Ich habe bisher auch keine offizielle Liste entsprechender Indizes finden können, sodass lediglich ein TD-Vergleich von ETFs weiterhilft, aber dann merkt man schnell, dass es eigentlich keinen Index außer dem S&P 500 gibt, der so kosteneffizient geswapt werden kann. Der korrekte Referenzindex für einen S&P 500 Swap-ETF wäre eigentlich sogar der Brutto TR, aber das vermeiden die ETF-Anbieter, weil es die TD (bei einer Dividendenrendite von 2%) um 60 Basispunkte reduzieren würde. Die eigentliche korrekte TD des besten S&P 500 Swap-ETF wäre dann "0" und damit optimal. Man kann es aber dennoch mit zusätzlichen Swap-Einnahmen toppen, sodass trotzdem noch eine leicht negative TD möglich wäre (was z. B. der ETF von BNP Paribas sogar schafft).

 

vor 47 Minuten von Madame_Q:

Sind das diese regelmäßigen Kosten, um diese "Besicherung" zu halten bei glaube ich maximal 10% ?

Ich weiß nicht wie die Kosten genau entstehen (ist mir zu theoretisch), aber die ETF-Anbieter versuchen immer die besten Konditionen mit einem Tauschpartnern zu ergattern. Durch den Swap können aber nicht nur Kosten anfallen sondern auch zusätzliche Einnahmen generiert werden.

Share this post


Link to post
DST
Posted
vor 6 Minuten von Rendito:

Das kann m.E. nicht ganz stimmen. Zumindest der MSCI USA lässt sich auch extrem kostengünstig (ohne Quellensteuer) per Swapper abbilden. Da habe ich seit langem den Xtrackers MSCI USA Swap im Portfolio mit einer TD von -0,46% (5 Jahre). Meines Wissens gilt die Exemption gemäß 871(m) des US IRS Code auch für den NASDAQ-100.

Solange ich keine seriöse Quelle gesehen habe, die das bestätigt, bleibe ich skeptisch. Die TD deines ETF ist gut aber nicht so gut wie die eines S&P 500 obwohl die Indizes sehr ähnlich sind. Der S&P 500 scheint also einen signifikanten Vorteil zu haben. Ein Plus von etwa 60 Basispunkten und der Vergleich mit einem eigentlich falschen Referenzindex (inkl. Quellensteuer) muss in einer extrem guten TD münden, ansonsten läuft da irgendetwas falsch.

Share this post


Link to post
Rendito
Posted
vor 3 Minuten von DST:

Solange ich keine seriöse Quelle gesehen habe, die das bestätigt, bleibe ich skeptisch. Die TD deines ETF ist gut aber nicht so gut wie die eines S&P 500 obwohl die Indizes sehr ähnlich sind. Der S&P 500 scheint also einen signifikanten Vorteil zu haben. Ein Plus von etwa 60 Basispunkten und der Vergleich mit einem eigentlich falschen Referenzindex (inkl. Quellensteuer) muss in einer extrem guten TD münden, ansonsten läuft da irgendetwas falsch.

Ist die Baader Bank seriös genug?

grafik.thumb.png.e0c8488464df8b6bf9b489bdd6e68617.png

 

871m_anm_apmitdisclaimer.pdf

Share this post


Link to post
DST
Posted
vor 5 Minuten von Rendito:

Ist die Baader Bank seriös genug?

grafik.thumb.png.e0c8488464df8b6bf9b489bdd6e68617.png

 

871m_anm_apmitdisclaimer.pdf 23 kB · 0 Downloads

Beim MSCI USA scheint es so zu sein, aber bei den anderen Indizes sind in der Praxis keine Swap-Vorteile zu erkennen:

Share this post


Link to post
Peter23
Posted
vor 39 Minuten von DST:

Theoretisch könnte man den US-Teil auch mit einem Swap-ETF abbilden, aber ich bin mir nicht sicher ob das noch im Einklang mit dem amerikanischen Steuergesetz wäre, weil man diesen ja dann nur dafür benutzen würde, um eigentlich einen anderen Index abzubilden, dem gar kein Quellensteuer-Erlass gewährt wird. Ich glaube das Haupt-Kriterium ist, dass es sich um einen marktbreiten, amerikanischen Index handeln muss.

Ah okay. Wieder was dazu gelernt. Schade, dass es keine Möglichkeit gibt einen ETF auf den S&P500 zu einem World (ACWI IMI) durch andere ETFs zu erweitern ...  oh wait.... :D

Share this post


Link to post
DST
Posted · Edited by DST
vor 10 Minuten von Peter23:

Ah okay. Wieder was dazu gelernt. Schade, dass es keine Möglichkeit gibt einen ETF auf den S&P500 zu einem World (ACWI IMI) durch andere ETFs zu erweitern ...  oh wait.... :D

Einfach selbst bauen:

  • S&P 500
  • Europa
  • Japan/Pazifik
  • EM
  • (Small Caps)

Bei einem US-Anteil von etwa 2/3 (MK) spart man somit bei 2/3 des Portfolios Quellensteuer auf Fondsebene. Das dürfte zusammen mit einer kosteneffizenten Auswahl der anderen ETFs ausreichen, um die Renditeerwartung des SPDR zu schlagen und damit besser als 99% aller Privatanleger abzuschneiden.

Share this post


Link to post
Peter23
Posted
vor 4 Minuten von DST:

Einfach selbst bauen:

  • S&P 500
  • Europa
  • Japan/Pazifik
  • EM
  • (Small Caps)

Bei einem US-Anteil von etwa 2/3 (MK) spart man somit bei 2/3 des Portfolios Quellensteuer auf Fondsebene. Das dürfte zusammen mit einer kosteneffizenten Auswahl der anderen ETFs ausreichen, um die Renditeerwartung des SPDR zu schlagen und besser als 99% aller Privatanleger abzuschneiden.

Ich weiß das selbstverständlich.

Share this post


Link to post
Madame_Q
Posted · Edited by Madame_Q
vor 7 Minuten von DST:

Einfach selbst bauen:

  • S&P 500
  • Europa
  • Japan/Pazifik
  • EM
  • (Small Caps)

Kanada ist zu vernachlässigen?

Wird nicht viel ausmachen oder?

Share this post


Link to post
DST
Posted
Gerade eben von Peter23:

Ich weiß das selbstverständlich.

Ich weiß :thumbsup:

Share this post


Link to post
Peter23
Posted
Gerade eben von Madame_Q:

Kanada ist zu vernachlässigen?

Wird nicht viel ausmachen oder?

Richtig, aber wenn man es genau haben möchte, dann kann man es auch mit reinnehmen. Ich habe ja schon aufgezeigt.

Share this post


Link to post
Rendito
Posted
vor 8 Minuten von DST:

Einfach selbst bauen:

  • S&P 500
  • Europa
  • Japan/Pazifik
  • EM
  • (Small Caps)

Bei einem US-Anteil von etwa 2/3 (MK) spart man somit bei 2/3 des Portfolios Quellensteuer auf Fondsebene. Das dürfte zusammen mit einer kosteneffizenten Auswahl der anderen ETFs ausreichen, um die Renditeerwartung des SPDR zu schlagen und damit besser als 99% aller Privatanleger abzuschneiden.

:thumbsup:

Meine Rede (und meine Anlagepraxis) seit langem.

Share this post


Link to post
Peter23
Posted
vor 8 Minuten von DST:

Einfach selbst bauen:

  • S&P 500
  • Europa
  • Japan/Pazifik
  • EM
  • (Small Caps)

Bei einem US-Anteil von etwa 2/3 (MK) spart man somit bei 2/3 des Portfolios Quellensteuer auf Fondsebene. Das dürfte zusammen mit einer kosteneffizenten Auswahl der anderen ETFs ausreichen, um die Renditeerwartung des SPDR zu schlagen und damit besser als 99% aller Privatanleger abzuschneiden.

Aber muss man dann nicht ständig rebalancen?

Share this post


Link to post
DST
Posted
Gerade eben von Madame_Q:

Kanada ist zu vernachlässigen?

Wenn man vollkommen rational mit dem Ziel der höchsten Renditeerwartung anlegt, dann ja:

 

Share this post


Link to post
Madame_Q
Posted · Edited by Madame_Q

Nettes Video, in dem Dr. Beck "unseren geliebten" SPDR auseinander nimmt (Video startet auch gleich an der wichtigen Stelle):

 

Share this post


Link to post
Merol Rolod
Posted

Da vertraue ich aber dann doch lieber einem gestandenen WPFler als irgendeinem dahergelaufenen Doktor Irgendwas. :teach:

Share this post


Link to post
BigSpender09
Posted · Edited by BigSpender09

Aber der dahergelaufenen Doktor hat schon irgendwie Recht. Wenn der SPDR über das optimierte sampling in Wirklichkeit nicht mal 2.000 Aktien im Korb hat, ist das schon etwas mau.

Ist für mich auch der Grund warum ich mir den SPDR bisher nicht geholt habe.

Der noch recht neue Vanguard ESG All Cap hat z.b. gerade irgendwas zwischen 4.500 und knapp 5.000 Aktien im Korb.

Finde ich persönlich (ESG Mal außen vor) sehr interessant. Bin aber auch erst die Tage drüber gestolpert.

Share this post


Link to post
vanity
Posted

Autsch! Es grüßt das

marmotaquotidien.jpg

Murmeltyr.

 

 

 

Share this post


Link to post
Gordon1607
Posted
vor 2 Minuten von BigSpender09:

Der noch recht neue Vanguard ESG All Cap hat z.b. gerade irgendwas zwischen 4.500 und knapp 5.000 Aktien im Korb.

Ich investiere in den SPDR ACWI IMI und hoffe, dass er seinen Index gut abbildet. Beim Vanguard stört mich des ESG!

Ansonsten hat das verlinkte Video keine Infos geliefert, die hier nicht schon diskutiert wurden.

Was mir aufgefallen ist: Er ist nicht darauf eingegangen, wieviel % SC nun wirklich im SPDR sind. Außerdem fand ich die Aussage, dass die SC in Zukunft besser performen, hellseherisch. Da haben auch jeweils  Kommer und Weber eine andere Meinung. Ob jetzt die Anzahl der enthaltenen Werte (5000 oder 2000) zur Diversifizierung beiträgt, ist umstritten.   

Share this post


Link to post
BigSpender09
Posted · Edited by BigSpender09
vor 29 Minuten von vanity:

Autsch! Es grüßt das

marmotaquotidien.jpg

Murmeltyr.

 

 

 

Hätte ich auf den letzten Seiten von 10 Jahren etwa andere Infos gefunden? 

Zumindest habe ich gesehen,dass zwei Seiten zuvor schon jemand den vanguard ESG all Cap erwähnt hat.

Und ja: wenn der SPDR trotz nur 2.000 Aktien nahezu gleichauf mit seinem Index läuft, spricht es eigentlich für den SPDR.

 

Edit: und sorry. Ich arbeite mich gerade erst wieder nach langer Abstinenz ein.

Share this post


Link to post
Rendito
Posted
vor 3 Stunden von Merol Rolod:

Da vertraue ich aber dann doch lieber einem gestandenen WPFler als irgendeinem dahergelaufenen Doktor Irgendwas. :teach:

"Was wolltest du mit dem Spruche, sprich!“
Entgegnet ihm finster der Wüterich.
„Das Forum vom tyrannen befreien!“
„Das sollst du am Kreuze bereuen.“

Share this post


Link to post
Madame_Q
Posted · Edited by Madame_Q

Die neue Wertentwicklungstabelle des SPDR ist online und auch dort sind jetzt die 10 Jahre voll.

 

944565520_Screenshot2021-06-11173512.jpg.1d906bee4f75d0bdb3b9d03acb1c7d02.thumb.jpg.d74701917df3b96762dcd7db12aef181.jpg

 

Wer ihn seit Anfang hatte und gehalten hat, darf sich nicht über den hohen Tracking Error beschweren und hat fast 4% mehr Performance als der Index selbst erzielt.

Wer ihn seit 5 Jahren hat, musste dagegen -2,6% einbüßen gegenüber dem Index, was aber IMHO auch noch völlig ok ist.

 

Man muss sich einfach fragen, ob man mit der gelben Zeile ein Problem hätte finde ich.

Ich hätte damit absolut kein Problem.

Share this post


Link to post
DST
Posted
vor 4 Stunden von Madame_Q:

Ich hätte damit absolut kein Problem.

Im Gegensatz zum TO anscheinend, der dem ETF oben den Tag "Mogelpackung" beigefügt hat :lol:

Share this post


Link to post
Merol Rolod
Posted

Wann schüttet der ETF eigentlich aus?

Share this post


Link to post
Gordon1607
Posted
Gerade eben von Merol Rolod:

Wann schüttet der ETF eigentlich aus?

Gar nicht! Der ist thesaurierend.

Share this post


Link to post

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

×
×
  • Create New...